Bunter Bücherherbst in der Stadtbibliothek Mainburg

Lesungen mit Margit Auer und Stephan Zinner im November 2019

Wenn es draußen langsam ungemütlich wird und der Sommer sich leise verabschiedet, ist es Zeit für Bücher! Zum Beginn der kühleren Jahreszeiten präsentiert die Stadtbibliothek Mainburg ein abwechslungsreiches Programm rund ums Buch: den Bunten Bücherherbst 2019! Für viele Altersstufen ist ab Mitte Oktober in der Bücherei etwas geboten.

 

 

Termin 1 – BücherLiebling

Den Anfang macht das Bibliotheksteam mit der Veranstaltung „BücherLiebling“. Das Team lädt ein, neue Herbst-Romane und geheime Schätze kennenzulernen. Natürlich sind die Besucher an diesem Abend auch herzlich eingeladen, von ihren eigenen „Lieblingen“ in den Regalen der Mainburger Bücherei zu berichten. In lockerer Atmosphäre bei einem Gläschen Wein soll so ein reger Austausch über tolle Geschichten entstehen, die man anderen gerne ans Herz legen möchte.

• Do. 10.10.2019, 19:00 Uhr • Eintritt frei

 

Termin 2 – Bastelnachmittag

Die Stadtbibliothek lädt Kinder ab vier Jahren wieder zum Bastelnachmittag mit Monika Wimmer von der „Spitzer Erlebniswiese“ ein. Passend zu Herbst und Halloween werden lustige Regenschirme aus Buchseiten und Fledermäuse gebastelt.

Di. 22.10.2019, 15:00 Uhr • Dauer 1 Stunde • Anmeldung erforderlich • Unkostenbeitrag 3 Euro

 

Termin 3 – Kinderlesung

Weiter geht es mit einer tollen Lesung für Kids: Margit Auer, die Autorin der „Schule der magischen Tiere“, besucht die Stadtbibliothek und liest aus ihrem neuesten Band „Eingeschneit! Ein Winterabenteuer“. Mit Bildern und Hintergrundwissen rund um ihre Figuren wird die Schriftstellerin ihren Vortrag kurzweilig gestalten. Im Anschluss an die Veranstaltung können die Büchereibesucher die Margit Auers Bücher erwerben und auch gleich signieren lassen. Kartenvorverkauf: ab 25.10.2019 in der Bibliothek.

Mo. 18.11.2019, 15:30 Uhr • Eintritt 3 Euro

 

Termin 4 – Lesung und Musik

Und dann gibt es noch ein Schmankerl für Freunde des bayerischen Humors: Stephan Zinner liest aus seinem Buch „Die Badewanne des Todes“. Mit im Gepäck hat er seine Gitarre und einige Songs. Kartenvorverkauf: ab 25.10.2019 in der Bücherei.

Mi. 20.11.2019, 19:30 Uhr • Eintritt 10 Euro

 

Allgemeine Infos zur Stadtbibliothek

• Stadtbibliothek, Abensberger Str. 15 84048 Mainburg
• Tel. 08751 2662
• E-Mail: Stadtbibliothek@hallertau.net
• Öffnungszeiten: Di 14 – 19 Uhr, Mi 9 – 13 Uhr, Do 14 – 18 Uhr, Fr 9 – 12 / 14 – 18 Uhr
• Online über aktuelle Veranstaltungen und Neuerwerbungen informieren: https://opac.winbiap.net/mainburg/index.aspx 

Hans-Dorfner-Fußballschule in Sandelzhausen

Bereits mehrmals organisierte die Jugendabteilung des TSV Sandelzhausen am Ende der Sommerferien ein 3-tätiges Fußballcamp. Dieses Mal  war die Fußballschule von Hans Dorfner, ehemaliger Profi des FC Nürnberg und des FC Bayern, vom 07. bis 09.09.2019 zu Gast.

27 fußballbegeisterte Kinder nahmen teil, zeigten tollen Einsatz und hatten trotz teilweise widrigen Wetterverhältnissen viel Spaß. Die drei hervorragenden Trainer konnten alle Kinder begeistern und boten ihnen jede Menge rund um den Fußball. Neben den grundlegenden Techniken und den einfache taktische Grundformen stand natürlich das Mini-CL-Turnier im Vordergrund. Auch für die Torhüter wurden spezielle Torwarteinheiten abgehalten. Neben dem kindgerechten Training bekam jedes Kind eine tolle Ausrüstung (Trikot, Hose, Stutzen), eine Gymsack, eine Trinkflasche und einen Fußball. Für die Verpflegung sorgte die Jugendabteilung des TSV.

