Bürgerversammlungen 2023 in den Ortsteilen

In den Ortsteilen veranstaltet die Stadt Mainburg wieder die alljährlichen Bürgerversammlungen. Erfahren was es Neues gibt und Anregungen aussprechen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

 

Steinbach und Puttenhausen

Fr. 10.11.2023, 19.30 Uhr
Hopfenhaus, Steinbach

 

Ober- und Unterempfenbach

So. 12.11.2023, 19.30 Uhr
Pfarrheim, Oberempfenbach

 

Lindkirchen

Do. 16.11.2023, 19.30 Uhr
Gasthaus Plank

 

Meilenhofen

Mi. 22.11.2023, 19.30 Uhr
Gasthaus Brücklmaier, Meilenhofen

 

Ebrantshausen, Holzmannshausen

Fr. 24.11.2023, 19.30 Uhr
Gasthaus Grasl, Ebrantshausen

 

Sandelzhausen

Mo. 27.11.2023, 19.30 Uhr
Schlossbrauerei Sandelzhausen

 

Aktuelle Termine rund um Mainburg:
www.mainburg.de

 

10 Jahre ökumenischer Posaunenchor „MAI Blech“

„MAI Blech“ lädt ein zum Jubiläumskonzert – Blechbläser- und Orgelmusik

MAI Blech“, der ökumenische Posaunenchor Mainburg, feiert bereits das ganz Jahr über sein 10-jähriges Bestehen mit Auftritten zu den verschiedensten Anlässen. Als Höhepunkt des Jubiläumprogramms findet am So. 22.10.2023, 17.00 Uhr, bei freiem Eintritt ein großes Festkonzert in der Katholischen Stadtpfarrkirche statt.

Initiiert vom evangelischen Pfarrer Frank Möwes, bei seinem seinerzeitigen Amtsantritt in Mainburg im Herbst 2012 mit einem Schnupperkurs und zehn Teilnehmern, zählt das Blechbläserensemble aktuell 30 Musiker. Es ist ein herber Verlust für den Chor, dass Frank Möwes, seit gut einem Jahr „Leitender Obmann im Evangelischen Posaunendienst Deutschland“, zusammen mit seiner Frau, Pfarrerin Cornelia Egg-Möwes, aus beruflichen Gründen zum 1. September nach Straubing gewechselt ist. Und das zu einem Zeitpunkt, in dem „MAI Blech“ durch regelmäßiges und ausdauerndes Üben, sowohl in Kleingruppen als auch im Gesamtchor, ein achtbares Niveau erreicht hat und sich bei seinen Auftritten durch hörbare Sicherheit, Einfühlungsvermögen, Leichtigkeit, Spielfreude und Präsenz auszeichnet. Das Repertoire des Ensembles ist in den letzten Jahren immer breiter geworden; es reicht mittlerweile von geistlicher Chormusik, über festliche Bläserstücke, bis hin zu neuerdings lebendiger Swing- und Popmusik und Anklänge von Filmmusik.

Diese Bandbreite an musikalischer Vielfalt wird auch am kommenden Sonntag beim Jubiläumskonzert, das letztmalig Frank Möwes leiten wird, zu hören sein. Der scheidende Chorleiter hat ein ambitioniertes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und die anspruchsvollen Stücke, teils mit Orgelbegleitung, Pauke und Schlagzeug, im ersten Halbjahr mit „seinem“ Posaunenchor erarbeitet. Für die Endproben nach der Sommerpause zeichneten die neue Chorleiterin Dörte Rohlfing und der bisherige und auch künftige stellvertretene Chorleiter, Burkhard Schott, zuständig. Dörte Rohlfing, eine studierte Posaunistin und Musiklehrerin am hiesigen Gabelsberger Gymnasium, wird zudem ein Posaunensolo zusammen mit Kirchenmusiker Élio Carneiro an der Orgel zum Besten geben. Und schließlich darf sich das Publikum auch noch auf ein Solostück des Organisten freuen.

