Neues FRANNS Magazin Mai 2025

Auf dem FRANNS Magazin Mai Cover begrüßt uns dieses Mal das Familien-Trio Franziska mit ihren beiden Kindern Christina und Matthias. Sie hatten sich vor einigen Jahren auf Anregung einer Freundin beworben und starten nun mit uns Richtung Holledauer Sommer.

Was es sonst noch im neuen FRANNS Magazin Mai 2025 zu entdecken gibt:

• Wander & Radltag 2025 am Erlebnispfad „Hopfen und Bier“
• LSK Freilichttheater „Der kleine Drache Schnabababaratz“
• 1. Discgolf-Cup der Vereine 2025
• viele Eventfotos
• Akustikabend „Weise & Leise“
• Fotowettbewerb Landkreis Kelheim
• Großer Veranstaltungskalender
• 1. Mainburger Straßenmusikpreis 2025
• neues regionales Schlachthaus
… und viele mehr!

 

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Brigitte Heindl und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com 
www.instagram.com/millacurtisphotography

 

 

1. DiscGolf Cup Mainburg der Vereine

Am Do. 22.05.20025, 17:00 Uhr findet der „1. DiscGolf Cup der Vereine“ auf dem Disc-Golf-Parcour beim FC Mainburg statt. Dabei steht der Spaß im Vordergrund – nichtsdestotrotz gibt es Preise zu gewinnen. Nach einer kurzen Einführung durch den zweifachen Amateur-Weltmeister und mehrfachen Deutschen Meister, Michael Kobella, spielen alle Teilnehmer eine Runde DiscGolf. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und neben dem historischen ersten Meistertitel gibt es zudem noch kleine Preise zu gewinnen: 1x Bieramyde aus 6 Kästen Bier und 3x WOD Starter Sets mit professionellen DiscGolf Scheiben.

 

Anmeldeschluss: Mo. 19.05.2025. Kurzentschlossene können auch noch kurzfristig ohne Anmeldung teilnehmen. Jeder Verein kann so viele Spieler anmelden, wie er möchte. Es werden dann vor Ort Teams nach Wunsch gebildet. Anmeldung per E-Mail: helmut.fichtner@mainburg.de

 

Was ist Disc-Golf?

Rund um das Sportgelände des FC Mainburg und des SC Mainburg befindet sich seit 2024 ein neuer Disc-Golf-Parcour, der für jedermann kostenlos nutzbar ist. Discs können bei Sport Zettl erworben oder beim Wirt des FC Mainburg ausgeliehen werden. Disc-Golf ist wie Golf, nur mit einer Art Frisbee-Scheibe, die in einen Korb geworfen werden muss. Ihr versucht dabei, die Disc mit so wenigen Würfen wie möglich in den Korb zu werfen. Wer die wenigsten Würfe benötigt, gewinnt.

 

 

 

Vollsperrung der Ingolstädter Straße

Vollsperrung wegen Wasserleitungs- und Kanalarbeiten in der Ingolstädter Straße – Beginn voraussichtlich Anfang Juni 2025

Voraussichtlich Anfang Juni beginnen umfangreiche Wasserleitungs- und Kanalarbeiten in der Ingolstädter Straße. Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung und starten an der Bahnhofskreuzung. Der betroffene Bereich erstreckt sich stadtauswärts bis zur Hausnummer 39.

Im Anschluss an die Kanalbauarbeiten wird der Wasserzweckverband die Wasserleitungen im betroffenen Abschnitt erneuern.

Verkehrsführung während der Bauzeit:

  • Der stadteinwärts führende Verkehr wird über die Staatsstraße 2049 umgeleitet.
  • Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.
  • Bis zum Baubeginn bleibt der stadteinwärts gerichtete Verkehr auf der Ingolstädter Straße möglich.
  • Die Zufahrten zur und von der Ingolstädter Straße sind während der Arbeiten gesperrt.

Der genaue Beginn sowie die Dauer der Baumaßnahme werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Stadt Mainburg bittet alle Anwohner sowie Verkehrsteilnehmende um Verständnis und Geduld während der Bauzeit und steht für Rückfragen gerne zur Verfügung: bauamt@mainburg.de

 

Mainburg erweitert Ladeinfrastruktur mit neuem Schnelllader

Die Abens-Donau Energie GmbH baut ihre Ladeinfrastruktur in der Region weiter aus – mit einer neuen Schnellladestation in Mainburg schafft sie eine leistungsstarke Lademöglichkeit vor Ort.