Am Ende des Camps wurden viele Preise wie z.B. ein Fair-Play-Trikot, Schienbeinschoner für die Sieger des Mini-CL-Turnier, zwei Champ oft he Camp-Trikots und zwei Keeper of the Camp-Trikots und ein Sonderpreis für den jüngsten Teilnehmer sowie den „Quizkönig“ usw. vergeben, sodass alle zufrieden waren. Alle Kinder waren sich bei der Verabschiedung einig, dass auch nächstes Jahr am Ende der Sommerferien die Trainer der Hans-Dorfner-Fußballschule wieder nach Sandelzhausen kommen sollen. Ein toller Abschluss der Sommerferien.

Junge Ökologen mit Ortsverband jetzt auch in Mainburg

Manfred Wimmer zum JÖ-Vorsitzenden gewählt

Nach erfolgreicher Baumpflanzaktion gründete sich am 15.09.2019 ein neuer Junge Ökologen (JÖ) Verband Mainburg-Hallertau. Sechs Gründungsmitglieder wählten aus ihren Reihen den Mainburger Manfred Wimmer zum Vorsitzenden. Seine beiden Stellvertreterinnen sind Surekha Hofbauer aus Siegenburg und Viola Wimmer aus Volkenschwand. ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer gratulierte und sagte dem neuen JÖ-Ortsverband seine Unterstützung mit Rat und Tat zu. Er wurde spontan JÖ-Fördermitglied genauso wie die Mainburger ÖDPler Konrad Pöppel, Annette Setzensack und Fabian Sedlmeier. Erster Beschluss des JÖ-Ortsverbandes ist die aktive Teilnahme an dem von der ÖDP Mainburg initiierten Klimastreiktag am Freitag, 20.09.2019 am Mainburger Marktplatz. Zudem wird sich die neue Gruppierung mit einem eigenen Infostand am regionalen Bauernmarkttag am 05.10.2019 vorstellen.

In Zeiten von Artensterben, Umweltverschmutzung und Klimawandel wollen sich die Jugendlichen um Manfred Wimmer aktiv für Klimaschutz und lebendige Demokratie einsetzen. Manfred Wimmer erklärte hierzu: „Wir, eine handvoll Jugendliche aus Mainburg und Umgebung, wussten, dass wir zwar auch als Einzelpersonen etwas verändern könnten, dies aber als Gruppe viel leichter fallen würde. Unsere Hauptziele sind zahlreiche umweltfreundliche Kampanien ins Leben zu rufen, klimaverträglichere Alternativen im Mainburger Raum zu schaffen und bestehende auszubauen, aber auch verstärkt auf Umweltbildung, etwa durch Vorträge, zu setzen. Ferner wollen wir unsere demokratische Grundordnung fördern und sind für eine solidarische Gesellschaft, in der Ausgrenzung und Rassismus keinen Platz haben.“

Ein Thema, das bereits im Rahmen der Gründungsversammlung andiskutiert wurde, ist der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und eine verbesserte Bahnanbindung Mainburgs und der Hallertau. Bei Stadt- und Kreisrätin Annette Setzensack, Mitglied des ÖPNV-Ausschusses im Kreistag, die auch recht herzlich zur Wahl gratulierte, stieß der junge Vorsitzende mit seinen fundierten Überlegungen dazu natürlich auf offene Ohren. Emilia Kirner, stellvertretende JÖ-Bundesvorsitzende und Landesvorstandsmitglied der ÖDP Bayern war aus Freising angereist und konnte von einem bundesweiten Mitgliederanstieg bei den Jungen Ökologen berichten: „Ich freue mich sehr, dass es immer mehr junge motivierte Leute gibt, die sich gesellschaftspolitisch engagieren. Es ist schön, dass sich aus „fridays for future“ stetig mehr entwickelt.“ Auch Fabian Sedlmeier, der vor vielen Jahren den JÖ-Ortsverband führte, wünschte viel Erfolg.

Wer mit den Jungen Ökologen in Kontakt treten will, kann sich per E-Mail an manfredwimmer@jungeoekologen.de wenden. Alle Jugendlichen aus der Hallertau sind herzlich eingeladen, mitzumachen.

