Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt

Verleihung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Landkreisbürgerinnen und -bürgern

Kürzlich durften sich zehn Personen aus dem Landkreis Kelheim über Post aus der Bayerischen Staatskanzlei freuen. Der Inhalt, das Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten, konnte leider coronabedingt trotz mehrmaligen Ansetzen eines Aushändigungstermins nicht persönlich in einem feierlichen Rahmen übergeben werden. Diese wurden nun postalisch übersendet.

Das Ehrenzeichen wird an Personen verliehen, die sich außergewöhnlich langjährig, ehrenamtlich engagieren und drückt in besonderer Weise den Dank und die Anerkennung des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder aus.

Die Ausgezeichneten im Landkreis

Zu den Ausgezeichneten aus dem Landkreis Kelheim zählen neben einer Dame aus Riedenburg auch Michael Fellner, Elsendorf-Appersdorf. Herr Fellner engagierte sich in der Pfarrei St. Peter jahrzehntelang als Mesner, desweiteren ist er als Kassier ein Teil der Vorstandschaft für den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Appersdorf e.V. und führt seit 1977 zudem durchgehend das Amt des Kassenprüfers bei der Jagdgenossenschaft Appersdorf/Haunsbach aus.

Ebenso darf sich Josef Handl, Ihrlerstein, über das Ehrenzeichen freuen. Er erhielt es für seinen Einsatz für die Sportfahrergemeinschaft (SFG) Ihrlerstein, bei der er sich zunächst als 2. Vorstand und seit 2004 als 1. Vorstand für die Belange der SFG einsetzt. Anfangs als Organisationsleiter und seit 2015 als 2. Vorstand ist Herr Handl auch Teil der Vorstandschaft des Motorsportclubs (MC) Kelheim von 1924 e.V. im ADAC.

Werner Katschke, Kelheim, wurde primär für seine langjährige Tätigkeit für den Auto Club Europa (ACE) e. V. ausgezeichnet. 1976 wurde der jetzt 73-jährige erstmalig zum 1. Vorsitzenden des Kreisverbandes Kelheim gewählt und engagiert sich seitdem in dieser Funktion für die Interessen des Kreisverbandes. Die Verkehrssicherheit liegt ihm dabei besonders am Herzen. Auch beim Sportverein (SV) Kelheimwinzer 1966 e. V. war Herr Katschke als Kassenprüfer und im Organisationsbereich bei Veranstaltungen tätig.

Aus der Hopfenstadt Mainburg erhielt Herbert Knier die Auszeichnung für seine verschiedenen Tätigkeiten (u. a. als 1. bzw. 2. Abteilungsleiter) beim Tennisclub (TC) Grün-Rot, einer Unterabteilung des TSV 1861 Mainburg e. V.. Beim TSV engagiert er sich als Teil der Vorstandschaft für die Belange des Vereins. Herr Knier ist zudem u. a. Hauptorganisator des seit 2004 jährlich stattfindenden „Mainburger Crosslaufes“, welches querfeldein durch das Stadtgebiet und darüber hinaus verläuft. Als Beisitzer ist Herr Knier seit 1990 beim Bayerischen Tennisverband Bezirk Niederbayern in der Rechtskommission tätig.

Monika Pilsner, Wildenberg-Pürkwang, zählt zu den Geehrten für ihr über 40-jähriges Engagement im Amt des Kassiers für die Schützengesellschaft „St. Hubertus“-Pürkwang v. 1923 e.V.. Daneben war und ist sie u. a. eine tragende Säule bei der Organisation und Durchführung der Schießsaisonen und weiterer vereinsinterner Feste und Veranstaltungen.

Auch Josef Sandl aus Painten kann sich nun zum Trägerkreis des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten zählen. Er wurde für sein Engagement für die Sportgruppe Painten e. V. (Teil der Vorstandschaft, Vereinsausschuss, Platzwart u. v. m.), für den Reservistenverband RK-Painten (Kassier) und für den Schützenverein „3-Tannen“ Painten (Organisation verschiedener Feste und Veranstaltungen) ausgezeichnet.

