Anmeldung zum “Tag der Offenen Gartentür” 2016

offene-gartentuer-anmeldung-2016-a

Am 26. Juni 2016 öffnen wieder in ganz Bayern Privatpersonen ihre Gärten um Gelegenheit zu geben, über den Zaun zu schauen und die Gartenvielfalt in anderen Regionen kennen zu lernen.

Seid mit eurem Garten dabei – jetzt anmelden

• Anmeldung bis: 07.04.2016
• Anmeldeformulare bei Franz Nadler
• Kontakt: Tel. 09441 2071240 / E-Mail: franz.nadler@landkreis-kelheim.de

Tag der Offenen Gartentür – so läuft’s

Die Teilnehmer müssen bereit sein, am 26. Juni 2016 ihre Gärten in der Zeit von 10 bis 17 Uhr für die Besucher zu öffnen und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Bei der Organisation, z. B. dem Anbringen von Wegweisern zu den Gärten und Führungen durch die Gärten werden die Gartenbesitzer gerne von den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen unterstützt.

Impressionen von 2015:
www.facebook.com/media/set/?set=a.1036022459756399.1073742068.169956049696382&type=3

offene-gartentuer-anmeldung-2016-b

Weitere Details

Traditionell findet am letzten Sonntag im Juni wieder der “Tag der Offenen Gartentür” statt. Die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege an den Landratsämtern organisieren zusammen mit den Obst- und Gartenbauvereinen diese Veranstaltung. Die Aktion lebt von der Bereitschaft der Gartenbesitzer, die gerne an einem Tag ihre Gartentür weit öffnen, um Einblicke in ihr privates Pflanzenreich zu gewähren. Ein Privatgarten kann so zum Ort der Begegnung für viele gartenbegeisterte Menschen werden. Der Tag der offenen Gartentür ist kein Gartenwettbewerb – es soll nicht der „schönste Garten“ gekürt werden, sondern Vielfalt und Ideenreichtum sollen gezeigt werden. Die Hausgärten sind, im Gegensatz zu öffentlichen Parkanlagen, für den Gartenliebhaber besonders aufschlussreich, weil hier viele Gestaltungsbeispiele zu finden sind, die man auch im eigenen Garten verwirklichen kann. Gleichzeitig soll der Informationsaustausch zwischen den Gartenbesitzern gefördert werden. Ganz zwanglos ergeben sich dabei Gespräche über Pflanzenarten, neue Sorten, Düngung, Schnitt- und Pflanzenschutzmethoden. Es kommt auch nicht auf die Größe oder den Umfang der gestalterischen Elemente im Garten an. Jeder Garten hat sein eigenes Gesicht, das sich im Laufe der Zeit entwickelt.

 

Aktion gegen TTIP

freie-waehler-mainburg-TTIP-unterschriftensammlung-2016

Die Freien Wähler Mainburg informieren über die Gefahren der Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA: Diese nutzen einseitig den Großkonzernen zu Lasten des Verbraucherschutzes, des Mittelstandes und der Demokratie. Gleichzeitig werden Unterschriften für eine Volksbefragung zu diesen Abkommen gesammelt.

Details zur Aktion:

• Sa. 19.03.2016, 09:00 – 12:00 Uhr
• Ort: Griesplatz, Grüner Markt, Mainburg

www.freie-waehler-mainburg.de

 

Earth Hour auch in Mainburg

earth-hour-2016-wwf-mainburg

Rund um den Globus gehen am 19. März 2016 um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus.  Während der WWF Earth Hour werden tausende Städte ihre bekanntesten Bauwerke in   Dunkelheit hüllen und unzählige Privatpersonen zuhause das Licht ausschalten. Auch   Mainburg ist in diesem Jahr wieder dabei und wird die Beleuchtung beim Alten Kranken- haus und bei der Bergkirche abschalten, um so ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu   setzen.

