Fahrsicherheitstraining für junge Pkw-Fahrer

Die Verkehrswacht Mainburg bietet auch 2024 wieder ein effektives Fahrsicherheitstraining für Führerscheinneulinge, Ellenatorfahrern und b 17-Fahrern an.

Details:
• Sa. 11.05.2024, 08.45 – 13.30 Uhr
• Sa. 08.06.2024, 08.45 – 13.30 Uhr
• Sa. 22.06.2024, 08.45 – 13.30 Uhr
• Ort: Firmengelände Leipfinger Bader, Puttenhausen
• Anmeldung: Peter Zehentmeier, Tel. 0160 99182710 oder E-Mail verkehrswacht-mainburg@gmx.de
• Weitere Infos: www.verkehrswacht-mainburg.de

Nach einer praktischen Einweisung bez. der richtigen Einstellung der Sitze, des Lenkrades und der Spiegel, sowie einer Erklärung der gängigen Sicherheitssysteme der Fahrzeuge werden im Anschluss auf dem Betriebsgelände praktische Übungen mit dem eigenen PkW durchgeführt, bei denen u. a. das Ausweichen vor einem plötzlich auftretenden Hindernis, Wenden auf engen Raum oder eine Vollbremsung auf nasser Fahrbahn geübt wird.

Den Kursteilnehmer stehen zwei speziell ausgebildete Fahrlehrer der Verkehrswacht Mainburg zur Seite. Die FFW Puttenhausen begleitet die Veranstaltung mit einem Löschzug zum Bewässern der Fahrbahn. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das Projekt wird von Metallbau Dasch und Leipfinger Bader unterstützt.

 

Text/Foto: Peter Zehentmeier

 

Der VdK Mainburg informiert – Widerspruch gegen Pflegegrad

Widerspruch gegen Pflegegrad lohnt sich

In Deutschland sind rund fünf Millionen Menschen pflegebedürftig. Um den Grad der Pflegebedürftigkeit zu ermitteln, erstellt der Medizinische Dienst ein Gutachten. Abhängig von der Höhe des festgestellten Pflegegrads stehen der betroffenen Person dann Pflegegeld und Pflegesachleistungen zu.

Um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten, muss in der Regel ein Pflegegrad vorhanden sein. Der Pflegegrad wird bei der Pflegeversicherung beantragt. Er wird nach einer Begutachtung durch den Medizinischen Dienst festgelegt.

Wenn der Antragsteller Zweifel an dem festgelegten Pflegegrad hat oder die Einstufung aus Sicht der/des Betroffenen nicht korrekt ist, so kann ein Widerspruch eingelegt werden. Das muss innerhalb eines Monats nach Feststellung des Pflegegrads geschehen.

Der Medizinische Dienst (MD kurz für Medizinischer Dienst) musste im Jahr 2022 rund ein Drittel der beanstandeten Pflegegrade nachträglich korrigieren. Das zeigt, dass die Gutachten des Medizinischen Dienstes fehleranfällig sind. Es zeigt aber auch, dass das System funktioniert und es sich lohnt, Widerspruch einzulegen. Ist der Widerspruch erfolgreich, wird der Pflegegrad korrigiert.

Dass ein Pflegegrad nicht korrekt ist, kann dem MD zufolge unterschiedliche Gründe haben. Es ist zum Beispiel möglich, dass eine pflegebedürftige Person ihre Fähigkeiten bei der Begutachtung besser darstellt, als sie tatsächlich sind. Es kann sich aber auch der Gesundheitszustand und damit der Grad der Pflegebedürftigkeit zwischen dem Termin der Begutachtung und dem letztendlichen Bescheid der Pflegekasse über die Höhe des Pflegegrades verschlechtert haben. Durch die enorme Zunahme an Pflegebegutachtungen hat sich in den vergangenen Jahren das gesamte Verfahren in die Länge gezogen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich in der Zwischenzeit der Pflegegrad verschlechtert hat, ist damit gestiegen.

