8. Garde & Showtanzevent Mainburg 2019

Großes Tanzevent für viel Spaß und einen guten Zweck

Bereits zum 8. Mal organisiert die Narrhalla Mainburg (www.narrhalla-mainburg.de) das Garde- und Showtanzevent der Narrhalla Mainburg im Christlsaal statt. Mit dabei sind wieder zahlreiche Garden und Showtanzgruppen. In diesem Jahr wird der gesamte Erlös an das Haus der Lebenshilfe Mainburg e.V. gespendet.

Details:

• So. 27.01.2019, Einlass 12:30 Uhr, Beginn 13:30 Uhr
• Ort: Christlsaal, Marktplatz 12, Mainburg
• Eintritt 8 Euro
• Facebook-Event: www.facebook.com/events/336104613839190

Dieses Jahr dabei:

• Narrhalla Mainburg
• Kinder- und Jugendgarde Narrhalla Mainburg
• Faschingsgesellschaft Siegonia
• Narrhalla Au
• Dance United Wartenberg
• Narrhalla Pfeffenhausen
• Viva Girls and Boys
• Tanzglanz Buxheim
• Showtanzgruppe Members of Dance
• Narrhalla Illmünster
• Space Angels Altheim
• Narrhalla Gammelsdorf

Anmeldung Kindergärten 2019/2020

Die Anmeldungen für das im September beginnende Betreuungsjahr 2019/20 in den städtischen Kindertageseinrichtungen finden am Mo. 18.03.2019 statt.

Einige Einrichtungen bieten vor der Einschreibung noch einen „Tag der offenen Tür“ an. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten ihr Kind zur Anmeldung mitzubringen. Sollten interessierte Eltern am Einschreibetermin verhindert sein, so ist eine telefonische Terminvereinbarung sinnvoll. Die Einschreibungstermine und Infonachmittage der städtischen Kindertagesstätten im Überblick:

Städt. Kindergarten „Am Gabis“, Am Gabis 14, Tel. 08751-3020,
Infonachmittag: Mo. 11.03.2019, 15 – 17 Uhr mit einem Eltern Café
Einschreibung: Mo. 18.03.2019, 15 – 17 Uhr

Städt. Kindergarten „Abenteuerland“, Am Gabis 16, Tel. 08751-845389,
Infonachmittag und Einschreibung: Mo. 18.03.2019, 15 – 18 Uhr

Städt. Kindergarten „Schneckenheim“, Maurer-Jackl-Weg 6, Tel. 08751-844459,
Infonachmittag: Fr. 15.03.2019, 14:30 – 16:30 Uhr, mit Kinder- und Babyflohmarkt, 14 – 17:00 Uhr
Einschreibung: Mo. 18.03.2019, 14 – 16 Uhr

Städt. Kindergarten „Sandelzhausen“, Am Kindergarten 1, Tel. 08751-4788,
Infonachmittag: Mo. 11.03.2019, 15:00 – 17:00 Uhr
Einschreibung: Mo. 18.03.2019, 15 – 17.30 Uhr

Städt. Kinderkrippe „Spatzennest“, Am Gabis 16 a, Tel. 08751-841668,
Infonachmittag und Einschreibung: Mo. 18.03.2019, 15 bis– 18 Uhr

Die Kindertageseinrichtungen können zu den angegebenen Zeiten nicht nur mit den Kindern besichtigt werden. Die Eltern erhalten u. a. selbstverständlich auch Informationen zur pädagogischen Arbeit und zur Konzeption.

Die fünf städtischen Einrichtungen bieten folgende Wahlmöglichkeiten an:

Im Kindergarten Am Gabis in Mainburg gibt es eine Vormittagsgruppe mit einer Regelöffnungszeit von vier oder fünf Stunden, sowie drei überzogene Vormittagsgruppen mit einer Regelöffnungszeit von fünf oder sechs Stunden. Die Kinder können dort in der Zeit von 7 bis 14 Uhr betreut werden.

Im Kindergarten Abenteuerland befinden sich vier Regelgruppen. Bei Bedarf können im Kindergarten Abenteuerland bis zu acht Stunden gebucht werden. Die Kinder können dort in der Zeit von 7:30 bis 15:30 Uhr betreut werden. Sowohl im Kindergarten Am Gabis, als auch im Kindergarten Abenteuerland wird ein warmes Mittagessen angeboten.

