Deutsche Kinder Sport Akademie beim TSV Sandelzhausen

Zusammen ist es leichter – TSV Sandelzhausen mit Kooperationspartnerschaften

Nachdem aufgrund der Corona-Lockerungen die sportlichen Aktivitäten beim TSV Sandelzhausen wieder anlaufen konnten, wird sich in Zukunft noch mehr tun. Dafür sorgt eine neue Kooperationspartnerschaft mit WL-Marketing und darüber verknüpft mit der DKSA (Deutsche Kinder Sport Akademie) und der balori®Akademie . Wolfgang Leuschner von WL-Marketing und Bernhard Winkler, ehemaliger Fußballprofi, haben mit dem TSV Sandelzhausen und Vorstand Timo Fuchs Großes vor. So wird beim TSV Sandelzhausen der bayernweit erste Stützpunkt der DKSA sowie der balori®Akademie entstehen. Bernhard Winkler wird dabei als Trainer und Ausbilder agieren. Der TSV Sandelzhausen freut sich riesig auf diese Zusammenarbeit.

Die ersten Trainingscamps finden vom 16.-20.08.2021 (Übernahme der Teilnahmegebühren durch Krankenkasse) und vom 11.-13.09.2021 (Fußballcamp) statt.

Infos und Anmeldung:www.deutschekindersportakademie.de

 

Schulbustraining mit der Verkehrswacht

Verkehrswacht bei Erstklässlern

Die Verkehrswacht Mainburg war mit ihrem Projekt „Schulbustraining“ kürzlich zum ersten Mal an der Grundschule Mainburg zu Gast. Konrektorin Gertraud Mühlbauer begrüßte die Aktion als wertvollen Beitrag zur Sicherheit rund um den Schulbus.

Bustouristik Stanglmeier unterstützte die Aktion mit der kostenlosen Bereitstellung eines Reisebusses. Beim Training wurde das Verhalten an einer Bushaltestelle, richtiges Ein-und Aussteigen und das Verhalten im Bus geübt. Auch wichtige Tipps für Kinder, die keinen Sitzplatz bekommen haben, wurden praxisnah vermittelt. Notsituationen – wie z.B. nach einem Verkehrsunfall – wurden eingehend erklärt und ein Notausstieg aus dem Bus ohne die Hilfe des Fahrers wurde gezeigt. Zum Schluss zeigte Moderator Peter Zehentmeier den Erstklässlern die Stellen um den Bus, wo sie der Fahrer von seinem Platz aus nicht sehen kann und dass diese Bereiche zu meiden sind.

Die Veranstaltung wurde mit einem Lehrfilm abgerundet. Auch Klassenleiterin Katharina Schramm war begeistert von dem Projekt, nicht zuletzt auch deswegen, weil sich ihre Klasse mit vollem Eifer und Freude am Verkehrsunterricht beteiligte.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Katharina Schramm, Gertraud Mühlbauer und Peter Zehentmeier sowie Hälfte der Klasse 1b

 

Foto: Kübra Genisyürek, Grundschule

 

HAIX-Tower 2.0 feiert Premiere

Der modernste Feuerwehrsport-Wettkampfturm der Welt ist das Herzstück der FireFit Championships Europe

Der Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung HAIX hat am 08.06.2021 den neuen HAIX-Tower 2.0 vorgestellt. Der zwölf Meter hohe Turm ist der modernste Feuerwehrsport-Wettkampfturm der Welt und das Herzstück der Wettkampfserie FireFit Championships Europe, die am 14. Juni 2021 in die Saison startet. Im Gegensatz zu anderen Wettkampftürmen liegt der HAIX-Tower 2.0 auf einem LKW-Anhänger und kann innerhalb weniger Minuten hydraulisch aufgestellt werden.

Spezialanfertigung mit Revolutions-Potenzial

„Die Investition in den neuen HAIX Tower 2.0 revolutioniert den Feuerwehrsport in Europa: Es ist der erste komplett mobile und hydraulisch aufstellbare Wettkampfturm. Das spart nicht nur Zeit. Der Transport auf einem speziell angefertigten LKW-Anhänger eröffnet auch flexible Möglichkeiten, um den actiongeladenen Feuerwehrsport direkt in Innenstädte zu bekommen und ihn noch populärer zu machen“, erklärt Tanja Haimerl, Mitglied der Geschäftsleitung von HAIX.