Mainburg ist auch 2016 wieder mit dabei

Mehr Infos unter:  www.wwf.de/earthhour/

Bürgermeister Josef Reiser appelliert an die Mainburger Bürger, sich ebenfalls zu beteiligen: „Mit der Earth Hour kann jeder ein Zeichen setzen und so etwas für den Schutz   des Planeten tun.“ Nach Angaben des WWF werden sich dieses Jahr wieder Millionen   Menschen auf der ganzen Welt beteiligen. Wer auch mitmachen möchte, kann sich unter  www.wwf.de/earthhour/ registrieren und u. a. Tipps für die eigene Earth Hour entdecken.   Um die drängenden Probleme wie Klimawandel zu lösen, genüge ein einmaliges Licht- Aus jedoch nicht. So empfiehlt der WWF zum Beispiel, öfter mal das Auto stehen zu las- sen oder bei der Ernährung auf weniger Fleisch und regionale Produkte zu achten.

Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr zum zehnten Mal statt. Ihren Anfang nahm die   Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mehrere hunderttausend Australier beteiligten sich an   der ersten „Stunde der Erde“. Nur zwölf Monate später weitete sich die Aktion zu einem   globalen Ereignis aus: Geschätzte 50 bis 100 Millionen Menschen in 35 Ländern schalte- ten gemeinsam das Licht aus. In Deutschland wird die Earth Hour seit 2009 gefeiert. In   den vergangenen Jahren schrieb Earth Hour Geschichte und wurde zur größten weltwei- ten Umweltschutzaktion, die es je gab.

Indische Neueröffnung

inder-mainburg-neueroeffnung-2016-a

Das nach der Hindu-Gottheit benannte Restaurant „Ganesha“ wird ab 19.03.2016 die kulinarische Vielfalt Mainburgs bereichern. Die Betreiberfamilie Singh führt bereits das erfolgreiche „Taj Mahal“ in Ingolstadt und verwöhnt uns nun auch in der Hopfenstadt mit stehts frisch zubereiteten indischen Spezialitäten.

Details:

• Bahnhofstr. 2, 84048 Mainburg
• Mo-So 11:30-14:30 / 17:30-23:00 Uhr, kein Ruhetag
• E-Mail info@ganesha-mainburg.de
• Tel. 08751 8127008
• Mittagsmenü ab 5,50 €
• Sonntag Mittagsbuffet 12,90 €

www.ganesha-mainburg.de

inder-mainburg-neueroeffnung-2016-b

Stilechtes Ambiente und typische Küchen

 

Mainburger Bürgerversammlung 2016

buergerversammlung-mainburg-2016

Es ist wieder soweit: Mainburgs Bürgermeister Josef Reiser wird einen Rück- und Ausblick geben. Anschließend haben alle Anwesenden Gelegenheit, Anfragen an ihn zu richten, sowie Ideen, Verbesserungsvorschläge oder Kritik vorzubringen.

Termin vormerken und Gelegenheit nutzen:

• Fr. 18.03.2016, 19:30 Uhr
• Ort: Stadthalle am Griesplatz 1, Mainburg

Gewalt und kein Ende?

gewalt-jugend-mainburg-vortrag-2016

Mit den Thema Gewalt werden Kinder und Schüler nicht nur im schulischen, sondern auch im privaten Bereich konfrontiert: Warum werden Kinder gewalttätig? Was ist zu tun? Wie reagiere ich als Eltern bzw. Erziehungsberechtiger darauf? Was kann ich als Prävention dagegen unternehmen, um Gewalt unter Kindern zu verhindern?

Der Elternbeirat des Gabelsberger Gymnasiums sieht es als eine wichtige Aufgabe, hier Unterstützung für Eltern anzubieten und freut sich daher, in Kooperation mit der Katholischen Elternschaft Deutschland, Herrn Abteilungsdirektor a. D. Kurt Neudert für einen Vortragsabend mit anschließender Gesprächsrunde begrüßen zu dürfen.

Der Elternbeirat des GGM lädt alle Interessierten zu diesem öffentlichen Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde ein am Donnerstag, 17.03.2016 um 19:30 in der Aula des Gabelsberger Gymnasiums.

 

Neuer Jugendtreff wie geplant

jugendtreff-RMM-Gelaende-Freie-Waehler-03-2016

Die Diskussion über den neuen Standort des Jugendtreffs soll aus Sicht der Freien Wähler jetzt beendet werden und ein baldiger Ausbau am bisher beschlossenen Standort neben der Festwiese erfolgen. Die Finanzierung dazu ist ebenfalls gesichert und wird als Haushaltsrest seit zwei Jahren bereitgestellt. Fraktionssprecher Werner Maier führte beim kürzlichen Freien-Wähler-Stammtisch im Biberbau die Diskussionsrunde und erinnerte an die jetzt schon jahrelange Vorgeschichte.

