Gerlinde Kaltenbrunner kommt nach Mainburg

Im Rahmen von „100 Jahre Alpenverein Mainburg“ kommt Gerlinde Kaltenbrunner nach Mainburg

Die Extrembergsteigerin kommt dafür am Sa. 02.12.2023 in die Aula des Gabelsberger Gymnasiums. Die Alpinszene bezeichnet sie ob ihres beeindruckenden Leistungsvermögens an den großen Bergen der Welt respektvoll als „Lady Caterpillar“. Die Rede ist von der österreichischen Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner.

 

„Die inneren Dimensionen des Bergsteigens“

Kaltenbrunner hat als erste Frau alle 14 Gipfel der 8000er, ohne Zuhilfenahme von zusätzlichem Sauerstoff und ohne Hochträgerunterstützung, erreicht. Im aktuellen Vortrag wird sie anhand verschiedener Ausschnitte ihrer Expeditionen ihre Herangehensweise zur „inneren Dimension des Bergsteigens“ weitergeben. Dies ist auch der Titel des Multivisionsvortrages.

Sie berichtet dabei über ihre körperliche und mentale Vorbereitung, über die ausdauernde Begeisterung, aber auch den Umgang mit Rückschlägen und das Überwinden von äußerst schwierigen Situationen. Wichtige Elemente sind für Gerlinde dazu die Meditation, das innere Bauchgefühl, genauso wie die Ernährung und die tiefe Verbindung zum Berg und zur Natur.

In Teil zwei des Vortrages nimmt uns Gerlinde mit zur Besteigung des K2, des Schwierigsten aller 8000er. Auf der chinesischen Seite des Berges gelang ihr 2011 in einem internationalen Team im siebten Anlauf der Gipfel über den sehr anspruchsvollen und wenig begangenen Nordpfeiler. Es erwartet uns ein inspirierender Vortrag mit sehr persönlichen Eindrücken, untermalt mit spannenden Bildern und Videosequenzen aus der Bergwelt

 

„Begeisterung, Hingabe, Dankbarkeit“

Ihre Passion gilt jedoch nicht allein den hohen Bergen. Auch die Zusammenarbeit mit Menschen bewegt, berührt und beflügelt sie sehr. „Innere Begeisterung, Hingabe, Dankbarkeit, ein achtsamer, respekt- und liebevoller Umgang mit der Natur und allen Wesen sind die Grundpfeiler ihres Lebens“.

 

Vortrag mit „sehr persönlichen Eindrücken“

Die Besucherinnen und Besucher in Mainburg erwartet ein Zusammentreffen mit einer Referentin, „die durch ihre Bescheidenheit und Empathie besticht“. Dies spiegle sich in dem Vortrag wider, „mit sehr persönlichen Eindrücken, untermalt mit spannenden Bildern und Videosequenzen aus der Bergwelt“.

• Sa. 02.12.2023, Einlass 18.00 Uhr / Beginn 19.00 Uhr
• Ort: Aula Gabelsberger Gymnasium, Ebrantshauser Str. 70, Mainburg
• Eintritt: 12 Euro (Mitglieder), 15 Euro (Nichtmitglieder), 5 Euro (Schüler)
• Kartenvorverkauf: Schreibwaren Weinmayer, Tel. 08751 1411

 

 

43. Mainburger Kunstausstellung

Bereits zum 43. Mal findet die Mainburger Kunstausstellung statt. Künstler verschiedener Stilrichtungen kommen zusammen, um ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie etc. zu präsentieren – dieses Jahr in der Stadthalle.

Gastaussteller in diesem Jahr ist Alim Adilov aus Budapest, Ungarn. Seine Bilder in Acryl und Öl strahlen in starken Farben, egal ob sie Landschaft, Natur oder Menschen darstellen. Schaut vorbei!