Ein besonderes Highlight des Jubiläumskonzerts dürfte die Uraufführung eines Folk-Rock-Klassiker werden, der weltweit Spitzenplätze in den Charts erreichte und über fünf Millionen Mal verkauft wurde. Der Landshuter Komponist Gerhardt Boesl hat extra für das „MAI Blech“ Jubiläum ein Arrangement erarbeitet, für das er aufgrund seines langjährigen Wirkens als Arrangeur von Filmmusik in Los Angeles von der amerikanischen Plattenfirma die Erlaubnis erhalten hat.

 

Im Bild: Beim Jubiläumskonzert „10 Jahre MAI Blech“ wollen die 30 Mitglieder des ökumenischen Posaunenchors, letztmalig unter Leitung von Frank Möwes, zeigen, wie sie sich Jahr für Jahr weiterentwickelt haben und mit eindrucksvollen musikalischen Darbietungen aufwarten.

 

Foto: Sebastian Langwieser

 

Modellbahn-Ausstellung zieht die Besucher in den Bann

Erfolgreicher Ausstellungsstart

Hier wird die Geschichte des Holledauer Bockerls und der Hallertau erlebbar. Modellbau vom Allerfeinsten. Ihr seid wahre Künstler – die Kunst, Erinnerungen zum Leben zu erwecken. Ich bin begeistert von den Feinheiten und der Authentizität der Ausstellung. Das Bockerl ist eine wahre Freude. Das sagen nicht etwa die vier Köpfe hinter der Modellbahn-Austellung „Bockerl fahr zua!„, sondern das schreiben Gäste ins Gästebuch in der Mainburger Stadthalle. Auch der bisher prominenteste Besucher Horst Seehofer (der Bayerische Ministerpräsident a.D.) zeigte sich mit dem Worten „Ihr seid Weltklasse“ beeindruckt.

 

Öffnungszeiten erweitert

Aufgrund des großen Zuspruchs, wurde die Ausstellungszeit an den beiden verbleibenden Sonntagen verlängert und beginnt nun schon 10.00 Uhr.

• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1
• Sa. 21.10.2023, 13.00 – 18.00 Uhr
• So. 22.10.2023, 10.00 – 18.00 Uhr
• Sa. 28.10.2023, 13.00 – 18.00 Uhr
• So. 29.10.2023, 10.00 – 18.00 Uhr

 

Zur Ausstellung in Mainburg

Im Maßstab 1:87 fährt das Bockerl entlang dem ehemaligen nördlichen Streckenteil von Wolnzach  über Gebrontshausen, Berg, Enzelhausen, Rudelzhausen, Puttenhausen, Sandelzhausen bis zur Endstation Mainburg. Mitten durch die Hallertauer Modelllandschaft durchreisen die vorbildgerechten Züge auf 55 m Länge die genannten Bahnstationen.

Viele Bilder, Geschichten und Anekdoten aus der damaligen Zeit finden sich direkt an der Anlage und runden die Ausstellung ab. Für zusätzlichen Spaß sorgen die roten Knöpfe an den Modulen. Hier kann der Besucher durch Drücken so manche Überraschung erleben.

Großformatige Luftbilder belegen, wie die Anliegergemeinden Ende der 1950er Jahre ausgesehen haben. Hopfenpflanzerverzeichnisse mit der Auflistung von allen Pflanzern die 1952 Hopfen angebaut haben, von Mainburg bis Rudelzhausen, geben Einblick in die Zeit vor der Industrialisierung der Landwirtschaft. Historische Fotos, Geschichten und Plakate ergänzen die Ausstellung und versetzen die Besucher in die Hallertau der 60er Jahre zurück.

Wer noch mehr erfahren möchte, kann sich einen Film über die 10-jährige Vereinsgeschichte mit allen Highlights von „Bockerl fahr zua!“ ansehen.

