HAIX Heldenherz-Challenge

HAIX Heldenherz-Challenge – Hannelore Langwieser erbackt Spende für das BRK Mainburg

Der Spezialist für Funktionsschuhe und -bekleidung HAIX hat im Mai 2021 alle Handwerkerinnen und Handwerker aufgerufen, ein Herz zu gestalten. Der Beitrag mit den meisten Social-Media-Likes gewann 1.000 Euro, um eine gemeinnützige Organisation zu unterstützen. Auch eine prominente Mainburgerin nahm am Wettbewerb teil: „Ich wollte mit meiner Zeit ausdrücken, was mir diese Firma bedeutet,“ sagt Mainburgs zweite Bürgermeisterin Hannelore Langwieser. Damit meint sie das blaue Kuchen-Herz im HAIX-Design, das sie für die Heldenherz-Challenge gebacken hat.

Der Slogan „Holz, Stahl oder Zement – welches Material lässt Dein Handwerkerherz höher schlagen?“ habe Langwieser dabei besonders herausgefordert. Die Hauswirtschaftsmeisterin wollte zeigen, dass das auch mit Eiern, Mehl und Marzipan gelingt. Die nächste Herausforderung: Die Idee kam ihr am Pfingstwochenende – einen Tag vor Ende der Teilnahmefrist. Die Zutaten, die sie zu diesem Zeitpunkt daheim hatte, mussten also ausreichen. Damit die Biskuittorte die richtige Farbe bekommt, fertigte Hannelore Langwieser kurzerhand eine Masse aus Marshmallow und Lebensmittelfarbe an. Aus Resten des Biskuitteigs formte sie den Schuh, den sie auf dem Herz platziert hat. Ganze sieben Stunden Arbeit stecken in der Leckerei. „Geschenkte Zeit ist für mich das kostbarste Gut“, so Mainburgs zweite Bürgermeisterin. Um Ihre Verbundenheit zu HAIX auszudrücken, brachte sie den Kuchen persönlich in der Verwaltung vorbei.

Langwieser, die auch stellvertretende Vorsitzende des BRK Kelheim ist, schaffte es mit Ihrem Backwerk unter die TOP 10 der HAIX Heldenherz-Challenge. Somit erbackte sie eine Spende von 150 Euro, die sie dem BRK Mainburg stiftet. „Diese unerwartete Spende freut uns natürlich sehr. Über die Hilfe und das Engagement, das die BRK Bereitschaft ehrenamtlich leistet, kommt der Beitrag allen Menschen in Mainburg zugute“, bedankt sich Mathias Lühr, Vorsitzender der BRK Bereitschaft Mainburg. Hannelore Langwieser durfte sich zudem noch ein Paar Freizeitschuhe BLACK EAGLE Adventure 2.2 aussuchen.

 

Rollski-Kinderferienkurs

Ski-Feeling das ganze Jahr über – mit Rollski, Skirollern oder Skikes ist das ganz einfach. In Mainburg werden Kurse für den noch jungen Trendsport von Rollskisport Hallertau angeboten. Für die bevorstehenden Sommerferien stehen Ferienkurse für Kinder hoch im Kurs. Wer also abenteuerlustig ist und den neuen Sport an der frischen Luft zusammen mit anderen Kindern ausprobieren mag, für den ist der Einsteigerkurs genau richtig. Ein Sommerferien-Erlebnis der besonderen Art.

Details:

• Datum: Fr. 06.08.2021, 13:00 – 14:30 Uhr
• Ort: Mainburg
• Gruppenkurs für Kinder ab 10 Jahre
• Rollski, Skikes Stöcke, Skating-Schuhe im Preis enthalten
• Online buchen: www.rollskisporthallertau.de/kursangebot

 

www.rollskisporthallertau.de
Rollskisport Hallertau auf Facebook

 

Klassisches Konzert in der Brandhalle

Pisleaga und Schweigard konzertieren in Mainburger Brandhalle

Erneut werden klassische Melodien in der sogenannten Brandhalle am Mainburger Volksfestplatz erklingen. Nach einem sehr gelungenen Konzert der Streicher des Hallertauer Kammerorchesters, werden Alina Pisleaga und Katharina Schweigard die Halle an der Abens mit Klängen am Klavier und der Querflöte erfüllen. Werke von den bekanntesten Komponisten, wie Mozart, Stamitz und einem Bachsohn werden genauso zum Besten gegeben, wie Eigenkompositionen Pisleagas. Bereits in evangelischen Gottesdiensten haben die beiden jungen Musikerinnen zusammen musiziert. So kamen sie, gemeinsam mit dem evangelischen Pfarrer Frank Möwes, zu dem Gedanken, ein klassischen Konzert zu initiieren.

