735.000 Euro Förderung für regionale Projekte

170.000 Euro fließen vom Freistaat für die Sanierung des Bürgerhauses in Großgundertshausen

Tolle Neuigkeiten hatte Ende Februar 2025 die Kelheimer Landtagsabgeordnete Petra Högl (CSU) für Volkenschwands Bürgermeister Franz Högl, 2. Bürgermeisterin Gudrun Höfter sowie 3. Bürgermeister Florian Fahrner im Gepäck. Aus Mitteln der sogenannten „Fraktionsinitiativen“ der Regierungsfraktionen fließen, vorbehaltlich der Zustimmung des Bayerischen Landtags, 170.000 Euro für die Sanierung des Bürgerhauses in Großgundertshausen nach Volkenschwand. Petra Högl hatte sich in mehreren Gesprächen in München um die begehrten Fördergelder für dieses wichtige Projekt der Gemeinde Volkenschwand sowie weiterer Projekte in der Region bemüht. Mit großem Erfolg. In Summe 735.000 Euro fließen in diesem Jahr für fünf Projekt in die Region.

„Wir sind überaus dankbar für diesen kraftvollen Zuschuss aus München“, betonten die drei Volkenschwander Gemeindevertreter bei einem Ortstermin vor dem Bürgerhaus in Großgundertshausen mit der Abgeordneten. „Mit diesen Geldern können wir nun, gemeinsam mit den örtlichen Vereinen, die nächsten Schritte gehen“, sagte Franz Högl. Wie Volkenschwands Bürgermeister bei dem Austausch nochmals darstellte, konnte das früher als Kindergarten und Pfarrheim genutzte Gebäude durch die Gemeinde Volkenschwand zurückgekauft werden, um daraus ein Bürgerhaus zu entwickeln. Unter enger Einbindung und Beteiligung der örtlichen Vereine wurde in einem ersten Bauabschnitt im Jahr 2023 das Untergeschoss mit viel Eigenleistung umgebaut. So ist dort nun etwa das Schützenheim beheimatet. Zudem sei das Gebäude zwischenzeitlich auch an eine moderne Hackgutheizung angeschlossen worden. „Jedoch besteht bei dem im Jahre 1964 erbauten Gebäude noch erheblicher Sanierungsbedarf. Daher wollen wir nun die nächsten Schritte gehen. Hierfür sind die Gelder des Freistaats ein starker Anschub“, informierte Volkenschwands Bürgermeister weiter. Wie bereits beim ersten Bauabschnitt solle nun mit viel Eigenleistung die Sanierung der Gebäudehülle stattfinden. Dabei möchte die Gemeinde die Eigenleistung unterstützen sowie für verschiedene Maßnahmen die Materialkosten tragen. Technisch aufwendigere Arbeiten sollen an Fachfirmen vergeben werden.

Im Bild: Freuen sich über die kräftige finanzielle Unterstützung des Freistaats (v.l.): Bürgermeister Franz Högl, 2. Bürgermeisterin Gudrun Höfter, Kelheims Landtagsabgeordnete Petra Högl, 3. Bürgermeister Florian Fahrner

 

Weitere geförderte Projekte

Neben der Unterstützung für das Volkenschwander Projekt konnte Kelheims Landtagsabgeordnete Petra Högl zudem noch Gelder für vier weitere Projekte in der Region sichern. So darf sich die Gemeinde Pfeffenhausen im Landkreis Landshut über 300.000 Euro vom Freistaat für die geplante Weiterentwicklung des sogenannten Pöllinger-Areals zum Bürger- und Medizinzentrum im Marktkern freuen. Weitere 200.000 Euro fließen nach Saal a. d. Donau. Dort soll im früheren Polizeigebäude ein Wohnheim mit bezahlbaren Mieten für bis zu 20 auszubildende Pflegekräfte geschaffen werden. Hierfür wird das ortsbildprägende Gebäude saniert und umgebaut, um es schon in den nächsten Monaten einer Nutzung durch die angehenden Pflegefachkräfte zuzuführen. „Davon profitieren auch die in der Umgebung liegenden Pflege- und Betreuungseinrichtungen, indem die Versorgung mit ausgebildeten Fachkräften sichergestellt wird“, betont Petra Högl. Daneben unterstützt der Freistaat auch die Schaffung eines Naturklassenzimmers an der Grund- und Mittelschule in Painten. 50.000 Euro aus den Mitteln der Fraktionsinitiativen stehen hierfür bereit. Zuletzt erhält auch die Gemeinde Essing einen Staatszuschuss in Höhe von 15.000 Euro. Diese Gelder dienen der Anschaffung einer weltweit einzigartigen Nachbildung des Skelettfunds des „Mannes aus Neuessing“. Dieses Replikat soll anschließend in einer für die Öffentlichkeit zugänglichen Dauerausstellung im Essinger Kulturzentrum ausgestellt werden.

