Spannender Abend mit einem „Schuss“ Lokalkolorit

„Bier mit Schuss – Ein Holledau-Krimi- Dinner“ lautet der schmissige Titel des Stückes, das eine Arbeitsgruppe des LSK-Theaters Mainburg nun nach einigen Jahren fruchtbarer Zusammenarbeit entwickelt hat. Eine abwechslungsreiche Rahmenhandlung mit einer ordentlichen Portion Krimi, gewürzt mit einem Schuss Klamauk und einem Gutteil Lokalkolorit ist das Ergebnis vieler Brainstorming-Stunden und einiger Proben, das sich nun wahrlich sehen lassen kann. Abgerundet wird das Stück, das in vier Akten präsentiert wird, von einem köstlichen Drei-Gänge- Menü aus der Küche des Gasthauses Spitzer, das seine Küche zu diesem Zwecke von Osterwaal ins Steinbacher Hopfenhaus, den Veranstaltungsort des Krimidinners, verlegt.

Details:

• LSK-Krimidinner „Bier mit Schuss“
• Vorstellungen: 1x im Monat, 2018
• Ort: Hopfenhaus Steinbach
• Karten-VVK: Bürobedarf Weinmayer, Bahnhofstr. 4, Mainburg, Tel. 08751 1411
• Termin(e): Sa. 02.06.2018, 18:30 Uhr (Achtung: aufgrund starker Nachfrage, sind die restlichen Aufführungen im 1. Halbjahr 2018 bereits ausverkauft)

Zum Stück „Bier mit Schuss“

Vor einhundert LSK-Mitgliedern, der „Familie“ quasi, fand Ende September eine Vorpremiere von „Bier mit Schuss“ statt, um den dramaturgischen und kulinarischen Ablauf auf Timing und Unterhaltungsfaktor zu testen: Nach einem Aperitiv aus dem Weinhaus Lutzenburger wurde das gespannte Publikum von Renate Fuchs, der „Bürgermeisterin“, gleich mit in die Kriminalhandlung genommen. Bei der Preisverleihung zum „Hallertauer Innovationspreis“ – kurz HOPSI – kam es zum Tumult. Jungbauer Ludwig Filser (Andreas Harrieder) glaubte, Hopfenpflanzer Korbinian Steinhauser, gespielt von Martin Altmann, habe ihn um seine innovative Idee betrogen. Auch die Einmischung der geltungssüchtigen Pflanzersgattin Elisabeth Steinhauser (Anne Rottengruber) brachte keine Klärung. Zum Schrecken des mitfiebernden Publikums fiel im Anschluss an die Preisverleihung ein Schuss. Einer der Nominierten wurde Opfer eines kaltblütigen Mordes. War es Rache? Ein Eifersuchtsdrama unter Eheleuten? Und welche Rolle spielte die geheimnisvolle Kellnerin Maria Kaminski (gespielt von Cori Maier)? Kommissar Hubert Strahler alias Florian Biber, dessen zielstrebige Assistentin Susi Brecht, dargestellt von Claudia Harrieder und Sebastian Kolmeder als Polizeibeamter Brandl gaben ihr Bestes, um den Täter oder die Täterin dingfest zu machen. Natürlich war auch der Tipp jedes einzelnen Zuschauers am Ende gefragt: Das Los einer mitratenden Kriminalistin wurde am Ende gezogen und mit einem Preis belohnt. Immer wieder wurde das Publikum mit ins Geschehen einbezogen, teilweise auf herrlich spontane Art, sehr zur Freude der Beteiligten – und vielleicht zur Schadenfreude der Sitznachbarn.

Regisseur Martin Altmann, Regieassistent Jonas Niemetz und Spielleiterin Isabella Reiser zeigten sich mit den Reaktionen des Publikums und der begeisterten Resonanz nach der internen Vorpremiere sehr zufrieden. Sebastian Altmanns Licht- und Tonrahmen und begleitende Quetschenmusik von Georg Neumeier ergänzten die Inszenierung vortrefflich.

