Abenteuer Dolomiten

Die Fotografin Ulla Lohmann und der Alpinist Sebastian Hofmann machen sich auf, die Dolomiten jenseits beschilderter Pfade zu entdecken. Die abenteuerliche Reise führt 250 Kilometer auf möglichst gerader Linie vom niedrigsten Punkt, dem Gardasee am Fuße der Brenta, bis zum höchsten Punkt, der Marmolata.

Details:

• So. 10.03.2019, 17:00 Uhr
• Multivisions-Vortrag
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1
• Eintritt: 10 Euro
• Weitere Infos: Website Alpenverein
• Veranstalter: Alpenverein Sektion Mainburg

Ein Jahr lang sind die die studierte Geografin und der Makrofotograf in Etappen unterwegs. Mal mit dem Mountain Bike, zu Fuß, kletternd oder mit Tourenski legen sie jeden Meter der Strecke aus eigener Kraft, ohne fremde Hilfsmittel, zurück. Dabei geht es ihnen nicht nur um das Abenteuer und die großartigen Panoramablicke, sondern auch um die kleinen Naturwunder am Wegesrand: Auf jeder ihrer acht Etappen verbringen die beiden jeweils einen Tag auf einem Quadratmeter, um die Schönheit der Landschaft im Detail zu entdecken. Eine zauberhafte Welt im Kleinen offenbart sich dem, der sich die Mühe macht, Innezuhalten und genau hinzuschauen. Man bekommt sofort Lust, sich selbst im heimischen Garten auf die Lauer zu legen.

Der auch bei „National Geographic präsentiert“ gezeigte Multivisions-Vortrag ist ein Feuerwerk an schönen Bildern, untermalt mit stimmungsvoller Musik gemischt mit Abenteuergeschichten und mit vielen unterhaltsamen Informationen.

Fasching in der Stadtbibliothek

Am Mi. 27.02.2019, 15:00 Uhr in der Stadtbibliothek Mainburg (Abensberger Str. 15) eine kunterbunte Faschingsveranstaltung für Kinder ab vier Jahren statt.

Renate Fuchs und Simone Schmid werden die kleinen Besucher mit dem Bilderbuchkino „Der Boxer und die Prinzessin“ unterhalten. Anschließend werden die Büchereimitarbeiterinnen noch mit den Kindern spielen, tanzen und ein bisschen Quatsch machen. Verkleidungen und Masken sind willkommen!

Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde, der Eintritt ist frei.

Wiedereinführung der Meisterpflicht

Ja zum Meister! Bundesrat stimmt Antrag Bayerns auf Wiedereinführung der Meisterpflicht zu. Ein Statement von Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, und Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger (rechts).

Das ostbayerische Handwerk begrüßt die Entscheidung des Bundesrates vom Freitag 15.02.2019. „Das ist jedoch erst die erste Etappe“, betonen der Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Dr. Georg Haber und HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger.

Der Bundesrat setzt sich in seinem Beschluss dafür ein, in einigen Handwerksbranchen zur Meisterpflicht zurückzukehren. Er bittet die Bundesregierung, in allen Handwerken, bei denen es fachlich geboten und europarechtlich möglich ist, den verpflichtenden Meisterbrief wiedereinzuführen.

Die Länderkammer verweist in ihrer Begründung: „Das deutsche Handwerk steht über nationale Grenzen hinweg für höchste Qualität. Diese geht insbesondere auf die hervorragende Ausbildung unserer Handwerkerinnen und Handwerker zurück. Hierbei spielt der Meisterbrief eine herausragende Rolle. Mit diesem Qualitäts- und Qualifizierungsausweis wird ein entsprechender unternehmerischer Standard im Interesse der Konsumenten, des Handwerks und der Handwerker selbst gesetzt. Ein verpflichtender Meisterbrief – die Verpflichtung zur Eintragung in die Handwerksrolle – kommt somit dem Verbraucherschutz, der Nachhaltigkeit von Betriebsgründungen und der betrieblichen Leistungsfähigkeit zugute. Darüber hinaus trägt er maßgeblich zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses bei.“

„Mit der Novellierung des Handwerksrechts im Jahr 2004 hat die damalige rot-grüne Bundesregierung 53 zuvor zulassungspflichtige in zulassungsfreie Handwerke umgewandelt“, erläutert Kilger. „Seitdem brauchen zum Beispiel Fliesenleger, Parkettleger oder Raumausstatter für die Gründung eines Handwerksbetriebs keine Meisterprüfung mehr. Die Folge dessen war ein starkes Anwachsen der Betriebszahlen in diesen Bereichen, häufig als Soloselbständige, sowie ein starker Rückgang der Ausbildungszahlen in diesen Gewerken“, hebt er hervor.