Gertraud Schretzlmeier, Abensberg, war in der Vergangenheit vielfältig ehrenamtlich tätig und darf sich über die Auszeichnung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten freuen. Frau Schretzlmeier engagierte sich langjährig beim Kath. Deutschen Frauenbund, Zweigverein Abensberg in der Vorstandschaft als Schriftführerin, 2. und 1. Vorsitzende sowie in der Pfarrei St. Barbara, Abensberg, als Mitglied der Kirchenverwaltung. Darüber hinaus war sie langjährig für den Caritasverband des Landkreises Kelheim e. V. in der Sozialstation Abensberg/Neustadt a. d. Donau tätig. Als 2. Vorsitzende und Schriftführerin des Krippen- und Kapellenvereins St. Ägidius e.V., Abensberg, organisiert sie regelmäßig Krippenbastelkurse für Kinder und ist in die Betreuung der Ägidiuskapelle miteingebunden. Frau Schretzlmeier ist zudem seit vielen Jahren sehr engagiert für ihre Heimatstadt Abensberg tätig; dies insbesondere für das Stadtmuseum und die Spielwoche. Ebenso war sie langjährig im kommunalpolitischen Bereich tätig.

Ein weiterer Geehrter ist Hans Sturm aus Teugn, der sich in vielfältiger Weise für den örtlichen Obst- und Gartenbauverein einsetzt. Sturm ist seit 2003 1. Vorsitzender des Vereins. Er versteht es in besonderer Weise die Ziele und Anliegen des Vereins in der Öffentlichkeit mit großem Engagement gut darzustellen. Dazu zählen die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Vereinsfesten, Arbeitseinsätzen oder Aktionen für Kinder u.v.m..

Zum Kreis der Träger gehört auch Sieglinde Thümmler, Neustadt a. d. Donau, für ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Pfarrei St. Laurentius in Neustadt a. d. Donau; dies insbesondere bei Aktionen im Kinder- und Jugendbereich, im Pfarrbesuchsdienst u.v.m.. Die Stadt Neustadt a. d. Donau ist dankbar für ihre Unterstützung und Organisation, wenn es um das städtische Ferienprogramm oder die Spielewoche geht. Als Beisitzerin und ehemalige Organisationsleiterin unterstützt sie in vielfältiger Weise den Turn- und Sportverein (TSV) Neustadt/Donau 1894 e. V..

 

Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft spendet für Verkehrswacht

Die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft (NWS) verteilt bayernweit 20.000 Euro an zehn verschiedene soziale Projekte.

Im Rahmen dieser Spendenaktion wurde 2020 auch die Verkehrswacht Mainburg mit einer Zuwendung von 2.000 Euro bedacht.

„Dort, wo unser Unternehmen tätig ist, möchten wir auch etwas zurückgeben“, so deren Geschäftsführer Ernst Steuger. Bei der Wahl der begünstigten Organisationen sei es ihm wichtig, dass Spenden auch eine thematische und regionale Verbindung zur NWS haben. Da die NWS für die kommunale Verkehrsüberwachung/Sicherheit in Mainburg zuständig ist und sich die Mainburger Verkehrswacht mit ihren zahlreichen Projekten der Verkehrssicherheit verschrieben hat, ist diese Voraussetzung zweifellos gegeben.

Traditionsgemäß wurden die Spenden bislang von der NWS stets persönlich übergeben. Da dies aufgrund der Pandemie-Situation in diesem Jahr nicht möglich ist, wurde der 1.Bürgermeister und Schirmherr der Verkehrswacht Helmut Fichtner gebeten, den Scheck stellvertretend zu überreichen. 1.Vorsitzender Hans Stanglmair und Geschäftsführer Peter Zehentmeier nahmen das unerwartete Weihnachtsgeschenk natürlich sehr gerne an. Letzterer beteuerte, dass die Spende ausnahmslos für die vielseitige Arbeit zur Verkehrssicherheit verwendet wird.

