Judo Mainburg Vereinsmeisterschaft 2023

Am 25. März 2023 findet die Judo Vereinsmeisterschaft der Judokas des TSV Mainburg statt. Die Vereinsmeisterschaft soll Teilnehmern und Zuschauern Spaß machen und den Judo-Wettkampf als wichtigen Teil der schönen Sportart in den Fokus rücken. Besondere für die Jüngeren ist die interne Meisterschaft ein ungezwungener Einstieg in den Judo-Wettkampf. Teilnehmen werden alle Altersklassen – Spielwiese, Kinder, Jugend und Erwachsene. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

 

Details:

• Sa. 25.03.2023, ab 10.00 Uhr
• Ort: TSV-Turnhalle, Am Gabis 1, Mainburg
Anmeldung bis 25.02.2023 mit Angabe von: Name, Alter und Gewicht per E-Mail info@judo-mainburg.de oder WhatsApp 0151 52724669

 

Ablauf

Gekämpft wird in altersgerechten gewichtsnahen Pools. Das Gewicht ermitteln wir vertrauensvoll vorab über die Anmeldung. Begonnen wird mit einem Randori der Erwachsenen, das kommentiert wird, um das Regelwerk verständlich zu machen. Darüber hinaus erhalten die Kinder einen Eindruck davon, wie es später aussehen sollte. Die Spielwiese/U9 kämpfen aus dem Stand-Bodenübergang ein Boden Randori. Ab der Altersklasse U11/U13 wird nach den altersklassenüblichen Regeln gekämpft.

 

Kickerturnier im Biberbau

Die Freien Wähler Mainburg veranstalten ein Kickerturnier im Biberbau. Die Teams werden ausgelost. Den Siegern winken tolle Preise. Die Startgebühr von 5 Euro pro Teilnehmer und der Erlös aus der Veranstaltung spenden die Freien Wähler Mainburg an eine lokale Organisation.

Details:

• Fr. 03.03.2023, 19.00 Uhr
• Startgebühr: 5,00 Euro/Teilnehmer
• Ort: Biberbau, Watzlikweg 10, Mainburg

 

Die Hallertau, ein vielseitiges Ausflugsziel für Gruppen

Tourismusverein Hopfenland Hallertau bringt Gruppenreise-Broschüre heraus

Der Verein Hopfenland Hallertau Tourismus setzt verstärkt auf die Vermarktung von Gruppenreisen. Dazu gibt es 2023 erstmalig eine Gruppenreisebroschüre: „Gesellig. Vielseitig. Hallertau. Unterwegs zu einzigartigen Erlebnissen.“

Die neue Broschüre soll Gruppen, Vereinen und Busreiseunternehmen Inspiration und Anregung geben und als Planungshilfe für Reisen in die Hallertau dienen. „Besonders für Gruppenausflüge wird die Hallertau sehr geschätzt. Die Region bietet ein abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot mit einzigartigen Erlebnissen.“, erklärt Herr Landrat Gürtner, erster Vorsitzender des Tourismusvereins Hopfenland Hallertau. Viele Hopfen- und Biererlebnisse können bei einem Ausflug auf dem Programm stehen, wie der Besuch von Hopfenerlebnishöfen und traditionellen Brauereien oder ein geselliges Biertasting bei ausgebildeten Biersommeliers. „Aber auch darüber hinaus hat die Region Einiges zu bieten“, so Susanne Beyer, Projektleiterin des Tourismusverbands. „Bei der Besichtigung von Klöstern, Museen, geschichtsträchtigen Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten können Gruppen die Kultur und die bayerische Gemütlichkeit der Holledauer kennenlernen.“

Die Broschüre zeigt ein umfassendes Freizeitangebot für Gruppen. Insgesamt sind mehr als 50 Betriebe bzw. Gemeinden aus der Hallertau beteiligt, die Ihr Gruppenangebot präsentieren. Gegliedert ist das Angebot in Erlebnisbausteine, Gastronomie und Unterkünfte, um schnell ein individuelles Ausflugsprogramm entwerfen zu können. Die Broschüre wird online vermarktet sowie auf Messen, Fachveranstaltungen und Vertriebsreisen verteilt.