Dinner zum Krimi

Das zweite Standbein des Krimi-Dinner- Abends, Stefan Spitzers Menüzusammenstellung, sorgte für ganz eigene Höhepunkte. Wie gewohnt bot das Spitzer-Team Gaumenfreuden für Fleischliebhaber und Vegetarier gleichermaßen, begleitet von souveränem Service.

Nur noch wenige Karten

Ab Januar zeigt das Krimidinner-Ensemble des LSK-Theaters „Bier mit Schuss“ nun einmal pro Monat im Steinbacher Hopfenhaus. Obwohl Werbung bisher nur per „Mundpropaganda“ betrieben wurde, sind die Aufführungstermine der „Bier mit Schuss“- Reihe für die erste Hälfte des Jahres 2018 schon beinahe ausverkauft. Einzig für Samstag, den 02.06.2018 sind noch Karten im Vorverkauf bei Bürobedarf Weinmayer in Mainburg erhältlich. Der Krimi-Abend beginnt um 18:30 Uhr. Also, schnell sein, zugreifen und ein beliebtes Weihnachtsgeschenk sichern!

Tag der offenen Tür beim Billardclub Mainburg

Der Billardclub Mainburg e.V. will mit einem Tag der offenen Tür das noch verbreitete Kneipen-Image des Billardsport gerade rücken. Es wird gezeigt, dass durch regelmäßiges Ausüben dieser – im übrigen olympischen – Sportart viele positive Eigenschaften trainiert werden, wie Konzentrationsfähigkeit, Ausgeglichenheit, Ausdauer, Sportsgeist und Fairness.

Details:

• So. 12.11.2017, 13-17 Uhr
• Ort: Grenzweg 2A, 84048 Mainburg
• Reinschnuppern und Probespielen
www.bc-mainburg.de
www.facebook.com/BillardclubMainburg

Die Gäste können selber spielen, sich etwas zeigen oder erklären lassen, oder „einfach nur schauen“. In der laufenden Saison spielt der BC Mainburg mit vier Mannschaften in verschiedenen Ligen, um Spaß zu haben, sich mit anderen zu messen und vielleicht sogar aufzusteigen. Außerdem wird im BC Mainburg ein sehr familiäres Vereinsleben gepflegt, in dem sich von Jung bis Alt jeder gut aufgehoben fühlt. Natürlich gib es im Verein auch einen Jugendbetreuer, der auch mit den Jugendlichen trainiert und ihnen zur Seite steht.

Neueröffnung – mehr als nur ein Eiscafé

Seit 10 Jahren arbeitet Sandra Esztolyka im Mainburger Eiscafé Misurina. Ab 01.11.2017 übernimmt sie das Ruder – und wird damit auch gleich eine neue Zeit einläuten. Nach einer Renovierung wird sie das Misurina als Eiscafé, Bar und Bistro wiedereröffnen.

Nach wie vor wird es das überaus leckere, preiswerte Eis geben. Allerdings erweitert um einen Monatsbecher und Spezial-Eissorten von Hopfeneis, über vegan, bis zu Low-Carb-/High-Protein. Neu im Programm werden Torten, Kuchen, Waffeln und Crêpes mit unterschiedlichen Toppings sein. Dazu gibt es monatlich wechselnde Snacks und – ebenfalls neu – Cocktails. Bestehend aus Klassischen und speziellen Hopfen-Cocktails.

Monatsbecher für November:

Stracciatella-Milcheis auf Manderinen mit Karamell-Hopfen-Sauce und Granatapfel.

Details:

• Neueröffnung Mi. 01.11.2017
• Misurina Eiscafe-Bar-Bistro
• Landshuter Str. 2, Mainburg
• Tel. 0177 5885552
• Winter: So-Do 10:00-18:00 Uhr / Fr-Sa 10:00-22:00 Uhr
• Sommer: Mo-So 10:00-22:00 Uhr

www.facebook.com/Eiscafe.Misurina
www.instagram.com/misurina_mainburg

Sandra Esztolyka übernimmt ab November 2017 das Misurina – Eiscafé, Bar und Bistro

Skibasar 2017 am Gabelsberger Gymnasium

Am Gabelsberger Gymnasium Mainburg findet der traditionelle Ski- und Schulbuchbasar statt. Zur Einstimmung auf die nahende Skisaison werden diverse gut erhaltene Wintersportartikel, vor allem für Kinder und Jugendliche angeboten. Parallel bietet sich wieder die Möglichkeit gut erhaltende Schulbücher sowie Schulaufgaben- und Abiturtrainer zu erwerben.