 

Kostenlose Schnelltests an Feiertagen und Jahresbeginn

Kostenlose Schnelltests an den Feiertagen und zum Jahresbeginn

Um allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Familien und Angehörigen von insbesondere älteren Personen sowie Risikogruppen auch in der Corona-Krise ein unbeschwertes und gesundes Weihnachtsfest zu ermöglichen, bieten Goldberg-Klinik und Landkreis Kelheim mit Unterstützung der BRK-Bereitschaft an den Feiertagen kostenlose Corona-Antigen-Schnelltests an.

Test nur nach vorheriger Anmeldung

Um größere Menschenansammlungen aus hygienischen Gründen zu vermeiden ist die Testung AUSSCHLIESSLICH nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anmeldung für den Corona-Schnelltest kann für Kelheim und Mainburg elektronisch über die Homepage unter www.corona-keh.de oder telefonisch unter Tel. 09441 2077211 (werktags 10.00 – 14.00 Uhr) erfolgen. Nach der Anmeldung erhalten Sie vom Testzentrum eine Terminbestätigung per E-Mail bzw. telefonisch. KOMMEN SIE NICHT OHNE BESTÄTIGTEN TERMIN ZUM TESTZENTRUM!

Testungen in Kelheim

Hemauer Straße 48a. Jeweils 10.00 – 16.00 Uhr: Sa. 19.12.2020 / So 20.12.2020 / Do. 24.12.2020 / Fr. 25.12.2020 / Sa. 26.12.2020 / So. 27.12.2020 / Fr. 01.01.2021 / Sa. 02.01.2021 / So. 03.01.2021 / Mi. 06.01.2021

Testungen in Mainburg

Am Sportplatz 2. Jeweils 10.00 – 16.00 Uhr: Do. 24.12.2020 / Fr. 25.12.2020 / Sa. 26.12.2020 / So. 27.12.2020 / WICHTIGER HINWEIS zu den Terminen Fr. 01.01.2021 / Sa. 02.01.2021 / So. 03.01.2021 / Mi. 06.01.2021 in Mainburg: Aufgrund der stark rückläufigen Anmeldungen in Mainburg finden aus organisatorischen Gründen die Testungen nur noch in Kelheim (Hemauer Straße 48a, Kelheim) statt. Alle Bürgerinnen und Bürger, die bereits einen Termin für Mainburg vereinbart haben, werden persönlich kontaktiert und erhalten ihren Termin in Kelheim. 

An welchen Personenkreis richtet sich das Test-Angebot:

  • Besucherinnen und Besucher von Altenheimen, Seniorenresidenzen, Pflege- und Behinderteneinrichtungen (vor Betreten der Einrichtungen ist die Vorlage eines negativen Tests ist Pflicht)
  • Angehörige, die Personen aus Altenheimen, Seniorenresidenzen, Pflege- und Behinderteneinrichtungen zu sich nach Hause holen,
  • Angehörige, die insbesondere ältere Personen oder Menschen mit erhöhtem Risiko an den Feiertagen zu Hause besuchen und gemeinsam Weihnachten feiern,
  • alle – egal ob jung oder alt -, die mit Verwandten oder Freunden aus einem anderen Haushalt die Feiertage gemeinsam verbringen und sicher sein wollen eine unerwünschte Bescherung zu vermeiden

Die Testung sollte wenn irgend möglich an dem Tag stattfinden, an dem der Besuch bzw. das Zusammentreffen vorgesehen ist, um einerseits den höchstmöglichen Schutz zu erhalten und andererseits um den Ansturm auf das Testzentrum zu entzerren.

Weitere Informationen unter: www.corona-keh.de

 

Landrat Martin Neumeyer: „In diesen schwierigen Zeiten ist das gemeinsame Feiern des Weihnachtsfestes ein Lichtblick für uns alle. Dass wir dieses alle gemeinsam und unbeschwert und gesund feiern können, bieten wir diese kostenlose Testungen an. An dieser Stelle möchte ich der Goldberg-Klinik Kelheim, dem Team rund um Prof. Dr. Reng und dem BRK für die schnelle Umsetzung ein großes Dankeschön aussprechen.“

 

Online-Ziehung der Mainburger Weihnachtsverlosung

Die Ziehung der 10 Hauptgewinne der Großen Mainburger Weihnachtsverlosung 2020 findet aufgrund der Corona-Beschränkungen in diesem Jahr nicht wie gewohnt live vor dem Rathaus statt, sondern wird am Mittwoch, 23.12.2020, 16:00 Uhr per Live-Stream im Internet übertragen. Also haltet eure Losnummern bereit und seid live dabei!