Die Hallertau im Zeichen der Elektromobilität

Die WAVE-Trophy mit 40 Fahrzeugen besucht Mainburger SenerTec Center

„Sunshine-Tour“ – diesem Motto wurde auch das Wetter am 21.09.2019 gerecht, als gegen 10 Uhr die ersten der 40 Elektrofahrzeuge der WAVE (kurz für World Advanced Vehicle Expedition) auf das Bachner-Firmengelände in der Hopfenstadt rollten. Hier ist auch das SenerTec Center Mainburg beheimatet, das zur Großveranstaltung einlud. „Wir können Ihnen in der Bachner- Gruppe alles bieten, um elektrisch mobil zu sein. Innovative Wärme- und Stromerzeugung, Stromspeichersysteme und natürlich das gesamte Spektrum der Elektrodienstleistung.“ So die kurze Zusammenfassung der Leistungsbereiche der Unternehmensgruppe durch Geschäftsführer Thomas Üffink, der die rund 75 WAVE-Teilnehmer und zahlreiche Besucher herzlich willkommen hieß.

„Hier auf dem Firmengelände stand schon vor über zehn Jahren ein Elektroauto“ erinnerte sich der stellvertretende Landrat Josef Egger und zeigte sich in seiner Begrüßung stolz, dass die weltgrößte E- Mobil-Rallye im Landkreis Station mache. „Damals sprach noch niemand von Elektromobilität.“ Das zeige den Pioniergeist der Bachner-Gruppe – aber auch den der WAVE-Teilnehmer, wie Bürgermeister Josef Reiser in seinen Grußworten hinzufügte: „Sie dürfen stolz auf sich sein!“

Beide riefen die zahlreichen Maßnahmen des Landkreises und der Stadt in Erinnerung. So zeigte sich auch der Initiator der Rallye, Louis Palmer von Solarstromproduktion, Nutzung von Blockheizkraftwerken, der Planung von öffentlichen E-Ladesäulen sowie dem Einsatz autonom fahrender Kleinbusse in Weltenburg und Abensberg begeistert. Der Schweizer Palmer war der erste Mensch, der die Welt von 2007 bis 2008 mit einem solarbetriebenen Auto umrundete und hat seither von der UNO die Aufgabe bekommen, sich weiterhin für die Umwelt einzusetzen.

Zahlreiche Schaulustige mischten sich bis zur Abfahrt um 14 Uhr in die Menge der Teilnehmer, die gerne Auskunft zu ihren Fahrzeugen gaben. Neben verschiedenen Serienmodellen konnten auch Lieferwägen, einen Ente, eine VW Bulli aber auch das Forschungsfahrzeug eZTR der Uni Magdeburg bestaunt werden. Ergänzt wurde das Programm durch die Mainburger Autohäuser Köhler und Lechner sowie durch die Stromspeicherexperten der EnergieFabrik. Als Gastgeber informierte das SenerTec Center über innovative Wärme- und Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung.

Junge Ökologen Mainburg-Hallertau starten mit Baumpflanzaktion

Zwanzig Laubbäume, darunter auch der Stadtbaum Mainburgs, die Birke, wurden am 15.09.2019 an einem Waldrandstück des Stadtgebiets gepflanzt. ÖDP-Stadtrat Konrad Pöppel stiftete die Jungpflanzen und gab fachmännische Tipps. Nach erfolgter Baumpflanzaktion wurde unter Leitung des ÖDP-Ortsvorsitzenden Bernd Wimmer der Junge Ökologen Verband Mainburg-Hallertau gegründet. Der neue JÖ-Ortsvorsitzende Manfred Wimmer aus Mainburg wies daraufhin, dass Bäume nicht nur als CO2-Speicher eine wichtige Funktion haben und die Jungen Ökologen mit gutem Beispiel vorangehen möchten.

Die Aktion ist auf der Seite www.trilliontreecampaign.org eingetragen, in der weltweit alle Baumpflanzprojekte für den Klimaschutz verzeichnet sind. Ein ausführlicher Bericht über die eigentliche Gründungsversammlung der Jungen Ökologen Mainburg-Hallertau folgt.

Über 60 Auszubildende bei der Bachner-Gruppe

18 junge Menschen meistern Schritt ins Berufsleben

Seit 02.09.2019 vervollständigen 18 Jugendliche das Gesamt-Team der Auszubildenden bei der Bachner-Gruppe. Damit setzen beim Familienunternehmen mit Hauptsitz in Mainburg erstmals über 60 junge Leute auf die knapp 100-jährige Erfahrung in Aus- und Weiterbildung. Traditionell erlernen Sie Ihr Handwerk als Elektroniker in den Fachbereichen Energie- und Gebäudetechnik sowie Informations- und Telekommunikationstechnik. Aber auch Ausbildungsplätze in den Richtungen Kaufmann für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Fachkraft für Lagerlogistik wurden besetzt. Erstmals bildet Bachner einen Technischen Systemplaner für elektrotechnische Systeme aus.