Die Elektromobilität in der Region zu fördern – dafür setzt sich der Energieversorger bereits seit vielen Jahren ein. Mehrfach stellte er seinen Mitgliedsgemeinden das E-Wanderauto, ein Elektrofahrzeug, für mehrwöchige, kostenlose Testphasen zur Verfügung. Parallel dazu wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur konsequent vorangetrieben, insbesondere im ländlichen Raum notwendig, da der Bedarf an E-Mobilität zunehmend wächst. Derzeit betreibt die Abens-Donau Energie GmbH insgesamt 15 Ladesäulen mit je zwei AC-Ladepunkten und einer Ladeleistung von 22 kW. Geladen wird dabei ausschließlich mit Ökostrom aus 100 % Wasserkraft. 2023 kam der erste Schnelllader in Siegenburg hinzu.

Nun wurde ein weiterer Schnelllader in Mainburg in Betrieb genommen. Dieser befindet sich in der Freisinger Straße auf dem Parkplatz des dortigen Supermarkts. Die beiden DC-Ladepunkte ermöglichen das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen mit einer Leistung von bis zu 300 kW – und damit deutlich schneller als bei herkömmlichen AC-Ladepunkten. Zur Inbetriebnahme traf sich Mainburgs Erster Bürgermeister Helmut Fichtner mit der Geschäftsführerin der Abens-Donau Energie GmbH, Sabine Melbig, und dem Technischen Geschäftsführer der Abens-Donau Netz Verwaltung GmbH, Felix Ipfelkofer. „Mit der Abens-Donau Energie haben wir einen Partner an unserer Seite, der uns bei der Erreichung unserer eigenen Klimaziele unterstützt“, betonte Bürgermeister Helmut Fichtner. „Der neue Schnelllader ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Mobilität in unserer Stadt zukunftsfähig zu gestalten.“

Im Bild (v.l.n.r.): Felix Ipfelkofer (Technischer Geschäftsführer Abens-Donau Netz Verwaltung GmbH) und Sabine Melbig (Geschäftsführerin Abens-Donau Energie GmbH) gemeinsam mit Helmut Fichtner (Erster Bürgermeister Stadt Mainburg) vor dem neuen Schnelllader in Mainburg. Foto: Abens-Donau Energie GmbH, Müller

 

Stadträte besichtigen Rechenzentrum

Am 28.03.2025 besuchte der Mainburger Bürgermeister Helmut Fichtner gemeinsam mit interessierten Stadträten sowie Alfred Rammelmeier, Geschäftsführer der Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft GmbH Mainburg, das Amadeus-Rechenzentrum in Erding.
Amadeus ist ein führendes Technologieunternehmen in der Reisebranche und bietet Softwarelösungen für Fluggesellschaften, Reisebüros, Flughäfen, Hotels und andere Akteure im Tourismusbereich an.

Der Mainburger Rainer Neubauer, ein Mitarbeiter des Unternehmens, organisierte diesen Besuch und führte zusammen mit seinem Kollegen Stefan Fuchs die Delegation durch das Unternehmen, das seit 1985 Daten des weltweiten Reise- und Flugverkehrs verarbeitet.
Während der Führung erläuterten die beiden Fachleute die digitale Verarbeitung der Daten und gewährten einen präzisen Einblick in die Energie- und Stromversorgung sowie das Abwärme- und Kühlsystem des Rechenzentrums.

Der Besuch mit seinen umfassenden Informationen und klar umrissenen Vorteilen war, besonders mit Hinblick auf die Planungen für die Ansiedlung eines Rechenzentrums in Mainburg, sehr interessant. Und Bürgermeister fichtner bedankte sich besonders bei den Amadeus-Mitarbeitern für die freundliche, kompetente Führung.

Im Bild (v.l.): Bürgermeister Helmut Fichtner, Stadtrat Thomas Kastner, Stadtrat Edgar Fellner, Stadtrat Michael Schöll, Stadtrat Winfried Stark, BEM Geschäftsführer Alfred Rammelmeier und Rainer Neubauer. Foto: Stefan Fuchs

 

LSK-Theater zeigt fröhliches Sommerstück

„Der kleine Drache Schnabababaratz“ als Freilichttheater für die ganze Familie in Herrenau

Das LSK-Theater zieht wieder nach Draußen! Ein motiviertes junges Ensemble probt derzeit unter der Regie von Heidi Mirlach und Andrea Hadersberger das Kinderstück „Der kleine Drache Schnabababaratz der 312te“ von Gerry Jansen. Das neue Sommertheater wird unter freiem Himmel auf dem „Kreitmoahof“ der Familie Wagner in Herrenau zu sehen sein. Fröhliche, kindgerechte Figuren und eine zauberhafte Geschichte mit einer Prise Abenteuer zeichnen das Stück aus. Der Biergarten hat an den Aufführungstagen geöffnet, es gibt Getränke und Brotzeiten. Bei schlechtem Wetter kann in den benachbarten Stadel ausgewichen werden, die Eintrittskarten behalten dann ihre Gültigkeit.