 

Hintergrund

Mit den heute bekannt gegebenen Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FW den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Insgesamt dürfen sich 400 Projekte in ganz Bayern über Zuschüsse freuen. Besonders im Fokus stehen dabei die Unterstützung der Inneren Sicherheit sowie Aufstockungen bei Bildung und Wissenschaft. Auch das ehrenamtliche Engagement und der Sport als wertvoller Kit der Gesellschaft werden unterstützt. „Rund zwei Drittel der Fraktionsinitiativen gehen dabei in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken“, führt Landtagsabgeordnete Petra Högl aus und ergänzt: „Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft“, sagt Petra Högl.

Neue Wege geht der Freistaat Bayern im Rahmen der Fraktionsinitiativen bei der Anwerbung von Landärzten: CSU und FW starten ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten, die im EU-Ausland studieren. Als Gegenleistung verpflichten sich die jungen Menschen, nach Abschluss des Studiums mindestens fünf Jahre als Landarzt in Bayern zu arbeiten. Dafür stehen 2,4 Millionen Euro bereit. Weiter liegt mit rund 11,3 Millionen Euro ein wuchtiger Schwerpunkt der Fraktionsinitiativen heuer auf der Inneren Sicherheit. So fließen allein 3,8 Millionen Euro in den Ausbau der Videoüberwachung im öffentlichen Raum.

Die Fraktionsinitiativen werden ab heute im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.

 

Text, Bild: Stefan Scheuerer

 

Neues FRANNS Magazin März 2025

Mit einer ganz besonderen Coverstory auf dem FRANNS Magazin März 2025 starten wir ins Frühjahr: Wir stellen euch den ehrenamtlichen Verein Kitzretter Hallertau e.V. vor, der mit moderner Drohnentechnik dafür sorgt, dass Wildtiere vor landwirtschaftlichen Maschinen gerettet werden.

Was es sonst noch im neuen FRANNS Magazin März 2025 zu entdecken gibt:

• Starkbierfest der Feuerwehr Mainburg
• Veranstaltungstermine
• Berufsinfomesse MAI Future 2025
• Theater in Großgundertshausen
• viele Veranstaltungsfotos
• Musik im Museum
• Mainburger Flohmärkte 2025
• Live-Musik und Partys
• News aus dem Rathaus
… und viele mehr!

 

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Brigitte Heindl und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com 
www.instagram.com/millacurtisphotography

 

 

Lesung für die ganze Familie

Elisabeth und Lucia Stiglmaier präsentieren ihr Buch in der Bibliothek

In der Stadtbibliothek Mainburg präsentieren die Hopfen-Erlebnisbäuerin Elisabeth Stiglmaier und ihre Tochter Lucia ihr Bilderbuch „Hopfengarten 1. Reihe – Tagebuch von Marie Marienkäfer“, das sie zusammen gestaltet haben – eine Veranstaltung für die ganze Familie.

Details:

• Di. 18.03.2025, 16.00 – 17.00 Uhr
• Ort: Stadtbibliothek, Abensberger Str. 15, Mainburg
• Eintritt frei

Wenn es Frühling wird, beginnt auch der Hopfen wieder, seine Triebe auszutreiben. Das Drahtaufhängen wurde im Winter erledigt, nun will der Hopfen wieder angeleitet werden. Aus der Sicht des Marienkäfers Marie erzählt das Bilderbuch den Ablauf des Hopfenjahres und nimmt die Kinder mit, wenn der Hopfen wächst und schließlich geerntet wird. In anschaulichen, farbenfrohen Bildern können die Betrachter so die spannende Reise durch das Jahr des Hopfenbauern miterleben.

Elisabeth Stiglmaier liest am Veranstaltungstag aus dem Buch und ermöglicht den kleinen und großen Zuschauern mit großformatigen Bildern Eindrücke aus dem Hopfengarten. Im Anschluss daran sind sie und Tochter Lucia für Fragen offen, auch das Buch kann käuflich erworben und signiert werden. Für kleine Künstler gibt es noch eine Malaktion passend zum Buch.

 

Saisonstart mit Bikertraining 2025

Sicherheits- und Schräglagentraining

Die Verkehrswacht Mainburg bietet 2025 an folgenden Samstagen wieder Fahrsicherheitstrainings inklusive Schräglagentraining für Motorradfans an.