 

 

Text: Manfred Lohr

 

4. Krapfen-Schmaus für guten Zweck

Lions Club Mainburg-Hallertau organisiert 4. Krapfen-Schmaus in Mainburg  

Nachdem bereits in den Vorjahren mehrere tausend Krapfen verteilt werden konnten, versüßt der Lions Club Mainburg-Hallertau auch 2023 wieder den Faschingsauftakt in Mainburg – dieses Jahr bereits am Do. 09.11.2023.

Mit der Aktion werden Firmen, Behörden, Betriebe, aber auch Privatpersonen angesprochen, die ihren Mitarbeitern, Kollegen, Kunden, Kindern oder dem netten Nachbarn eine Freude machen oder Danke sagen wollen.

Dank der Unterstützung von Bäckerei Armin Bugl und Backhaus Hackner kann ein Betrag über 50 Cent pro Gebäckstück für regionale, soziale Projekte generiert werden. Mit dem Ertrag soll sozial benachteiligten oder unverschuldet in Not geratenen Menschen geholfen werden. Der Lions Club hofft auf einen großen Kreis an „süßen Spendern“ für den guten Zweck und nimmt ab sofort Bestellungen entgegen.

Krapfen Vorbestellung

Bis zum 06.11.2023 können Kartons von jeweils 24 Krapfen zu einem Preis von 37,50 Euro vorab bestellt werden. Die Krapfen werden am Morgen des 09.11.2023 frisch gebacken und von Mitgliedern des Lions Clubs frei Haus geliefert.

Krapfen-Bestellung: 
Hier geht’s zum Bestellformular >

 

 

FRANNS Magazin Oktober 2023

Goldener Herbst

Mit der zauberhaften Sabrina auf unserem Cover starten wir in einen wunderschönen Hallertauer Herbst.

 

In der Oktober-Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins:

• 43. Mainburger Kunstausstellung
Lions Krapfen-Schmaus 2023
• viele Eventfotos
• Modellbahn-Ausstellung „Bockerl fahr zu!“
• Proklamation Narrhalla Mainburg 
• Horoskop
• Konzerte von Hunzgrippe und 7EVEN
• Veranstaltungskalender
• Umweltpreis 2023

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unseren Covermodels

Einfach hyggelig! Das ist das wunderschöne Herbst-Cover mit unserer zauberhaften Sabrina. Die 23-jährige wohnt aktuell noch mit ihren Eltern, ihren beiden jüngeren Zwillingsbrüdern und Hund Sunny in Osterwaal, zieht aber mit ihrem Freund Ende des Jahres nach Au, wo sie als Kauffrau für Büromanagement arbeitet. Seit nunmehr fünf Jahren ist sie glücklich an ihren Schatz Miche vergeben und erkundet seitdem mit ihm die Welt. Ist sie zuhause, schwingt sie sich auch gerne aufs Motorrad, reitet auf ihrem Pferd oder tanzt bei den Dancing Angels Nandlstadt. Auch die leckeren kulinarischen Seitens des Lebens genießt sie gerne. So kommt es auch öfter vor, dass sie beim Italiener ihr Lieblingsessen Pizza oder Pasta genießt oder auch mal in einem Burger Restaurant einen Burger verköstigt. Ihre absoluten Lieblingsfarben sind Grün und Blau. Auch wenn sie ihr herbstliches Covertotal liebt, bezeichnet sie sich selbst aber als vollkommenes Sommerkind. Für ihr Leben hat sie noch keinen wirklichen Masterplan. Sie will erstmal noch viel erleben, reisen und irgendwann gemütlich ins Familienleben starten. Wir wünschen Sabrina alles Gute für ihre Zukunft!

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Vortrag zum Thema Organspende

Die Frauen-Union Mainburg lädt alle Interessierten am Di. 17.10.2023, 19.00 Uhr in den Gasthof Seidlbräu (Liebfrauenstr. 3, Mainburg) zu einem Vortrag über das Thema Organspende ein.