Der Ganztagskindergarten „Schneckenheim“ befindet sich mit einer Gruppe im Altenheim St. Michael. Die Kinder können dort neun oder zehn Stunden in der Zeit von 7 bis 17 Uhr betreut werden. Im Kindergarten in Sandelzhausen haben die Eltern die Möglichkeit ihr Kind in drei Gruppen mit Öffnungszeiten von 7:30 bis 14:30 Uhr von vier bis sieben Stunden betreuen zu lassen.

Die Kinderkrippe „Spatzennest“ ist dieses Jahr in den liebevoll eingerichteten Neubau Am Gabis 16 a umgezogen und nimmt Kinder im Alter zwischen ein und drei Jahren auf. Die Regelbuchungszeit beträgt 20 Stunden pro Woche. Die Mindestbuchungszeit kann je nach Belegung auf zehn Stunden pro Woche reduziert werden. Die Regelbuchungszeit liegt in der Zeit von 7:30 bis 14:30 Uhr zwischen vier und sieben Stunden täglich. Es können auch einzelne Wochentage gebucht werden.

Nähere Informationen gibt es bei der Anmeldung.

„Grünes Gold“ auf der Grünen Woche 2019

Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. informiert in Berlin über die Region.

Auf der weltweit größten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau – der Internationale Grüne Woche in Berlin (18. – 27.01.2019) – darf der Hopfen als traditionsreichste und „bayerischste“ aller Pflanzen natürlich nicht fehlen. Und so lag der Fokus am Samstag am Landkreisstand Pfaffenhofen in der Bayernhalle ganz auf dem Hopfen: Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. sowie das Deutsche Hopfenmuseum informierten, wie vielfältig dieses Thema für Gäste erlebbar ist.

„Einmal echten Hopfen in Händen zu halten und zu riechen – das Grüne Gold fasziniert die Messebesucher, die gern Neues über Hopfen und die Hallertau erfahren wollen“, berichtet Landrat Martin Wolf, 1. Vorsitzender vom Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. von seinen zahlreichen Gesprächen mit den Messebesuchern. Der Leiter des Deutschen Hopfenmuseums Dr. Christoph Pinzl konnte viele Besucher für das „Grüne Gold“ begeistern und Heidemarie Gmelch vom Tourismusverein gab zahlreiche Reisetipps für einen perfekten Aufenthalt in der Hallertau. Nicht nur am Messestand konnten die Vertreter der Hallertau informieren, sondern auch bei einem Bühneninterview die Besucher der Bayernhalle ins Hopfenland einladen.

Die Grüne Woche in Berlin ist ein ideales Forum, das Anbaugebiet Hallertau auch als Freizeit- und Ausflugsregion zu etablieren. Zwischen den Hopfengärten beim Radln und Wandern aktiv sein ist ein einzigartiges Erlebnis,“ betont Martin Wolf. So verwundert es nicht, dass die beliebte Radkarte zur „Hallertauer Hopfentour“ – einer 170 Kilometer langen Radrundtour – wieder besonders gefragt war.

Ebenfalls sehr begehrt: die Broschüre „Hopfen und Bier erleben im Hopfenland Hallertau“, welche über Biererlebnisangebote unterschiedlichster Art informiert. Tipps zu Führungen durch traditionelle Brauereien sowie spannende Bierseminare findet man hier genauso wie Informationen zu speziellen Hopfenerlebnisführungen und Hopfenwellness.

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. und das Deutsche Hopfenmuseum sind höchst zufrieden über den Messeauftritt und den regen Besucherandrang am Stand. „Die Fragen der Besucher waren sehr konkret. Die Resonanz zeigt, dass die Hallertau die Trendthemen Kulinarik und Regionalität bedient – und mit der Sonderkultur „Hopfen“ eine einzigartige Besonderheit bieten kann“, erklärt Heidemarie Gmelch vom Tourismusverein, der bereits  den nächsten Messeauftritt plant: Vom 20. – 24. Februar 2019 ist der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. auf der Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München mit zahlreichen regionalen Mitausstellern vertreten und wird sich in Halle A5 am Stand von Oberbayern (Standnummer 501) präsentieren.