Zum Stück

Drachen – furchterregende, feuerspuckende Untiere sollen das sein, oder? Aber nein, keineswegs. Bunte, fröhliche Wesen sind es! So wie der kleine Drache Schnabababaratz der 312te. Aber „Schnappi“ hat ein großes, schlimmes Problem: Kurz vor seinem 350. Geburtstag ist ihm das Feuer in seinem kuscheligen Vulkan ausgegangen. Und selber Feuer speien kann er erst mit 350 Jahren, so erzählt der frierende Drache es Maus „Zähnchen“, seinem neuen Freund. Zusammen mit Maus Zähnchen macht Schnappi sich auf den Weg, um Feuer zu finden. Die Beiden treffen so einige Tiere, die ihnen aber allesamt nicht helfen können. Zum Glück haben der Drache und Zähnchen die rettende Idee…

Details:

• Termine: 17.05., 18.05., 24.05., 25.05., 29.05., 31.05., 01.06.2025
• Beginn jeweils 17:00 Uhr
• Ort: Kreitmoahof, Familie Wagner, Herrenau
• Vorverkauf: Weinmayer Mainburg, Tel. 08751 1411

Foto: Flyer LSK Theater

 

Im Reich der kleinen Wunder – Lebensräume der faszinierenden Insektenwelt

Insekten sind wahre Überlebenskünstler. Mit über einer Million beschriebener Arten gehören sie zu den artenreichsten Lebewesen unseres Planeten. Vom schillernden Schmetterling bis zur geschäftigen Wildbiene – sie alle spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem: als Bestäuber, als Nahrungsquelle für andere Tiere und als unverzichtbare Helfer beim Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.

Doch viele ihrer Lebensräume schrumpfen dramatisch. Intensive Landwirtschaft, der Rückgang von Wildblumen und der Verlust strukturreicher Landschaftselemente setzen den kleinen Wundern der Natur immer stärker zu. Umso wichtiger ist es, die Vielfalt der Insekten und ihre Bedürfnisse besser kennenzulernen.

 

Kleine Rundwanderung mit großer Wirkung

Am Do. 16.05.2025, 17.00 – 19.00 Uhr lädt der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. in Kooperation mit dem Bund Naturschutz zu einer besonderen Naturerlebnis-Wanderung ein. Gemeinsam mit dem erfahrenen Naturkenner Konrad Pöppel entdecken Interessierte auf einer kleinen Rundtour durch die Pötzmeser Flur entlang des Leitenbaches eine verborgene Welt, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber voller Leben steckt.

Die Wanderung führt durch abwechslungsreiche, kleinteilige landwirtschaftliche Flächen, die mit ihrer Strukturvielfalt ideale Rückzugsräume für zahlreiche Insektenarten bieten. Dabei lernen die Teilnehmenden die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Tieren und Landschaft kennen – etwa, warum eine blühende Wegraine oder ein ungemähter Saumstreifen lebenswichtig für viele Arten sind.

Die Veranstaltung eignet sich für alle Altersgruppen, insbesondere für naturinteressierte Menschen, die mehr über ökologische Zusammenhänge erfahren möchten. Neben spannenden Einblicken in die Botanik gibt es viel zu sehen – und zu hören: das Summen der Wildbienen, das Zirpen der Heuschrecken oder das Flattern bunter Tagfalter.

• Do. 16.05.2025, 17.00 – 19.00 Uhr
• kostenlos
• Treffpunkt: gegenüber dem Feuerwehrhaus Pötzmes, St.-Georg-Straße 14
• Infos und Anmeldung: www.voef.de/naturerlebnis

 

Foto: Konrad Pöppel

 

Hochlandrinder gegen Riesen-Bärenklau

In Meilenhofen bei Mainburg, wo sich die Abens elegant durch die Wiesen schlängelt, machen sich seit Anfang April 2025 wieder vierbeinige Landschaftspfleger dran den dort vorkommenden Riesen-Bärenklau zu dezimieren.

Der Riesen-Bärenklau ist eine nicht heimische Pflanzenart, die vielfältige Probleme mit sich bringt. Für den Menschen kann die Pflanze gesundheitsschädlich sein, wenn Pflanzensaft bei Sonnenschein auf die Haut gelangt. Das kann zu Hautreizungen und Ausschlägen führen. Für unsere Natur ist der Riesen-Bärenklau problematisch, weil er Dominanzbestände ausbildet. Das heißt er verdrängt unsere heimischen Pflanzenarten und verschlechtert damit den Zustand vieler Lebensräume.