Details:

• So. 12.11.2017, 14:00 – 15:00 Uhr
• Aufbau Verkäufer 13:30 Uhr
• keine Standgebühren
• Kaffee und Kuchen vom Elternbeirat
• Ort: Aula Gabelsberger Gymnasium, Ebrantshauser Str. 70
• Verkauf von: Alpin- und Langlaufski, Snowboards, Ski- und Schlittschuhe, Skistöcke, Sturzhelme, Ski- und Snowboardbekleidung, Schlitten

 

Stadt Mainburg verleiht wieder Umweltpreis

Die Stadt Mainburg verleiht bereits zum vierten Mal in Folge einen Umweltpreis für vorbildliche Leistungen oder vorbildliches Verhalten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes im Stadtgebiet. Der Preis wird wieder mit einem Wert von 1.000 Euro dotiert.

Die Stadt und ihr Sponsor, die Raiffeisenbank Hallertau eG, will mit der Vergabe eines Umweltpreises zum Jahresanfang 2018 beispielhafte natur- und umweltschützende bzw. verbessernde Leistungen würdigen und diese der Öffentlichkeit vorstellen. Gleichzeitig soll damit das Interesse der Bevölkerung auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes geweckt werden und ein Anreiz zur Nachahmung geschaffen werden.

Details zur Bewerbung:

• Einreichungsschluss: 30.10.2017

• Einreichen bei: Stadtverwaltung per E- Mail an verwaltung@mainburg.de oder per Post an: Stadt Mainburg, Geschäftsleitung, Marktplatz 1 – 4, 84048 Mainburg

• Eingereichunge von Beiträge aus den Bereichen: Natur- und Umweltschutz, Gewässerschutz, Arten- und Biotopschutz, Bodenschutz, Klimaschutz, Energieeinsparung

• Teilnahmeberechtigt sind: Vereine, Verbände, Betriebe, Privatpersonen, Interessengruppen, Schulen und Jugendgruppen aus Mainburg

• Realisierung der Maßnahmen oder Projekte darf nicht länger als 12 Monate zurückliegen

• auch langjähriges intensives Engagement zu einem Thema mit Bezug zum Vergabejahr kann prämiert werden

• Die Projekte sind schriftlich bei der Stadt Mainburg anzumelden. Beizufügen sind kurze Beschreibungen des Vorhabens oder der Maßnahme sowie die Darstellung der natur- bzw. umweltschutzrelevanten Auswirkungen. Fotos, Prospekte, Skizzen, Zeitungsberichte und anderes können zur Erleichterung der Beurteilung beigefügt werden

• Die Wettbewerbsunterlagen können von dem eingereicht werden, der die Leistung erbracht hat oder von Dritten bei Einverständnis des Leistungserbringers

Verliehen wird der Preis, der auch heuer wieder zur Hälfte von der Raiffeisenbank Hallertau gesponsert wird, im Frühjahr 2018. Die genauen Richtlinien des Umweltpreises, die der Haupt- und Finanzausschuss auf Anregung des Natur- und Umweltschutzreferenten Konrad Pöppel modifiziert hat, sind auf der Homepage der Stadt unter www.mainburg.de/Leben in Mainburg/Umweltpreis der Stadt Mainburg eingestellt.