Der HAIX Tower 2.0 wurde von der Firma Pfaff Fahrzeugbau aus Bad Lausick, Sachsen konstruiert. Für den Transport liegt der Stahlturm auf einem 15 Meter langen, fünfachsigen LKW-Aufhänger mit einem Gesamtgewicht von 20 Tonnen. Am Wettkampfort angekommen, wird der Turm von drei hydraulischen Pumpen innerhalb von sieben Minuten automatisch aufgestellt. Im aufgestellten Zustand ist der HAIX Tower 2.0 über 12 Meter hoch. Athletinnen und Athleten müssen dann auf den beiden fest fixierten Treppenaufgängen 60 Stufen über drei Stockwerke nach oben sprinten. Für einen sicheren Stand des Turms sorgt eine Ballastierung mittels großem Wassertank.

Das Herzstück der FireFit Championships Europe

Der HAIX Tower 2.0 ist das Herzstück der Feuerwehrsport-Wettkampfserie FireFit Championships Europe, die am 14. Juni 2021 in Hannover in die Saison startet. Die FireFit Championships Europe verfolgt das Ziel, einen Feuerwehrsport-Wettkampf mit einheitlichem Regelwerk und Parcours in Europa zu etablieren. HAIX unterstützt den Feuerwehrsport seit 2014, als er noch in den Kinderschuhen steckte. Mit dem HAIX Tower 2.0 intensiviert das Mainburger Unternehmen sein Engagement und trägt dazu bei, den Sport noch populärer und flexibler zu machen.

Nach dem Startschuss müssen die FireFit-Athletinnen und -Athleten den HAIX Tower 2.0 erklimmen – in voller Feuerwehrmontur inklusive Atemschutz und 20-Kilo-Schlauch. Danach gilt es, einen weiteren Schlauch nach oben zu ziehen und die Treppen Stufe für Stufe wieder hinabzulaufen. Anschließend müssen ein Hindernisparcours überwunden und eine Menschenrettung simuliert werden. Profis schaffen das alles in weniger als zwei Minuten.

 

Fotos: HAIX, Hanno Meier

 

Probefahrt mit dem E-Wanderauto

Der VW e-Golf der Abens-Donau Energie GmbH kann ab 19.06.2021 von den Bürgerinnen und Bürgern der Mitgliedsgemeinden Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf und Volkenschwand bei einer kostenlosen Probefahrt getestet werden.

Den Klimaschutz auf die Straße bringen, unter diesem Motto beteiligen sich Landkreisgemeinden an dem Projekt „E-Wanderauto“. Dafür wechselt ein VW e-Golf, gesponsert von der Abens-Donau Energie GmbH, die Gemeinden. In der Verwaltungsgemeinschaft Mainburg kann das Wanderauto vom 19.06. – 12.09.2021 für einen Tag oder ein Wochenende kostenlos ausgeliehen werden.

Der Verleih läuft über die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg (Kontakt: Poststr. 2a, Mainburg / Josef Attenhauser, Tel. 08751 863413). Das Fahrzeug ist hier stationiert. Nach der Testfahrt wird der e-Golf dort wieder abgestellt und an der mobilen Ladesäule geladen. Die Tankfüllung dafür spendiert die Abens-Donau Energie GmbH, natürlich mit klimaneutralem Ökostrom. An anderen Ladesäulen entlang der persönlichen Fahrtstrecke sorgen die Fahrer selbst für die Strombeladung. Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg ist bereits die 9. Station des Wanderautos. Im Anschluss reist der e-Golf weiter nach Herrngiersdorf.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Edgar Stockmeier (Abens-Donau Energie GmbH), Hauptamtsleiterin Eva Spornkraft, Josef Attenhauser, Nathalie Hofbauer und Geschäftsleiter Thomas Heidingsfelder (VG Mainburg)

 

Foto: Abens-Donau Energie GmbH / E. Stockmeier

 

Aufgepasst in der Falkenschule

Jetzt geht es beim Wanderfalkenjungen erst richtig los: Nachdem die 32 Tage Brutzeit und der erste „Sprung“ ins neue Leben als Vogel geschafft ist, gilt es, richtig fliegen und vor allem auch sich Nahrung beschaffen zu lernen.