Auch über die Webseite des Tourismusverbandes Hopfenland Hallertau kann die Broschüre bestellt werden: www.hopfenland-hallertau.de/service/prospektbestellung

Oder ihr ladet sie als PDF herunter: Broschüre herunterladen

 

Foto: Eva Maria Reiser

 

Regional- und Umwelttage 2023 im Landkreis Kelheim

Anmeldungen für Firmen, Verbände und Vereine zu den Regional- und Umwelttagen 2023 bereits möglich

Die wichtigste regionale Umwelt- und Verbrauchermesse für den Landkreis Kelheim verwandelt den Kelheim Stadtplatz vom Sa. 23.09. – So. 24.09.2023 wieder zu einem Schauplatz für Regionalität und Umwelt. Im Jahr 1997 gestartet, hat sich die Idee mittlerweile zu einer Traditionsveranstaltung mit mehreren Tausend Besuchern entwickelt. Der Landkreis, die Stadt Kelheim und der Landschaftspflegeverband VöF mit der LEADER-Geschäftsstelle sind auch in diesem Jahr die bewährten Organisatoren der im zweijährigen Turnus stattfindenden Veranstaltung.

Seit Anfang 2023 sind die Vorbereitungen im Gange. Auch in diesem Jahr werden, wie in den vergangenen Jahren, über 100 Aussteller erwartet. Die Ausstellungsfläche wird in der Kelheimer Altstadt wieder knapp werden, so dass sich die Organisatoren über frühzeitige Anmeldungen freuen würden.

 

Schwerpunkte der Regional- und Umwelttage

Die Wertschätzung für Produkte aus der Region und der Heimat, die Bedeutung gesunder Ernährung oder energieeffizienten Bauens sind Themen unserer Zeit und spiegeln sich in dem diesjährigen Programm wieder: Neben den Schwerpunkten „Energie, Mobilität und Umwelttechnik“, „Soziale Initiativen“, „Land und Landschaft“, „Gesundes Bauen, Wohnen und Leben“, „Aus der Region – für die Region“ und „Natur und Garten“ planen die Veranstalter wieder einen Bereich mit Bio-Anbietern, ein buntes Rahmenprogramm mit Musik auf den beiden Bühnen, Kinderaktionen und erstmals eine „Obst- und Gemüsebörse“ sowie eine „Handwerksmeile“.

 

Wer präsentiert sich

Fachbehörden, Naturschutzorganisationen, soziale Initiativen, innovative Firmen aus dem Umweltbereich, Garten- und Landschaftsbauer, Kunsthandwerker, Dienstleister aus dem Gesundheitsbereich und viele weitere Anbieter aus der Region werden sich präsentieren können. Die ganze Palette an regionalen Schmankerln, zünftige Musik und ein buntes Kinderprogramm runden die Veranstaltung ab. Auch in diesem Jahr konnten die Standgebühren wiederum auf einem sehr günstigen Niveau gehalten werden. Gemeinnützige Organisationen oder Institutionen, die innovative Neuheiten präsentieren oder durch Aktionen, Vorträge, bzw. Mitmachaktionen an ihrem Stand das Rahmenprogramm bereichern, können auf Antrag von der Standgebühr befreit werden. Dies gilt auch für Kunsthandwerker, die spezielle Vorführungen anbieten.

 

Anmeldung

Alle Firmen, Verbände, Vereine oder andere Organisationen, die Interesse an der Teilnahme haben, können sich bei nachfolgenden Adressen informieren:

Wirtschaftsförderung des Landkreises Kelheim:
• Sandra Schneider: Tel. 09441 2072106
• E-Mail: sandra.schneider@landkreis-kelheim.de

LEADER-Geschäftsstelle/VöF:
• Klaus Amann, Tel. 09441 2077300
• E-Mail: klaus.amann@voef.de

Details zur Anmeldung: www.landkreis-kelheim.de/rut

 

Foto: Michael Rohwer, VöF

 

Technologietransferzentrum in Mainburg

Freistaat startet „Hightech Transfer Bayern“ mit über 100 Millionen Euro –  Technologietransferzentrum für „nachhaltige Gebäudetechnik“ soll in Mainburg entstehen 

