Benefizkonzert „Holledauer Hopfareisser“

Blick übern Tellerrand: Nach 2-jähriger Coronapause können die „Holledauer Hopfareisser“ wieder ihr traditionelles Benefizkonzert – zu Gunsten des Kinderhospizes St. Nikolaus in Bad Grönenbach – in der Hopfenhalle veranstalten.

Dieses werden sie von der Gastgruppe „Bosstrompetn Musi“ aus der Steiermark unterstützt. Echte Volksmusik, neue Arrangements und Eigenkompositionen in einer einzigartigen Besetzung. Steirische Eigenständigkeit. Unverwechselbar. Dreistimmigkeit zwischen zwei Basstrompeten und einem seidenweichen Flügelhorn. Begleitung durch Tuba, Ziach und Gitarre. Steirischer geht’s nimma. Die Moderation übernimmt der bekannte Humorist Weber Bene, der mit Witz und Charme durch den Abend führen wird.

Details:

• Sa. 22.10.2022, 20.00 Uhr
• Eintritt: VVK 12 Eurio / AK 14 Euro
• Ort: Hopfenhalle Nandlstadt, Bahnhofstr. 6

 

Herbstliche Schüleraktion: Regionaler Apfelsaft

Herbstliche Schüleraktion: Äpfel von Biotopfläche werden zu regionalem Apfelsaft

Die Früchte des Projekts Biotopverbund Mainburg konnten Schüler und Schülerinnen der Praxisklasse der Mittelschule Mainburg am 05.10.2022 auf einer Streuobstwiese bei Sandelzhausen im wahrsten Sinne des Wortes ernten. Die Streuobstwiese wurde 1997 im Rahmen des Naturschutzprojekts angelegt und seitdem durch den Landschaftspflegeverband Kelheim betreut.

 

Apfelsaft geht an Schulen und Kindergärten

Die Praxisklasse ist ein vom europäischen Sozialfonds gefördertes Projekt mit dem Ziel, Jugendliche durch Projekte, Praktikum und Sozialtrainings fit für die Ausbildung zu machen. Die sozialpädagogische Begleitung liegt bei Kathrin Kollmannsberger von der vhs Mainburg.

Bei schönstem Herbstwetter sammelten und ernteten die Jugendlichen knapp 800 kg Äpfel, die im Anschluss in der Mosterei in Abensberg zu 500 Liter Apfelsaft gepresst wurden. „Es freut mich sehr, dass Jugendliche hier auf der Streuobstwiese so engagiert mitanpacken und damit zum Erhalt unserer Streuobstbestände beitragen. Vor allem danke ich Kathrin Kollmannsberger, dem Klassenlehrer Andreas Schmid und dem Landschaftspflegeverband VöF für die Organisation dieser schönen Aktion, bei der zum Schluss auch noch unser erster städtischer Apfelsaft entsteht. Der Saft soll vorrangig den Schulen und Kindergärten spendiert werden“, so Bürgermeister Helmut Fichtner.

 

Streuobstwiesen als Lebensraum

Streuobstwiesen liefern nicht nur uns Menschen schmackhaftes Obst, sondern sind auch ein wichtiger und vielfältiger Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Durch eine extensive Nutzung können auf den Flächen artenreiche Wiesen entstehen, die als Trittsteinflächen eine wichtige Funktion im Biotopverbund übernehmen. „Bei Fragen zum Thema Streuobst und Biotopverbund stehen wir allen interessierten Bürgerinnen und Bürger gerne zur Verfügung“, so Veronika Stiglmaier, Projektmanagerin des Biotopverbundprojekts beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF.

 

Äpfel kostenlos selbst pflücken

Auf der Streuobstwiese nördlich von Sandelzhausen sind immer noch viele Äpfel, die darauf warten geerntet zu werden. Die Bäume auf der Streuobstwiese werden im Rahmen der Bund Naturschutz-Aktion „Gelbes Band“ markiert. Wer will, kann sich gerne ein paar frische Äpfel pflücken.