 

Details:

• Ort: Stadthalle, Griesplatz 1, Mainburg
• Barbetrieb während der Live-Musik
• Eintritt frei
kunstausstellung-mainburg.de

Dienstag, 07.11.2023

17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung geöffnet
17.00–20.00 Uhr Keramik-Workshop mit Katalin Kossak – jeder darf mitmachen
17.30–19.00 Uhr Alina Pisleaga und Katharina Schweigard spielen Klavier und Querflöte

Mittwoch, 08.11.2023

17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung geöffnet
17.00–20.00 Uhr Gemeinschaftsbild der Kunstausstellung – jeder darf mitmachen
17.30–19.00 Uhr Marianne Wiesheu spielt Gitarre und singt

Donnerstag, 09.11.2023

17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung geöffnet
17.00–20.00 Uhr Collage-Workshop mit Katalin Kossak– jeder darf mitmachen
17.30–19.00 Uhr Bayerische Unterhaltung mit Mare & Miche

Freitag, 10.11.2023

09.00–12.00 Uhr Führungen für Schulklassen
17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung geöffnet

Samstag, 11.11.2023

13.00–20.00 Uhr Kunstausstellung geöffnet
13.00–18.00 Uhr Künstler-Gespräche, Sprechen Sie mit Künstlern über ihre Arbeiten
15.00 Uhr Art-Demo: Erlebt den Gastkünstler Alim Adilov in Aktion

Sonntag, 12.11.2023

13.00–18.00 Uhr Kunstausstellung geöffnet
13.00–18.00 Uhr Künstler-Gespräche, Sprechen Sie mit Künstlern über ihre Arbeiten
17.00–18.00 Uhr Ziehung der Gewinner der gespendeten Werke

 

Gastaussteller Alim Adilov

 

Vergabe der Baugrundstücke im Baugebiet „Am Kindergarten Nord“

Die Vergabe der Baugrundstücke im Baugebiet „Am Kindergarten Nord“ in Sandelzhausen durch die Stadt Mainburg erfolgt im Mainburger Modell im Losverfahren. Der Quadratmeterpreis Beträgt für die Hausnummern 13, 15, 16, 17, 19 jeweils 300 Euro und für die Hausnummern 23, 25 jeweils 280 Euro. Bewerbungen können nur schriftlich von Mo. 06.11.2023 bis Fr. 17.11.2023, 10.00 Uhr abgegeben werden – Adresse untenstehend.

 

Eckdaten der Grundstücke:

• Spessartweg 13: 468 m² / 140.400 Euro
• Spessartweg 15: 443 m² / 132.900 Euro
• Spessartweg 16: 403 m² / 120.900 Euro
• Spessartweg 17: 250 m² / 75.000 Euro
• Spessartweg 19: 458 m² / 137.400 Euro
• Spessartweg 23: 380 m² / 106.400 Euro
• Spessartweg 25: 362 m² / 101.360 Euro

Auf den Parzellen der Hausnummern 17 und 19 ist nur die Errichtung einer Doppelhaushälfte möglich.

 

 

Benötigte Bewerbungsunterlagen:

• Bewerberfragebogen der Stadt Mainburg
• Formblatt der Stadt Mainburg zur Versicherung an Eides statt
• ausreichende Finanzierungsbestätigung (Mindesthöhe 600.000 €)
• ggfs. Nachweise zum Wohneigentum mit unzureichender Wohnfläche (Kaufverträge, Wohnflächenberechnungen o. ä.) oder zur Pflegebedürftigkeit von Haushaltsangehörigen

Sämtliche Bewerbungsunterlagen und ein Informationsblatt unter: www.baupilot.com/mainburg/am-kindergarten-nord

 

Einreichung der Bewerbungsunterlagen nur schriftlich an folgende Adresse:
Stadt Mainburg
z.Hd. Markus Sigl
Marktplatz 1-4
84048 Mainburg

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass unvollständige, unleserliche oder unzureichende Bewerbungen von der Verlosung ausgeschlossen werden.

 

Theater der Landjugend Attenhofen

Die Landjugend Attenhofen lädt auch dieses Jahr wieder zu ihrem Theater ein. Beim Huberwirt in Oberwangenbach führen sie das Stück „Ernas Erben erben“ auf.

