Weinfest Hebrontshausen 2019

Die Weinstube Huber lädt zum Weinfest 2019. Genießt kuliarische Schmankerl und erlesene Weine auf der schön dekorierten Terrassen zu genießen. Die Weine stammen von privaten Weingütern aus Franken, Rheinhessen, Italien und Österreich. Für musikalische Unterhaltung wird ebenfalls gesorgt sein.

Details:

• Sa. 20.07.2019, 18:00 Uhr mit Live-Musik
• So. 21.07.2019, 11:00 Uhr mit Mittagstisch
• Landshuter Str. 1, Hebrontshausen
• Tel. 08754 659

www.weinstube-huber.de
www.facebook.com/WeinstubeHuber

„No Bengels“ Unplugged-Tour

Dieses Jahr ist die Party-Rockband „No Bengels“ wieder auf Unplugged-Tour in der Region unterwegs. Auf euch warten lockere Abend mit allerlei Ohrwürmern. Mitsingen erwünscht. Gastmusiker – auch mit eigenem Instrument – sind gerne willkommen. Eintritt frei!

Termine und Orte:

• Fr. 19.07.2019, 19 Uhr Ratzenhofener Str. 2, Elsendorf
• So. 21.07.2019, 16 Uhr Ziegler Bräu Biergarten, Mainburg
• So. 28.07.2019, 18.30 Uhr Feuerwehrhaus Sandelzhausen

Weitere Info: www.facebook.de/partyrockmusik

Dressur & Springturnier 2019

Der Reitclub Ried lädt alle pferdeinteressierten Besucher und Reitsportfans zum großen Dressur- und Springturnier auf die Reitanlage Ried am westlichen Ortsrand von Mainburg ein, bei dem wieder einige Hundert Starter dabei sein werden. Alle Aufgaben werden auf dem großen und gut einsehbaren Außensandplatz stattfinden.

Wie jedes Jahr wird für das leibliche Wohl aller Besucher bestens gesorgt.

Details zur den Turnieren:

• Dressurturnier Sa. 20.07.2019, 08:30 Uhr + So. 21.07.2019, 08:00-19:00 Uhr
• Springturnier 03. + 04.08.2019, 08:00-18:00 Uhr
• Ort: Ried 7, 84048 Mainburg
www.reitanlage-ried.net

Das neue Magazin ist da – FRANNS Juli 2019

Auf dem FRANNS Juli-Cover 2019 begrüßt uns die Mainburger Nachwuchs-Künstlerin Sarah. Im 09.08.2019 erscheint ihr erste Mini-Album „Herzwurzeln“. Ein Traum!

Auch sonst lohnt sich wieder ein Blick ins aktuelle FRANNS-Magazin! In der Juli-Ausgabe (15.07. – 14.08.2019) findet ihr unter anderem:

Skate the Hallertau
• „No Bengels“ Unplugged Tour
• aktueller Veranstaltungskalender
• Mainburger Altstadtfest 2019
Mainburger 24-Stunden Schwimmen
Hopfenfest Herrenau
• 25. Hopfenzupferfest in Mitterstetten (bei Elsendorf)
Back to Nature 2019
• viele Eventbilder
Hopfa-Zupfa-Turnier (Bogenturnier)
Mainburger Dressur- und Springturnier 2019
Festival der Sinne 2019 auf Schloss Ratzenhofen
• Vorstellung Bildband „Von der Hallertau zur Donau

… und noch viel mehr! Als schnapp euch die aktuelle FRANNS an den zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg.

 

Cover by:

Milla Curtis
https://www.fotografie-michaela-curtis.com/
https://www.millacurtis.com/

HAIX® Geschäftsführer Ewald Haimerl verstorben

Ewald Haimerl, Geschäftsführer und Inhaber des Schuh- und Bekleidungsherstellers HAIX®, ist am 13. Juli 2019 völlig überraschend verstorben.