Im Bild: Die fleißige Truppe präsentiert gemeinsam mit Bürgermeister Helmut Fichtner (re.) und den beiden Lehrkräften (li.) die Ernte.

 

Hintergrund

Das Naturschutzprojekt „BiotopverbundMainburg30“ wurde zum 2023 statt- findenden 30-jährigen Jubiläum des Mainburger Biotopverbunds gemeinsam von der Stadt Mainburg, dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und dem Bund Naturschutz Ortsgruppe Mainburg initiiert. Neben der Weiter- führung der Landschaftspflegemaßnahmen sollen Untersuchungen u.a. von Flora und Fauna im Gemeindegebiet sowie eine verstärkte Öffentlichkeitsar- beit stattfinden. Das dreijährige Projekt hat ein Volumen von knapp 240.000 € und wird mit 80 % von der Regierung von Niederbayern über die Land- schaftspflege- und Naturparkrichtlinien gefördert.

 

 

Service-Champion 2022: WOLF holt sich erneut Gold-Siegel

In Deutschlands größter Service-Umfrage für Privatkunden sichert sich WOLF zum zweiten Mal in Folge das Gold-Siegel als Nr. 1 der Haustechnikhersteller. Jedes Jahr ermittelt das Marktforschungsinstitut ServiceValue in Zusammenarbeit mit der Tageszeitung „Die Welt“ und der Goethe-Universität Frankfurt am Main den erlebten Kundenservice.

Bei seinem Angebot setzt WOLF neben höchster Produktqualität auf einen exzellenten Kundenservice. Nicht nur das flächendeckende Netz aus Servicemitarbeitern, sondern auch qualifizierte Fachpartner sorgen mit passenden Lösungen für kompetente und schnelle Hilfe. Dafür erhielt der Heizungs- und Lüftungsspezialist nach 2021 nun auch 2022 die Auszeichnung Service-Champion in der Sparte Haustechnikhersteller und ist damit erneut Branchensieger. Unter den knapp 4.700 bewerteten Unternehmen im Gesamtranking belegt WOLF zudem den 78. Platz.

Investitionen in exzellenten Service

„Eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Kundenbeziehung auf Augenhöhe steht im Mittelpunkt unserer Arbeit“, erklärt Robert Hiesbauer, Bereichsleiter Service bei WOLF. Bereits in den letzten Jahren hatte das Unternehmen stark in den Bereich investiert und das Serviceteam deutlich ausgebaut sowie auf hohem Niveau weiterqualifiziert.

„Die Ergebnisse des Rankings zeigen, dass hinter unserem Anspruch, den besten Service der Branche zu bieten, keine leeren Worte stecken“, fügt der Serviceleiter hinzu. „Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung und nehmen sie als Zeichen der Wertschätzung und gleichzeitig als Ansporn, um uns noch weiter zu verbessern.“

Erlebte Service-Qualität aus Kundensicht

Die ServiceValue GmbH ermittelt in Kooperation mit der Tageszeitung „Die Welt“ und der Goethe-Universität Frankfurt am Main jährlich die Service-Qualität deutscher Unternehmen aus Kundensicht. Bewertet wurden in diesem Jahr 4.699 Unternehmen aus 398 Branchen. Hinter der Befragung zum erlebten Service stehen über 1,9 Millionen Kundenurteile.

Fotos: Wolf

 

42. Mainburger Kunstausstellung

Bereits zum 42. Mal findet die Mainburger Kunstausstellung statt. Künstler verschiedener Stilrichtungen kommen zusammen, um ihre Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie etc. zu präsentieren – dieses Jahr in der Brandhalle.

Gastausstellerin ist in diesem Jahr Elke Schäffer-Lürssen aus Ottobrunn. Durch die Aneignung zahlreicher Maltechniken, sowohl in Acryl als auch Öl, versteht sie es virtuos kontrastreiche Farbkompositionen zu schaffen. Schaut vorbei!

