Ausbildungsstart 2023 an Ilmtalkliniken Pfaffenhofen und Mainburg

Die Ilmtalkliniken in Pfaffenhofen und Mainburg haben 2023 über 50 neue Auszubildende an beiden Standorten. Damit hat sich die Zahl der Azubis im Vergleich zum Vorjahr weiter erhöht.

Die Ilmtalkliniken bilden folgende Berufe aus: Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Pflegefachhelfer/in, Medizinische/r Fachangestellte/r, operationstechnische/r Assistent/in und anästhe sietechnische/r Assistent/in. Hinzu kommen Ausbildungsplätze des Bundesfreiwilligendienstes für den Bereich Pflege, Kaufrau/mann für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Hebammenstudierende.

Annette Burzin, die Ausbildungsleiterin der Ilmtalklinik, freut sich über die große Anzahl der Auszubildenden: „Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber wir haben nochmal mehr Azubis als im vergangenen Jahr – und das war schon rekordverdächtig. Die Investition des Landkreises in die Ausbildung in pflegerischen Berufen ist auf alle Fälle zukunftsweisend, wie die Anzahl unserer Auszubildenden deutlich macht. Außerdem freut es mich, dass wir wieder eine bunte Truppe aus verschiedenen Nationen beisammen haben.“

Auch Christian Degen, Geschäftsführer der Ilmtalkliniken, freut sich über den neuen Jahrgang und heißt alle herzlich willkommen: „Die große Zahl an Auszubildenden beweist, dass wir als Arbeitgeber durchaus attraktiv sind und wir als ein sehr guter Ausbildungsbetrieb wahrgenommen werden. Dies unterstreicht unser Engagement in die- sem Bereich, insbesondere von unserer Ausbildungsleiterin Frau Burzin.“

Die Ausbildungszeit dauert ja nach Schulbildung und Vorkenntnissen zwischen einem Jahr in der Pflegefachhilfe, und drei Jahren in den an- deren Berufen. In den ersten Einführungstagen erhalten die Neulinge viele Informationen über den Klinikalltag. Besonders beliebt ist bei den Auszubildenden die Klinikrally bei der sie alle Stationen und Abteilungen kennen lernen. Bereits in der zweiten Woche beginnt dann die Ausbildung mit praktischen Übungen und theoretischem Unterricht.

 

 

Foto: Harald Heckl, Ilmtalkliniken

 

Verstärkung für Kindergarten und die Kinderkrippe

Neues Personal für die Einrichtungen des Mainburger Frauenverein Kinderhorts für den Kindergarten und die Kinderkrippe

Der Frauenverein Kinderhort freut sich über neues Personal für seinen beiden Einrichtungen.

Die Trägerschaft und das Leitungsteam setzten schon seit Jahren einen Schwerpunkt auf die Ausbildung neuer Fachkräfte um dem Personalmangel in dieser Branche entgegen zu wirken. So wird in 2023 Sarah Filser als Erzieherin im Anerkennungsjahr ihre Ausbildung im Kindergarten abschließen.

Auch konnte wieder eine Stelle zum freiwilligen sozialen Jahr besetzt werden. Hannah Schönauer hat gerade ihr Abitur gemacht und arbeitet nun ein Jahr im Kindergarten mit, bevor sie sich für ein Studium oder eine Ausbildung entscheidet.

Ebenso wurden zwei neue Individualkräfte zur Unterstützung von Kindern in Einzelintegration eingestellt. Ana Butzer und Marina Rüppner treten damit ihre erste Stelle als Individualbegleitung an und freuen sich bereits auf ihre Aufgaben.

Der Fachkräftemangel geht auch an den Einrichtungen des Frauenvereins Kinderhort nicht spurlos vorüber. So wird immer noch eine pädagogische Fachkraft gesucht. Deshalb freut sich der Träger besonders, dass er auch neues Fachpersonal in sein Team integrieren kann.

Eine neue Fachkraft konnte für die Kinderkrippe gewonnen werden. Anna Stich hat im Sommer ihre Ausbildung zur Erzieherin erfolgreich abgeschlossen und komplettiert nun das Team der Kinderkrippe als Gruppenleitung. Als pädagogische Ergänzungskraft konnte Zsuzsanna Aunkofer für den Kindergarten gewonnen werden. Sie wird in diesem Kindergartenjahr die Ausbildung zur Kinderpflegerin absolvieren.