Ausgezeichnete Nachrichten für den Landkreis Kelheim und die gesamte Region: Wie die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) und Landrat Martin Neumeyer informieren, sollen im Landkreis Kelheim zwei weitere Technologietransferzentren (TTZ), neben dem bereits in der Entstehung befindlichen TTZ für Leichtbau und Werkstoffsimulation in Neustadt a. d. Donau, entstehen. So soll in Mainburg ein Technologiezentrum für „nachhaltige Gebäudetechnik“ geschaffen werden. Darüber hinaus soll der Hafen Kelheim fester Bestandteil des neuen Technologietransferzentrum „Wasserstoff-Cluster Donau“ sein, das gemeinsam mit dem Standort in Wörth-Wiesent im Landkreis Regensburg umgesetzt werden soll. Darüber hat Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) Abgeordnete Petra Högl heute im Nachgang der Sitzung des Bayerischen Kabinetts informiert. „Das Kabinett hat heute wegweisenden Beschlüsse für den Wissenschaftsstandort Bayern auf den Weg gebracht hat. Bestandteil der von der Bayerischen Staatsregierung heute gestarteten und mit über 100 Millionen Euro ausgestatteten Anwendungsstrategie „Hightech Transfer Bayern“ sind bayernweit auch 15 neue Technologietransfer-Initiativen. Für uns Kelheimer gibt es doppelten Grund zur Freude. So soll in Mainburg das Technologietransferzentrum für nachhaltige Gebäudetechnik entstehen. Beim neuen TTZ „Wasserstoff-Cluster Donau“ ist der Kelheimer Hafen fester Bestandteil“, freut sich Petra Högl über die großartigen Nachrichten aus München.

Högl und Neumeyer, die in den vergangenen Monaten intensiv für beide Projekte bei Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume geworben hatten, dankten für diese große Chance, die der gesamten Region mit den beiden zukunftweisenden Projekten eröffnet werden. Einen besonderen Dank richteten sie auch an Kelheims Bürgermeister Christian Schweiger, der die Bewerbung des Kelheimer Hafens für das Wasserstoff-Cluster kräftig unterstützt hatte.

Die Technologietransferzentren im Landkreis sind für Högl und Neumeyer ein weiterer wichtiger Schritt zur erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung der Region. „Beide Projekte ermöglichen dem Landkreis und der ganzen Region optimale Chancen für die Zukunft. Die Technologietransferzentren machen ein perfektes Zusammenspiel zwischen unserer heimischen Wirtschaft sowie den Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen mit einem intensiven Wissens- und Technologietransfer möglich“, betont Landrat Neumeyer weiter.

Das TTZ in Mainburg soll dabei durch die Technische Hochschule in Deggendorf (TH Deggendorf) fachlich umgesetzt werden, das TTZ „Wasserstoff-Cluster Donau“ mit Beteiligung des Kelheimer Hafens durch die Ostbayerische Technische Hochschule in Regensburg (OTH Regensburg) sowie der TH Deggendorf.

 

Im Bild: Freuen sich über die großartigen Neuigkeiten aus München: (v.l.) Alfred Gaffal, Landtagsabgeordnete Petra Högl, Dr. Thomas Kneip (Vorsitzender Geschäftsführung Wolf GmbH), Landrat Martin Neumeyer, Mainburgs Bürgermeister Helmut Fichtner.

 

Hintergrund

Die Technologietransferzentren (TTZ) der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) und Technischen Hochschulen (TH) sind wissenschaftsgestützte Innovationstreiber für die regionale Wirtschaft. Sie richten sich insbesondere an mittelständische Unternehmen, die über keine eigene Forschungsabteilung verfügen und mit den TTZ die Möglichkeit erhalten, gezielte anwendungsbezogene Forschungsaufträge zu erteilen. Die Hochschulen werden zum Think-Tank und zu Entwicklungspartnern der Unternehmen vor Ort. Die 26 bestehenden und 4 im Aufbau befindlichen TTZ sind eine Erfolgsgeschichte, die hohes Interesse in nahezu allen Regionen Bayerns geweckt hat. Mit „Hightech Transfer Bayern“ sollen insgesamt 15 neue TTZ-Initiativen gestartet werden.