Auslosung live verfolgen:

 


Danke an die Mainburger Veranstaltungsfirma SLS event technology (www.slset.de), für die technische Umsetzung des Live-Streams.

 

Hintergrund der Mainburger Weihnachtsverlosung

Jedes Jahr vergibt die Werbegemeinschaft Mainburg die Weihnachtsverlosung an einen Verein aus Stadt oder Umland – 2020 an den FC Mainburg 1920 e.V. (www.fcmainburg.de). Der Reinerlös kommt der Unterstützung der Jugendarbeit, dem Sportbetrieb sowie dem Erhalt des Sportgeländes zugute.

 

Alles Infos zu Weihnachtsverlosung: 
www.werbegemeinschaft-mainburg.de/events-aktionen/weihnachtsverlosung

 

Neuer Versorgungs-LKW bei Mainburger Feuerwehr

Feuerwehr Mainburg mit neuem Versorger-Konzept für Großeinsatzlagen

Neuzugang bei der Feuerwehr Mainburg: Im Frühjahr 2021 erwartet die Freiwillige Feuerwehr Mainburg ihren neuen Versorgungs-LKW (V-LKW). Die dazugehörigen Rollcontainer konnten die Kameradinnen und Kameraden bereits am Mittwoch, 16.12.2020, bei der Firma Jerg Feuerwehr- und Umwelttechnik GmbH im Allgäu in Empfang nehmen.

Die Rollcontainer des Versorgungs-LKWs ermöglichen es, bei größeren Einsatzlagen wie Hochwasser oder Unwetter, einzelne Trupps mit Material auszustatten, ohne ganze Fahrzeuge an einer Stelle zu binden. Die Container enthalten unter anderem Geräte zur Stromversorgung, für Beleuchtung und Wassersauger mit Zubehör. Weitere spezielle Container umfassen beispielsweise Schläuche und Löschmittel sowie Atemschutzgeräte. Diese können bei größeren Brandeinsätzen die Ausstattung auf den Löschfahrzeugen unterstützen. Das Fahrzeug selbst wird aktuell noch im Werk der Firma Jungmann mit dem Aufbau fertiggestellt und voraussichtlich Anfang 2021 in Mainburg eintreffen.

Kommandant Gerhard Müller bedankt sich auch beim Roten Kreuz Mainburg für die Unterstützung bei der Abholung: „Wir konnten uns einen LKW mit Anhänger vom Roten Kreuz leihen und so die Rollcontainer unkompliziert selbst beim Lieferanten abholen. Vielen Dank hierfür!“

Im Bild oben: Die Kameraden Klaus Massier und Mathias Lühr (v.l.n.r.) freuen sich über die Ankunft der Rollcontainer und danken dem BRK Mainburg für die Bereitstellung des LKWs zur Abholung.

 

Die Rollcontainer umfassen verschiedene Gerätschaften um unter anderem künftig bei größeren Schadenslagen kleinere Trupps mit Material auszurüsten.

 

Kontaktlose Ausleihe möglich // EINGESTELLT

CORONA-UPDATE (22.12.2020): Kontaktlose Ausleihe eingestellt

Die kontaktlose Ausleihe muss wegen einer Allgemeinverfügung ab sofort eingestellt werden (Quelle / oebib.de). Alle bisher eingetroffenen Vorbestellungen liefert das Team der Stadtbibliothek nach Möglichkeit noch aus. Bezüglich des Liefertermins werden die Ausleiher kontaktiert. Sobald die kontaktlose Ausleihe wieder erlaubt ist, wird sie wieder angeboten. Bis dahin kann das Online-Angebot der Stadtbibliothek Mainburg genutzt werden: https://opac.winbiap.net/mainburg/index.aspx

 


 

Kontaktlose Ausleihe bei der Stadtbibliothek Mainburg möglich

Noch bis 23.12.2020 ist es möglich, in der Stadtbibliothek kontaktlos Medienpakete abzuholen. Im Online-Katalog der Bücherei unter https://opac.winbiap.net/mainburg können Wunschmedien ausgewählt und vorbestellt werden.