Bereits im vergangenen Jahr 2022 hat Gönül Salaraslan die Ausbildung zur Assistenzkraft im Kindergarten und der Kinderkrippe absolviert und wird nun als Assistenzkraft im Kindergarten und in der Kinderkrippe eingesetzt.

Alle neuen Kolleginnen haben während der Planungstage schon das Haus und das Personal kennengelernt und freuen sich nun auf die Kinder und ihre Aufgaben.

Auf dem Foto: Vorne: Butzer Ana (Individualbegleitung), Rüppner Marina (IB), Filser Sarah (Berufspraktikantin) Hinten: Eberhagen Barbara (Leitung Kindergarten und Kinderkrippe), Stich Anna (Erzieherin Kinderkrippe), Schönauer Hannah (Freiwilliges soziales Jahr), Hildebrandt Cindy (Stellvertretende Leitung), Ettenhuber Katharina (Trägerin).

Auf dem Foto fehlen: Aunkofer Zsuzsanna (Kinderpflegerin), Salaraslan Gönül (Assistenzkraft).

 

Foto: Frauenverein Kinderhort

 

LSK Theater Herbststück 2023

Eine neue Saison beginnt im LSK-Theater Mainburg: Ab 14.10.2023 zeigt der Theaterverein die Boulevardkomödie „Endlich allein“ von Lawrence Roman. Das bewährte Regieteam Dagmar Vögel-Biendl und Susanne Zeller-Fries feilt mit einem motivierten Ensemble schon seit einigen Wochen an der abwechslungsreichen Inszenierung.

Das Szenario dürfte dem Einen oder Anderen durchaus bekannt vorkommen: Helen und George Butler haben geraden ihren jüngsten Sohn zum Studium ans andere Ende der USA verabschiedet. Nun freuen sich die beiden auf Zweisamkeit, Ruhe im Haus, Zeit für Hobbies…Doch noch bevor sich die beiden ihren Zukunftsplänen widmen können, klopft ihr altes Leben wieder an die Tür. Ein Sohn nach dem anderen taucht mit mehr oder weniger großen Problemen zu Hause auf. Schon ist der Friede dahin und Helen und George sehen ihre Felle davonschwimmen. Mit List und Tücke erkämpfen die „Eltern a. D.“ sich ihren Freiraum zurück.

Details:

• Karten-VVK: ab 23.09.2023, Schreibwaren Weinmayer, Tel. 087511411
• Ort: LSK Theatersaal, Am Sportplatz 3, Mainburg
• Premiere: Sa. 14.10.2023, 19.30 Uhr
• Weitere Termine: 20.10. | 21.10. | 22.10. | 27.10. | 28.10. | 29.10. | 04.11.2023, jeweils 19.30 Uhr

 

Aktuelle Infos zum LSK Theater:
www.lsk-theater-mainburg.de
www.instagram.com/lskmainburg
www.facebook.com/LSKMainburg

 

 

Fotos: LSK Theater

 

Motorradfreunde SC Mainburg in Südtirol

Vom 21. – 24.08.2023 waren 13 Biker des SC Mainburg in Südtirol auf Motorradtour.

Die Anreise nach Klausen erfolgte über Tegernsee, Achenpass, Sterzing das Penserjoch den Ritten letztendlich zu unserer Unterkunft zum Brunnerhof. An den nächsten beiden Tagen würden bei Temperaturen zwischen 38 °C im Tal und 24 °C am Berg auf 2.000 m Höhe etliche Pässe befahren unter anderem der Mendelpass, Karrerpass, Passo Rollo, Nigerpass, Furkelpass und San Pelegrino Pass, um nur einige zu nennen. Am Donnerstag Vormittag wurde die Heimreise über das Würzjoch angetreten. Am Abend kamen nach insgesamt rund 1.300 km wieder alle wohlbehalten in der Hallertau an. Alles in allen ein rundum gelungener Ausflug.

Foto: SC Mainburg

 

LSK-Jugend verbringt tolle Zeltlager-Tage

Eines der Highlights im ganzen Jahr ist für die Jugend des LSK-Theaters Mainburg das Zeltlager, das traditionell immer in den ersten Sommerferientagen stattfindet.