Ewald Haimerl war eine prägende Figur in der deutschen Schuhindustrie. Als der gelernte Schuhmachermeister und stellvertretende Kommandant der Mainburger Feuerwehr 1992 das Unternehmen seines Vaters übernahm, hatte er eine Vision: Weg vom Feuerwehrstiefel aus Gummi, hin zu einem hochwertigen Produkt aus Leder. Mit dieser Idee gelang Ewald Haimerl der Durchbruch. Rasch entwickelte er weitere Modelle für die Polizei, den Rettungsdienst und das Militär. Mit seinem unternehmerischen Weitblick führte Ewald Haimerl seine Firma so in den folgenden Jahren vom regionalen Handwerksbetrieb zum Global Player.

Heute beschäftigt das Familienunternehmen mehr als 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beliefert rund 90 Länder weltweit. Jedes Jahr verlassen rund 1,3 Millionen Paar Schuhe die Werke in Mainburg (Deutschland) und Mala Subotica (Kroatien). Für Ewald Haimerl war höchste Qualität „Made in Europe“ stets der Anspruch an seine Produkte.

Nach seinem überraschenden Tod wird HAIX® von den Familienmitgliedern und den weiteren Mitgliedern der Geschäftsführung weitergeführt. „Niemand kann Ewald Haimerl ersetzen. Aber wir werden sein Andenken bewahren und HAIX® in seinem Sinne weiterführen“, sagt die Geschäftsführung.

Quelle: https://www.haix.com/blog/ewald-haimerl-verstorben/

Stadt Mainburg bildet aus – Für 2020 bewerben

Zum 01. September 2020 bietet die Stadt Mainburg zwei Ausbildungsstellen in der Verwaltung an und sucht außerdem ein/e Erzieherpraktikant/in für ihre städtischen Kindertageseinrichtungen.

 


Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Voraussetzung: guter mittlerer Bildungsabschluss
• Weitere Infos zur Ausbildung: Beschreibung >

 


Ausbildung zum/zur Verwaltungswirt (m/w/d)  (Beamtenanwärter für die zweite Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen)

Voraussetzungen:
• Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Staates oder Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz
• guter mittlerer Bildungsabschluss
• erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses am 08.07.2019. Das Ergebnis am Auswahlverfahren kann nachgereicht werden.
• Weitere Infos zur Ausbildung: Beschreibung >

 


Erzieherpraktikant im SPS 1 oder SPS 2 (m/w/d)

Einstellungsvoraussetzungen: ein mittlerer Schulabschluss und die Zusage eines Studienplatzes an einer Fachakademie für Sozialpädagogik.

 


Weitere Infos:

Ausführliche Informationen zu den Ausbildungsangeboten finden Sie unter www.mainburg.de (Bereich: Aktuelles und Termine / Stellenausschreibungen). Weitere Auskünfte erteilt Ihnen auch gerne Claudia Schuller (Tel. 08751-704 24).

Wenn Sie eine motivierte und engagierte Persönlichkeit sind, die zudem über Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und eine ausgeprägte Teamfähigkeit verfügt, senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 02.09.2019 an:

Stadt Mainburg
Ausbildungsleitung
Marktplatz 1 – 4
84048 Mainburg

Oder per E-Mail an: verwaltung@mainburg.de

Nachpflege-Arbeiten im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“

Seit einigen Tagen laufen im Naturschutzgebiet (NSG) „Weltenburger Enge“, bekannt für seine atemberaubende Landschaft und einer außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt, die Nachpflege-Arbeiten zur Freistellung ausgewählter Felsformationen auf Hochtouren.

Auf Grundlage des FFH-Managementplanes wurden vom Landschafts­pflege­verband Kelheim VöF e.V. auch in diesem Jahr gezielte Nachpflege-Maßnahmen gemeinsam mit den Naturschutzbehörden sowie dem Forstbetrieb Kelheim im Donaudurchbruch umgesetzt. Die Felspartien im NSG „Weltenburger Enge“ wachsen zunehmend mit Gehölzen ein, wie Vergleiche mit historischen Abbildungen zeigen. Dies führt zunehmend zur Verdrängung und zum Verlust seltener Tier- und Pflanzenarten, z.B. werden die Diptam-Vorkommen in den Saumbereichen der Felsköpfe zusehends von Gehölzen überwachsen. Auch der Lebensraum verschiedener Schneckenarten offener Felsen, die bereits seit der letzten Eiszeit hier heimisch sind, ist bedroht. Dadurch verliert das vom Europarat mit dem Europadiplom ausgezeichnete Gebiet an naturschutzfachlichem Wert und touristischer Attraktivität. Dieser Entwicklung muss zum Schutz wärme- und lichtbedürftiger Arten und Biotope entgegengewirkt werden. Besonders seltene Felsbrüter, wie Uhu oder Wanderfalke profitieren von den freistehenden, leicht zugänglichen Felsnischen. So konnten in diesem Jahr insgesamt sechs Uhu- sowie zwei Wanderfalken-Junge im NSG „Weltenburger Enge“ dokumentiert werden.