Im Bild: Präsentierten die Hallertau auf der Bühne in der Bayernhalle in Berlin: Martin Wolf (Landrat von Pfaffenhofen und Vorsitzender Hopfenland Hallertau Tourismus, l.), Heidemarie Gmelch (Hopfenland Hallertau Tourismus, 2. v. l.) und Dr. Christoph Pinzl (Leiter des Deutschen Hopfenmuseums) im Gespräch mit Moderatorin Regina Wallner.

4. Schafkopfturnier des Billardclubs Mainburg

Das Schafkopfturnier 2019 des Billardclubs Mainburg war wieder ein voller Erfolg! Alle 36 Plätze waren ausgebucht.

Am 18.01.2019 war es wieder soweit und die Schafkopffreunde kämpften in den Räumen des BC Mainburg (http://bc-mainburg.de) mit der langen Karte um Punkte und Sieg. Gespielt wurden insgesamt zweimal 32 Spiele. Unter der Turnierleitung von Alfred Hölzl und Florian Reichl, der für die Auswertung verantwortlich war, wurde von 19 bis 23 Uhr ein faires und harmonisches Turnier gespielt. Der erste Vorsitzende Siegfried Laubmayer nahm die Siegerehrung vor und gratulierte Martin Sandbichler, der 44 Punkte erreichte, zum Turniersieg. Auf Platz zwei landete Erich Wimmer mit 35 Punkten gefolgt von Adolf Peter mit 30 Punkten. Die beste Dame des Abends war Anneliese Gerullis mit 7 Punkten. Am Ende fand für den 36 Platz auch Maria May einen versöhnlichen Abschluss: Sie nahm einen Kasten Bier mit nach Hause. Siegfried Laubmayer bedankte sich bei den Verantwortlichen für die gut organisierte Durchführung, bei den Helfern den reibungslosen Ablauf. Sowie bei den Teilnehmern für Ihr Kommen und insbesondere den Spendern der wertvollen Preise für die großzügige Unterstützung.

Reise nach Irland – „Orte der Kraft“

Irland ist eine faszinierende Insel mit herrlichen Landschaften und mystischen Orten, die eine kraftvolle Ausstrahlung haben. Beides wird die Mainburger Reise 17. – 23. Juni 2019 in der zweiten Woche der Pfingstferien prägen. U.a. wird die Gruppe besuchen: Glendalough, Rock of Cashel, Holy Island und Monasterboice. Die Reiseleitung haben Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes und Pfarrer Frank Möwes.

Details:

• Preise bei 28 Teilnehmern
• Doppelzimmer 1239 €
• Einzelzimmer-Zuschlag 155 €
• inkl. Flüge (Änderungen vorbehalten): München-Dublin 17.06.2019, 15:40-17:05 Uhr, Dublin-München 23.06.2019 17:50-21:10 Uhr, Halbpension, deutschsprachige Reisebegleitung, Bus, Eintrittsgelder.

Informationen und das Anmeldeformular bekommen Sie von: frank.moewes@elkb.de

Übrigens: Sonntag, 12.05.2019 wird der irische Barde Andy Lang (www.andy-lang.de) in der Erlöserkirche mit einem „Muttertagsprogramm“ zu Gast sein.

5 Jahre „Hallertauer Kammerorchester“

Jubiläumskonzert Sa. 30.03.2019, 19.00 Uhr bei Auto Köhler, in Kooperation mit Rotary Mainburg

Das „Hallertauer Kammerorchester“, in sinfonischer Besetzung, und „Rotary Mainburg“ laden herzlich ein zu einem Konzert mit einem bunten, musikalischen Programm. Erwin Weber dirigiert Werke von Mozart, Grieg, Charpentier, Rossini und natürlich dürfen Arrangements von Filmmusiken von Gerhardt Boesl nicht fehlen.

Als besonderen Gast hat das HKO den Nachwuchskünstler Felix C. Groll, Bariton, eingeladen. Er gab mit 13 Jahren mit seinem Lehrer Reinhold Furtmeier vom Gabelsberger Gymnasium Mainburg im September 2011 seinen ersten Liederabend als Bariton im neu errichteten Zehentstadl in Train. Es folgten neben den Auftritten bei den Konzerten des GGM zahlreiche weitere Solo-Auftritte, zwei Jahre Unterricht bei dem Augsburger Pianisten Johann Peter Gampl, sowie drei Jahre bei der Sopranistin Regina J. Kleinhenz. Nach zwei Semestern im Pre-College Gesang an der HfM Würzburg bei Prof. Christian Elsner begann er im Herbst 2018 sein Bachelor-Studium an der Hochschule in Nürnberg. Dort gab er bereits sein solistisches Bühnendebüt als „Pannecke“ in Paul Linckes Operette „Frau Luna“. Als Chorgast wirkte er am Theater Augsburg und am Landestheater Niederbayern mit. Und in der Region bekannt wurde Felix C. Groll auch durch mehrere Konzerte zusammen mit der Pianistin Alina Pisleaga, u.a. in der „Tropfsteinhöhle Schullerloch“.