 

Foto, Text: Stefan Scheuerer

 

Kess-erziehen: Elternkurse im Pfarrheim

Die Kolpingsfamilie Mainburg bietet „Kess erziehen: Elternkurse“ für Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 11 Jahren zum Thema „Weniger Stress – mehr Freude“ an. Der Kurs besteht aus fünf Einheiten.

 

Veranstaltungstermine:

1. Einheit: Das Kind sehen – soziale Grundbedürfnisse achten
Di. 28.02.2023, 19.30 – 22.00 Uhr

2. Einheit: Verhaltensweisen verstehen – angemessen reagieren
Di. 07.03.2023, 19.30 – 22.00 Uhr

3. Einheit: Kinder ermutigen – die Folgen des eigenen Handelns zumuten
Di. 14.03.2023, 19.30 – 22.00 Uhr

4. Einheit: Konflikte entschärfen – Probleme lösen
Di. 21.03.2023, 19.30 – 22.00 Uhr

5. Einheit: Selbstständigkeit fördern – Kooperation entwickeln
Di. 28.03.2023, 19.30 – 22.00 Uhr

 

Details:

• Ort: Kath. Pfarrheim, Am Gabis 7, Mainburg
• Kursgebühr: 50 Euro/Einzelperson, 60 Euro/Elternpaar
Anmeldung bis 22.02.2023: Tel. 08751 2255 oder vorstandschaft@kolping-mainburg.de

 

Inhalt:

Geht das: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien und Ausrasten? Ohne sich in eine endlose Kette von Konflikten zu verhaken? Gelassen und mit ruhigen Nerven?

Immer mehr Eltern suchen eine Antwort auf diese Fragen. Erziehung ist eine der zentralen Aufgaben der Familie. Kinder sollen eigenständig, verantwortungsvoll, kooperativ und lebensfroh groß werden. Eltern suchen deshalb nach Wegen, mit ihren Kindern partnerschaftlich umzugehen, dabei aber auch die notwendigen Grenzen zu setzen. Dies ist ein Balanceakt, der nicht immer leicht fällt. Kess-erziehen: Weniger Stress – mehr Freude eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und förderlichen Miteinander.

Weitere Infos: PDF ansehen

 

Kostenloses Fahrertraining für Senioren

Fahrsicherheitstraining für die Generation 50+ der Verkehrswacht Mainburg

Bei kostenlosem Kaffee und Kuchen in der Kantine vom Ziegelwerk werden allgemeine Verkehrssituationen und Neuerungen im Verkehrsrecht vermittelt. Auch die aktuellen Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen wie das ABS, Abstandswarner, Spurhalteassistent oder die Einparkhilfe werden erklärt.

Danach beginnt das praktische Training auf dem Betriebsgelände mit unseren erfahrenen Moderatoren Elisabeth Stadler und Günther Rottmaier. Vorab werden allgemeine Einstellungen am PKW gezeigt, wie z. B. die richtige Position der Kopfstützen, der Spiegel, des Sitzes und des Lenkrades. Weiter geht es mit einem leichten Slalomfahren, vorwärts und rückwärts einparken und einer Gefahrenbremsung. Die Übungen sind dem Alter der Teilnehmer angepasst. Die Übungen werden mit den eigenen Fahrzeugen durchgeführt und sind auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmt.

Im Herbst ist ein weiteres Fahrsicherheitstraining geplant. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Die Aktion wird von Metallbau Dasch und Leipfinger Bader unterstützt.

 

Details:

• Sa. 25.03.2023, 14.00 – 16.30 Uhr
• Ort: Ziegelwerk Leipfinger Bader, Puttenhausen
• Anmeldung: Peter Zehentmeier Tel. 08751 876740 oder 0160 99182710 / E-Mail: verkehrswacht-mainburg@gmx.de
www.verkehrswacht-mainburg.de

Foto: Verkehrswacht Mainburg

 

Volles Haus beim Kolping-Kinderfasching

Ein voller Erfolg war der Kinderfasching, der am 04.02.2023 in Zusammenarbeit der Ministranten, der Kolpingsfamilie Mainburg und des Elternbeirats des Katholischen Kindergartens „Kleiner Tiger Kleiner Bär“ großen Anklang fand. Im Sandelzhausener Pfarrheim wurden die Kinder von Simon Biber und Alois Fußeder mit den klassischen Spielen wie Mumien wickeln, Luftballontanz und Zeitungspapiertanz prächtig unterhalten. Auch die traditionelle Polonaise und das Bobfahrerlied durften nicht fehlen. Die Verköstigung der Gäste übernahm der Elternbeirat, zu dessen Gunsten die Einnahmen aus dem Kuchen- und Getränkeverkauf gespendet werden.