Die Fehleranfälligkeit ist nicht zuletzt deswegen gegeben, weil die Gutachterinnen und Gutachter unter enormem zeitlichem Druck arbeiten müssen. Die medizinischen Dienste brauchen mehr Personal, um die Arbeit zu bewältigen.

 

Kontakt:

Kerstin Haimerl-Kunze
1. Vorsitzende VdK Ortsverband Mainburg
E-Mail: ov-mainburg@vdk.de

 

Hintergrund

Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. setzt sich seit mehr als 70 Jahren für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein. Der Ortsverband VdK Mainburg ist die aktive Basis direkt vor Ort und die erste Anlaufstelle für unsere Mitglieder. Wir aus dem Ortsverband VdK Mainburg organisieren ehrenamtlich Infoveranstaltungen, Ausflüge, Diskussionsrunden oder gemeinsame Freizeitaktivitäten. Unsere Kernthemen sind Rente, Pflege, Gesundheit, Behinderung, Frauen und soziale Gerechtigkeit.

 

Fit werden mit SV Puttenhausen für den Lauf10!

Dem Körper mal wieder etwas richtig Gutes tun, Fit werden durch Lauf- und Walkingtraining: Das ist das Ziel des Trainingsprogramms des SV Puttenhausen, einen 10-km-Lauf absolvieren zu können. Und schließlich heißt es „LAUF10!“ – das Laufevent des Bayerischen Rundfunks. Das große Finale findet am Sa. 13.07.2024 zum Abschlussevent in Wolnzach statt. Hier lädt die BR Abendschau und der Markt Wolnzach zum geimeinsamen 10-km-Event ein, der im Fernsehen übertragen wird. Danach wird der Erfolg der ehemaligen Laufanfänger mit einer Party und Livemusik gemeinsam gefeiert.

Details zum Training:

• Beginn: Mi. 08.05.2024
• Dauer: 10 Wochen
• Steigerung von Fitness und Ausdauer mit professionellen Trainingsplan
• Treffpunkt: immer Mittwochs 18.30 Uhr
• Ort: Sportgelände, Zimmerlenzenanger 4, Puttenhausen

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich anzuschließen.

 

Erfreuliche Übernachtungszahlen im Hopfenland Hallertau

Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. präsentiert erfreuliche Übernachtungszahlen auf der Mitgliederversammlung

Am 07.03.2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Tourismusvereins statt, bei der erfreuliche Entwicklungen bekannt gegeben wurden. Die Region verzeichnete einen Anstieg sowohl bei den Gästeankünften als auch bei den Übernachtungen. Zudem wurde ein neuer Vorstand gewählt, bestehend aus 10 wiedergewählten und zwei neuen Mitgliedern, die sich engagiert für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Region einsetzen werden.

 

Gestiegene Übernachtungszahlen

Die Zahlen für Gästeankünfte und Übernachtungen im Hopfenland Hallertau zeigen einen erfreulichen Trend auf. Im Jahr 2023 verzeichnete die Region insgesamt 237.339 Gästeankünfte, was einem Anstieg von 9,6% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ebenso stiegen die Übernachtungszahlen auf 473.000 an, was einem Plus von 8,3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen unterstreichen das anhaltende Interesse an der Region als attraktivem Tourismusziel. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt dabei konstant 3 Tage.

 

Werbemaßnahmen für 2024

Während der Sitzung wurde von den Mitgliedern ein umfangreiches Maßnahmenpaket aus Print, Online- und Social Media Aktionen für das Jahr 2024 verabschiedet. Besonderes Entwicklungspotenzial wird im Bereich des Busreisetourismus gesehen. Die Region bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten rund um die Themen Hopfen und Bier sowie malerische Ausflugsziele inmitten der grünen Hopfenlandschaft. Dadurch ist die Hallertau sowohl für Tagesausflüge als auch für längere Aufenthalte ein attraktives Ziel für Busreiseunternehmen, Gruppenreisende und Vereinsausflüge.