Details:

• Ort: Auto Köhler, Max-Spenger-Str. 11, Mainburg
• Eintritt:  18 € VVK / 23 € AK
• Bis 18 Jahren Eintritt frei (eine entsprechende Karte wird aber benötigt!)
• Vorverkauf ab 01.02.2019: Auto Köhler, Max-Spenger-Str. 11, Tel. 08751-86700 / Schreibwaren Weinmayer, Bahnhofstr. 4, Tel. 08751-1411 / Evang. Pfarramt, Schlichtstr. 5, Tel. 08751-810130

Sie können Karten auch per Mail bestellen: hko@mainburg-evangelisch.de. Sie bekommen die Karten zugeschickt und überweisen uns den entsprechenden Betrag zuzügl. Porto.

Bild: HKO bei der Uraufführung der Novemberstille in der Stadtpfarrkirche in Mainburg (Foto: Hagl)

Girls’Day und Boys’Day 2019 bei der Stadtverwaltung

Die Stadt lädt auch 2019 wieder zum Girls’Day (www.girls-day.de) und Boys’Day (www.boys-day.de) am Do. 28.03.2019 ein. Ziel des Tages ist es, Schülerinnen für mädchenuntypische, insbesondere technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Bereiche zu gewinnen. Mögliche Praktikumsplätze stellt die Stadt für Mädchen im Bauhof des Stadt Unternehmens (SUM) als Straßenwärterin in Kombination mit dem Freibad als Fachangestellte für Bäderbetriebe zur Verfügung.

Genauso soll der „Boys Day“ Jungen neue Perspektiven für die Zukunft eröffnen. Hierzu werden Plätze in der Bücherei als Fachangestellter für Medien – und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek und im Rathaus als Verwaltungsfachangestellter angeboten. Weiter können sich Jungen an diesem Tag den Beruf des Kinderpflegers oder Erziehers in den städtischen Kindergärten Sandelzhausen, Am Gabis, im Abenteuerland, im Schneckenheim sowie in der Kinderkrippe Spatzennest näher anschauen.

Interesse?

Wer Interesse an einer Praktikumsstelle hat, kann sich in der Stadtverwaltung Mainburg für die jeweilige Einrichtung anmelden. Die notwendigen Formulare sind auf der Homepage der Stadt Mainburg, www.mainburg.de unter Aktuelles und Termine zu finden. Anmeldeschluss: 19.03.2019. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist begrenzt.

„Grod schee is“ in Mainburg

Drei junge Musikanten füllen momentan die Wirtshäuser im Freistaat. „Grod schee is“ heißt das aktuelle Unterhaltungsprogramm der Gruppe „Bauernseufzer“. Am Samstag, 09.02.2019, 20.00 Uhr sind sie in der Stadthalle Mainburg zu Gast. Karten-VVK: Weinmayer, Stadthalle Mainburg. 

„Krachert und urbayerisch“ erzählen die drei jungen Musikanten vom täglichen Wahnsinn „dahoam“. Sie entführen ihre Gäste in ein bayerisches Dorf. Mit Schauspiel, Couplets, kabarettistischen Szenen und jeder Menger echter Volksmusik lassen sie die verschiedenen Typen eines Dorfes aufleben, schauen dabei „die Leit aufs Mei“ und halten gar man einen den Spiegel vor.

Humorvoll aber auch heimatkritisch erzählen sie vom idyllischen Landleben in Bayern, eingerwahmt von wachsenden Gewerbegebieten und Schnellstraßen. Auch ihren Nachbarn stellen sie vor, der sich ein bayerisches Toskana-Haus im weißen „Steril-Stil“ gebaut hat.