Neben der Theorie in der Berufsschule und der Praxis im Berufsalltag setzt der Ausbildungsverantwortliche Stefan Kitschke auf weitere Zusatzmodule: „Enorm wichtig für umfassendes Wissen sind interne Schulungen, praktische Übungen und Vorbereitungsworkshops für die Zwischen- und Abschlussprüfungen. Vor allem die Vermittlung von Soft-Skills, wie der gepflegte Umgang mit Kunden und die Stärkung des Teamgedanken bilden eine wichtige Basis für die Weiterentwicklung im Berufsleben.“

„Es ist eine Freude, dass die jungen Leute mit diesem ersten Schritt die eigene Zukunft gestalten – und später auch die Zukunft des Unternehmens“, so der geschäftsführende Gesellschafter Hans Bachner. „Nach ihrer Ausbildung stehen ihnen in unserer Unternehmensgruppe alle Türen für einen Karrieresprung offen.“

Derzeit beschäftigen die Unternehmen der Bachner-Gruppe rund 650 Mitarbeiter, die an elf Standorten in Deutschland und Österreich aktiv sind. Verstärkt international tätig ist Bachner mit dem neu aufgebauten Standort in Greenville in den USA. Der Zugang zum Online‐Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart im September 2019 und alle wichtigen Infos über Ausbildung und Praktika bei Bachner sind auf www.KommInUnserTeam.de zu finden.

Foto: Die neuen 18 Bachner-Azubis (v.l.): Gabriel Wagner, Patrick Fischer, Alexander Kühn, Lucas Gollwitzer, Tim Büttner, Anna-Lena-Haas, Philipp Scholz, Saskia Schmidt, Daniel Obermeier, Manuel Damböck, Lena Fritsch, Fabian Schmidt, Moritz Schwärzer, Lea Hofmann, Julian Kreitmeier, Mehdi Bulut, Johannes Schneider und Jakub Nazarkiewicz.

Bürgerversammlung Stadt Mainburg 2019

Es ist wieder soweit: Die Bürgerversammlung der Stadt Mainburg findet statt. Mainburgs Bürgermeister Josef Reiser wird einen Rück- und Ausblick geben. Anschließend haben alle Anwesenden Gelegenheit, Anfragen an ihn zu richten, sowie Ideen, Verbesserungsvorschläge oder Kritik vorzubringen.

Hinweis: Spezielle Anfragen und Anträge, deren sachgerechte Bearbeitung eine verwaltungs- mäßige Vorbereitung erfordern, sind bis spätestens 11.11.2019 bei der Stadtverwaltung einzureichen.

Termin vormerken und Gelegenheit nutzen:

• Do. 14.11.2019, 19:30 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg (Griesplatz 1, Mainburg)

Vereine und Verbände werden um Berücksichtigung gebeten, damit es zu keinen Terminüberschneidungen kommt.

6. Baby- und Kinderflohmarkt im Kindergarten Schneckenheim

Beim Baby- und Kinderflohmarkt im Kindergarten Schneckenheim wird wieder alles rund um Babys und Kinder verkauft, wie Kleidung, Spielzeug, Schuhe, Umstandsmode, Fahrzeuge, Bücher, CDs etc. Der Erlös der Tischgebühr sowie des Kuchenverkaufs kommt dem Kindergarten zugute.

Details:

• Sa. 28.09.2019, 09.00 – 12.00 Uhr
• Ort: Maurer Jackl Weg 6, Mainburg
• Tischgebühr: 6 Euro
• Kaffee und Kuchen, kleine Snacks
• Tischreservierung: Tel. 08751 844459 oder E-Mail: kiga-schneckenheim@mainburg.de

Wolf ehrt die besten Nachwuchskräfte

Ausgezeichnete Auszubildende: Wolf ehrt die besten Nachwuchskräfte. Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse

Strahlende Gesichter bei Wolf in Mainburg. Erst vor wenigen Tagen hat das Unternehmen 34 neue Auszubildende zum Start ins Berufsleben begrüßt. Ihre „Vorgänger“, die Auszubildenden des Abschlussjahrgangs Sommer 2019, haben vor kurzem ihre Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz/Kelheim bestanden und konnten nun ihre Zeugnisse entgegennehmen. Werksleiter Sven Druhmann, der Betriebsrat Detlef Süß und das Wolf-Ausbilderteam mit Verena Israel, Herbert Frauenholz und Anton Peter beglückwünschten die frischgebackenen Berufsanfänger.