 

 

Stadtmuseum erwirbt Originalzeichnung

Mainburger Stadtmuseum kauft Originalzeichnung des aus Mainburger stammenden Maler Johann Georg Scharf

In 2022 wurde dem Mainburger Stadtmuseum eine gut erhaltene Zeichnung des in Mainburger geborenen Malers Johann Georg Scharf (1788-1860) angeboten. Renate Buchberger, die Leiterin des Stadtmuseums, beauftragte Dr. Brigitte Huber mit der Prüfung der Echtheit, die sie bestätigen konnte. Die Münchnerin ist seit über zehn Jahren mit dem Werk von Johann Georg Scharf vertraut und bereitete 2009 auch die Ausstellung „Ein Mainburger in London“ im Mainburger Stadtmuseum auf.

Der Verein Heimat und Museum e.V., der das Mainburger Stadtmuseum betreut, kaufte die Bleistiftzeichnung und übergab sie am 21.01.2023 feierlich der Stadt Mainburg. Erfreut übernahm Bürgermeister Helmut Fichtner das wertvolle Geschenk. Die Zeichnung hatte der Künstler der Gräfin Therese Jenison Walworth gewidmet. Der Vordergrund bildet Spaziergänger im St. Jame’s Park, London ab. Im Hintergrund ist die „Westminster Abbey“ zu sehen. Das Werk hat nun einen Platz in der Dauerausstellung „Ein Mainburger in London“ gefunden und kann zu den Öffnungszeiten bestaunt werden.

 

Hintergrund

Während eines Londonaufenthaltes entdeckte Dr. Brigitte Huber das Werk von Georg Scharf, einem Sohn der Stadt Mainburg. Sie stellte fest, dass der Maler und Grafiker in seiner Heimat und in Deutschland weitgehend unbekannt war, weil zu seinen Arbeiten noch nichts reflektiert und publiziert worden war. Der fruchtbaren Zusammenarbeit vom Verein Heimat und Museum e. V., der Stadt Mainburg und dem Stadtmuseum mit Dr. Brigitte Huber verdanken wir die Hebung dieses Schatzes in Form der Dauerausstellung „Ein Mainburger in London“.

Johann Georg Scharf, 1788 in Mainburg geboren, 1860 in London gestorben, war ein bedeutender, international anerkannter Künstler. Durch Kriegswirren landete er 1815 in England wo er sich bald auf wissenschaftliche Illustrationen spezialisierte. Neben diesen Auftragsarbeiten die er u.a. für Charles Darwin anfertigte, skizzierte er Alltagssituationen der arbeitenden Bevölkerung. Bei seinem letzten Besuch in der alten Heimat entstanden solche Skizzen auch von Mainburg, Regensburg und München. Einer Zeitreise gleich ermöglichen sie einen faszinierenden Blick zurück in den damaligen Alltag.

 

Foto: Bärbel Schneider

 

FRANNS Magazin Februar 2023

Bye bye grauer Winter! Nach der Doppelausgabe kommt im Februar immer die erste Ausgabe des FRANNS Magazins im Jahr. Wir lassen das Grau hinter uns und starten farbenfroh Richtung Frühjahr. Mit unserer wunderschönen Barbara auf dem Cover.

Im neuen FRANNS Magazin Februar 2023:

Das gibt’s in der neuen Ausgabe zu entdecken:

• Mainburger Eiszauber 2023
• Kickerturnier im Biberbau
• Mainburger Ramadama 2023
• Theater in Großgundertshausen
• Aerobic-Schnupperkurse
• Neue Themen-Stadtführung in Mainburg
• Fairtrade Neuigkeiten
• News aus dem Rathaus
• Veranstaltungskalender
• viele Eventfotos
• Horoskop

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com