 

Audiotouren „Das digitale Hallertau Erlebnis“ geplant

Ein weiterer bedeutender Beschluss wurde während der Mitgliederversammlung gefasst: Der Vorschlag zur Beantragung einer LEADER-Förderung für das Projekt „Das digitale Hallertau Erlebnis“ wurde einstimmig angenommen. Dieses wegweisende Vorhaben zielt darauf ab, die Hallertau digital erlebbar zu machen und den Tourismus weiter zu fördern. Im Rahmen dieses Projekts sind vier spannende Audiotouren geplant, die den Besuchern Informationen über interessante Sehenswürdigkeiten bieten sowie Wissenswertes über die reiche Geschichte und Kultur der Hallertau vermitteln werden. Diese innovativen Touren werden dazu beitragen, das touristische Angebot der Region zu erweitern und den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.

 

Neuwahl des Vorstandes

Ebenfalls stand die Neuwahl des Vorstandes auf der Agenda der Mitgliederversammlung. 10 der bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zur Wahl und wurden einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. Den Vorsitz übernehmen wie gehabt der Pfaffenhofener Landrat Albert Gürtner als 1. Vorsitzender und Kelheims Landrat Martin Neumeyer als 2. Vorsitzender. Außerdem dürfen zwei neue Vorstandsmitglieder begrüßt werden: Bürgermeister Wolfgang Hagl aus der Gemeinde Hettenshausen und Hildegard Heindl, Inhaberin der Holled’Auer Hopfen-Secco Manufaktur, die beide ihr Engagement und ihre Expertise in die Förderung des Tourismus in der Region einbringen werden.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Vorstand des Tourismusvereins Hopfenland Hallertau – 2. Vorsitzender Landrat Martin Neumeyer (Landkreis Kelheim), Bürgermeister Wolfgang Hagl (Gemeinde Hettenshausen), Bürgermeister Helmut Fichtner (Stadt Mainburg), Hildegard Heindl (Holled’Auer Hopfen-Secco Manufaktur), Rechnungsprüferin Hannelore Langwieser, Angelika Wimmer (Hofladen Wimmer), 1. Vorsitzender Landrat Albert Gürtner (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm), Projektleiterin Carolin Meinhold, Bürgermeister Michael Krumbucher (Gemeinde Rudelzhausen), Pater Lukas Wirth (Kloster Scheyern), Annelies Stadler (Stadlerhof). Nicht auf dem Bild: Landrat Peter Dreier (Landkreis Landshut), Landrat Helmut Petz (Landkreis Freising), Bürgermeister Andreas Horsche (Gemeinde Furth), Rechnungsprüferin Daniela Blomoser

 

Foto: Florian Best

 

Freiwilligendienste nach der Schule

Der Freiwilligendienst ist – vor allem für Schulabgänger – eine tolle Möglichkeit, sich persönlich und beruflich zu orientieren, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln oder sich sozial und gesellschaftlich zu engagieren. Dazu ist es eine sinnvolle Möglichkeit, eventuelle Wartezeiten für Ausbildung oder Studium zu überbrücken. Für die sozialen Einrichtungen, in denen die Freiwilligen eingesetzt werden, ist der Freiwilligendienst ein großer Gewinn und eine Bereicherung.

Ihr seid mit der Schule fertig und habt noch keinen Plan wie es weiter gehen soll? Dann macht einen Freiwilligendienst in eurer Nähe beim Rettungsdienst, im Kindergarten, im Krankenhaus, im Seniorenheim, oder einer anderen spannenden Einsatzstelle.