„95 Prozent aller Azubis im Handwerk werden von Betrieben der 41 zulassungspflichtigen Handwerksberufe, also von den Meisterbetrieben, ausgebildet, nur fünf Prozent in denen ohne Meisterpflicht. Ohne engagierte Meister könnten wir den erheblichen Fachkräftebedarf unserer Betriebe also nicht stemmen“, stellt Haber fest.

Er fordert die Bundesregierung auf, nun zügig einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen.

Fotoquelle: „Foto Graggo“

Rotary Vorlesenachmittage 2019

Zusammen mit dem Rotary Club Mainburg-Hallertau finden in der Stadtbibliothek regelmäßig Vorlesenachmittage mit den Vorlesepaten statt. Das Angebot richtet sich an Kinder der 1. bis 4. Klassen.

Details:

• Ort: Stadtbibliothek Mainburg, Abensberger Str. 15
• Beginn: 15:00 Uhr, Dauer ca. 45 min
• Eintritt frei

Termine 2019:

(Lesepate, Autor, Buch)

• Do 24.1.2019 Claudia Artinger, Knut Kröger: Nur noch schnell das Mammut retten

• Do 7.2.2019 Helene Tschacher, Henriette Wich: Die kleine Hexe Annablitz – ABC- Zug

• Do 21.2.2019 Irene Heine, Ina Brandt: Eulenzauber – Im Kreis der Goldflügel

• Do 14.3.2019 Helene Tschacher, Christian Dreller: Warum brauchen Haie keinen Zahnarzt?

• Do 28.3.2019 Claudia Artinger, Angelika Niestrath: Die Gäng vom Dach

• Do 11.4.2019 Erich Schaller, Oliver Scherz: Drei Helden für Mathilda

• Do 9.5.2019 Irene Heine, Usch Luhn: Pfotenbande – Ein Freund für Lotta

• Do 23.5.2019 Claudia Artinger, Eva Muszynski: Trudel, Gedudel purzelt vom Zaun

• Do 6.6.2019 Marion Köhler, Alexander von Knorre: Juli und August – Krokodil über Bord

• Do 27.6.2019 Erich Schaller, Kirsten Boie: Vom Fuchs der ein Reh sein wollte

• Juli + August: Sommerpause

• Do 19.9.2019 Marion Köhler, William Joyce: Die Abenteuer des Ollie Glockenherz

• Do 10.10.2019 Irene Heine, Sabine Ludwig: Klassenreise mit Miss Braitwhistle

• Do 24.10.2019 Claudia Artinger, Andy Shepherd: Wenn Drachen sich kringelig lachen

• Do 14.11.2019 Erich Schaller, Thomas Möller: Grüße vom Mars – Notlandung bei Oma und Opa

• Do 28.11.2019 Marion Köhler, Eulalia Canal: Drei sind keiner zu viel

• Do 12.12.2019 Helene Tschacher, Katja Richert: Weihnachtliche Vorlesegeschichten

Erste FRANNS 2019 ist da!

Die erste FRANNS-Ausgabe im Jahr ist nach der Winterpause immer unsere Februar-FRANNS. Neues Jahr 2019, neuer Anfang. Wie bei unserem Covermodel Karo. Auch sie erwartet einen Neuanfänger und zeigt uns auf dem Cover stolz ihren Babybauch.