Vom 30.07. bis 04.08.2023 nahmen 57 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene teil und erlebten schöne Urlaubstage. LSK-Jugendleiter Sebastian Altmann und das Orga-Team zeigten sich zufrieden mit einem reibungslosen Ablauf – endlich wieder unter Normalbedingungen.

Der neue Zeltplatz zwischen Maiersdorf und Thonhausen war vor der Anreise der Kinder und Jugendlichen schon von den älteren Teilnehmern mit Zelten, Feuerstelle und „Donnerbalken“ im Wald ausgestattet worden. So konnten die Anreisenden ihre Behausungen am Sonntagvormittag gleich beziehen und sich häuslich einrichten. Bei Kennenlernspielen wurden die Kinder gleich miteinander warm. Ein Lagerrundgang und der witzige Kurs „How to catch a Überfäller“ bereiteten gleich auf die Aufgabe der Zeltlagernächte vor: Die Verteidigung der LSK-Gruppenwimpel am Wimpelmast im Lager.

Der Mast war in diesem Jahr extra niedrig, um den „Überfällern“ gefährliche Klettereien und die Verwendung von Hilfsmitteln zum Erreichen der kostbaren Wimpel zu ersparen. Die Vorbereitung war durchaus nützlich, gab es doch schon ab der ersten Nacht engagierte Versuche, einen der Gruppenwimpel zu ergattern, was die Nachtwachen nicht immer verhindern konnten.

Für den nächsten Tag hatten Miriam Fußeder, Jakob Rank und Lukas Ostermeier eine spannende Schnitzeljagd für die LSK-Youngster vorbereitet. Der Zeltlager-Dienstag brachte erst Regen, am Nachmittag fand bei besserem Wetter die Lagerolympiade statt. Hannes Spornraft, Michael Hintermeier und Danny Breiner hatten die Disziplinen vorbereitet, bei denen nicht nur Fitness und Schnelligkeit, sondern auch Teamgeist und Koordination gefragt waren.

Ein gemütlicher Tag mit Zeit zur freien Verfügung stand am Mittwoch an. Eine lustige Riesen-Kugelbahn bauten die Kids am Nachmittag gemeinsam, bevor beim Besucherabend Eltern, Geschwister und Freunde kamen, um die Kinder und Jugendlichen zu besuchen. Bei gemeinsamen Snacks und Lagerfeuerliedern kam gemütliche Stimmung auf. Einige der Besucher kehrten zu späterer Stunde zurück, um den einen oder anderen Angriff auf den Wimpelmast zu starten. Da dieser wegen des nächtlichen Regens zeitweise nicht bewacht war, hatten die „Überfäller“ leichtes Spiel und erbeuteten zwei Wimpel.

Eine Gruppe aus LSKlern – Max Stoll, Isa Reiser, Cori Maier, und Andrea Mikic – hatte für den Donnerstag abwechslungsreiche Teambuilding-Spiele vorbereitet, bei denen die Kinder viel Spaß und bestimmt einige Aha-Erlebnisse hatten.

Und schließlich war mit Freitag der letzte Tag gekommen. Gemeinsam bauten die Lagerteilnehmer nach dem Frühstück die Zelte ab und reisten wieder zurück nach Mainburg. Die letzte Gesprächsrunde am vergangenen Abend hatte gezeigt: Die 57 Teilnehmer waren in den fünf Tagen weiter zusammengewachsen und auf der kleinen Smartphone-freien Insel zwischen Maiersdorf und Thonhausen eine echte Gemeinschaft geworden.

 

Bild/Text: LSK-Theater Mainburg

 

Neue LSK-Jugendgruppe startet

Lust auf Theater und alles, was dazu gehört? Für Kinder der Jahrgänge 2012 und 2013 startet im LSK-Theater Mainburg eine neue Jugendgruppe.

In den wöchentlichen Gruppenstunden gibt es viel zu erleben: Lerne alles rund um die Bühne kennen, mach mit deiner Gruppe tolle Spiele, komm mit ins Sommer-Zeltlager. Oder komm einfach in den „LSKeller“, um eine gute Zeit mit deinen neuen Freunden zu haben.