Bisherige Preisträger

Die bisherigen Preisträger waren Alfons Ziegler (vorbildliches Wasserkraftwerk) und die Hallertauer Mittelschule (Insektenhotels, Nistkästen) für das Jahr 2013 sowie die Alte Fabrik GmbH & Co. KG, Mainburg für die Errichtung eines Betriebsgebäudes in vorbildlicher ökologischer Bauweise und das Gabelsberger Gymnasium Mainburg mit dem Projekt-Seminar „Schulhofgestaltung“ für das Jahr 2014, während im Jahr 2015 leider keine Bewerbung einging. 2016 teilten sich den Preis die Fairtrade- Steuerungsgruppe, Hallertauer Mittelschule Mainburg und Gabelsberger Gymnasium (Gemeinschaftsprojekt „Umweltpolitische Bildungsarbeit am Beispiel Baumwoll-Anbau und Textil- Produktion“) mit Schülerinnen und Schüler des P-Seminars der 11. und 12. Jahrgangsstufe vom hiesigen Gymnasium für (Projekt „Schulhofgestaltung“).

Neuer Elterbeirat an der Grundschule Mainburg

Auch die Mainburger Grundschule hat seit Oktober 2017 einen neuen Elternbeirat. Zur Vorsitzenden gewählt wurde wieder einstimmig Annika Fellner, ihre Stellvertreterin ist Sabine Braun. Kassenwart ist auch in diesem Schuljahr Maximilian Heine, Schriftführer ist Martin Seitz mit seiner Stellvertreterin Dr. Susanne Marschalek. Um die Pressearbeit kümmert sich Ritsch Ermeier.

Der neue Elternbeirat mit Rektor Dr. Tobias Barwanietz (rechts).

Benefizkonzert für Kindergarten „Igelbau“

So facettenreich wie das Fabeltier in seinem Namen, so vielseitig sind die musikalischen Stilrichtungen mit denen sich der über 50-köpfige Chor beschäftigt: Pop, Rock, Swing und Schlager. Euch erwartet ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Stücken aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen.

Das alles zu Gunsten des integrativen Mainburger Kindergartens „Igelbau“ (www.igelbau-mainburg.de).

Details:

• So. 22.10.2017
• Christlsaal, Marktpl. 12, Mainburg
• Einlass: 17.30 / Beginn: 18.00 Uhr
• Karten: 10 Euro VVK/12 EUR AK
• Karten-VVK: Weinmayer Mainburg

Kinder- und Jugend Hoagarten

Zum ersten Mal findet der Kinder- und Jugendhoagarten in der Mainburger Stadthalle statt. Verschiedene Gruppen singen und musizieren zusammen und gestalten gemeinsam einen unterhaltsamen und kurzweiligen Nachmittag. Groß und Klein sind herzlich willkommen.

Details:

• So. 29.10.2017, 14:30-18:00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1
• Eintritt frei
• freie Platzwahl
• Anmeldungen von Kinder- und/oder Jugendgruppen bis 01.10.2017 per E-Mail: hoagarten.mainburg@t-online.de möglich

Rock’n’Halloween 2017 in Mainburg

Zu Halloween gibt es dieses Jahr etwas Besonderes in Mainburg: gleich vier Rock-Bands – Fudge, Art of Delusion, Dawn of Sorrow, Prior the End – haben sich zusammengetan und spielen Live bei der Halloween-Party in der Stadthalle.

Details:

• 31.10.2017, 20:00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1, Mainburg
• Special: Überraschungspreis für die am besten kostümierte Gruppe ab 5 Personen
• Happy Hour bis 21:00 Uhr, Longdrinks 5 Euro
• lecker Essen und Getränke
• Eintritt VK 8 Euro / AK 10 Euro
• Tickets-VVK: Weinmayer, FRANNS, Stadthalle

Die Bands:

• Fudge
• Prior the End
• Art of Delusion
• Dawn Of Sorrow

Blick Richtung Advent

Claudia Schwarz und John Mc Namara von „Versponnen“ versuchen in ihren Objekten, eine Verbindung herzustellen, die Spannung und Harmonie gleichermaßen ausstrahlt. Dabei sind ihnen vor allem Naturmaterialien wichtig. Ihre liebevoll inszenierten weihnachtlichen Dekoideen kann man in einer wundervollen Adventsausstellung bestaunen – und auch kaufen.

Details:

• Sa. 18.11. + So. 19.11.2017, 10:00 – 19:00 Uhr
• Hauptstr. 26, Walkertshofen
• Tel. 08753 910961
www.versponnen.com
www.facebook.com/Versponnen/