Mit ganzem Körpereinsatz und Gesang bieten die drei jungen Oberpfälzer deftige Wirtshausunterhaltung vom Feinsten. Damit stehen sie in der Tradition der alten bayerischen Volkssänger und leben Wirtshauskultur. Bekannt sind sie vor allem durch die Sendungen „Brettl Spitzen“, „Wir in Bayern“, „Zwischen Spessart und Karwendel“, Stofferl Wells Bayern oder „Wirtshausmusikanten beim Hirzinger“.

Zum Bild: Humorvolle Wirtshausunterhaltung vom Feinsten – dass bieten die drei jungen Künstler aus der Oberpfalz. Foto: Martina Gentele-Höllerl

Was passiert mit dem gelben Sack?

Sie haben sich sicher schon mal gefragt was eigentlich mit dem gelben Sack, der alle vier Wochen geholt wird, passiert? Oder vielleicht auch, wohin unser Biomüll der Biotonne gelangt und was daraus gemacht wird?

Landrat Martin Neumeyer ist dieser Frage nachgegangen und hat hierzu zusammen mit Kreisräten die Verarbeitungsstätten dieser Abfallfraktionen besucht. Die Verpackungsabfälle aus dem Gelbe Sack werden in einer aufwendigen und modernen Sortieranlage sortiert und für die anschließende Verarbeitung gepresst. Leider kann vieles aus dem Gelben Sack nicht mehr als Rohstoff anderweitig genutzt werden und wird z.B. thermisch verwertet. Aus den Bioabfällen kann dank ausgereifter Technologie und gut überlegten Prozessschritten Energie, Biogas und sogar Kompost gewonnen werden. Nur die Plastiktüten und auch Stärkebeutel stören den Prozess und müssen im Vorfeld entfernt werden.

Nach dem Besuch sind sich alle einig. Trennen und Verwerten lohnt sich!

Bild 01: Mitglieder des Kreistags besuchten die GEO-Sortieranlage am Münchener Flughafen, Foto: Richard Restle

Bild 02:  Mitglieder des Kreistags besuchten die Firma Högl Kompost- und Recycling-GmbH, Foto: Heinz Müller

Volksbegehren Artenvielfalt / Öffnungszeiten Rathaus

Volksbegehren „Rettet die Bienen! Stoppt das Artensterben!“

Vom 31. Januar bis 13. Februar müssen sich mindestens 10% der Wahlberechtigten in den bayerischen Rathäusern eintragen (Personalausweis nicht vergessen!), damit es dann im Frühjahr zum eigentlichen Volksentscheid kommt.

Öffnungszeiten Stadt Mainburg im
Bürgerbüro Marktplatz 1-4
84048 Mainburg

Normale Öffnungszeiten:
Mo – Mi: 8.00 – 12.30 Uhr und 13.00 – 16.00
Do: 8.00 – 12.30 Uhr und 13.00 -17.30 Fr: 8.00 – 12.30 Uhr
zusätzlich: Do 07.02.2019: 13.30 – 20.00 Uhr
Sa 09.02.2019: 10.00 – 12.00 Uhr

Krankenhaus:
Di 05.02.2019: 13.30 – 14.30 Uhr

Altenheim:
Di 05.02.2019: 14.45 – 15.45 Uhr

Öffnungszeiten VG Mainburg
(Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf und Volkenschwand)
in Verwaltungsgemeinschaft Mainburg
Regensburger Str. 1
84048 Mainburg

Normale Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 7.30 – 12.00 Uhr
Mo, Di, Do: 13.00 – 17.00 Uhr
Mi: 13.00 – 16.00 Uhr
zusätzlich: Do 07.02.2019: 17.00 – 20.00 Uhr
Sa 09.02.2019: 10.00 – 12.00 Uhr

Alle Informationen zum Volksbegehren sind zu finden auf www.volksbegehren-artenvielfalt.de

Die Öffnungszeiten aller bayerischen Rathäuser während der 14-tägigen Eintragungsfrist sind zusammengefasst auf https://rathausfinder.volksbegehren-artenvielfalt.de

Für die Stadt Mainburg und die VG Mainburg hat sich ein lokaler Aktionskreis mit über einem Dutzend unterstützenden Organisationen gebildet. Auskünfte zum Volksbegehren erteilt gerne der Sprecher des Mainburger Aktionskreises, Bernd Wimmer, entweder per Mail an wimmer@hallertau.net oder unter Tel. 01577 3056094