Hierbei werden jeweils ein Vormittagskurs – und ein Nachmittagskurs angeboten, welche von zwei speziell ausgebildeten Fahrlehrern der Verkehrswacht Mainburg geleitet werden. Jedes Training besteht aus einem allgemeinen Fahrsicherheitstraining mit dem eigenen Motorrad und einem reinen Schräglagentraining mit dem Schräglagenmotorrad der Verkehrswacht. Die Kursteilnehmer werden gebeten in Schutzkleidung zu erscheinen. Das Training wird von Straßen- und Tiefbau Stefan Schweiger und der Firma Braas unterstützt.

Details Sicherheits- und Schräglagentraining:

• Termine: Sa. 05.04. / 12.04. / 19.04.2025
• Buchbare Zeitfenster pro Termin: 09.00 – 12.30 oder 13.00 – 16.30 Uhr
• max. 8 Teilnehmer/Kurs
• Ort: Betriebsgelände Firma Braas, Unterempfenbach
• Anmeldung bei Patrick Gernetzky: Tel. 0176 20390978 / E-Mail pat.gernetzky@gmx.de
• Infos: www.verkehrswacht-mainburg.de

 

Foto: Peter Zehentmeier, Verkehrswacht Mainburg

 

Mainburger Fastenmarkt 2025

Mainburger Fastenmarkt lädt in die Innenstadt ein

Am So. 16.03.2025 lädt der erste Markt des Jahres mit verkaufsoffenem Sonntag zum Bummel durch die Stadt ein. Dafür ist die Innenstadt am Sonntag zwischen 5 und 20 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Die Fieranten und die Schmankerl-Meile am Grünen Markt öffnen ab 09.00 Uhr. Geschäfte haben ab 12.00 Uhr und das Stadtmuseum zwischen 11.00 und 17.00 Uhr geöffnet.

Kostenlose Parkplätze stehen am Griesplatz und auf der Festwiese fußläufig zur Verfügung. Gleich vor dem ehemaligen Stadttor am Grünen Markt lockt die Schmankerl-Meile mit Süßwaren, Crêpes und Belgischen Waffeln, Obst und Südfrüchten, sowie deftigen Leckereien wie Käsespezialitäten, Currywurst, Schnitzel und Schaschlik. So sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Die Kleinen können sich bei ein paar Runden im Karussell vergnügen. „Besonders dürfen sich Groß und Klein auf das beliebte Schmalzgebäck und die hausgemachten Kuchen freuen, die regelmäßig auf den Märkten in Mainburg angeboten werden. Und als Besonderheit zum Fastenmarkt, ergänzt die Fischbraterei Kaindl die Schmankerlmeile“, so Susanne Weiß aus dem Marktreferat Mainburg.

Unter den rund 60 Ständen in der Innenstadt finden sich viele alte Bekannte und Waren aller Art wie Bürsten und Besen, Gewürze, Miederwaren, Körbe und Holzwaren, Gemüsehobel oder Backformen – aber auch Neues wie diverse Anbieter moderner umweltfreundlicher Reinigungsprodukte oder Körperpflegeprodukte wie Duft- und Naturseifen, Dekoartikel und moderne Floristik. Neben Lederwaren, Schmuck und Spielzeug finden kleine und große Besucher auch selbstgenähte Kleidung und Accessoires. Trachtenliebhaber werden an den Marktständen und in Geschäften der Innenstadt fündig.

 

Verkaufsoffener Sonntag

Für den verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Läden von 12.00 – 17.00 Uhr. Die Mainburger Geschäfte laden ein in den Frühjahrskollektionen zu stöbern. Sowie neue Mode und Trachtenmode, Schuhe, Dekoration, Spielzeug und Geschenke oder Floristik für den Frühling und Ostern zu entdecken. Bürgermeister Fichtner empfiehlt: „Nach ausgiebigem Shoppen kann sich in unserer Gastronomie gestärkt werden. Ich freue mich über die multinationale Kulinarik in Mainburg und dass die Innenstadt in den letzten beiden Jahren weiter mit neuer Gastronomie bereichert wurde“. Der Marktsonntag kann von 11 bis 17 Uhr mit einem kostenlosen Bummel durch das Stadtmuseums abgerundet werden. Ein Blick in die Sonderausstellung „Wildbienen- unbekannte Schönheit, gefährdete Vielfalt“ lohnt sich auf jeden Fall.

 

Zwischenzeit – Kräuterwanderung für Junge Erwachsene

Die nächste „Zwischenzeit“ steht an. Dieses Mal wird zur Kräuterwanderung eingeladen. Ein frischer Frühlingsstart mit Kräuterführung und Kneippelementen erwartet euch bei einem lehrreichen Spaziergang durch die Natur. Im Anschluss werden die kennengelernten Kräuter in Form einer kleinen Brotzeit verkostet.