 

Details:

• Ort: Brandhalle, An der Abens 4, Mainburg
• Barbetrieb und Snacks während der Live-Musik
• Eintritt frei
kunstausstellung-mainburg.de

 

Dienstag, 18.10.2022

17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung für alle
17.30–18.30 Uhr Blechbläserquartett MAI Blech

Mittwoch, 19.10.2022

17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung für alle
17.30–18.30 Uhr Alina Pisleaga und Katharina Schweigard spielen Klavier und Querflöte

Donnerstag, 20.10.2022

17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung für alle
17.30–18.30 Uhr Kathrin und Georg Fankhauser von MAI-Musi spielen gmiatlich bayrisch

Freitag, 21.10.2022

09.00–12.00 Uhr Führungen für Schulklassen
17.00–20.00 Uhr Kunstausstellung für alle
17.30–18.30 Uhr Alina Pisleaga, Klavier-Solo

Samstag, 22.10.2022

13.00–18.00 Uhr Künstler-Gespräche, Sprechen Sie mit Künstlern über ihre Arbeiten
13.00–20.00 Uhr Kunstausstellung für alle
13.00–20.00 Uhr Art-Workshop: Gestaltet das große Gemeinschafts-Kunstwerk mit

Sonntag, 23.10.2022

13.00–18.00 Uhr Künstler-Gespräche, Sprechen Sie mit Künstlern über ihre Arbeiten
13.00–18.00 Uhr Kunstausstellung für alle
16.00–17.00 Uhr Ziehung der Gewinner der gespendeten Werke

 

Gastausstellerin Elke Schäffer-Lürssen

 

„Dahoam informiert“ mit Tobias Gotthardt

„Dahoam informiert“ zum Thema Bildungspolitik in Bayern mit Tobias Gotthardt

Am 05.10.2022 fand dieses Jahr die bereits vierte Veranstaltung aus der Reihe „Dahoam informiert“ statt. Der Freie Wähler-Ortsverband Mainburg lud die Bevölkerung zu einem Informationsabend über die bayerische Bildungspolitik ins Seidlbräu ein. Dafür konnten sie den parteiinternen MdL Tobias Gotthardt als Referenten gewinnen. Er ist in seiner Landtagsfraktion der bildungspolitische Sprecher und Bildungsausschussvorsitzende und somit stark mit den Thematiken im Bildungswesen vertraut.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Helmut Fichtner, in der er sich auch über die rege Teilnahme durch verschiedene Schulleitungen, Lehrerkollegen und BLLV-Vorstandsmitglieder freute, ging er als ehemaliger Lehrer selbst kurz auf die umstrittenen Punkte wie Lehrermangel und Besoldung ein, um dann das Wort an Gotthardt zu übergeben.

Tobias Gotthardt begann direkt damit, dass er die Bildungspolitik nie schön reden und die Probleme beim Namen nennen möchte. Er sagte selbst, dass er sie versuche zu ergründen und Lösungen zu finden, denn viele Punkte in diesem Bereich sind momentan nicht zufriedenstellend. Seine Hauptaugenmerk liegt darauf, dass beste Bildung als größtes Ziel zu garantieren sein muss.

Er berichtete, dass man dafür vor Ort sein muss – und genau das macht er. Er erzählte von seinen Schulbesuchen, bei denen er mit allen ins Gespräch kommt. Dabei versucht er jede Schularten abzudecken und nicht nur mit den Lehrkräften und Schulleitungen, sondern auch mit den Elternsprechern und vor allem Schülern ins Gespräch zu kommen. Es ist ihm wichtig, zu sehen und zu verstehen, was in den Schulen geschieht, damit er sich für Defizite einsetzen kann und so kam er in seinem Vortrag auf seine Schwerpunkte zu sprechen.