Referent Dr. Thomas Pausch, Chefarzt für Unfallchirurgie und Orthopädie am Mainburger Krankenhaus informiert über medizinische und rechtliche Voraussetzungen der Organspende. Außerdem wird der Ablauf einer Organspende anhand eines Beispiels aufgezeigt. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eintritt frei.

 

Foto: Jasmin777, Pixabay

 

Stammtisch aller ehemaligen Hopfenköniginnen

70 Jahre zwischen der ersten und der (im März) aktuellen Hopfenkönigin Leni und Susanne 1952 – 2022

Ein wahrlich historisches Ereignis fand am 12.03.2023 im Gasthof Kreitmeier in Notzenhausen statt. Hoheiten aus sieben Jahrzehnten trafen sich zum ersten Mal in dieser Runde. Die Lokalität war bewusst so gewählt, war doch die allererste Hallertauer Hopfenkönigin die Senior-Wirtin Leni, damals Magdalena Meier im Jahr 1952/53.

Die Idee des Treffens entstand beim letzten Volksfestausmarsch in Wolnzach, bei dem sich vier Ehemalige aus den 1990er Jahren zusammen taten und mit der Organisation begannen. 37 Hoheiten folgten der Einladung und verbrachten einen kurzweiligen und sehr unterhaltsamen Nachmittag. Viele interessante Geschichten von damals bis heute wurden ausgetauscht. Mit dabei war natürlich auch die (im März) amtierende Hopfenkönigin Susanne Kaindl. Auch für sie war es ein besonderes Erlebnis mit einer ehemaligen Königin – die 70 Jahre zuvor den Thron bestieg – und vielen weiteren ehemaligen Hoheiten gemeinsam den Tag zu verbringen.

Die Begeisterung unter den Teilnehmerinnen war groß und man war sich einig, den Stammtisch in 2024 zu wiederholen.

 

Text, Foto: Rita Hösl

 

Hallertauer Einkaufsführer neu aufgelegt

Vierte Neuauflage des Hallertauer Einkaufsführer – regional einkaufen im Trend

Nach einer Idee des Mainburger ÖDP Vorsitzenden Bernd Wimmer wurde vom ÖDP Ortsverband 2011 der erste Einkaufsführer mit Anbietern regionaler und teils ökologisch erzeugter Lebensmittel herausgegeben. Nach Neuauflagen in 2015 und 2019 wurde beim Regionalen Bauernmarkt am 23.09.2023 die nun bereits vierten Auflage der Broschüre vorstellt.

Im neuen Hallertauer Einkaufsführer wurden 48 landwirtschaftliche Direktvermarkter – mit Kontaktdaten und Sortiment – aufgenommen. Digital haben Interessierte über die dafür eingerichtete Homepage www.hallertauer-einkaufsfuehrer.de Zugriff auf die lokalen Anbieter. Wer hier noch aufgenommen werden möchte, kann sich an Bernd Wimmer wenden: E-Mail wimmer@oedp.de oder Tel. 08751 1887

Die ÖDP will mit dem alljährlichen Bauernmarkt und dem Hallertauer Einkaufsführer regionale Vermarkter tatkräftig stärken. „Wir alle sind auf eine zukunftsfähige Landwirtschaft angewiesen. Die Verbraucher tragen eine große Verantwortung mit ihrem Einkaufsverhalten. Qualität sollte zählen, nicht Quantität“, erklärte Bernd Wimmer. Als optimale Ergänzung regionaler und saisonaler Produkte aus der Hallertau sollten Lebensmittel, die nicht hierzulande erzeugt werden können, stets Fairtrade zertifiziert eingekauft werden.