Details:

• Ort: Huberwirt, Oberwangenbach
• Termine: Fr. 08.12. 19.30 Uhr / Sa. 09.12. 19.30 Uhr / Sa. 16.12. 19.30 Uhr / So. 17.12.2023, 14.30 Uhr
• Vorverkauf: 08.11. 18.00 – 20.00 Uhr / 12.11.2023, 10.30 – 12.30 Uhr, Feuerwehrhaus Attenhofen, Gruppenraum im Untergeschoss

 

Zum Stück

Drei angeheiratete Nichten und Neffen wollen endlich an das Erbe von Tante Erna. Als diese einen kleinen Unfall erleidet, scheinen die Chancen gut zu stehen, doch Ernas Genesung ist unvermeidlich und obendrein droht Konkurrenz durch einen Heiratsschwindler. Mit allen Mitteln versuchen die Erben nun doch noch an ihr Geld zu kommen, da auch der Pfarrer und die Ärztin als Miterben in Frage kommen. Doch als Erna von den bösen Plänen Wind bekommt, dreht sie den Spieß um.

 

Adventliches Benefizkonzert in der Stadtpfarrkirche Mainburg

Die Pfarrei Mainburg und die „Mainburger Armenhilfe“ laden zu einem adventlichen Benefizkonzert am 1. Adventsonntag in die Stadtpfarrkirche ein. Das abwechslungsreiche Programm bietet eine Mischung aus festlicher Chor- und Orchestermusik und bayrischen Hackbrett-Klängen zur Lesung der Weihnachtsgeschichte „Heilige Nacht“.

 

Details Benefizkonzert:

• So. 03.12.2023, 17.30 Uhr
• Eintritt frei, Spenden erwünscht
• Stadtpfarrkirche, Marktplatz 8, Mainburg

 

Programm Benefizkonzert

Den klassischen Teil bestreiten der Kirchenchor und das Orchester der Katholischen Pfarrgemeinde Mainburg unter der Leitung von Kirchenmusiker Élio Carneiro. Zu Beginn und am Ende des Konzerts erklingen die weihnachtliche Fassung des „Exultate Jubilate“ von W.A. Mozart und das „Magnificat“ von D. Buxtehude sowie weihnachtliche Lieder von Gabriel Fauré, David Willcocks und John Rutter.

Die Solopartien übernimmt Sopranistin Cecilia Woo Hee Roh-Nyqvist (im Bild), die bereits vor einigen Jahren beim Abschiedskonzert von Bernadette und Tobias Klein in Mainburg zu hören war.

Zwischen den beiden Abschnitten mit klassischer Chor- und Orchestermusik liest der aus Funk und Fernsehen bekannte Schauspieler Bernhard Butz die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma, begleitet von der Hackbrett-Musik der Familie Kaufmann aus Zolling.

 

Leerung der Spendenbüchsen

Ab 13.30 Uhr stehen im Pfarrheim Mitglieder der „Mainburger Armenhilfe“ zur Leerung der Spendenbüchsen unter dem Motto „Mit kleinem Geld große Freude schenken“ bereit. Wie jedes Jahr wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. Alle Spenden – ob einmalige Überweisung oder dauerhafte Sparbüchsenaktion – bleiben vor Ort und kommen den hilfsbedürftigen Menschen in Mainburg und Umgebung zugute – schnell, unbürokratisch und anonym.

 

Foto, Text: Paul Weininger

 

Organspende im Fokus

Frauen Union Mainburg veranstaltet Experten-Vortrag – Informieren, aufklären, Leben retten

Organspende ist ein Thema von höchster gesellschaftlicher Relevanz, weshalb die Frauen-Union Mainburg am 17.10.2023 einen Vortrag mit dem Transplantationsbeauftragten der Ilmtalklinik, Dr. Thomas Pausch organisierte. FU Vorsitzende Maureen Sperling freute sich, dass mit dem Chefarzt der Mainburger Unfallchirurgie und Orthopädie ein ausgewiesener Experte zum Thema gewonnen werden konnte, der über langjährige Erfahrung und Expertise in diesem Bereich verfügt.

Im gut besuchten Nebenzimmer des Gasthof Seidlbräus erläuterte Dr. Pausch detailliert den gesamten Prozess der Organspende.

Dr. Pausch betonte die lebensrettende Bedeutung von Organspenden für Menschen, die dringend auf Transplantationen angewiesen sind. Derzeit stehen 9400 Patientinnen und Patienten aus Deutschland auf den Wartelisten der europäischen Vermittlungsstelle Eurotransplant. Diese sind darauf angewiesen, dass jemand gefunden wird, dessen Organ ihnen übertragen werden kann.