Dazu gehört zum Einen die Besoldung, die die FW-Fraktion im Landtag schon seit Jahren fordert. Ein A13-Gehalt für alle Lehrämter ist das Ziel, das nun – so scheint es – auch durch den Koalitionspartner CSU angestrebt wird. Zum Anderen sprach er über die Lehrerausbildung, die angepasst werden und weiterentwickelt werden muss. Man muss dabei bereits im Studium und in den Praktikas ein stärkeres Augenmerk auf Inklusion, Didaktik und Pädagogik und Digitalisierung legen – vor allem Letztere kommt im Studium viel zu kurz. Außerdem ging er auf die Personalkultur im Kultusministerium ein, die es willigen Leuten erschwert, einen Weg in die Bildungsschiene zu finden – wie zum Beispiel Lehrkräfte aus anderen Bundesländern.

Der Lehrerberuf ist wunderschön! Es ist wunderbar jeden Tag Kinder zu bilden und zu formen.

Leider steht hier aber mittlerweile viel Bürokratie im Weg, die es den Schulleitungen und Lehrkräften oft nicht einfach machen. Gotthardt fordert mehr Verwaltungspersonal und eine Verringerung der allgemeinen Bürokratie. Er redete von einer Stärkung der Mittelschulen und den handwerklichen Berufen, einer Entrümpelung und Umgestaltung der Lehrpläne und mehr Berufsorientierung. Außerdem erklärte er, wie es zu den umstrittenen Berechnungen der benötigten Lehrkräfte kommt, die dann oft trotzdem nicht reichen.

Im Anschluss an den Vortrag gab es eine Frage- und Diskussionsrunde. Hier wurde vor allem noch einmal über das Thema A13 und die Wertschätzung der einzelnen Lehrämter gesprochen, aber vor allem über den Lehrermangel und den Einsatz von Drittkräften. Gotthardt betonte, dass Drittkräfte nie eine ausgebildete Lehrkraft ersetzen kann. Im Moment seien sie aber wichtig für das Bildungssystem. Zudem könnte man so Quereinsteigern den Einzug ins Bildungssystem ermöglichen.

Nach einer interessanten Gesprächsrunde bedankte sich Helmut Fichtner bei Tobias Gotthardt für seinen Einsatz und sein Kommen und bei Katharina Schweigard für die Organisation der Veranstaltung.

 

 

Foto: Freie Wähler Mainburg

 

FRANNS Oktober 2022

Das neuen FRANNS Magazin Oktober 2022 ist da! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung. Zieht euch warm an, der Herbst kommt in die Hallertau! Kuschelig warm eingepackt präsentiert sich dazu auch unser Covermodel Lea.

Viele weitere Highlights erwarten euch im Mainburger Stadtmagazin FRANNS:

• 3. Lions Krapfen Schmaus 2022
• Herbststück LSK Theater
• 42. Mainburger Kunstausstellung
• Veranstaltungskalender
• Willkommen an Bord – aus dem Alltag einer Flugbegleiterin
• Handball – Sport für Helden
• viele Veranstaltungsfotos
• News aus dem Rathaus
• Holledau Dialekt
• Schmankerl Basar 2022

… und noch vieles mehr! Holt euch das kostenlose FRANNS Magazin an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – an dieser Stellen ein dickes Dankeschön an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung beim Austragen in Mainburg und Sandelzhausen.

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Zum Covermodel

Einmal warm und kuschelig bitte! Unser Covermodel Lea hat einfach den perfekten Style zur Jahreszeit mit ins Studio gebracht.

So ist es kein Wunder, dass die 20-Jährige eine große Begeisterung für Mode und Kunst mitbringt. Auch ihr Beruf bringt einiges an Kreativität mit sich. Zur Zeit absolviert sie eine Ausbildung im Eventmanagement in der Allianz Arena und will auch nach der Ausbildung in diesem Bereich bleiben und dort Karriere machen. Wenn sie also mal nicht auf diversen Events unterwegs ist, liebt sie es auf Reisen zu gehen und verschiedenste Kulturen zu erleben. So kocht sie auch mit Leidenschaft und experimentiert in der internationale Küche. Ihr Motto ist: Lieber etwas riskieren, als ewig zu bereuen, sich nicht getraut zu haben. Lea möchte das Leben leben, verrückte Dinge tun (als nächtest steht z.B. ein Fallschirmsprung auf dem Plan), Erfahrungen sammeln, Asien bereisen und einfach alles mitnehmen, was das Leben so mit sich bringt. Aber auch ihre Familie ist ihr hierbei unglaublich wichtig, da sie ein richtiger Familienmensch ist. Einfach grandios, unsere Lea!