Eine Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus ist aufwendig, aber kann mit einem langen Atem und entsprechender Schutzausrüstung durch Ausstechen der jungen Pflanzen im Frühjahr oder durch eine regelmäßige Mahd vor Ausbildung der Samenstände erfolgreich sein. Eine weitere Möglichkeit zur Eindämmung des Riesen-Bärenklaus ist die Beweidung, die in Meilenhofen nun Anfang April wieder angelaufen ist und bereits in den vergangenen Jahren Erfolge gezeigt hat.

Am Beweidungsprojekt ist die Flussmeisterstelle Neustadt, die Familie Sedlmeier vom Eichstetter-Hof aus Margarethenthann und der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. im Rahmen des Biotopverbundprojekts Mainburg beteiligt. „Seit 2022 fressen die Hochlandrinder in den Sommermonaten nicht nur die Gräser und Kräuter auf der Wiese an der Abens sondern erfreulicherweise eben auch den Riesen-Bärenklau“, berichtet Ulrich Menacher, Flussmeister des Wasserwirtschatsamts Landshut. „Wir sind froh, dass wir mit der Familie Sedlmeier einen erfahrenen Tierhaltungsbetrieb als Partner für dieses Weideprojekt gewinnen konnten“, so Veronika Stiglmaier vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V., „und es ist wieder ein Beispiel dafür, wie wichtig landwirtschaftliche Betriebe mit Tierhaltung für die Pflege unserer Kulturlandschaft und den Erhalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten sind“.

 

Im Bild: Die Hochlandrinder vom Eichstetter-Hof aus Margarethenthann auf ihrer Weide bei Meilenhofen. Foto: Veronika Stiglmaier

 

Künftige Konzentration ambulanter OPs in Mainburg

Die Umstrukturierungen der Ilmtalkliniken mit den Standorten Pfaffenhofen und Mainburg schreiten weiter voran.

Ab 01.05.2025 werden die ambulanten Operationen schrittweise an den Standort Mainburg verlagert und künftig dort konzentriert. Hintergrund ist die Verlagerung der unfallchirurgischen Abteilung inklusive des Endoprothetikzentrums von Mainburg nach Pfaffenhofen. Diese vom Aufsichtsrat der Ilmtalklinik getroffene Entscheidung stellt wie berichtet einen strategischen Vorgriff in Bezug auf die Krankenhausreform der Bundesregierung dar, da ab spätestens Ende 2026 die Unfallchirurgie am Standort Mainburg keine Zukunft mehr hätte.

Die Verlagerung der ambulanten Operationen aus Pfaffenhofen beinhaltet die Abteilungen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie sowie Gynäkologie. Ambulante Operationen werden in Pfaffenhofen künftig nur noch in Ausnahmefällen erfolgen, beispielsweise, wenn die Notwendigkeit einer stationären Aufnahme sehr wahrscheinlich ist oder eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Termine für ambulante Operationen bzw. für Sprechstunden zu deren Abklärung können über folgende Kontakte vereinbart werden:
• Allgemein- und Viszeralchirurgie: Tel. 08751 781118
• Frauenklinik: Tel. 08751 782336
• Unfallchirurgie: Tel. 08751 781177

Die ambulanten Operationen des MVZ wurden bereits Ende 2024 in die Klinik verlagert. Weitere, derzeit konkret verfolgte Maßnahmen zur Entwicklung des Mainburger Standortes zum sektorenübergreifenden Versorgungszentrum ist die Ansiedlung von Kassenarztsitzen, der Aufbau einer Kurzzeitpflege sowie die Verlagerung des MVZ auf das Klinikareal. Ebenfalls laufen Gespräche mit externen Operateuren, um diese für den Standort Mainburg zu gewinnen.

 

Aqua-Fitness in Leibersdorf

Auch 2025 bietet Ingrid Summerer vom Gym-Studio Attenhofen ab Mitte Mai und dann über den ganzen Sommer im beheizten Freibad Leibersdorf Aqua-Fitness an. Erlebt ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining im Wasser. Die Aqua-Fitness-Kurse kombinieren Ausdauer, Kraft und Koordination mit dem natürlichen Widerstand des Wassers – ideal für jedes Alter und für jedes Fitnesslevel geeignet. Reinspringen und durchstarten – mit Spassgarantie.

Details:

• immer Dienstag und Donnerstag 10:00 Uhr
• keinen Kurszwang
• Anmeldung: Tel. 01702 731 966
www.gymstudio.de