Zwei Drittel sehr gut oder gut

Erneut erreichten die Wolf Auszubildenden ausgezeichnete Ergebnisse. Mit zehn Auslernern schlossen knapp die Hälfte der insgesamt 21 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung im Gesamtschnitt mit einer Eins vor dem Komma ab. Das beste Ergebnis des Jahrgangs erreichte Thomas Hilz. Der Industriemechaniker legte seine Prüfung mit 96 Punkten sowie einer Note von 1,2 ab und besucht nun die Berufsoberschule. Maschinen- und Anlagenführer Onur Barsan erhielt als besondere Anerkennung der Regierung von Niederbayern für seinen hervorragenden Abschluss der Berufsschule den Preis der Stadt Mainburg.

Wolf Förderpreis: Ehrung der Besten

Im Rahmen der Zeugnisübergabe wurden die besten Auszubildenden und angehenden Wolf Fachkräfte zudem mit dem seit 2005 existierenden Wolf-Förderpreis ausgezeichnet. Der erste Preis − ein viertägiger Aufenthalt in Madrid − ging an Dominik Bachmeier. Der Elektroniker für Betriebstechnik hatte seine Prüfung mit 93 Punkten und einer Note von 1,4 abgelegt. Den zweiten Preis − eine Fahrt im Wolf-Heißluftballon – teilen sich Julia Fischl (Industriekauffrau), Alexander Inderst (Fachkraft für Lagerlogistik) und Vinzent Lohner (Maschinen- und Anlagenführer). Alle drei erreichten 92 Punkte und einen Notenschnitt von 1,4.

Tag der offenen Ausbildung

Wer seine Berufskarriere ebenfalls bei Wolf starten möchte und sich für eine Ausbildung im Unternehmen interessiert, kann sich auch dieses Jahr bei einem Berufsinformationstag über die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Am Samstag dem 12. Oktober 2019 lädt Wolf von 10 bis 15 Uhr wieder zum „Tag der offenen Ausbildung“ ins Wolf Ausbildungszentrum (Wolf „Südhof“, Industriestraße, gegenüber dem Empfangsbereich; ehemals Bayern-Fass) ein.

Offene Stellen gibt es zudem unter www.wolf.eu/stellenangebote

Regionaler Bauernmarkt 2019 der ÖDP Mainburg

Am Griesplatz findet mittlerweile zum neunten Mal der alljährliche regionale Bauernmarkt statt, wie jedes Jahr von vielen fleißigen Helfern der ÖDP Mainburg organisiert. Die Hallertauer Betriebe bieten wieder ein reichhaltiges Sortiment von Lebensmitteln an, vieles davon aus ökologischer Herstellung.

Details:

• Sa. 05.10.2019, 08:00 – 14:00 Uhr
• Ort: Griesplatz Mainburg
• über 40 Stände
• Gewinnspiel
• Kinderprogramm

Daneben gibt es viel Künstlerisches und Handwerkliches vom Bauernhof. Zahlreiche Infostände von Organisationen wie dem Bund Naturschutz, der Fairtradeinitiative Mainburg, der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Greenpeace u.v.m. sind vor Ort.

Viel Freude werden Kinder und Erwachsene mit einer besonderen Attraktion haben: Clown Toni Toss besucht heuer zum ersten Mal den Bauernmarkt. Wie jedes Jahr gibt es ein attraktives Gewinnspiel mit vielen Sachpreisen. Hauptpreis ist dieses Jahr eine Kräuterführung von Luise Raab in Oberhinzing mit Verkostung für 5 Personen im Wert von 100 Euro.

In aktualisierter Auflage frisch gedruckt, kann der beliebte „Hallertauer Einkaufsführer“ der ÖDP am Markt kostenlos mitgenommen werden. Bei schönem Wetter gibt es wieder Bio-Bauernhof-Eis. Für die Bewirtung am Markttag unter Federführung von Rosi Brunschweiger mit verschiedenen deftigen regionalen und Bioprodukten, sowie Fairtrade-Kaffee und selbstgemachtem Kuchen ist gesorgt.

Die Einnahmen aus dem Verkauf werden ausschließlich zur Finanzierung der Ausgaben für den Markttag verwendet. Das Organisationsteam der ÖDP Mainburg bittet darum, bei Anfahrt mit dem Auto nach Möglichkeit die Parkmöglichkeiten an der Festwiese, dem Busbahnhof und der Grundschule zu nutzen.

Foto: Die Organisatoren von der ÖDP Mainburg präsentieren das diesjährige Plakat zum Bauernmarkt: von links die beiden Stadt- und Kreisräte Annette Setzensack und Konrad Pöppel, Rosi Brunschweiger, ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer, Edda Hein. (Fotoquelle: Jörg Rudloff, The Sour Cherry)