 

Tag der offenen Kunstwerkstatt 2022

Die Aktion „Ateliers in Niederbayern –Tag der offenen Kunstwerkstatt“ findet  2022 wieder statt. 185 bildende Künstlerinnen und Künstler aus der  Region öffnen dabei ihre Werkstätten und Ateliers. Ihre Bandbreite reicht von Glas- und Textilkunst über Malerei und Bildhauerei bis hin zu Installation, Zeichnung, Computer- und Keramikkunst.

Interessierten Besuchern bietet sich die Möglichkeit, Bildende Kunst am Ort ihrer Entstehung in den Werkräumen und Ateliers zu erleben. Auch Künstler rund um Mainburg sind dabei.

Details:

• So. 16.10.2022, 13.00 – 18.00 Uhr
• Katalin Bereczki-Kossack, Keramik-Atelier, Abensstr. 1, Puttenhausen
Koss Katalina, Abensstr. 1, Puttenhausen
• Mök Einamann, Gewölbegalerie, Untereinöd 1, 84091 Attenhofen
Eva Nemetz, Am Kirchberg 8, 84091 Walkertshofen

www.ateliers-in-niederbayern.de

 

 

Blonder Engel zum Theater-Donnerstag

Am Do. 27.10.2022, 20.00 Uhr geht die beliebte Kleinkunstreihe „Mainburger TheaterDonnerstag“ weiter mit dem „Blonden Engel“ und seinem Programm „Solo Show“.

Der „Blonder Engel“ steht für Sitzmusik mit raffinierten Texten, exzellentem Gitarrenspiel, schelmischer Selbstironie und unbändigem Improvisationstalent. Nackter Oberkörper, goldene Leggins, Engelsflügel und eine Bass-Stimme, um die ihn jeder Hollywood-Bösewicht beneidet – das sind die Markenzeichen des preisgekrönten Linzer Künstlers, der zwischen seinen spitzbübischen Songs gerne mal in Geschichten abschweift, dessen Ende oft nicht einmal er selbst kennt. Dass dabei hie und da auch das Publikum den Ton angeben darf, versteht sich von selbst. Hauptsache die Lachmuskeln werden strapaziert, wenn das schnellste Mundwerk im Garten Eden in schönstem oberösterreichischen Dialekt loslegt. Ein Künstler, bei dem auf der Bühne alles passieren kann. Himmlisch!

Noch sind Plätze in alle fünf kommenden Theater-Donnerstage verfügbar. Karten sind im Vorverkauf unter Tel. 08751 704104 für 17 Euro und an der Abendkasse für 19 Euro erhältlich. Beginn 20.00 Uhr / Einlass 19.00 Uhr. Alle Infos, Künstler und Termine auf www.mainburg.de/theaterdonnerstag

Foto: Volker Weihbold

 

Infostand der Frauen-Union Mainburg am Gallimarkt-Sonntag

Am Gallimarkt-Sonntag, 09.10.2022 hielt die Frauen-Union Mainburg vor der Raiffeisenbank einen Infostand ab.

Bei bestem Herbstwetter informierte die FU-Vorstandschaft um Vorsitzende Maureen Sperling und Landtagsabgeordnete Petra Högl zahlreiche Besucher über deren politische Arbeit und Ziele der Frauen-Union Mainburg. „Das große Interesse der Besucherinnen und Besucher freut uns sehr und der damit verbundene Austausch stimmt uns positiv, mehr Frauen für die Politik begeistern zu können“, so Stadt-und Kreisrätin Maureen Sperling. Die mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutierten Themen reichten vom Ausbau des ÖPNV, über landwirtschaftliche Themen bis hin zur derzeitigen Situation in den Hausarztpraxen.