Organspende kann aber nicht nur Leben retten, sondern häufig auch vor allem die Lebensqualität Betroffener erheblich verbessern, wie ein anschauliches Beispiel eines Lebendspenders aus dem Publikum zeigte.

Die Zuhörer erhielten während des ausführlichen Vortrags Einblicke in den gesamten Prozess der Organspende, einschließlich rechtlicher und ethischer Aspekte. Dr. Pausch erklärte die gesetzlichen Regelungen in Deutschland und anderen europäischen (Nachbar-) Ländern im Vergleich sowie den Weg von der Spendenbereitschaft bis zur Transplantation und betonte die sorgfältige Überwachung des Prozesses. aber auch den komplexen Ablauf von der Spendenbereitschaft bis zur Transplantation. Viele Zuhörerinnen und Zuhörer waren überrascht, wie gut geregelt und überwacht der Prozess ist.

Der Experte zeigte auf, dass Organspende weder gegen den eigenen Willen erfolgt, noch einen negativen Einfluss auf die medizinische Versorgung hat.

Im Lauf der anschließenden Diskussion unter den Zuhörerinnen und Zuhörern wurde deutlich, wie wichtig sich jeder seiner gesellschaftlichen Verantwortung bezüglich des Themas sein müsse. Um seine nächsten Angehörigen bei Krankheit oder plötzlichem Tod nicht in eine sehr schwierige Situation zu bringen, sollte jeder seine Entscheidung auf eine mögliche Organspende bereits zu Lebzeiten deutlich treffen.

 

Im Bild: FU Vorsitzende Maureen Sperling bedankt sich mit einem kleinen Präsent bei Referent Dr.Thomas Pausch für den anschaulichen Vortrag.

 

Foto (Petra Högl)

 

Baugebiet Sandelzhausen „Am Kindergarten Nord“

Die Grundstücke im neuen Baugebiet Sandelzhausen „Am Kindergarten Nord“ gehören zu 2/3 der Stadt Mainburg und zu 1/3 der Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg.

Die Stadt Mainburg verkauft sechs Parzellen für Einfamilienhäuser. Von der Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft (BEM) werden zwei Grundstücke für Einfamilienhäuser vergeben. Die Grundstücksgrößen liegen zwischen 350 qm und 470 qm zu Preisen von 280 – 300 Euro pro Quadratmeter.

Für weitere vier Grundstücke ist eine Bebauung mit Doppelhaushälften (DHH) angedacht. Zwei der DHH sollen an Angestellte der Stadt oder des Krankenhauses vermietet werden. Die anderen beiden DHH sollen, vergleichbar der DHH in Meilenhofen, von der BEM gebaut werden, damit weiter bezahlbarer Wohnraum für Familien in Mainburg entsteht.

 

 

Stadt Mainburg setzt auf 3 Säulen bei wachsendem Bedarf an Wohnraum

Zusätzlich errichtet die Die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft ein Mehrfamilienhaus mit 4 großzügigen familienfreundlichen Wohnungen in modernstem Standard die ebenfalls sozial gerecht vermietet werden. Der BEM-Geschäftsführer Alfred Rammelmeier sieht in den drei Säulen des sozialgerechten Wohnungsbaus, mit dem Verkauf erschwinglicher Eigenheime, der Vermietung von ansprechendem Raum für Familien, und dem klassischen sozialen Wohnungsbau, nur Vorteile und Synergien für nachhaltige Stadtentwicklung, den Wirtschaftsstandort Mainburg und ein sozialgerechtes Miteinander.

Einzelheiten zu den Vergabebedingungen der städtischen Grundstücke im Baugebiet Kindergarten Nord werden in der Stadtratssitzung am kommenden Dienstag behandelt.

 

Sozialen Wohnungsbau weitsichtig denken

Bürgermeister Fichtner möchte die dringende Notwendigkeit betonen, dass die Stadt Mainburg auch im Hinblick auf den Technologie Campus nicht nur in sozial geförderten Wohnraum investieren darf. „Die Schaffung von zusätzlichem ansprechendem und bezahlbarem Wohnraum ist ein sozial verantwortlicher Schritt und trägt maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung, der Wirtschaftskraft und Attraktivität der Stadt bei“, leitet Bürgermeister Fichtner seine Argumentation ein.