Bürgermeister Reiser schlug vor rund fünf Jahren dem Stadtrat vor, das ehemalige RMM-Gelände zu erwerben um dort den neuen Jugendtreff mit Skaterplatz einzurichten.

Damals argumentierte Bürgermeister Reiser, dass neben dem Jugendzentrum dabei auch eine öffentliche Toilette für den Busbahnhof, dem Festplatz und einem möglichen Wohnmobilstellplatz geschaffen werden könnte.

Das Landratsamt signalisierte damals bereits seine Zustimmung zur Verlegung des Jugendtreffs aus dem Keller der Musikschule auf das RMM-Gelände.  Auch der Streetworker der Stadt Mainburg sprach sich damals für diesen Standort aus und schlug dabei eine kleine Skateranlage auf dem Gelände vor.

Der Stadtrat entschloss sich nach eingehender Diskussion das Gelände aus der Erbpacht der Firmen Krauser und RMM herauszukaufen um dort einen Jugendtreff zu errichten.  Helmut Fichtner und Bernd Friebe, damals beide Mitglieder des Bauausschusses, unterstützten die Idee des Bürgermeisters und stimmten dem Kauf ebenfalls zu.

Kurz darauf ein neuer Vorschlag des Bürgermeisters, der die Verlegung des Jugendtreffs in die ehemalige Brandhalle vorsah, die von der Stadt zur Erweiterung der Ausstellungsfläche für den Gallimarkt erworben werden konnte.

Hier spielte jedoch der Bayerische Jugendring über die Regierung von Niederbayern nicht mit, da das Gebäude unter anderem wegen fehlender Barrierefreiheit, als nicht geeignet erachtet wurde. Nun wurde als weitere Alternative ein Anbau an die Umkleiden im Freibad vorgelegt und andiskutiert, wobei der Bereich der Tischtennisplatten wegen des neuen Gebäudes ersetzt und die Zufahrt zur Musikschule wahrscheinlich leicht verlegt werden müsste.

Da sich die Entscheidungsfindung des Bürgermeisters mit der Verwaltung bereits Jahre hinzog und das RMM-Gelände damals eben zum Zwecke der Errichtung eines Jugendtreffs gekauft wurde, stellte die Fraktion der Freien Wähler im September 2015 einen Antrag, den Jugendtreff, wie vorgesehen jetzt endlich in dem ehemaligen Gebäude der Fa. RMM zu errichten.

Die Freien Wähler fordern nun, dass der Stadtratsbeschluss zur Errichtung eines Jugendtreffs mit Skaterplatz auf der Fläche neben der Festwiese aus folgenden Gründen endlich umgesetzt wird:

Die Immobilien wurden zur Verwendung als Jugendtreff gekauft. Eine weitere Investition für eine alternative Immobilie bedeutet doppelte Gestehungskosten und zusätzliche Unterhaltskosten. Die Kaufentscheidung des Stadtrates von 2011 wird dadurch ad absurdum geführt.

Das RMM-Gelände bietet mit seinem Umgriff für die Jugendlichen alle Entfaltungsmöglichkeiten. Neben dem demnächst zur Verfügung stehenden Skaterplatz kann auf dem inzwischen geteerten Hof ein Streetball-Platz angelegt werden und auf der Schöllwiese gibt es bereits einen Bolzplatz, der problemlos zu einem attraktiven Fußballplatz aufgewertet werden könnte. Die Freisitzmöglichkeit auf der südöstlichen Terrasse stünde zur Verfügung, denn die Jugendlichen halten sich gerne im Freien auf. Diese Möglichkeit ist im jetzigen Jugendtreff kaum vorhanden und wäre auch bei der aktuell vorgelegten Variante kaum vorhanden! In dem Gebäude kann auch ein Band-Probenraum eingerichtet werden, dessen Übungseinheiten dort niemanden beeinträchtigen.

Die Freien Wähler legen Wert darauf, dass der Jugendtreff allen Mainburger Jugendlichen zur Verfügung steht – nicht nur „Problemfällen“ – und diese an einer Örtlichkeit vom Streetworker betreut werden.

Zusätzlich kann dort die schon lange gewünschte öffentliche Toilette für den Busbahnhof mit eingebaut, die auch vom Volksfestplatz aus genützt werden kann.