Details: 
• So. 06.04.2025, 16.00 Uhr
• Ort: Kräuterhof Raab, Oberhinzing 9, 84104 Rudelzhausen
• Teilnehmerbeitrag 20 Euro
• Anmeldung bis 28.03.2025 per Mail: mitarbeiter@pfarrei-mainburg.de

 

Hintergrund

Junge Erwachsene (ca. 20-35 Jahre) fallen oft aus dem Raster. Es gibt im spirituellen Bereich kaum ansprechende Angebote für diese Altersgruppe, die gefühlt irgendwie so dazwischen liegt. Das wollte die Pfarrei Mainburg ändern und hat die Reihe „Zwischenzeit – Angebote für Zwischendurch“ für jungen Menschen ins Leben gerufen.

Jede Veranstaltung ist eigenständig und es bestehen keine Verpflichtungen. Einfach vorbeikommen und ausprobieren. Seid der Premiere 2023 fanden bereits viele Veranstaltungen mit unterschiedlichsten Themen statt: Polnisch kochen im Kloster, Besuch beim BRK, Nachts auf dem Friedhof, Führung beim LSK-Theater, Krimidinner, Backen in der Bäckerei Bugl, Wanderung mit Meditationen durch die herbstliche Hallertau und ein Brotbackkurs.

 

Hallertauer Kammerorchester Frühjahrskonzert 2025

In einer schnelllebigen Zeit ist ja oft mal einfach so von „Tradition“ die Rede. Aber wenn diese Bezeichnung angemessen ist, dann auf jeden Fall für die kulinarischen Konzerte, die die Mainburger Rotarier schon seit vielen Jahren bei Auto Köhler auf die Beine stellen. Am 5. April 2025 ist es endlich wieder so weit.

 

Details:

• Sa. 05.04.2025, 19.00 Uhr
• Ort: Auto Köhler, Max-Spenger-Str. 11, Mainburg
• Eintritt: 23 Euro (VVK), 28 Euro (AK), unter 18 Eintritt frei
• Vorverkauf: Schreibwaren Weinmayer, Tel. 08751 1411 / REWE Mainburg / Auto Köhler: kammerorchester@auto-koehler.de

 

Weit über die Region hinaus bekannt, dürfte auch das diesjährige Konzert des Hallertauer Kammerorchesters unter der Leitung von Erwin Weber wieder viele Ohren und Gaumen gleichermaßen begeistern. Das zweiteilige musikalische Programm: Zuerst berühmte Filmmusiken, etwa aus James Bond, Herr der Ringe, Mission Impossible, Fluch der Karibik und Stücke von Henry Mancini. Nach der Pause dann Musicalmelodien, z.B. aus dem Phantom der Oper, Grease oder der West Side Story, zudem ein Medley aus dem Schaffen von Louis Armstrong. Veranstaltungsort wird – auch insoweit traditionell – die Ausstellungshalle von Auto Köhler sein.

 

Barbetrieb Einnahmen für guten Zweck

Vor dem Konzert, in der Pause und nach dem Ende des musikalischen Programms ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Und insbesondere an der Rotary-Bar werden die Gespräche wieder bis tief in die Nacht – oder besser gesagt bis in den frühen Morgen dauern. Alle Einnahmen aus dem Barbetrieb werden 1:1 in soziale, einheimische und internationale Projekte des Rotary Club Mainburg-Hallertau fließen. In jedem Fall wird die Mittelverwendung stets auch vor Ort sichergestellt. Rotary International ist mit seinen regionalen Clubs der älteste Service-Club der Welt. Die Mainburger Dependance wurde 1981 gegründet.

 

Hintergrund

Das „Hallertauer Kammerorchester“ wurde 2014 vom damaligen evang. Pfarrer Frank Möwes ins Leben gerufen, und bis zu seinem Wegzug im Sommer 2023 von ihm gemanagt. Ihm war es wichtig, die breite musikalische Landschaft der Hallertau um einen weiteren Aspekt zu bereichern.

 

 

Berufsinfomesse MAI FUTURE 25

Mainburger Schulen laden zur Berufsinfomesse „MAI FUTURE 25“

Die Mainburger Schulen – Hallertauer Mittelschule, Realschule und Gabelsberger Gymnasium – veranstalten wieder eine große Berufsinfomesse. Den Schülern soll damit die Berufsfindung erleichtert werden.