Das erste Treffen findet So. 24.09.2023, 17.00 Uhr im LSK-Theatersaal (Am Sportplatz 3, Mainburg) statt. Die neuen Gruppenleiter Miriam Fusseder und Jakob Rank stellen sich vor und beantworten eure Fragen. Der LSK-Jugendleiter Sebastian Altmann wird ebenfalls anwesend sein. Auch eure Eltern sind herzlich willkommen.

Aktuelle Infos zum LSK Theater:
www.lsk-theater-mainburg.de
www.instagram.com/lskmainburg
www.facebook.com/LSKMainburg

 

Foto: LSK-Theater Mainburg

 

Sommerferien-Leseaktion 2023

Lesen und gewinnen in der Stadtbibliothek Mainburg bei der Sommerferien-Leseaktion 2023

Regentage in den Ferien? Kein Problem, lesen geht immer. Junge Leser haben noch bis zum 15.09.2023 Gelegenheit an der Sommerferien-Leseaktion der Stadtbibliothek Mainburg teilzunehmen.

Je mehr Bücher aus der Bücherei gelesen werden, desto höher ist die Chance bei der Abschlussveranstaltung am 28.09.2023 nagelneue Bücher, Spielwarengutscheine oder Eisgutscheine zu gewinnen. Für jedes gelesene Buch wird ein Teilnahmeschein ausgefüllt. An der Verlosung nimmt teil, wer mindestens drei Coupons abgegeben hat. Die Teilnahmescheine gibt es in der Bibliothek oder zum Download unter stadtbibliothek-mainburg.de (Rubrik: Veranstaltungen).

 

Theater-Donnerstag 2023/2024

Die Mainburger Kulturreihe Theater-Donnerstag startet am 28.09.2022 mit der ersten Aufführung in den Herbst und Winter. Einmal im Monat gastieren donnerstags von September bis März namhafte Kabarettisten und wortgewandte Unterhalter auf der Kleinkunstbühne im Saal des LSK-Theaters Mainburg. Karten sind als Abonnements im Losverfahren – oder als Einzelkarten im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich. Von „Haushaltsloch“ bis „Zärtlichkeit“ versprechen verschiedenste Programme einen komisch satirischen Herbst und Winter 2023/2024.

 

Details:

• Termine: 6 Termine,1x im Monat, Do. 20.00 Uhr
• Ort:LSK-Theater, Am Sportplatz 3, Mainburg
• Preise: Saison-Abo 90 Euro / Abendkasse 19 Euro
• Veranstalter: Stadt Mainburg, Tel. 08751 704104

Kartenvorverkauf / Verlosung der Abo:

• Abos zum Paketpreis: 90 Euro/Person
• Über die Vergabe der Abo-Karten entscheidet das Los.

Wie erhalte ich ein Abo?
• E-Mail mit Name, Anschrift, Anzahl der gewünschten Abos (1 oder 2) an theaterdonnerstag@mainburg.de
• Bitte Wunsch-Reihe und eine Alternative angeben
• bis Mo. 04.09.2023, 23.59 Uhr
• Auslosung der Kartenvergabe in KW 36
• Abholung und Bezahlung der Abos ab 11.09.2023
• Teilnehmer erhalten weitere Informationen per E-Mail

 

Weitere Informationen zum Programm:
www.mainburg.de/theaterdonnerstag

 

Programm 2023/2024

28.09.2023, Sonja Pikart
Den Beginn macht Sonja Pikart, wenn Sie in einer Welt voller Gesetze, Vorschriften und Erwartungen einen wütenden Pöbel in Ihrem Herzen entdeckt. Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kabarettpreis 2019 sowie dem kleinen Scharfrichterbeil und Publikumspreis in 2022 verspricht Pikart mit Ihrem Programm „Ein Spatz, ein Wunsch, ein Volksaufstand“ ein Kabarett über Selbstbefreiung, Aufruhr und Unabhängigkeit.

19.10.2023, Bumillo
Bumillo ist Kabarettist und Hausmann, aber nur für eines der beiden kann man ihn buchen. Das andere übt er nur sehr exklusiv vor kleinem Publikum aus. Mit „Haushaltsloch“ versucht er die Frage zu beantworten, wer „das bisschen Haushalt“ nun macht? Er zieht die Köpfe aus den Schlingen des Alltags und liefert zeitloses Kabarett im Hier und Jetzt ab.