„Den in den vergangenen Jahren erforderlichen Felsfreistellungsmaßnahmen folgen nun, nach dem Ausfliegen der Jungvögel, die Nachpflege-Maßnahmen“, so Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin Weltenburger Enge. Seit einigen Tagen arbeitet wieder eine Spezialfirma in den steilen Felsbereichen im NSG „Weltenburger Enge“. Mit der Methode der Kletterseiltechnik wird der nachwachsende Gehölzaufwuchs an den Felskanten und auf den Felsbändern zurückgenommen. Die Finanzierung der Arbeiten erfolgt über die Naturschutzbehörden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Armin Ilgenfritz von der Firma Moscito-Seiltechnik bestätigte: „Es ist zwar sehr anstrengend aber auch wunderschön, in der Weltenburger Enge diese Arbeit für die Natur zu leisten. In den steilen Felsen, über dem Wasser hängend, ist es selbst für uns eine besondere Herausforderung!“

 

Fotos:

Diptam_Dictamnus albus_VöF.jpg; Fotograf: Franziska Jäger, VöF
Nachpflegemaßnahmen_Foto_Armin Ilgenfritz.JPG; Fotograf: Armin Ilgenfritz
Karthäusernelke_Dianthus carthusianorum_VöF.jpg; Fotograf: Franziska Jäger, VöF
Nachpflege Weltenburger Enge_Foto_Tom Wolf.jpg; Fotograf: Tom Wolf
Nachpflege NSG Weltenburger Enge_Armin Ilgenfritz.jpg; Fotograf: Armin Ilgenfritz
Uhujunge_Franziska Jäger_VöF.JPG; Fotograf: Franziska Jäger, VöF
Nachpflege Weltenburger Enge_Foto_Markus Ixmeier.jpg; Fotograf: Markus Ixmeier

Hopfensiegelfest in Train – Biere sind gebraut

In der Forschungsbrauerei der Hopfenveredlung St. Johann wurden am 05.07.2019 drei verschiedene Biere vorgestellt, die am Hopfensiegelfest zu verkosten sind.

Werksleiter der Hopfenveredlung St. Johann, Friedrich Loipeldinger, begrüßte die Anwesenden zur Bierverkostung in der Forschungsbrauerei, bevor er das Wort an Braumeister Andreas Gahr übergab. Dieser informierte die geladenen Gäste über die verschiedenen Biere, welche am Hopfensiegelfest in Train zur Verkostung im Gewölbe des Zehentstadls von der Bayerischen Bierkönigin und dem Bayerischen Brauerbund ausgeschenkt werden.

Walter König, Geschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes und der Gesellschaft für Hopfenforschung in Hüll informierte die Interessierten über die zwei neu gezüchteten Hopfensorten. Das erste der Biere stand bereit, welches sehr mild, bis leicht bitter einer Art Pils glich. Die dafür verwendete Hopfensorte hat noch keinen Namen, da diese Sorte noch keine offizielle Zulassung hat. Das zweite Bier – ein Helles – wurde mit dem neuen Aromahopfen „Diamant“ gebraut. Beide Hopfensorten stammen aus dem Hopfenforschungszentrum Hüll. Das dritte Bier wurde im Keller frisch vom Tank gezapft. Es handelt sich um ein helles Bockbier, das noch etwas reifen muss. Für das untergärige Bier wurden traditionelle Aroma Hopfensorten verwendet. In Flaschen abgefüllt wird es als „Trainer Ritter“ ausschließlich am Hopfensiegelfest als Präsent zu erwerben sein.

