Die WAVE-Trophy mit 40 Fahrzeugen besucht Mainburger SenerTec Center

„Sunshine-Tour“ – diesem Motto wurde auch das Wetter am 21.09.2019 gerecht, als gegen 10 Uhr die ersten der 40 Elektrofahrzeuge der WAVE (kurz für World Advanced Vehicle Expedition) auf das Bachner-Firmengelände in der Hopfenstadt rollten. Hier ist auch das SenerTec Center Mainburg beheimatet, das zur Großveranstaltung einlud. „Wir können Ihnen in der Bachner- Gruppe alles bieten, um elektrisch mobil zu sein. Innovative Wärme- und Stromerzeugung, Stromspeichersysteme und natürlich das gesamte Spektrum der Elektrodienstleistung.“ So die kurze Zusammenfassung der Leistungsbereiche der Unternehmensgruppe durch Geschäftsführer Thomas Üffink, der die rund 75 WAVE-Teilnehmer und zahlreiche Besucher herzlich willkommen hieß.

„Hier auf dem Firmengelände stand schon vor über zehn Jahren ein Elektroauto“ erinnerte sich der stellvertretende Landrat Josef Egger und zeigte sich in seiner Begrüßung stolz, dass die weltgrößte E- Mobil-Rallye im Landkreis Station mache. „Damals sprach noch niemand von Elektromobilität.“ Das zeige den Pioniergeist der Bachner-Gruppe – aber auch den der WAVE-Teilnehmer, wie Bürgermeister Josef Reiser in seinen Grußworten hinzufügte: „Sie dürfen stolz auf sich sein!“

Beide riefen die zahlreichen Maßnahmen des Landkreises und der Stadt in Erinnerung. So zeigte sich auch der Initiator der Rallye, Louis Palmer von Solarstromproduktion, Nutzung von Blockheizkraftwerken, der Planung von öffentlichen E-Ladesäulen sowie dem Einsatz autonom fahrender Kleinbusse in Weltenburg und Abensberg begeistert. Der Schweizer Palmer war der erste Mensch, der die Welt von 2007 bis 2008 mit einem solarbetriebenen Auto umrundete und hat seither von der UNO die Aufgabe bekommen, sich weiterhin für die Umwelt einzusetzen.

Zahlreiche Schaulustige mischten sich bis zur Abfahrt um 14 Uhr in die Menge der Teilnehmer, die gerne Auskunft zu ihren Fahrzeugen gaben. Neben verschiedenen Serienmodellen konnten auch Lieferwägen, einen Ente, eine VW Bulli aber auch das Forschungsfahrzeug eZTR der Uni Magdeburg bestaunt werden. Ergänzt wurde das Programm durch die Mainburger Autohäuser Köhler und Lechner sowie durch die Stromspeicherexperten der EnergieFabrik. Als Gastgeber informierte das SenerTec Center über innovative Wärme- und Stromerzeugung mit Kraft-Wärme-Kopplung.