Die Büchereimitarbeiterinnen bereiten die gewünschten Medien vor und melden sich zur Vereinbarung eines Abholtermins. Bei der Abholung erfolgt die Übergabe kontaktlos im Treppenhaus der Bibliothek. Nach Terminvereinbarung sind auch Rückgaben auf diesem Wege möglich.

Gerne stellt das Bibliotheksteam nach Möglichkeit auch individuelle Medienpakete zusammen. Letzte Vorbestellungen vor den Weihnachtstagen können am Dienstag, 22.12.2020 angenommen und vorbereitet werden. Von 24.12.2020 – 05.01.2021 bleibt die Bibliothek geschlossen. Vorbestellungen können wieder ab 04.01.2021 aufgegeben, Abholungstermine können ab 07.01.2021 nachmittags angeboten werden.

Öffnungszeiten und Kontakt

• Stadtbibliothek, Abensberger Str. 15 84048 Mainburg
• Tel. 08751 2662
• E-Mail: Stadtbibliothek@hallertau.net
• Öffnungszeiten: Di 14 – 19 Uhr, Mi 9 – 13 Uhr, Do 14 – 18 Uhr, Fr 9 – 12 / 14 – 18 Uhr
• Online informieren: https://opac.winbiap.net/mainburg/index.aspx 

 

45-jähriges Mitarbeiterjubiläum bei WOLF

45 Jahre WOLF – Kein alltägliches Jubiläum, keine alltägliche Ehrung – Anerkennung für beeindruckende Betriebstreue

Die WOLF GmbH in Mainburg hat auch dieses Jahr langjährige Mitarbeiter für ihre Treue zum Unternehmen ausgezeichnet. Stolze 149 Kolleginnen und Kollegen waren es, die 2020 ein rundes oder halbrundes Jubiläum ihrer Betriebszugehörigkeit feiern konnten. Davon haben neununddreißig das 10-jährige, dreiundzwanzig das 25-jährige, vierzig das 30-jährige, sechsundzwanzig das 35-jährige, neunzehn Kolleginnen und Kollegen das 40-jährige Jubiläum und zwei sogar das 45-jährige erreicht. Gemeinsam bringen es die Jubilare auf unfassbare 3.925 Berufsjahre bei WOLF.

Viel passiert seit dem Berufsantritt im Jahr 1975

Spitzenreiter waren diesmal mit je 45 Jahren Betriebszugehörigkeit Ilse Kühnel und Peter Schäufl. Beide traten im Jahr 1975 erstmals ihren Dienst bei WOLF in Mainburg an. Um die Zeitspanne ihres Berufslebens besser einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick in die Geschichtsbücher: 1975 ist das Jahr, in dem der Vietnamkrieg zu Ende geht, der Suez-Kanal wiedereröffnet wird und in Spanien nach dem Tod von General Franco mit der konstitutionellen Monarchie eine neue Ära beginnt. In Stuttgart startet der vielbeachtete Prozess gegen Ulrike Meinhof und Andreas Bader. Borussia Mönchengladbach wird deutscher Meister und Niki Lauda holt seinen ersten Formel-1-Weltmeistertitel. In den Kinos der Republik läuft „Der weiße Hai“ und im Fernsehen moderiert TV-Legende Joachim Fuchsberger zum Bedauern vieler Fans letztmals die Talk-Show „Der heiße Draht“.