Die Ergebnisse können sich schmecken lassen – das Hopfensiegelfest in Train am 04.08.2019, 10:00 – 19:00 Uhr kann kommen!

Foto: Angelika Wittman

Start der neuen Hortgruppe in Mainburg verschiebt sich

Naturpädagogischer Kinderhort startet erst zum Schuljahr 2020/21 und dann voraussichtlich an einem neuen Standort

„Leider hat es jetzt einfach noch nicht sein sollen“, so Geschäftsführerin Dittrich, „wir stehen jedoch nach wie vor bereit für die nächste Vorbereitungsrunde, mit dem gemeinsamen Ziel den Mainburger Grundschülerinnen und Grundschülern sowie ihren Familien einen zuverlässigen und naturpädagogisch ausgerichteten Kinderhort anzubieten. Die Vielfalt der Betreuungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger wird damit weiter ausgebaut.“

Mehrere Gründe waren es, die die Verschiebung jetzt notwendig gemacht haben. Eine Verzögerung die für zahlreiche Familien zwar sehr ärgerlich ist, aber es der Stadt und dem Träger Tabeki ermöglicht, einen neuen Standort anzuvisieren und dort passend für einen Hort umzubauen. Die städtischen Gremien und die Verwaltung arbeiten bereits am Alternativstandort.

„Familienfreundlichkeit ist uns ein wichtiges gemeinsames Ziel“, bestätigt Bürgermeister Reiser, „deshalb müssen wir jetzt alle an einem Strang ziehen, um am neuen Standort eine schöne Hortgruppe eröffnen zu können.“ Trotz des verschobenen Starts und der noch offenen Standortfrage, können sich interessierte Eltern gerne jetzt bereits unverbindlich anmelden. Anmeldeformular auf: www.tabeki.de

Foto: Tabeki

Julia Bauer gehört zu Bayerns besten Azubis

Julia Bauer von der Raiffeisenbank Hallertau eG gehört zu Bayerns besten Azubis – Genossenschaften im Freistaat zeichnen Nachwuchskräfte mit Spitzenabschluss aus

Julia Bauer aus Rudelzhausen gehört zu den besten Auszubildenden des Abschlussjahrgangs 2019 der bayerischen Genossenschaftsorganisation. Bei einer Festveranstaltung im Münchner Künstlerhaus würdigte der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), Jürgen Gros, sie und andere Nachwuchskräfte für ihre Leistungen. „Die 1 242 genossenschaftlichen Unternehmen im Freistaat freuen sich über leistungsbereite und wissbegierige Talente“, hob Gros in seiner Ansprache hervor. „Sie brauchen Genossenschaftsfans und kreative Ideengeber, die sich trauen, Freiräume zu nutzen sowie neue Wege auszuprobieren. Der GVB-Präsident wünschte den Absolventen viel Erfolg für ihre weitere berufliche Zukunft und bestärkte sie darin, bei ihren Arbeitgebern Verantwortung zu übernehmen.

Julia Bauer hat ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Hallertau eG absolviert. Florian Maier gratulierte zum herausragenden Abschluss: „Wir schätzen es sehr, dass wir für unser Haus jedes Jahr gute und motivierte junge Menschen für eine Ausbildung gewinnen können. Und wir freuen uns ganz besonders, dass wir mit Julia Bauer eine Top-Nachwuchskraft bei uns haben, die wir auch für die Zukunft an uns binden konnten“, so der Vorstand. Die Genossenschaften im Freistaat sind verlässliche heimatnahe Ausbildungsbetriebe. Unter den 1 242 Unternehmen beschäftigten allein die 236 Volksbanken und Raiffeisenbanken Ende 2018 mehr als 1.600 Lehrlinge. Bei der Raiffeisenbank Hallertau eG sind es derzeit sieben Azubis als Bankkaufleute bzw. Verbundstudenten. Interessenten für Ausbildung und Praktikum bei der Raiffeisenbank können sich gerne an Herrn Maier wenden