Die Wanderfalkenjunge lernen das von ihren Eltern: Fliegen, Jagen, Nahrung verteidigen – das Erwachsen werden ist nicht so einfach. Im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“ sind in diesem Jahr insgesamt drei Wanderfalkenjunge ausgeflogen. Die ausdauernden Jagdflüge der Wanderfalkeneltern und die „Falkenschule“, also das Training des Nachwuchses, kann derzeit gut beobachtet werden. Auf der Speisekarte stehen hauptsächlich Vögel, die im Flug geschlagen werden. Die Wanderfalken kann man im Flug gut an den spitz zulaufenden Flügeln erkennen. Sie sind mit ihrem hääk-hääk-häääk-häääk oder dem langgezogenen kii-kii-kii auch gut zu hören.

„Wir dürfen gespannt sein, ob es alle drei Jungen schaffen, ausgewachsene Wanderfalken zu werden“, so Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin der Weltenburger Enge. „Deshalb ist es jetzt besonders wichtig, dass alle Vögel – nicht nur die Felsbrüter – bei der Aufzucht ihrer Jungen nicht gestört oder aufgeschreckt werden“, so die Gebietsbetreuerin weiter. Bleiben sie aus diesem Grund auf den ausgeschriebenen Wanderwegen, halten sie Abstand zu allen Nestern und nehmen ihren Hund an die Leine. Franziska Jäger freut sich „Es ist immer wieder beeindruckend, wenn sich die Kleinen zum ersten Mal, meist noch etwas unbeholfen, von ihrem Horst in der Felswand in die Lüfte schwingen und mit vielen Übungen zu solchen Flugkünstlern werden.“

 

Im Bild: Wanderfalkenjunge – noch mit „Daunenskalp“ – nach seinem ersten Ausflug.

 

Foto: Sebastian Kaufmann, VöF

 

Insektenhotel bezugsfertig geliefert

Insektenhotel für Gartenhelfer, sofort bezugsfertig geliefert – ÖDP Mainburg bietet allen Interessierten ein Insektenhotel an

Unter dem Motto „Rettet die Bienen“ konnte die ÖDP vor 2018 ein einzigartiges Volksbegehren ins Rollen bringen, das dann in der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes einen erfolgreichen Abschluss fand. „Ein echter Gewinn für den Naturschutz“, lobt Bernd Wimmer, Bundestagsdirektkandidat der ÖDP.

Seitdem haben Bienen eine Lobby und gleichzeitig wird die Unverzichtbarkeit von anderen Insekten anerkannt. Daher gilt es „am Ball zu bleiben und weiter in diese Richtung zu arbeiten“, so Bernd Wimmer weiter. Naturschutz ist ohne das Thema Artenvielfalt nicht denkbar und mit 70 % sind Insekten die artenreichste Gruppe unter den Lebewesen. Daher ist es für die ÖDP-Stadt- und Kreisrätin Annette Setzensack nahliegend, den nützlichen Gartenbewohner ein neues Heim in Form eines Insektenhotels anzubieten. Auch Konrad Pöppel (ÖDP), Mainburgs 3. Bürgermeister, freut sich regelmäßig an der Lebhaftigkeit seiner Hotelbewohner und über viele verschiedene Wildbienenarten in seinen Garten. Neben Wild- und Mauerbienen siedeln sich zudem oft Grabwespen an. Alle drei Artengruppen ernähren sich von Blütennektar und Pollen. Auch Marienkäfer beziehen gerne ein Insektenhotel und helfen dem Gärtner gegen Blattläuse.

Daher hat die ÖDP Mainburg ein eigenes Insektenhotel entworfen. Das Hotel (Größe 35 x 27 x 17 cm) für die neuen Gartenbewohner kann zum Selbstkostenpreis von 30 Euro erworben werden. Es zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung aus und bietet mit echtem Schilfrohr, Ziegelstein und Holzblöcken zahlreichen Insekten eine Nistmöglichkeit im Sommer und Schutz bei ungünstiger Witterung. Auf ungeeignetes und billiges Füllmaterial wie Tannenzapfen oder Stroh wird bewusst verzichtet.