Details:

• Termin: So. 11.07.2021, 17.00 Uhr
• Dauer: ca. eine Stunde
• Ort: Brandhalle, An der Abens
• Eintritt frei

 

Präsidienwechsel beim Lions Club Mainburg

Beim Lions Club Mainburg-Hallertau folgt Florian Maier auf Günter Kramschuster

Zum 01.07.2021 wechseln weltweit die Präsidien aller örtlichen Lions-Clubs auf den fünf Kontinenten – trotz extremer Umstände wie der Corona-Pandemie. Der scheidende Präsident Günter Kramschuster stand deshalb auch vor besonderen Herausforderungen. War es im vergangenen Juli 2020 wirklich nicht absehbar, dass nochmals eine fast siebenmonatiger Stillstand aller gesellschaftlichen Veranstaltungen und persönlicher Kontakte folgen wird. Das gemeinsame Clubleben konnte dank Video- Meetings nicht nur Aufrecht gehalten werden, sondern bezog nun auch Lions-Freunde ein, die sich beruflich im Ausland aufhielten oder sonst nicht persönlich hätten teilnehmen können. Kramschuster musste auch die erfolgreichen Veranstaltungen „Kulturbräu“ und „Maikultur“ in 2020 und jetzt aktuell auch 2021 ersatzlos absagen. Ein Lichtblick war die neue Aktion „Krapfenschmaus“ bei der am Faschingsbeginn am 11.11.2020 unter Corona-Auflagen tausende frischer Faschingskrapfen an Firmen und öffentliche Einrichtungen ausgeliefert werden konnten. Dank örtlicher Sponsoren und vieler fleißiger Lions-Mitglieder konnte so wieder einmal Geld für die soziale Arbeit des Clubs eingenommen werden.

Nach dem Kassenbericht mit Jahresabschluss des örtlichen Lions-Hilfwerks und der einstimmiger Entlastung des Schatzmeisters Peter Wolf folgte die Übergabe der Präsidiumsämter, die durch die Mitgliederversammlung schon in einem vergangenen Meeting mittels Abstimmung gewählt wurden. Der Schatzmeister sowie Hans Schaubeck als Clubmaster bleiben in ihren Funktionen. Als nun amtierender Präsident dankte Florian Maier dem bisherigen Prasidium mit Past-Präsidenten Michael Deutsch und gab einen kurzen Ausblick auf geplante Aktivitäten für die nächsten Monate. „Als Fan des 1860 bin ich es gewohnt mit schwierigen Situationen umzugehen und bitte deshalb auch alle Lions die kommenden Herausforderungen mit größter Flexibilität zu meistern“ kündigte er auf jeden Fall wieder die Krapfen-Aktion für den 11.11.2021 an und stellte die sonstigen öffentlichen Veranstaltungen unter Vorbehalt einer internen Meinungsbildung.

 

Im Bild (von rechts): Amtsübergabe beim Lions Club Mainburg-Hallertau. Past-Präsident Günter Kramschuster, Clubmaster Hans Schaubeck, Präsident Florian Maier, Vizepräsident Siegfried Anneser und Club-Sekretär Ralf Gaffal.

 

Foto: Lions Mainburg

 

Bitte noch mehr „Versuche“

Mitglieder des „Hallertauer Kammerorchesters“ spielen zur Eröffnung der Brandhalle als Kulturhalle

Das letzte Stück an diesem Konzertnachmittag am Sonntag, 27.06.2021 hieß „One more try“, übersetzt: „noch ein Versuch“. Der Komponist Michael Schütz nannte es so, weil zuvor zwei seiner Kompositionen von seinem Auftraggeber abgewiesen wurden. Dem Publikum in der fast auf den letzten Platz gefüllten Brandhalle, bei dem durch das Anmeldeverfahren niemand abgewiesen werden musste, gefiel dieser erneute Versuch so gut, dass die Musiker*innen das Stück gleich als Zugabe nochmals wiederholen mussten. Sehr zur Freude der fröhlich-charmant moderierenden Mainburger Kulturreferentin Katharina Schweigard.

In der Stunde zuvor erlebten die Zuhörer*innen auch alles andere als einen musikalischen Versuch. Die neun Streicher*innen aus dem Hallertauer Kammerorchester zeigten sich trotz pandemiebedingt sehr überschaubarer Probenmöglichkeiten gut aufgelegt und motiviert und ließen ihre Freude an der Musik in der schönen Brandhallenakustik spüren. Zusammen mit dem Dirigenten Pfarrer Frank Möwes überzeugten sie mit einem vielfältigen Programm mit Werken aus unterschiedlichen Jahrhunderten, von der Spätrenaissance bis zur Gegenwart, von frühbarocken Tänzen bis zu einem zeitgenössischen Tango und einem Cha-Cha-Cha. Immer wieder huschte dabei ein Lächeln über ihr Gesicht und man hatte durchgehend den Eindruck: die verstehen sich gut und musizieren gerne miteinander!

