Der Sommer braucht ein Zeichen – zeigt eure gute Laune und feiert das Wochenende durch! Regen ist vielleicht naß, aber kein Weltuntergang. Regenschirm raus und los.
Was ist los? Jede Menge:
Freitag 22.7.
– 8. Mainburger Jubiläums-Stadtlauf, bis 20:30 Uhr
– 3 Jahre TWISTER mit Specials und Überraschungen
Samstag 23.7.
– Altstadtfest mit großem Kinderprogramm, ab 19:30 Uhr Live-Musik (Flyer-Download)
– Calypso on Tour auf dem Altstadtfest
– 150 Jahre TSV Mainburg, Festwochenende (Programm anschauen)
– Reggae Open Air Benefizkonzert, Schulhof Gabelsberger Gymnasium
Sonntag 24.7.
– Altstadtfest, ab 19:30 Uhr Blasmusik zum „Mainburger Weinfest“ (Flyer-Download)
– Kirchenzug, Schäfflertanz, Tanzauftritt u.v.m.
– ab 18 Uhr große Modenschau
– Calypso on Tour auf dem Altstadtfest
– 150 Jahre TSV Mainburg, Festwochenende (Programm anschauen)
FRANNS wünscht euch viel Spaß!
Stefanie Laubmayer gewann unsere Urlaubsfoto-Aktion und damit einen 100 € Gutschein von Reisebüro Bartl.
Wir danken dem Reisebüro Bartl für den Preis!
Reisebüro Bartl GbR
Espertstr. 3, 84048 Mainburg
Tel: 08751-810336
E-Mail: info@reisebuerobartl.de
www.reisebuerobartl.de/reise.html
Und auf Facebook: Reisebüro Bartl
Die strahlende Gewinnerin hatte bereits Reisepläne für den August geschmiedet und freute sich riesig über die Ersparnis. Unter vielen weiteren Einsendungen stach ihr Foto besonders hervor:
Stefanie zu ihrem Schnappschuss: „Dieses Foto entstand in unserem Ägyptenurlaub 2009. Wir waren auf dem Weg in die Wüste und konnten unseren Augen kaum trauen, als vor uns ein kleiner LKW mit sage und schreibe 9 Kamelen auftauchte!“
Eine Auswahl weiterer schöner Impressionen, die uns im Rahmen des Gewinnspiels erreichten (v.l.n.r.): Georg Gröber, Agata Natalia Gruca, Julia Süßbauer, Susanne Glavicic und Markus Putz. Vielen Dank an alle Teilnehmer – wir drücken euch die Daumen bei einem unserer nächsten Gewinnspiele!
Die Reptilienfreunde Holledau stellen sich vor:
Reptilien sind zum Teil eng verwandt mit Dinosauriern, sind nicht „glitschig“ und haben höhere Haltungs- und Hygieneansprüche als „normale“ Haustiere. Sie benötign z.B. spezielle Beleuchtung mit UV-Strahlung und fressen meist lebende Futtertiere wie Ratten, Heimchen usw.
Reptilien können sehr alt werden (Riesenschildkröten können bis zu 150 Jahre alt werden), daher sollte man sich vorher gut überlegen, was man sich anschafft. In Bayern sind nicht alle Tiere erlaubt, wie gefährliche oder vom Aussterben bedrohte Tierarten.
Die Gründer:
Stephan Häusler
Alter: 24
Woher: Elsendorf
Wie lange schon Reptilien: 5 Jahre
Wieso Reptilien und nicht Katzen: Weil Katzenfutter bestialisch stinkt!
Lieblingstiere: Schlangen, vor allem Rießenschlangen!
Wieso bei den Reptilienfreunden dabei: Gründer der Reptilienfreunde Holledau
Sonstige Hobbys: Angeln und Tauchen
Christian Stanglmeier
Alter: 23
Woher: Sandelzhausen
Wie lange schon Reptilien: 2 Jahre
Wieso Reptilien und nicht Katzen: Katzen sind egoistisch!
Lieblingstiere: Warane
Wieso bei den Reptilienfreunden dabei: Mitgründer der Reptilienfreunde Holledau
Sonstige Hobbys: Autos schrauben
Ihre Schätze, die sich in den „The Sour Cherry“ Studios gleich wohlfühlten:
Königspython „Piebald“
Blauzungen Skink
Boa Constrictor
Steppenwaran
Wichtiger Leitsatz: RFH`ler sind keine Verbrecher, die wilde und gefährliche Tiere in kleinen Glasbehältnissen einsperren. Wir halten und züchten die Tiere zum Schutz und zur Artenerhaltung, um den Bestand wildlebender Tiere aufrecht zu erhalten! Alle RFH`ler halten sich selbstverständlich an die vorgeschriebenen Mindestanforderungen der Terrarien und distanzieren sich von der Haltung so genannter „Wildfänge“.