 

Mögliche Freiwilligendienst:

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
Bundesfreiwilligendienst 16-26 Jahre (BFD)
Bundesfreiwilligendienst ab 27 Jahren (BFD)

Infos zu den BRK Freiwilligendiensten:
www.freiwilligendienste-brk.de

 

Spendenübergabe der Kolpingsfamilie Mainburg

Anfang April 2024 durfte 1. Vorsitzende der Kolpingsfamilie Mainburg Nicole Haberländer vor der schönen Kulisse der Mariengrotte der St. Salvatorkirche einen Spendenscheck über 2.000 Euro an Pater Lukas vom Kloster St. Salvator und an Bernhard Wimmer von der Kirchenverwaltung zur Renovierung des Dachstuhls überreichen. Der Erlös stammt aus den letztjährigen Altkleidersammlungen. Noch bis Ende April wird die Summe der eingegangenen Spenden von der Diözese verdoppelt.

Foto: Jakob Stuber

 

Der VdK Mainburg informiert – Pflegegeld

Thema heute: Änderungen für 2024 bei den Pflegeleistungen / Pflegegeld für behinderte Menschen und für pflegebedürftige Personen

Unter Pflegegeld versteht man eine monatliche Sozialleistung der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherungen. Das Pflegegeld erhalten alle behinderte Menschen, die pflegebedürftig sind ab einem Pflegegrad 2, die zuhause unentgeltlich von Angehörigen, Freunden oder Ehrenamtlichen gepflegt werden. Die Höhe ist abhängig vom Pflegegrad.

Mit dem neuen Jahr ändert sich auch in der Pflege für jung oder alt wieder einiges. Ab dem 01.01.2024 gelten für einige Pflegeleistungen höhere Beträge, bei anderen Leistungen wurde der Zugang erleichtert. Die wichtigsten Änderungen gehen auf die Pflegereform aus 2023 zurück.

Wenn die betroffene Person bereits Pflegegeld erhält, dann bekommen sie ab Januar automatisch mehr Geld. Die Erhöhung des Pflegegelds 2024 ist die erste Anpassung seit 2017. Die nächste soll zum 01.01.2025 um 4,5 Prozent erfolgen. Solange die Voraussetzungen erfüllt sind, wird das Pflegegeld ab der Antragsstellung jeden Monat von Ihrer Pflegekasse überwiesen.

Pflegegrad 1: kein Anspruch

Pflegegrad 2: 332 Euro/Monat

Pflegegrad 3: 573 Euro/Monat

Pflegegrad 4: 765 Euro/Monat

Pflegegrad 5: 947 Euro/Monat

 

Kontakt:

Kerstin Haimerl-Kunze
1. Vorsitzende VdK Ortsverband Mainburg
E-Mail: ov-mainburg@vdk.de

 

Hintergrund

Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. setzt sich seit mehr als 70 Jahren für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein. Der Ortsverband VdK Mainburg ist die aktive Basis direkt vor Ort und die erste Anlaufstelle für unsere Mitglieder. Wir aus dem Ortsverband VdK Mainburg organisieren ehrenamtlich Infoveranstaltungen, Ausflüge, Diskussionsrunden oder gemeinsame Freizeitaktivitäten. Unsere Kernthemen sind Rente, Pflege, Gesundheit, Behinderung, Frauen und soziale Gerechtigkeit.

 

Pfingstferien Ferienprogramm 2024

Anmeldungen zum Pfingstferien-Ferienprogramm 2024 ab 15.04. möglich

Im Rahmen des Pfingstferien-Ferienprogramms bieten der Kreisjugendring und das Kreisjugendamt wieder einige Aktionen an.

Der Bauernhof in Echendorf lockt jedes Mal viele Teilnehmer an. Hier rühren die Kinder Butter selbst, drehen Seile, sägen Baumscheiben und lassen Raketen steigen. Der Waldwipfelweg in Sankt Englmar führt die Teilnehmer in einer Höhe von 30 Metern zum Erleben, Lernen und Begreifen durch den Lebensraum Wald, bevor ein paar Runden mit der Sommerrodelbahn gefahren werden können. Zum ersten Mal geht es heuer ins Blue Brix nach Straubing. Hier erwartet die Teilnehmer eine faszinierende Erlebniswelt mit der größten Miniatur- und Modellbahn-Schauanlage in Süddeutschland, einem 5D-Kino mit verschiedenen Filmen, einer virtuellen Achterbahn, einem Laser-Labyrinth und einem Zeitreisezug. Mehr als 500 Tierarten aus allen fünf Kontinenten warten im Tiergarten Nürnberg auf die Kinder. Außerdem werden der Bayern-Park und der Churpfalzpark angefahren. Nervenkitzel und Spaß sind bei den Achterbahn- oder Wildwasserbahnfahrten vorprogrammiert.