Bestellung Insektenhotel:
• Bernd Wimmer, E-Mail wimmer@oedp.de oder Tel. 08751 1887
• Auslieferung: ab Fr. 25.06.2021

 

Im Bild (v.l.n.r.): stv. ÖDP-Ortsvorsitzende Gamze Caglar, Bundestagsdirektkandidat Bernd Wimmer, sowie die ÖDP-Stadt-und Kreisräte Annette Setzensack und Konrad Pöppel.

 

Foto: Lena Wimmer

 

Eine Lehre zum/zur Zahntechniker/in

Was spricht für eine Ausbildung beim lokalen Zahnlabor?

Wir haben mit dem Zahntechniknachwuchs Vincent, Lena, Mathilda und Marija – Auszubildende bei Rainer Dental in Mainburg im ersten, zweiten und dritten Lehrjahr – gesprochen und nachgefragt, was sie an der Ausbildung zum/zur Zahntechniker/in schätzen.

 

Warum habt ihr das zahntechnische Labor Rainer Dental in Mainburg als Ausbildungsbetrieb gewählt?

Marija: Ich habe im Internet viel Interessantes über das Labor sowie über die Auszeichnungen und Preise von Frau und Herrn Rainer gelesen. Dann war ich beim Vorstellungsgespräch und hatte gleich das gute Gefühl, hier am richtigen Platz zu sein. Daran hat sich nichts geändert.

Vincent: Auch ich fand die Atmosphäre im Labor gleich sehr angenehm. Hinzu kommt der gute Ruf von Rainer Dental und auch die Jahrzehnte lange erfolgreiche Ausbildungstradition des Labors hat mir ein gutes Gefühl gegeben. Schon mehrere Auszubildende des Labors haben ihre Gesellenprüfung mit Auszeichnung bestanden.

Marija: Mir wurde Rainer Dental als Ausbildungsbetrieb von einer Mitarbeiterin empfohlen. So hatte ich schon vor meiner Bewerbung gute Informationen über das Labor, die Arbeit und das Betriebsklima. Und meine Entscheidung hat sich bis heute als richtig erwiesen.

 

Was gefällt euch als Auszubildende besonders gut an Rainer Dental?

Lena: Wir sind ein junges bunt gemischtes und fröhliches Team. Die Erfahrenen im Team stehen hilfreich und professionell an unserer Seite, nehmen sich Zeit und sind geduldig.

Vincent: Wir lernen viel und es werden auch Anforderungen an uns gestellt. Wir dürfen bestimmte Arbeiten schon früh recht selbständig erledigen.

Mathilda: Mir gefällt der freundliche und kollegiale Teamgeist, was man auch am guten Arbeitsklima spürt. Obwohl wir erst in Ausbildung sind, werden wir von allen ernst genommen.

 

Ihr habt jetzt Interesse an einer Ausbildung zum/zur Zahntechniker/in bekommen? Start September 2022. Dann meldet euch bei:  Rainer Dental e.K. Regensburger Str. 24 ∙ 84048 Mainburg.  E-Mail: bewerbung@rainerdental.de

 

www.rainerdental.de
Rainer Dental auf Facebook

 

FRANNS Magazin / Juni 2021

„Pack die Badehose ein, wir fahren weg!“ Dieses fast schon nostalgische Gefühl fing TSC-Fotografin Milla Curtis mit unserem Covermodel Jenni aus Pfeffenhausen für das Juni-Cover 2021 fürs FRANNS Magazin ein. „Genau das richtige Cover“, sagt auch die 23-Jährige, die ein Fan von Ausflügen, Touren und Reisen ist.

Auch sonst wird es sommerlich in der neuen Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins. Und dank zuletzt stark sinkender Corona-Fälle, ist auch wieder mehr erlaubt. Werft am besten gleich einen Blick ins neue FRANNS und lasst euch inspirieren!