 

Attraktivität für Fachkräfte und Studierende des Technologie Campus

Ein Technologie Campus zieht Fachkräfte und Nachwuchs aus verschiedenen Regionen an. Um diese Talente langfristig in Mainburg zu halten, ist bezahlbarer Wohnraum von entscheidender Bedeutung. Mainburg kann sich so künftig weiter als lebenswerter Wohnort präsentieren, der berufliche und wohnliche Perspektiven bietet.

 

Gesunde soziale Durchmischung

Der Bau von bezahlbarem Wohnraum fördert eine gesunde soziale Durchmischung. Dies schafft eine vielfältige und dynamische Gemeinschaft, in der Menschen unterschiedlicher Einkommensgruppen gemeinsam und gleichermaßen ansprechend leben. „Dies ist essentiell für ein harmonisches Stadtklima in Mainburg“ betont Bürgermeister Fichtner.

 

Wirtschaftlicher Aufschwung

Mit der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg rechnet Alfred Rammelmeier mit positiven wirtschaftlichen Effekten für ganz Mainburg. Der Verkauf von attraktiven, hochwertigen Immobilien hält Fachkräfte nah am Arbeitsort, und fördert weiter die lokale Bauwirtschaft. Außerdem werden Einnahmen für Mainburg generiert, die wiederum in Infrastrukturprojekte und soziale Programme investiert werden können.

 

Langfristige Werterhaltung und Stadtentwicklung

Die Investition in hochwertigen Wohnraum, wie Doppelhaushälften und Wohnungen, sichert nicht nur die Werterhaltung, sondern fördert auch eine ansprechende Stadtentwicklung. Diese Art von Wohnraum schafft ein ästhetisch ansprechendes Stadtbild, das langfristig die Lebensqualität aller Bewohner steigert.

 

Nachhaltige Stadtentwicklung

Der Bau von bezahlbarem Wohnraum durch die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg verfolgt einen nachhaltigen Ansatz. Die Stadt investiert in die Gegenwart und in die Zukunft, indem sie eine ausgewogene, nachhaltige Stadtentwicklung verfolgt. Die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft Mainburg setzt dies mit ihren drei Säulen des sozialgerechten Wohnungsbaus für Mainburg um.

 

Integrierte Gemeinschaft

Mit modernen Eigenheimen wie Doppelhaushälften, großzügigen Wohnungen für Familien zur Vermietung und Sozialwohnungen, die nur mit Berechtigungsschein bezogen werden können, deckt die Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft alle Bereiche des bezahlbaren Wohnraumes ab. „Es ist unsere strategische Antwort auf steigende Zinsen und Wohnungsknappheit, um Mainburg als Wirtschaftsstandort und lebenswerten Wohnort zu erhalten“, ist Alfred Rammelmeier überzeugt.

Bürgermeister Fichtner ist überzeugt: „Nur mit diesen drei Bausteinen sind die Herausforderungen des wachsenden Bedarfs an Wohnraum anzugehen und schafft eine Grundlage für eine blühende und sozial integrierte Gemeinschaft in Mainburg“.

 

Text: C.F-Grundmann, Stadt Mainburg

 

Familienportal Landkreis Kelheim

Mit dem digitalen Familienportal www.familienportal-kelheim.de gibt es seit September 2023 eine zentrale Plattform, die Angebote, Informationen und Hilfen rund um Familienthemen im ganzen Landkreis bündelt.

(Werdende) Eltern, Jugendliche und Familien finden hier verlässliche Informationen in Form von Texten, Videos, Ansprechpersonen und Einrichtungen, die zu ihren Fragen, zu ihrer Lebenssituation und ihrem Wohnort passen. Notrufnummern, der Veranstaltungskalender und aktuelle Neuigkeiten runden das Angebot ab.

Übersichtlich sortiert finden die Nutzer Wissenswertes in den Lebensphasen Schwangerschaft und Geburt, Baby und Kleinkind, Kindheit und Jugend sowie Aufwachsen. Neben den Themen Rechtliches und Finanzielles, Kinderbetreuung, Freizeit und Kultur und Bildung wird hier nach und nach auch Aktuelles aufgenommen.