Was das neue Jahr 2019 sonst noch bringt, lest ihr in der aktuellen Februar-FRANNS. Ein kleiner Vorgeschmack:

• 5 Jahre Hallertauer Kammerorchester
• Krimi-Uraufführung beim LSK-Theater
• Anmeldung Girls- und Boys-Day 2019
• Offenes Mainburger Ramadama
• Mainburger Gesundheitstag 2019
• Kino im Ziegler Bräu mit Klassiker
• viele Eventfotos
• 7. Mainburger Hobby-Künstlermarkt 2019
• Veranstaltungskalender
• Gewinnspiel

… und noch Vieles mehr! Also wartet nicht lang und holt euch die neue FRANNS. Sie liegt kostenlos an zahlreichen Stellen aus.

Cover-Shooting by:
Milla Curtis  •  www.fotografie-michaela-curtis.com  • 
www.millacurtis.com

Vorlesestunde für Krabbelkinder

Am Mi. 20.02.2019, 10:00 Uhr findet in der Stadtbibliothek Mainburg (Abensberger Str. 15) wieder eine Vorlesestunde für Krabbelkinder von einem bis drei Jahren statt. Eintritt frei.

Renate Fuchs liest aus dem Bilderbuch „Tscheng Bam Bumm“ von Frédéric Stehr. Mit allem lässt sich Musik machen. Im Küchenschrank stehen die besten Musikinstrumente: Töpfe, Deckel, Blechsiebe, Schalen, dazu Holzlöffel, Gabeln oder Schöpfkellen. Eine ideale Geschichte für die Faschingszeit! Kleine Büchereibesucher sind dazu mit Mama, Papa, Oma oder Opa herzlich eingeladen, gerne auch maskiert! Die Veranstaltung dauert etwa eine halbe Stunde.

Fahrradbasar „Alles was rollt“ 2019

Der Kath. Kindergarten des Frauenvereins Kinderhort e.V. „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ lädt zum Fahrradbasar. Angenommen werden große und kleine Fahrräder, Laufräder, Roller, Kinderwägen, Fahrradanhänger, Kindersitze für Auto und Rad, Rollschuhe, Skateboards und Fahrradzubehör aller Art. Angenommen werden nur fahrtaugliche Räder und unfallfreie Autositze. Preis festlegen – das Verkaufsteam  vermittelt.

Details:

• Sa. 16.03.2019
• Warenannahme: 10:00 – 12:00 Uhr
• Verkauf: 14:00 – 16:00 Uhr
• Auszahlung / Rückgabe: 17:00 – 18:00 Uhr
• 1 Euro Annahmegebühr
• Unkostenbeitrag für den Veranstalter: 10% des Kaufpreises
• Ort: Pfarrheim, Am Gabis 7, Mainburg
• Nummernvergabe: elternbeirat-kinderhort@gmx.de

Schnuppernachmittag und Anmeldung 2019

Der Katholische Kindergarten des Frauenverein Kinderhort „Kleiner Tiger“ und „Kleiner Bär“ und die Kinderkrippe „Pusteblume“ öffnen für alle Interessierte ihre Gruppen.

Schnuppernachmittag

Am Di. 19.02.2019, 14:30-16:30 Uhr kann man gemeinsam mit dem Kind die Räumlichkeiten des Kinderhorts „Kleiner Tiger“ und „Kleiner Bär“   besichtigen. Eltern lernen das Personal kennen und können Fragen stellen. Auch der Elternbeirat wird vertreten sein. Bei Kaffee und Kuchen hat man Gelegenheit mit aktiven Eltern aus dem Haus ins Gespräch zu kommen. Der Schnuppernachmittag der Kinderkrippe „Pusteblume“ findet am Dienstag, 19.02.2019, 15:00-16:30 Uhr statt.

Anmeldung 2019/2020

Die Anmeldung für das Kindergartenjahr 2019/20 findet am Mo. 18.03. und Di. 19.03.2019, 14:30-16:30 Uhr für den Kindergarten und am Mo. 18.03.2019, 15:00-16:30 Uhr für die Kinderkrippe „Pusteblume“ statt.

Für den siebengruppigen Kindergarten werden folgende Öffnungszeiten angeboten:

• Halbtagsgruppen: von 8:00-12:00 bzw. 8:00 -13:00 Uhr
• Verlängerte Gruppen: Von 7:30-13:30 Uhr
• 7:30-15:00 Uhr
• 7:30-16:00 Uhr
• 7:30-17:00 Uhr

Die Kinderkrippe hat von 7:30-15:00 Uhr für Kinder im Alter von 1-3 Jahren geöffnet.