Rund 70 Unternehmen, Berufs-/Hochschulen und Institutionen stellen sich mit Informationsständen oder Vorträgen vor. Dabei lernen Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste Ausbildungs-, Studien- und Praktikumsmöglichkeiten kennen. In persönlichen Gesprächen können Details in Erfahrung gebracht und erste Kontakte geknüpft werden.

Details:

• Fr. 21.03.2025, 16.00 – 19.00 Uhr
• Ort: Gabelsberger Gymnasium, Ebrantshauser Str. 70, Mainburg
• auch für Schüler umliegender Schulen offen
• Infos online: www.instagram.com/maifuture25

 

Damit möchten die Veranstalter den Jugendlichen Hilfestellung bei der Orientierung geben, denn nicht immer ist es so einfach, seinen beruflichen Weg zu finden. „Es gibt so viele Möglichkeiten, wir wollen unsere Schülerinnen und Schülern bestmöglich dabei unterstützen, gute, direkte und passende Informationen zu bekommen!“, begründet die Elternbeiratsvorsitzende des GGM, Barbara Heidel ihr Engagement. Vor der Messe haben die Lehrerinnen und Lehrer der drei Schulen ihre Schülerinnen und Schüler vorbereitet und begleiten sie – je nach Schulart sogar beim Messebesuch. Damit leisten alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung. Die Messe steht auch interessierten Schülerinnen und Schülern bzw. Eltern anderer Schulen im Umkreis offen.

Die umliegenden Unternehmen hatten vor drei Jahren darum gebeten, eine gemeinsame Messe der drei Schulen zu organisieren und jährlich wächst nun die Zahl der Aussteller und Vortragenden. Dies freut Max Heine, einen der Hauptorganisatoren der Messe: „Es ist schön, dass die Messe von den Unternehmen so gut angenommen wird. Dadurch wird sie attraktiver – auch wenn die Organisation durch die Größe und schulartübergreifend schon sehr herausfordernd für uns ist!“.

Zwischendurch können sich die Besucherinnen und Besucher auch stärken – für Essen und Getränke ist gesorgt. Organisiert wird die Veranstaltung weitgehend ehrenamtlich von den Elternbeiräten des GGM, der Realschule und der Hallertauer Mittelschule Mainburg. Unterstützt wird das Engagement der Elterngremien von Auszubildenden der Firmen Bachner Elektro GmbH & Co. KG, Pinsker Druck und Medien GmbH und Wolf GmbH. Bedanken möchten sich die Elternvertreter an dieser Stelle auch für die große Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Gabelsberger Gymnasium und dem Landkreis Kelheim als Sachaufwandsträger.

 

Neue Geschäftsleiterin im Rathaus

Bürgermeister Helmut Fichtner hat am 03.03.2025 die neue Geschäftsleiterin der Stadtverwaltung Mainburg, Pamela Hagl, offiziell im Rathaus begrüßt und ihr viel Erfolg für ihre neue Aufgabe gewünscht. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Frau Hagl und bin überzeugt, dass sie mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement eine wertvolle Bereicherung für unsere Verwaltung sein wird“, so Fichtner.

Pamela Hagl übernimmt ab dem 01.03.2025 die Position der Geschäftsleiterin der Stadtverwaltung Mainburg. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Kommunalverwaltung und bereits 12 Jahren Tätigkeit als Geschäftsleiterin bringt sie umfangreiche Fachkenntnisse und Führungserfahrung mit. Nach Stationen bei der Stadt München und den Gemeinden Hallbergmoos, Rudelzhausen und Scheyern sowie der Verwaltungsgemeinschaft Mauern freut sie sich nun darauf, ihre Expertise in Mainburg einzubringen.

Die Geschäftsleiterin sieht sich als Bindeglied zwischen Mitarbeitern und Stadtpolitik: „Ich freue mich darauf, als Geschäftsleiterin der Stadt Mainburg Verantwortung zu übernehmen. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit dem Team der Verwaltung und den politischen Vertretern nachhaltige und praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Mir ist besonders wichtig, dass sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und jederzeit mit Ideen und Verbesserungsvorschlägen auf mich zukommen können“, betont Pamela Hagl.

Mit ihrer umfassenden Fachkenntnis und ihrem klaren Blick für effiziente Verwaltungsprozesse wird Pamela Hagl wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Stadtverwaltung setzen. Bürgermeister Fichtner freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und ist überzeugt, dass sie mit ihrer Erfahrung und ihrem Engagement viel bewegen wird.

Im Bild: Pamela Hagl möchte als Geschäftsleiterin durch offene Kommunikation und Prozessoptimierung die Stadtverwaltung effizient und zukunftsorientiert weiterentwickeln.

Foto: Christin Grundmann-Fritz, Stadt Mainburg