Wie auf so vieles, so wirkte sich Corona leider auch auf die diesjährige Ehrung der Jubilare aus. Die Ehrung konnte nicht, wie gewohnt, im Rahmen einer großen gemeinsamen Feier stattfinden. Lediglich die beiden „45er“ wurden bei einer kleinen Corona-konformen Zusammenkunft für ihr nicht alltägliches Jubiläum ausgezeichnet. Die übrigen Jubilare erhielten die Präsente und Urkunden diesmal am Arbeitsplatz. „Wir bedauern sehr, dass die traditionelle gemeinsame Feier unserer Jubilare heuer nicht stattfinden konnte. Gerade in diesen Zeiten sind Mitarbeiter, die ihre seit vielen Jahren und Jahrzehnten angesammelte Erfahrung zum Wohle des Unternehmens einsetzen und weitergeben, das beste Kapital für ein Unternehmen“, sagt Christian Amann, Geschäftsführer IT/Operations bei WOLF.

 

Bayerischer Rundfunk zu Gast im Landkreis

„Schmidt Max tappt im Dunkeln“ – Bayerischer Rundfunk zu Gast im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“

Was hört man, wenn man nachts im Naturschutzgebiet Weltenburger Enge wandert? Was spürt man an Winterabenden im Bayerischen Wald? Und was sieht man, wenn man Denkmäler gezielt mal im Dunkeln besucht? Die Wintermonate sind ideal für Nachtwanderungen. Denn schon am Nachmittag tappt man im Dunkeln. Der Schmidt Max ist diesmal in Bayern unterwegs. Mit einer Uhu-Kennerin, die in der kalten Balzzeit Eulenrufe zählt. Mit einer Wanderführerin und Jägerin, die alles über finstere Rauhnacht-Gestalten weiß. Und mit einem Licht-Experten, der ausgetüftelt hat, wie man das berühmte Schloss Neuschwanstein im Allgäu standesgemäß „schlafen legt“.

Sendetermine

Ausstrahlung: 
So. 10.01.2021, 18.45 Uhr, BR Fernsehen

Wiederholungen:
• Mo. 11.01.2021, 02:45 Uhr, BR Fernsehen
• Mo. 11.01.2021, 06:00 Uhr, BR Fernsehen
• Mi. 14.01.2021, 12:45 Uhr, 3sat

Weitere Informationen unter: www.br.de

 

 

Fotos: BR / Franziska Jäger

 

„Christkindlmarkt dahoam“ Gewinner

„Christkindlmarkt dahoam“ aufgrund von Corona verzögert

Gezogen sind sie schon, die Gewinner – siehe Bild – der „Christkindlmarkt dahoam“-Aktion 2020, die der Mainburger Musikant Ritsch Ermeier im Rahmen von „Kultur vor dem Fenster“ (www.kultur-vor-dem-fenster.de) zusammen mit Mainburger Firmen organisiert hat. Und eigentlich hätten sie ihre Gewinnpakete samt Adventskonzert von Ritsch Ermeier am 4. Adventswochenende entgegennehmen sollen.

„Tolle Aktion! Eine schöne Werbung für die hiesige Geschäfte und ein Spaß für uns“ oder „Super Sache, cooles Gewinnspiel“ waren die durchwegs positiven Reaktionen auf die Gewinnspielaktion, bei der die Teilnehmer Fotos vor den weihnachtlich geschmückten Fenstern der teilnehmenden Geschäfte schießen sollten. Aber wie bei vielen Aktionen machte Corona auch hier einen Strich durch die Rechnung. Aus dem vierten Adventswochenende wird aufgrund von Quarantänebestimmungen leider nichts. Wenn aber alles gut läuft, könnte Ritsch Ermeier die Gewinner jedoch am 24. Dezember mit dem „Christkindlmarkt dahoam“ Packerl überraschen.