30.11.2023, Thomas Schreckenberger
Thomas Schreckenberger ist auf der Mainburger Bühne bereits ein bekanntes Gesicht. In seinem Programm „Nur die Lüge zählt“ dreht sich alles um ebendiese in all ihren Ausprägungen. Schreckenberger begleitet Sie durch den Lügendschungel unserer Zeit – bewaffnet mit der Machete des Humors und der Kraft der Parodie, immer auf der Suche nach dem letzten Rest Wahrheit.

25.01.2024, Lucy van Kuhl
Das neue Jahr beginnt musikalisch mit Lucy van Kuhl. Sie legt ihr Augenmerk darauf, dass wir viele Momente und Emotionen beim ersten Mal nicht richtig wahrnehmen. „Auf den zweiten Blick“ – ein Programm der Gewinnerin des Scharfrichterbeils 2019 mit Liedern über die Tücken des Alltags aber auch mit ruhigen Chansons, in denen man sich wiederfindet.

22.02.2024, Eva Eiselt
Es ist Zeit für den Tag der offenen Schublade. So krempelt Eva Eiselt unseren handelsüblichen Laden einfach mal auf links. Ein Genie beherrscht das Chaos und wenn das nur ein bisschen wahr sein sollte, so ist Eva wahrlich ein Universalgenie. Eva und ihr wilder Mix aus Kabarett, Theater und kreativem Wahnsinn sind einfach eine Klasse für sich – „Wenn Schubladen denken könnten“.

14.03.2024, Christoph Fritz
Christoph Fritz zeigt zum Finale der Theater-Donnerstags-Reihe in seinem Programm „Zärtlichkeit“ wie er Intimität an Orten findet, an denen er sie nicht vermutet hätte. „Die Presse“ rezensiert, dass der junge Österreicher mit Herz und Hirn berühre. „Mit minimalistischer Kunst spielt er sich in absurde Höhen mit fabelhaften Begegnungen.“

 

4. Radltour der Frauen-Union Mainburg durch die Hallertau

Bereits zum vierten Mal radelten am 15.08.2023 Mitglieder und Freunde der Frauen-Union Mainburg aus dem gesamten Landkreis – darunter auch Landtagsabgeordnete Petra Högl – durch die Hallertau. Die Route führte die Gruppe um Vorsitzende Maureen Sperling vom Mainburger Griesplatz über Ratzenhofen, Elsendorf und Siegenburg durchs Abenstal bis nach Biburg. Dort besichtigten die RadlerInnen die Klosterkirche und erwarben passend zum Feiertag Mariä Himmelfahrt frisch gebundene Kräuterbüschel.

Nach einem kurzweiligen und lauschigen Biergartenbesuch, zudem sich neben weiteren Gästen auch Bezirksrätin Hannelore Langwieser, Volkenschwands Bürgermeister Franz Högl sowie Kreisrat Andreas Diermeier gesellten, durfte ein Abstecher zur Erlöserkapelle von Angerer dem Älteren natürlich nicht fehlen. Die gut 20 Kilometer lange Rückfahrt konnte mit dem Freizeitbus des Landkreises oder wieder mit dem Rad erfolgen. Fazit des schönen gemeinsamen Ausflugs war, dass einer Jubiläumstour im nächsten Jahr nichts entgegenstehen soll.

Im Bild: Die Radlgruppe um Vorsitzende Maureen Sperling (2.v.r) und MdL Petra Högl (3.v.r) am Zielort in Biburg.

 

Foto: Werner Randlkofer

 

Kinder-Uni Herbstsemester 2023

Im Oktober startet das Herbstsemester der Kinder-Uni an der vhs Mainburg. Bei der beliebten Veranstaltungsreihe werden „erwachsenen“ Themen von Fachleuten kindgerecht vermittelt.

Die Themen im Herbstsemester:

• 11.10.2023: Erste Hilfe:Wie kann auch ich helfen?
• 15.11.2023: Was baut der Bauhof?
• 13.12.2023: Leben Tiere im Moor?
• 17.01.2024: Was ist E-Mobilität?

Details:

• jeweils 17.00 – 18.00 Uhr,
• für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
• Anmeldung: www.vhs-mainburg.de