Die Fraktion der Freien Wähler sieht bei der Errichtung des Jugendtreffs am Freibad, keine Verbesserung sondern eher Konfliktpotential mit den Nutzern des Freibades, den Sportlern im Stadion sowie der Musikschule, des Theatersaals, dem Probenraum der Stadtkapelle und der Schülerbetreuung. Der am Freibad vorgesehene Jugendtreff und der jetzt geplante Skaterplatz auf dem RMM-Gelände wären dann wieder auseinandergerissen.

Dass der Streetworker als Mitarbeiter der Stadt in die Gestaltung des Jugendtreffs mit einbezogen werden soll, ist selbstverständlich. Bei dem Freie-Wähler-Vorschlag findet hier endlich die Zusammenlegung des Skaterplatzes mit dem Jugendtreff statt, was der Streetworker immer bemängelt hat, als der Skaterplatz noch bei der Abwiegehalle in der Nähe der Fa. Wolf war.

Der Stadtrat diskutiert dieses Thema nun schon jahrelang. Wir haben 2011 auf Vorschlag des Bürgermeisters einen Entschluss gefasst, den es nun endlich umzusetzen gilt. Andere Alternativen haben sich als nicht durchführbar und durch die zusätzlichen Kosten als Belastung des Haushaltes der Stadt mit zusätzlichen 200 000,- Euro plus der anfallenden Gebäudeerhaltungskosten herausgestellt.

 

Comedy-Hypnose-Show in Mainburg

zycuklus-hypnose-show-mainburg-2016-a

Über diesen Showact werdet ihr noch lange reden! Der Künstler Zyculus beherrscht es, seine Gäste blitzschnell in tiefe Trance zu versetzen. Es ist für Mitwirkenden und Zuschauer gleichmaßen faszinierend, was im tiefen Trancezustand alles möglich wird.

Schaut rein:

www.comedy-hypnose-show.de

Neugierig? FRANNS verlost 2x 2 Tickets!

Schreibt eine Mail mit dem Betreff „Schlaf!“ an info@franns.de

Details zur Show:

• Sa. 23.04.2016, 20.00 Uhr
• Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1, 84048 Mainburg
• Tickets bei FRANNS, Freisinger Str. 2, 84048 Mainburg

zycuklus-hypnose-show-mainburg-2016-b

Repair Café in Mainburg – reparieren statt wegwerfen

mai-repair-cafe-gruendung-2016-a

Mainburg ist jetzt auch reif für ein Repair Café. Am 22.02.2016 kam es im Gasthof Seidlbräu zur Vereinsgründung eines „MAI Repair Café“, zu dem sich 32 engagierte Bürger aus der Region zusammengeschlossen haben. Dinge zu reparieren gerät in der heutigen Zeit immer mehr aus der Mode. In Repair Cafés wird genau dem entgegengewirkt.  Nicht neu kaufen, sondern reparieren und damit so gut wie neu machen, lautet die Devise.

MAI Repair Café auf Facebook:

www.facebook.com/mai.repair.cafe

Reparatur-Location, Termine & Co:

• Bogenbergerstr. 15, Mainburg, bei Getränke Ecker
• 10. April / 22. Mai / 12. Juni 2016, jeweils 14 – 17 Uhr
• Kontakt: Bernd Wimmer, wimmer@hallertau.net, Tel. 01577 3056094

Verbraucher werden heute dazu erzogen, lieber neu zu kaufen und Altes wegzuwerfen. In sogenannten Repair Cafés, wie es demnächst auch eines in der Hopfenstadt geben wird, wird dieser Trend gestoppt: Einmal im Monat besitzt man die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre bei Fairtradekaffee und Kuchen eigene, kaputte Gegenstände mitzubringen und diese gemeinsam mit ehrenamtlichen Experten wieder herrichten zu lassen. Inmitten unserer Wegwerfgesellschaft eine Gegenbewegung zu schaffen, ist das Ziel des „MAI Repair Cafés“, dessen Gründung  quasi eine „Premiere“ im gesamten Landkreis darstellt. Bernd Wimmer, Ortsvorsitzender der ÖDP Mainburg, freute sich in seinem Grußwort, dass rund 40 Interessenten gekommen waren. Wimmer erläuterte zunächst die Grundidee des Vereins.