Möwes zeigte sich als sicherer und zuverlässiger Dirigent, der mit einer handwerklich sauberen Schlagtechnik und mit Blicken viel Kontakt zu „seinen“ Leuten aufnahm, Einsätze gab, forderte und förderte und so die Musik vormodellierte, die dann aus den Instrumenten erklang. Man kann sich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass Möwes ganz besondere Leidenschaft den ruhigen Stück galt. Sowohl bei „God so loved the world“ von Bob Chillcot mit einer innig gespielten Sologeige von Hildegard Surner knisterte es vor Spannung wie auch bei „Reflection“ vom in der Brandhalle anwesenden Gerhard Boesl oder beim berühmten „Abendsegen aus Hänsel und Gretel“.

Ein kleines Wagnis ging Möwes auch damit ein, dass er die für die Gottesdienste der evangelischen Gemeinde genutzte Brandhalle in „Mainburger Kulturhalle“ umbenannte und mit dem Konzert dazu einen Startpunkt setzte. Der Erste Bürgermeister Helmut Fichtner wies bei seinem Grußwort diesen Versuch nicht ab, ganz im Gegenteil. Er freute sich über die gelungenen ersten Anfänge eines Kulturlebens in Mainburg nach der 14-monatigen Corona-Pause und lud die Menschen zu den nächsten Veranstaltungen ein.

Bereits in zwei Wochen, am So. 11.07.2021, 17.00 Uhr unternimmt die Moderatorin und Querflötistin Katharina Schweigard selbst zusammen mit der Pianistin Alina Pisleaga den nächsten Versuch, der Brandhalle als Kulturhalle weiteres Leben einzuflößen. Der Eintritt dazu ist frei und eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Man kann sich sicher sein, auch dieser Versuch wird genauso gelingen, wie der vom vergangenen Sonntag.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Komponist Gerhard Boesl, Kulturreferentin Katharina Schweigard, Dirigent Frank Möwes, Erster Bürgermeister Helmut Fichtner

 

Fotos: Hans Niedermeier

 

Griesplatz gesperrt

Griesplatz aufgrund des Kirschmarktes gesperrt

Der Griesplatz ist von Sa. 10.07.2021, 12.00 Uhr – Mo. 12.07.2021, 12.00 Uhr für den Kirschmarkt gesperrt. Parkende Fahrzeuge müssen den Griesplatz am Sa. 10.07.2021 bis spätestens 12.00 Uhr verlassen. Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt.

Die Bushaltestelle am Griesplatz kann ab Samstagmittag bis Montagmorgen nicht angefahren werden. Es wird auf die bestehende Bushaltestelle am Busbahnhof verwiesen. Am Mo. 12.07.2021 kann sowohl die Bushaltestelle, als auch die zeitlich unbefristeten Parkplätze wie gewohnt angefahren werden. Der restliche Bereich des Griesplatzes ist nach Vollzug der Abbauarbeiten wieder freigegeben.

 

Komm zur Jugendfeuerwehr Mainburg

Die Jugendfeuerwehr Mainburg startet wieder mit regelmäßigen Übungen. Bis zu den Sommerferien sind noch zwei Termine geplant: Fr. 02.07.2021 und 16.07.2021, jeweils 19.00 – ca. 21.00 Uhr, Treffpunkt am Feuerwehrhaus Mainburg. Jugendliche zwischen 12 bis 18 Jahren sind herzlich eingeladen an diesen Terminen vorbeizukommen und „reinzuschnuppen“. Das Jugendwartteam – Julia Simon, Tobias Haydn und Marco Striegl – freut sich auf alte und neue Gesichter: „Nach der langen Pause in den letzten Monaten wollen wir den Spaß an der Feuerwehr auch für die Jugend wiederbeleben. Egal ob Jungen oder Mädchen, bei uns kann jede und jeder zeigen was in ihr oder ihm steckt!“

In der Jugendgruppe lernen die angehenden Feuerwehrmänner und -frauen bereits Brände zu löschen, Katzen von Bäumen zu retten, bei Verkehrsunfällen zu helfen, Unwettern standzuhalten und vieles mehr.

Mehr Informationen für Interessierte: www.feuerwehr-mainburg.de/jugend oder per E-Mail anfragen jugend@feuerwehr-mainburg.de

 

Atemschutzgeräteträgerlehrgang der freiwilligen Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Kelheim: Atemschutzgeräteträgerlehrgang von 19.06. bis 26.06.2021 in Elsendorf

In der Zeit von 19.06. bis 26.06.2021 führte die Landkreisfeuerwehr unter der Leitung von Kreisbrandmeister Manfred Albrecht den dritten Atemschutzgeräteträgerlehrgang im Jahr 2021 durch. Dieser fand unter Einhaltung aller erforderlichen Corona-Vorsichtsmaßnahmen bei der Feuerwehr in Elsendorf statt.