Noch keinen neuen Hallertauer Einkaufsführer daheim? Exemplare anfordern per E-Mail wimmer@oedp.de oder Tel. 08751 1887

 

 

Foto: ÖDP Mainburg

 

Neuer Leo-Club in Mainburg gegründet

Mit den Leos öffnen die Lions sich für junge Menschen Mainburg

Der Lions-Club Mainburg-Hallertau hat jetzt eine eigenständige Jugendabteilung bekommen. Bürgermeister Helmut Fichtner freute sich in seinem Grußwort um ehrenamtliches und soziales Engagement als vorbildlichen Bürgersinn und bot eine „immer offene Tür und seine Unterstützung“ an. Motivierende Grußworte und gleich noch eine Anschubfinanzierung in Form eines Schecks hatten Steffen Heine vom örtlichen Rotary Club und der Lions-Destrikt-Governor Dr. Carsten Ortleb dabei, verbunden mit den besten Wünschen für die zukünftigen Aktivitäten.

Da eine Mitgliedschaft bei den Lions weltweit erst ab dem dreißigste Lebensjahr möglich ist, aber Anfragen interessierter und engagierter junger Bürger aus der Region Mainburg vorlagen, unterstütze der Vorstand der Lions die Gründung eines Leo-Clubs Hallertau. Im festlichen Rahmen der Kulturbräu-Räume im Koppbräu konnte am 29.09.2023 die Gründung gefeiert werden. Neun junge Menschen zwischen 17 und 30 Jahre, denen soziales Engagement, gemeinsame Aktivitäten und auch der Spaß im Leben wichtig sind, zählen zu den Gründungsmitgliedern: Maximilian Wagner und Hannah Braun (Präsident und Vize) sowie Simon Dasch, Julia Eberl (Sekretärin), Hannes Gerl, David Holzmair (Schatzmeister), Elias Huber, Valentin Neubauer und Sarah Schaubeck.

Nach dem abwechslungsreichen offiziellen Gründungsakt, bei dem Past-Präsident Siegfried Anneser die Moderation und Präsident Ralf Gaffal die Regularien übernahm, stellte das neue Leos-Präsidenten-Duo Maximilian Wagner und Hannah Brau sich, ihre Mitstreiter und ihre Ziele vor und luden im Anschluss zu einem zwanglosen Kennenlernabend mit Imbiss und DJ-Sound ein.

Im Bild: Mit der Gründungsurkunde und umrahmt von den Lions „Geburtshelfern“ die Mitglieder des neuen Leo-Clubs Hallertau. Von links: Dr. Hubert Wagner, Steffi Braun, Susanne Gantner, Destrikt Governor Carsten Ortleb, die im Bericht namentlich genannten Leos und den Lions Vize- und Präsidenten Sabine Eberl und Ralf Gaffal.

Foto: Leos

 

Halbes Jahrhundert Hingabe und Leidenschaft

Stanglmeier Reisebüro und Bustouristik feiert das 50-jährige Dienstjubiläum von Georg Hagl

Vor 50 Jahren, am 27. August 1973, begann die außergewöhnliche Reise von Georg Hagl bei Stanglmeier Bustouristik.

Georg Hagl hat im Laufe seiner 50-jährigen Karriere in zahlreichen Bereichen des Unternehmens gewirkt und tut dies auch heute noch. Von seinen Anfängen als Spengler und Lackierer stellt der Allrounder seine Tätigkeiten und sein Engagement auch als souveräner Busfahrer unter Beweis. Dank all dieser Jahre und der Erfahrungen seiner herausragenden Karriere ist Georg Hagl nicht nur Experte in seinem Fach, seine beständige Leidenschaft und Hingabe im Dienst begleiten ihn weiterhin in seiner täglichen Arbeit. Auch heute noch fährt er Schulbus und sorgt dafür, dass unsere Jüngsten sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.

Ende September 2023 wurde Georg Hagl feierlich für sein Jubiläum geehrt. Die Urkunde wurde ihm in Anwesenheit der Familie Stanglmeier von Ernst Stanglmeier überreicht. Das gesamte Unternehmen dankt Georg Hagl für ein halbes Jahrhundert Hingabe, Engagement und Liebe zu seiner Arbeit.

Foto: Stanglmeier