FRANNSInfo:
Stammtisch der Reptilienfreunde Holledau (RFH)
• Gegründet: Januar 2011
• Anfangsmitglieder: 6
• Mitglieder aktuell: 25
• Treffen: jeden 1. Freitag im Monat ab 19 Uhr
• Treffpunkt: Unterer Wirt, Pfarrer-Reindl-Str. 7, 84048 Sandelzhausen
Kontaktdaten
• E-Mail: info@finest-snakes.de
• Handy: 0157/73811286
• Facebook: RFH – Reptilienfreunde Holledau
www.finest-snakes.de
Alle Fotos von „The Sour Cherry„
Das REWE-Rezept für heiße Sommertage: fruchtiger Bellini mit frischen Pfirsichen.
Die Schritt für Schritt Anleitung zur Erfrischung mit freundlicher Unterstützung von Calypso Bar & Lounge, sowie The Sour Cherry.
Die Zutaten:
– 1/2 Pfirsich
– 4 cl Apricot-Brandy
– 200 ml Prosecco
– 1 Zweig Deko Minzblätter
Und so geht‘s:
Pürierstab, Schüssel oder Mixer, ein Schneidebrett, scharfes Messer und restliche (gut gekühlte) Zutaten bereitstellen
Pfirsich gut abbrausen
Pfirsich halbieren
Abschälen
Pfirsichhälfte gut pürieren
Für mehrere Personen oder einen besonders fruchtigen Bellini, eine zweite Hälfte pürieren
Püree in ein Sektglas geben
Langsam mit Prosecco aufgießen
Mit Minzblättern oder Pfirsichscheibe dekorieren – FERTIG!
Alle Zutaten sind mit dem FRANNS-Sticker markiert:
Rewe Haberkorn für euch in Mainburg
– Straßäcker 3
– Tel. 08751/872690
– Mo – Sa 6 bis 20 Uhr
www.rewe-mainburg.de
FRANNS sagt “cheers”!
Katrin aus Volkenschwand hat wieder einmal ganz viel Mut bewiesen! Nicht beim Tandemsprung aus 4000 Meter, das ihr bisher größtes Erlebnis war, sondern bei unserem Covershooting!
Mit einem Pferd zu shooten ist nicht einfach: Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem nervösen Hengst Leonardo meisterte Katrin das Shooting wie ein professionelles Model und es entstanden traumhafte Bilder. Wir sagen: Hut ab!
Wenn Sie nicht gerade in der Narrhalla tanzt, ist sie in einer Ausbildung zur Industriekauffrau bei Wolf und macht in ihrer Freizeit mit Freunden Mainburg und Umgebung unsicher. Ein Mädchen, das uns begeisterte!
Alle Fotos von The Sour Cherry, Mainburg
Die Osteria A Modo Mio feiert ihr alljährliches Sommerfest. Und pünktlich zur Party klart der Himmel auf.
Neben feinstem Essen aus der italienischen Küche wird die Live-Band „Italo Tropical“ für Stimmung und eine heiße Nacht sorgen.
Details
– 15.07.2011, ab 19 Uhr
– Eintritt frei
– am besten reservieren: 08751-845377
– Landshuter Str. 1, Mainburg
FRANNS & die „Hopfakranzl Stub‘n“ Unterempfenbach präsentieren:
Die Hopfengeschichte.
Wir begleiten die Hofstetters durchs Hopfenjahr und zeigen, welcher Aufwand betrieben wird, um endlich ein kühles Bier im Glas zu haben.
Mai
Um den Boden mit Nährstoffen wie Stickstoff und Kali anzureichern und den Pflanzen Kraft für ihr Wachstum zu geben, wird eine auf die Fläche exakt abgestimmte Menge Volldünger ausgebracht.
Einem Spritzaufruf folgend wird der Hopfen vor Schädlingen und Sporen von Peronospora mit der Hopfenspritze präpariert. Ernteausfälle werden so minimiert.
Mai/Juni
Genügend starke Teile vom Hopfenstock, die beim Hopfenschneiden abgetrennt wurden, werden zum Ziehen neuer Pflanzen eingesetzt. Treibt der Stock aus, dient er im Hopfengarten zum Schließen von Lücken. Dabei wird in der Anfangszeit mit allerlei Hausmitteln gegen den Verbiss durch Wildtiere vorgegangen.
Fortsetzung folgt!
„The Picture Issue“ deutet es schon an – in dieser Ausgabe gibt’s was aufs Auge! Aber lasst euch nicht täuschen, FRANNS bietet wieder jede Menge Infos und Termine.
Hier ein Auszug der aktuellen Themen:
– Covermodel Katrin hoch zu Ross
– Gewinnerin der Bartl-Urlaubsfoto-Wettcompetition
– Anekdoten aus der Vereinsgeschichte des TSV Mainburg
– Bericht zu den Reptielienfreunden Holledau
– Nachgefragt: Was mach‘ ich nach dem Abi?
– FRANNS auf Reisen: Regina Puls in London
– THE international GGM
– Dinosaurier wiederbelebt – Heimatmuseum mal anders
und vieles mehr!
Am Besten gleich eine neue Ausgabe besorgen und durchstöbern!
FRANNS wünscht viel Spaß! :)