17 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau aus den Feuerwehren Abensberg, Aiglsbach, Bad Abbach, Biburg, Elsendorf, Mauern, Neustadt a.d. Donau, Niederumelsdorf, Pullach und Sandelzhausen sowie zwei Helfer des Technischen Hilfswerks Ortsverband Kelheim nahmen daran teil. An fünf Lehrgangstagen wurden Fachthemen wie die Atmung des Menschen, Verhalten eines Atemschutzgeräteträgers, Einsatzgrundsätze, Gerätkunde an Pressluftatmer und Atemschutzmaske sowie die richtige Vorgehensweise bei Einsätzen vermittelt.

Mit einer Einsatzübung in einem verrauchten Gebäude probten die Lehrgangsteilnehmer zum Ende des Lehrgangs ihr erlerntes Wissen unter einsatzrealistischen Bedingungen. Brandbekämpfung sowie zeitgleiche Personenrettung forderte das Zusammenspiel der ganzen Truppe. Ergänzt wurde der Lehrgangsabschluss durch die Beantwortung von Testfragen im Rahmen einer theoretischen Prüfung. Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und ihr Lehrgangszeugnis aus den Händen des Lehrgangsleiters und ihrer Ausbilder entgegengenommen.

 

 

Fotos: Kreisbrandmeister Manfred Albrecht

 

WOLF lädt zum Imkerbesuch ein

Mainburger Unternehmen wird zudem für Bienen- Projekt und weiteres Nachhaltigkeitsengagement ausgezeichnet

Die Firma WOLF in Mainburg bietet an den kommenden drei Montagen eine Möglichkeit zum Imkerbesuch an. Der Imker erzählt von seiner Arbeit und gibt Tipps, wenn man selbst Bienen halten möchte. Darüber hinaus gibt es Anregungen, den eigenen Garten oder Balkon insektenfreundlich zu gestalten.

Termine und Details:

  • Mo. 05.07.2021, 16:30 Uhr
  • Mo. 12.07.2021, 12:00 Uhr
  • Mo. 19.07.2021, 12:00 Uhr
  • Treffpunkt: Industriestr. 1, Mainburg, bei den Bienenstöcken an der Abensbrücke am östlichen Rand des Firmengeländes
  • keine Anmeldung notwendig
  • Schutzkleidung gestellt, Maskenpflicht
  • Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
  • Termine für Schulklassen und andere Gruppen auf Anfrage: bienen@wolf.eu oder 08751 741833

 

Auszeichnung für WOLF Nachhaltigkeitsprojekte

Einen Grund zur Freude gab es auch am 19. April 2021: An diesem Tag wurde WOLF im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern mit einer Urkunde von Thorsten Glauber, dem Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, ausgezeichnet. Verliehen wurde die Urkunde als Anerkennung für verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte, die das Unternehmen umgesetzt hat. Dazu gehören unter anderem die Firmenbienen sowie das Job-Bike-Angebot. Claus Marchner, Verantwortlicher für Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltmanagement bei WOLF, nahm die Auszeichnung aus den Händen von Martin Neumayer, dem Landrat des Landkreises Kelheim, entgegen.

 

Foto: Wolf by Michaela Curtis

 

Vollsperrung der Mainburger Straße in Elsendorf

Ab Montag, 05.07.2021, erneuert die Firma Franz Schelle GmbH & Co.KG die Ortsdurchfahrt in Elsendorf zwischen der Mainburger Straße 13 und der Einmündung Glaserstraße. Durch den Umfang der notwendigen Arbeiten und um eine qualitativ hochwertige Arbeitsweise sicherzustellen, können die Arbeiten nur unter Vollsperrung der Mainburger Straße ausgeführt werden.

Die Mainburger Straße in Elsendorf ist daher vom 05.07. – 20.12.2021 für den Verkehr vollgesperrt.

Die Umleitung erfolgt über die Bundesstraße B 301 nach St. Johann, die Abensstraße, St. Johann, Richtung Train, die Ortsdurchfahrt Train (St. Johanner Straße, Niederumelsdorfer Straße) über Niederumelsdorf, die Bundesstraße B 299 bis zur Abzweigung nach Margarethenthann (Staatstraße St 2142), durch Horneck, die Hornecker Straße in Mitterstetten und umgekehrt. Die Umleitungsstrecke wird dementsprechend ausgeschildert.

Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.