 

„Besonders bei ‚Familiensorgen‘ ist uns wichtig, verlässliche Informationen und einfachen Zugang zu möglichen Anlaufstellen und Hilfen zu geben. Eltern, Kinder und Jugendliche und Interessierte können sich bei Fragen, Anliegen oder Problemen an kompetente Fachkräfte wenden, die ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir wollen hier auch Hemmschwellen abbauen und so frühzeitige und wirkungsvolle Hilfe anbieten. Alle Ratgeberartikel sind mehrsprachig abrufbar, Vieles findet sich auch in leichter Sprache.“ Norbert Birnthaler, Leiter des Kreisjugendamtes Kelheim

 

Das Familienportal – www.familienportal-kelheim.de – soll im Zusammenwirken mit den Einrichtungen und Diensten, den Anbietern, den Städten und Gemeinden und den Nutzern kontinuierlich wachsen und so zu einem verlässlichen Begleiter werden für Familien – von der Schwangerschaft bis zum Erwachsensein.

 

Termine selbst eintragen

Veranstaltungen, Kurse oder Termine für Familien können Sie unter „Veranstaltung eintragen“ auf der neuen Homepage ganz einfach selbst veröffentlichen. Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie gerne eine E-Mail an familienportal@landkreis-kelheim.de

 

Das Projekt wurde in der Aufbauphase aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen finanziell unterstützt.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Norbert Birnthaler, Alia Tamraz (FOS-Praktikantin), Landrat Martin Neumeyer
Foto: Lukas Sendtner

Internationaler Tag der Kinderrechte in der Stadtbibliothek Mainburg

Am 20. November feiert UNICEF den internationalen Tag der Kinderrechte, denn an diesem Tag wurde 1989 die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet.

Auch heute noch werden durch Armut, Krieg und Krankheit über alle Kontinente hinweg Kinderrechte verletzt. Gemeinsam mit UNICEF treten deshalb am 20. November Fürsprecher auf der ganzen Welt für die Anliegen der Jüngsten ein.

 

Ausstellung in der Stadtbibliothek Mainburg

Um auch Kinder über die Kinderrechte zu informieren, wird am Folgetag, 21.11.2023, 16.00 Uhr eine Ausstellung in der Stadtbibliothek Mainburg (Abensberger Str. 15, Mainburg) stattfinden. Eingeladen sind insbesondere Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, aber auch jüngere und ältere Kinder sind bei Interesse willkommen. Im Anschluss darf jedes Kind ein Teil für ein Riesenpuzzle zum Thema gestalten.

 

Rathaus erstrahlt in Blau

Um auf den Tag der Kinderrechte aufmerksam zu machen, wird am 20. November auch das Rathaus in Blau erstrahlen. Die Stadt Mainburg beteiligt sich damit an der #TurnTheWorldBlue Aktion, bei der auf der ganzen Welt Denkmäler und markante Gebäude blau beleuchtet werden.

 

Online selbst mitmachen

Die internationale Aktion dient als Zeichen dafür, dass die Kinderrechte universell gültig sind. Wer bei der Aktion mitmachen möchte, kann auch über die sozialen Medien am 20.11.2023 Farbe bekennen. Passende Filter und Kacheln zum Download gibt’s hier: www.unicef.de/mitmachen/tag-der-kinderrechte

 

Bürgerversammlungen 2023 in den Ortsteilen

In den Ortsteilen veranstaltet die Stadt Mainburg wieder die alljährlichen Bürgerversammlungen. Erfahren was es Neues gibt und Anregungen aussprechen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

 

Steinbach und Puttenhausen

Fr. 10.11.2023, 19.30 Uhr
Hopfenhaus, Steinbach

 

Ober- und Unterempfenbach

So. 12.11.2023, 19.30 Uhr
Pfarrheim, Oberempfenbach

 

Lindkirchen

Do. 16.11.2023, 19.30 Uhr
Gasthaus Plank

 

Meilenhofen

Mi. 22.11.2023, 19.30 Uhr
Gasthaus Brücklmaier, Meilenhofen

 

Ebrantshausen, Holzmannshausen

Fr. 24.11.2023, 19.30 Uhr
Gasthaus Grasl, Ebrantshausen

 

Sandelzhausen

Mo. 27.11.2023, 19.30 Uhr
Schlossbrauerei Sandelzhausen

 

Aktuelle Termine rund um Mainburg:
www.mainburg.de