 

Die 6 „Christkindlmarkt dahoam“ Pakete bestehen jeweils aus:

• 1x Glühwein + 1x Kinderpunsch von Lutzenburger Liqueur & Genussmanufaktur
• Platzerl und Lebkuchen von Bäckerei Bugl
• romantische Weihnachtsdekoration von Haimerl Bett&Heim
• Adventsgesteck mit Kerze von der Blumenfrau
• 1x Lichterkette von Euronics Bachner
• 1x Paar warme Socken von HAIX
• 1x Advents-Hörbuch „Besinnlicher Teil“ von Ritsch Ermeier

 

Projekt für mehr Artenvielfalt

Projekt für mehr Artenvielfalt: neue Beerntungsmaschine beim VöF im Einsatz

Beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. ist seit diesem Jahr im Rahmen eines Pilotprojektes ein Samenerntegerät mit einer speziellen Bürsttechnik im Einsatz. Damit kann Samenmaterial von artenreichen Wiesen, sogenannten Spenderwiesen, gewonnen werden. Im Anschluss wird das Erntegut dann auf geeigneten, weniger artenreichen Flächen, ausgebracht. Im Rahmen des NATÜRLICH BAYERN Projektes „Bunte Bauernwiesen – Bunte Bauernäcker“ wurden bereits erste Wiesen mit diesem Material aufgewertet. Zukünftig werden damit auch verstärkt kommunale Eh-da-Projektflächen im Landkreis angelegt.

Klaus Amann, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands (www.voef.de) sowie Landrat und VöF-Vorsitzender Martin Neumeyer schauten sich vergangene Woche die Qualität des Erntematerials am Biohof Gruber in Schöfthal an um eine erste Bilanz des Pilotprojektes zu ziehen. „Wir haben uns für den Einsatz eines Samenerntegeräts entschieden, um bei Neuansaaten und Aufwertungsmaßnahmen auf artenreiches Samenmaterial aus dem Landkreis Kelheim zurückgreifen zu können. Damit erhalten und verbreiten wir die regionale Artenvielfalt und das genetische Spektrum der Pflanzen auf den Projektflächen des VöF“, so Klaus Amann. In diesem Jahr wurden circa 110 Kilogramm samenreiches Erntegut von VöF-Pflegeflächen gewonnen, darunter Feuchtwiesen, trockene Ranken und Flachland-Mähwiesen. Die Samen werden zur Aufwertung und Neuanlage von Projektflächen des Landschaftspflegeverbands verwendet. Landrat Martin Neumeyer zeigte sich sichtlich erfreut über diese zusätzliche Maßnahme zum Erhalt der regionalen Artenvielfalt im Landkreis Kelheim: „Wenn wir unsere Naturvielfalt im Landkreis Kelheim langfristig erhalten wollen, dürfen wir uns nicht auf unseren bisherigen Leistungen ausruhen. Die Sammlung von artenreichem Samenmaterial mit diesem Gerät macht es uns möglich, weitere Flächen mit hohem naturschutzfachlichen Wert anzulegen“.

Das Samenerntegerät sieht mit den dünnen Reifen aus wie ein Fahrradanhänger, der allerdings wie ein Rasenmäher über die Wiesen geschoben wird. Beim Überfahren des Pflanzenbestands werden die reifen Samenstände der Pflanzen durch eine rotierende Bürste mit vielen dicken Borsten abgekehrt und in einem Sammelbehälter aufgefangen. Durch die Rotationsbewegung der Bürste entsteht zusätzlich ein Windstrom, der unterstützend wirkt. Nach der Beerntung steht die Wiese immer noch da wie vorher, nur eben ohne einen Großteil der Samen. Dadurch kann die Wiese ganz normal gemäht und zur Heuwerbung genutzt werden – ein Vorteil gegenüber anderen Begrünungsmethoden wie zum Beispiel der Mahdgutübertragung, bei der das Mahdgut komplett auf die neue Fläche gebracht wird und dadurch nicht mehr genutzt werden kann. Auf Grund der guten Erfahrungen wird nächstes Jahr die Beerntung weiter ausgebaut, die zwischen Juni und September auf VöF-Projektflächen stattfindet. Das Pilotprojekt wird im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinien gefördert, in Zusammenarbeit mit der unteren und der Höheren Naturschutzbehörde.

Im Bild: Ziehen Bilanz zum Einsatz des neuen Spezialgeräts: von rechts Lucia Gruber (Biohof Gruber Schöfthal), Veronika Stiglmaier (Projektmanagerin „Natürlich Bayern“), Landrat Martin Neumeyer und Klaus Amann (Geschäftsführer VöF).

Foto: Benjamin Schweizer