Der Verein ist politisch und konfessionell vollkommen neutral. Gleichwohl ging die Initiative zur unabhängigen Vereinsgründung vom ÖDP-Ortsverband aus. Bundesweit gibt es mittlerweile rund 400 solcher Einrichtungen, wovon 248 im Dachverband organisiert sind und viele davon in Bayern. Was es beispielsweise in Landshut oder Moosburg schon länger gibt, wollten engagierte Mainburger ebenso vor Ort etablieren. In den letzten Jahren entstand bei den Menschen wieder mehr der Wunsch, selbst Hand an ihre kaputt gegangenen Besitztümer anzulegen. In den Repair Cafés helfen ehrenamtliche Experten, die Mängel der defekten Gegenstände zu beheben. Unkosten werden über freiwillige Spenden der zufriedenen Besucher finanziert. Solidarität steht im Mittelpunkt, der Nachhaltigkeitsgedanke wird gestärkt – und bei lockerer Kaffee- und Kuchenatmosphäre lernt man auch noch neue Leute kennen.

Bei der Frage nach einer passenden Lokalität stieß Bernd Wimmer auf den Getränkemarkt Ecker in der Bogenbergerstraße 15. In dessen „Stüberl“ wird man sich zum gemeinsamen Arbeiten  bis auf weiteres einmal im Monat an einem Sonntagnachmittag treffen. Den Ausführungen von Wimmer zufolge habe man bereits acht Ehrenamtliche gefunden, die sich als „Reparateure“ zu Verfügung stellen. Eine Satzung wurde bereits im Vorfeld entworfen und mit dem Finanzamt  Landshut Kontakt aufgenommen. Wimmer betonte weiterhin, dass es sich um einen gemeinnützigen Verein handle, bei dem man zunächst von einer Eintragung ins Vereinsregister absehen wolle.

Nachdem die Satzung des „MAI Repair Cafes“ ausführlich diskutiert und beschlossen war, wurde Bernd Wimmer von allen Anwesenden zum 1. Vorstand erkoren. Ihm zur Seite stehen wird in Zukunft Alois Zilker als Stellvertreter. Das Amt als Schatzmeisterin übernahm Rosi Brunschweiger und als Schriftführer des „MAI Repair Cafés“ fungiert künftig Rolf Delventhal. Erfreulicherweise traten dem Verein in seiner Gründungsversammlung gleich 32 Mitglieder bei.

Die künftigen Treffen finden voraussichtlich einmonatlich am Sonntag von jeweils 14 bis 17 Uhr statt bei Getränke Ecker statt.  Es dürfen maximal drei Gegenstände mitgebracht werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um möglichst kleine, handliche Dinge handelt, die reparaturfällig sind. Sperrige Waschmaschinen, Trockner etc. sowie Textilien dürfen nicht zum Repair Café mitgenommen werden. Folgende drei Reparatur-Termine wurden festgelegt: 10. April, 22. Mai und 12. Juni. Wer sich selbst einen Eindruck vom neuen Repair Café verschaffen will, ist herzlich eingeladen. Als Ansprechpartner steht Bernd Wimmer unter wimmer@hallertau.net bzw. Tel. 01577 3056094 zur Verfügung.

Frühjahrsputz 2016

ramadama-mainburg-2016-a

Schluss mit dem Dreck – sammelt mit! Treffpunkt am Sa. 5.3.2016 14.00 Uhr vor der Stadthalle Mainburg. Von dort wird in Gruppen 2-3 Stunden gesammelt. Ab 17 Uhr steht ein Sammelanhänger bereit. Nur bei schönem Wetter! Ersatztermin bei Regen: 19.03., 14 Uhr.

ACHTUNG: WETTER IST STABIL – RAMADAMA findet STATT!

Ramadama 2016 auf einen Blick:

• Sa. 05.03.2016, 14-17 uhr
• Treffpunkt: 14:00 Uhr Stadthalle Mainburg
• Sammeln in Gruppen, verschiedene Sammelrouten
• ab 17 Uhr steht ein Sammelanhänger an der Stadthalle
• Ersatztermin bei Regen: Sa. 19.03.2015, 14 Uhr -> Hinweis hier, auf Facebook und in der Presse beachten!

Event auf Facebook – dabei sein:

www.facebook.com/events/191413747886047/

ramadama-mainburg-2016-b

www.oedp-mainburg.de