 

Termine

  • Di. 21.05.2024: Erlebnistag auf dem Bauernhof Echendorf / Alter: 6-13 / 19 Euro
  • Mi. 22.05.2024: Bayern-Park Reisbach / Alter: 6-17 / 28 Euro
  • Do. 23.05.2024: WaldWipfelWeg und Sommerrodelbahn St. Englmar / Alter: 6-15 / 18 Euro
  • Mo 27.05.2024: Blue Brix Straubing / Alter: 7-17 / 9 Euro
  • Di. 28.05.2024: Tiergarten Nürnberg / Alter: 6-13 / 8 Euro
  • Mi. 29.05.2024: Churpfalzpark Loifling / Alter: 6-13 / 18 Euro

 

Anmeldung

• Anmeldungen ab 15.04.2024
• Anmeldungen nur online: www.unser-ferienprogramm.de/landkreis-kelheim
• Registrierung ab sofort möglich – spart bei der Anmeldung ein wenig Zeit
• Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
• Weitere Infos: Thomas Wenzlow, Tel. 09441 2075361

 

Betreuer gesucht

Für die Angebote im Rahmen des Ferienprogramms sucht das Kreisjugendamt Betreuer. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, erhält eine Aufwandsentschädigung, Unterstützung durch Fachkräfte und einen Nachweis über das ehrenamtliche Engagement.

 

Videobotschaft von Bürgermeister Helmut Fichtner – März 2024

Helmut Fichtner, 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, richtet sich mit seiner Videobotschaft wieder an alle Bürgerinnen und Bürger und informiert über aktuelle Themen und Entwicklungen. Die nächste Videobotschaft erscheint im Juni 2024.

 

 

Stadt Mainburg: www.mainburg.de
Stadtportal Mai-Hoamat: www.mai-hoamat.de

Weitere Videos rund um Mainburg auf dem FRANNS Youtube-Kanal: www.youtube.com/FRANNSMagazin 

 

Personalrat des Landratsamtes Kelheim überreicht Spendenerlös

Das Personal des Landratsamtes Kelheim hat wieder gespendet. Auf den Weihnachtsfeiern des Landratsamtes Kelheim wurde wie bereits in den vergangenen Jahren eine Tombola durchgeführt. Durch den Verkauf von Losen wurde ein Erlös von 1.500 Euro erzielt. Diesen Betrag überreichte der Personalrat an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder VKKK Ostbayern e. V..

Die VKKK Ostbayern setzt sich seit Jahren für die Unterstützung krebskranker und körperbehinderter Kinder und ihrer Familien ein. Die Organisation bietet umfassende Hilfe, begleitet Betroffene in schwierigen Lebenslagen, kümmert sich um vielfältige Nachsorge der Genesenen und erfüllt „Herzenswünsche“. Die Spende kommt über 300 betreuten Familien zugute, deren Kinder entweder die Krebstherapie überstanden haben oder noch in Behandlung stehen. Aktuell wird in Zeitlarn bei Regensburg ein Nachsorgezentrum errichtet für dessen Finanzierung der Verein noch auf viele Spenden hofft.

Im Bild: Landrat Martin Neumeyer und der Personalrat des Landratsamtes Kelheim überreichen den Spendenscheck an Reinhard Schöttl vom VKKK Ostbayern e. V.

 

Foto: Sonja Endl, Landratsamt Kelheim