Zusätzlich wird  für Kinder aus den verschiedenen Kindergartengruppen eine frühe Öffnung ab 7:00 Uhr angeboten.

Weitere Infos:

www.kindergarten-mainburg.de
www.pusteblume-mainburg.de

Alte Faschingsfotos im Stadtmuseum Mainburg

An jedem 1. und 3. Sonntag im Monat hat das Stadtmuseum Mainburg von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Auch am So. 17.02.2019 könnt ihr euch die zahlreichen interessanten Dauerausstellungen anschauen.

Besonderes Schmankerl: Passend zur Faschingszeit werden Fotos „Gschwendtner“-Sammlung zum Thema Fasching und Winter gezeigt. Der Eintritt ist frei.

Details:

• So. 17.02.2019,  14.00 – 17.00 Uhr
• Ort: Abensberger Str. 15,  Mainburg
www.stadtmuseum-mainburg.de

Leserbrief einer Hallertauer Biene

Leserbrief einer Hallertauer Biene zum Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen“

Summ, summ, zum Glück isses ja bei uns momentan noch eher ruhig im Stock, aber als letztens die ersten Sonnenstrahlen so etwas wie Frühlingsgefühle aufkommen ließen, hab ich tatsächlich kurzzeitig meinen Stock verlassen, und was hör ich? Verunsicherte Menschen, die diskutieren, klagen, polarisieren uvm. Anscheinend gings da um dieses Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ Also um uns Bienen (und natürlich um unsere Artgenossen). Da gab’s vehemente Befüworter des Volksbegehrens, dann entschiedene Gegner mit alle möglichen Argumenten, da kann ich nur meinen kleinen Bienenkopf schütteln und Euch zu-summen:

Es ist ganz einfach: Biene – keine Blüten – viel Gift – Biene tot! Biene tot – Mensch tot!

So einfach ist das! Ich hätte all denen, denen ich zugehört hab, gerne den Bienen-Marsch gesummt, aber leider haben sie mich – wie meistens – nicht beachtet.

Mein Vorschlag: Unterschreibts doch alle diese Volksbegehren! Es ist ein Anfang! Unterschreibts aber auch die vermeintlichen Gegenargumente, die ich da ghört hab. Es ist doch klar, dass der Landwirt da seine Felle davonschwimmen sieht. Helfts doch den Bauern, indem Ihr nur noch REGIONAL und BIO einkauft, entkräftet dem Bauernverband seine Argumente, indem Ihr Eure Rasenmäher-Roboter in die Untätigkeit verbannt!

Diese blöde Erfindung macht ja nicht nur uns Insekten, sondern auch kleinen Igeln, Schnecken und noch vielen mehr den Garaus! Verwandelts Eure privaten Gärten in blühende Wiesen, hörts auf, noch mehr Fläche für sinnlose Gewerbegebiet zuzupflastern! Ja, wir Bienen fliegen ja gerne, aber müsst IHR unbedingt zweimal im Jahr in Urlaub fliegen? Lassts Eure SUVs in der Garage und fahrts Eure Kinder mit dem Radl zur Schule, sie werden es Euch danken.

Fliegts auf – oh, Entschuldigung – stehts auf, und wehrts Euch, gegen das diktierte Konsum-Steigern! Setzt Euch zusammen, in der Familie, im Betrieb, in der Firma, in der Kommune, im Land, setzt Euch zusammen mit allen, die Reglementierungen betreffen, suchts nach Lösungen. Aber bitte beschimpft Euch nicht gegenseitig!

Und wenn mir jetzt einer kommt, der sagt, alleine könntet Ihr eh nichts bewirken, dem soll doch unser Honig das Maul zupappen. Kleine Schritte, große Wirkung!

Ach, ich bin müde, bei DER Kälte darf ich mich nicht zu sehr aufregen, am Besten ich verschwind wieder in meinem Stock und hoff mit Euch allen zusammen auf einen schönen, bunten Frühling.

Eure Hallertauer Biene
(Name und Stock der Biene der Redaktion bekannt)