Im Bild: Petra Högl, Rita Högl, Maureen Sperling, Katherina Winkelmeier, Hannelore Off und Petra Högl jun. diskutierten über aktuelle politische Themen.

Foto: FU Mainburg

 

Bachner Azubis 2022

Ein Team voller Energie und zahlreicher Disziplinen – Die Bachner Azubis 2022 starten ihre Ausbildung

Am 1. September 2022 war es wieder soweit: 34 junge Leute beginnen top-motiviert ihre Ausbildung bei der Bachner Gruppe. In acht spannenden Ausbildungsberufen machen sie sich fit für die berufliche Zukunft in Elektrotechnik und Büromanagement.

Die Bachner Gruppe wird einmal mehr ihrem Ruf als Top-Ausbildungsbetrieb in der Branche gerecht: 30 Auszubildende und vier Duale Studenten haben am 1. September 2022 ihre Ausbildung bei der Bachner Gruppe begonnen – doppelt so viele als im Ausbildungsjahr 2021. In einem vielfältigen Ausbildungsspektrum hatten die Auszubildenden im Vorfeld die Wahl aus acht spannenden Ausbildungsberufen vom Dualen Studium Elektro- und Informationstechnik über Elektroniker*in Energie- und Gebäudetechnik bis hin zu Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement.

 

Fit für den digitalen Wandel durch eine praxisnahe Ausbildung

Die neuen Auszubildenden sind vom Start weg an überregionalen Bachner-Großprojekten beteiligt, wie z. B. im Bereich Automotive, Luftfahrt, Krankenhäuser oder Universitäten. Und auch das Thema Digitalisierung spielt in der Ausbildung eine große Rolle – auch im eigenen Interesse der Bachner Gruppe. „Die entscheidenden Zukunftsthemen der Digitalisierung wie E- Mobilität, Smart Grid, Industrie 4.0, KI und schnelles Internet funktionieren nur auf der Basis von leistungsstarker und effizienter Elektrotechnologie. Deshalb legen wir unsere ganze Kraft in die Ausbildung unseres Nachwuchses.“, so Hans Bachner, Geschäftsführender Gesellschafter der Bachner Gruppe.

 

Bei Bachner zählen Teamwork und Leidenschaft

„Unsere Ausbildung zählt zu den besten der Branche“, sagt Stefan Kitschke, Azubi- Verantwortlicher der Bachner Gruppe, „denn wir begleiten unsere jungen Leute eng und über die gesamte Ausbildung hinweg – von den Einführungswochen bis zu den Prüfungen. Hierfür haben wir einen qualitativ hochwertigen Mix aus Zusatzmodulen entwickelt, wie z. B. interne Schulungen und praxisnahe Workshops zu Soft-Skills wie Kommunikation mit den Kunden, Teamarbeit und Präsentation.“ Zusätzlich sorgen Teambuildingmaßnahmen im Klettergarten, ein Zivilcourage-Seminar sowie ein Erste-Hilfe-Kurs für Gruppenzusammenhalt und Persönlichkeitsentwicklung. Ein weiteres Highlight für die neuen Azubis: Zum Jahresbeginn 2023 eröffnet die neue, hochmoderne Lehrlingswerkstatt ihre Tore.

Und auch nach der Ausbildung sorgt die Bachner Gruppe als mittelständisches Familienunternehmen mit internationaler Ausrichtung dafür, dass den frisch gebackenen Gesell*innen alle Möglichkeiten für den Berufsstart offenstehen – in Deutschland, Österreich oder den USA.

Interessierte für die Bewerbung 2023 finden weitere Informationen im Bachner-Onlineportal ausbildung.bachner.de. Hier gibt es einen direkten Zugang zum Bewerbungsverfahren sowie zu den freien Ausbildungsplätzen bei der Bachner Gruppe.

Foto: Bachner