Unter anderem erwartet euch in der aktuellen Ausgabe:

  • Autokino in Mainburg organisiert von MainYouth
  • Stadtführungen wieder am Start
  • Heimatliebe Holledau – Holledauer Dialekt erklärt
  • Tourismus-Wegweiser für Deutschland – trotz Corona
  • Kräuterführungen
  • Weinfest dahoam
  • Freizeitbusse mit neuer Route
  • Fußballcamp beim TSV Sandelzhausen

 

… und noch viel mehr! Seid schnell und holt euch euer kostenloses FRANNS bei zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg.

 

Coverfoto: Milla Curtis / www.fotografie-michaela-curtis.com

 

 

Lokale IT-Kompetenz

Software-Lösungen von Data Locals aus Mainburg

Als Felix Klement (26), der neben seinem Bachelor Studium ein Kleingewerbe betreibt, immer öfter Projektanfragen erhält, erinnert er sich an Alexander Zäch (29), den er bei einem Betriebspraktikum im Bereich Fachinformatik bei der Firma Bachner kennengelernt hatte. Nach einem spontanen Treffen im La Vie, werden kurz darauf Nägel mit Köpfen gemacht und die beiden Mainburger gründen im Februar 2019 das Softwareunternehmen „Data Locals“.  Später stoßen noch Moritz Reisinger und Vivien Würth als Trainees dazu und schaffen ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Research & Industrie, das aktuell nebenberuflich für die Data Locals Projekte arbeitet.

Ihr Kern-Kompetenzbereich ist die Software-Entwicklung nach individuellem Kundenwunsch und -bedürfnis. Ihr Dienstleistungsspektrum reicht hier von Webseiten, Plattenformen über Online-Shops bis hin zu Webapplikationen. Außerdem stehen sie ihren Kunden beratend bei Fragen der IT (Digitalisierung, Sicherheit, Hardwaresupport, Infrastruktur, Schulungen) zur Seite.

Neugierig geworden? Schaut einfach mal online bei ihnen rein: ➜ www.datalocals.de

 

Autokino in Mainburg

Mainburger Jugendverein MainYouth e.V. bringt 2021 Autokino in die Stadt

Nach einer fast eineinhalbjährigen von Infektionsschutzmaßnahmen geprägten Durststrecke, findet in Mainburg wieder eine große Veranstaltung statt. „Den Mainburgern soll wieder eine Freude gemacht werden“ so MainYouth Vorstand  Hannes Gerl. Und so hat der kürzlich gegründete Jugendverein MainYouth e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Mainburg und zahlreichen Sponsoren ein Autokino auf die Beine gestellt. Von Freitag, 25.06. bis Sonntag, 27.06.2021 werden auf dem Mainburger Volksfestplatz drei Filme auf einer 6 auf 12 Meter großen Leinwand gezeigt. Der Ton kommt dabei über eine Frequenz am Autoradio. Bis zu 250 Autos können pro Vorstellung dabei sein. Die Filme starten sobald es dämmert.

 

Kino-Tickets kaufen:

Das Kinoticket wird als Kinopaket (15 Euro/Person zzgl. Buchungsgebühren) online verkauft. Darin enthalten: 1x Eintritt, 1x Getränk, 1x Popcorn- oder Snacktüte. ➜ Bucht euer Kinopaket jetzt unter (richtiges Datum & Stadt auswählen): www.autokino-bayern.de/programm

 

Die Filme

Jumanji (2017)
➜ Fr. 25.06.2021 · Einlass/Start: 20.00 / ca. 21.15 Uhr
Vier Teenager entdecken beim Nachsitzen ein altes Videospiel. Doch statt einem ungefährlichen Spaß vorm Fernseher wird das Quartett in die Dschungelwelt von Jumanji gezogen!

 

Once upon a time in Hollywood (2019)
➜ Sa. 26.06.2021 · Einlass/Start: 20.00 / ca. 21.15 Uhr
1969: Die große Zeit der Western ist in Hollywood vorbei. Das bringt die Karriere von Serienheld Rick Dalton (DiCaprio) ins Straucheln – Quentin Tarantinos letzter Streich.

 

Bad Boys for life (2020) 
➜ So. 27.06.2021 · Einlass/Start: 20.00 / ca. 21.15 Uhr
Zum dritten Mal gehen die „Bad Boys“ Will Smith und Martin Lawrence in Miami auf Verbrecherjagd – heiße Sportwagen und Kollateralschäden inklusive.