Oberarzt Krankenhaus Mainburg jetzt auch ambulant tätig

Der Oberarzt der Chirurgie am Krankenhaus Mainburg, Andreas Harrieder, ist seit Anfang Oktober in der orthopädisch-unfallchirurgischen Gemeinschaftspraxis Dres. Brunner/ Thüringer in Mainburg an zwei Tagen in der Woche stundenweise tätig. Hierdurch kann die chirurgische Versorgung der Bevölkerung Mainburg und auch der weiteren Umgebung im ambulanten Bereich weiterhin sichergestellt und mit einem breiten Spektrum angeboten werden.

Seine bisherige Tätigkeit am Krankenhaus Mainburg wird Andreas Harrieder weiter unverändert fortführen. Daraus resultiert eine für alle Beteiligten (Krankenhaus/Hausärzte/Patienten) sinnvolle Verbindung zwischen ambulantem und stationärem Bereich. So können z.B. im Krankenhaus Mainburg operativ versorgte Patienten aus einer Hand chirurgisch weiterbehandelt werden. Kleinere oder mittlere chirurgische Eingriffe, deren Durchführung ohne Probleme ambulant möglich sind, sind im ambulanten OP der Praxis möglich. Für größere chirurgische Eingriffe kann aus der Praxistätigkeit heraus reibungslos eine weiterführende Versorgung im Krankenhaus Mainburg in die Wege geleitet werden.

Aufruf: Neue Website für den Hopfenland Hallertau Tourismus e.V.

Zum Jahresende 2019 wird die neue Website des Tourismusvereins online gehen. Für kurzentschlossene Leistungsträger aus der Hallertau besteht noch die Möglichkeit einen Beitrag zu buchen.

Derzeit wird der Internetauftritt für das Hopfenland Hallertau im Rahmen des LEADER- Projekts “Professionalisierung und Vernetzung der Tourismusstruktur im Hopfenland Hallertau“ neugestaltet.

Der neue Internetauftritt wird Anregungen und Inspiration für eine Reise ins Hopfenland geben. Die Region präsentiert sich mit ihrer ganzen Vielfalt. Dazu gehören unter anderem Übernachtungsbetriebe, Sehenswürdigkeiten, Freizeiteinrichtungen, Gastronomen, Brauereien und Hersteller von regionalen Produkten. Neben ganz konkreten Ideen für die Gestaltung eines Aufenthalts in der Hallertau werden auf der Website auch die Radtouren, wie die Hallertauer Hopfentour mit Tourdaten zum Download bereitgestellt. Der neue Internetauftritt wird voraussichtlich zum Jahresende 2019 online gehen.

Jetzt melden

Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. hat in den vergangenen Wochen die touristischen Leistungsträger direkt über die Erstellung der Website informiert. Sie haben einen Gastronomiebetrieb, betreiben eine Freizeiteinrichtung oder stellen regionale Produkte in der Hallertau her und haben die Informationen nicht erhalten? Gerne können Sie sich melden, um einen Eintrag zu buchen. Kontakt: info@hopfenland-hallertau.de oder unter der Tel. 08441 4009284

 

Schneckenkinder bei der Feuerwehr Mainburg

Die Kinder des städtischen Kindergartens „Schneckenheim“ besuchten im Oktober 2019 zum Abschluss ihres Projektthemas „Feuerwehr“ die Mainburger Feuerwehr. Die Feuerwehrmänner Christian Rebrovic und Robin Bauer begrüßten die neugierigen Kinder.

Christian Robrovic erläuterte kindgerecht und kurzweilig die Aufgaben der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Brandfall, das gleich praktisch geübt wurde. Die Kinder staunten beim Inspizieren des Fuhrparks über die vielfältige Ausstattung und ihre Nutzung. Großen Spaß machte es, als sie die Feuerwehruniform selbst anprobieren durften. Die Freude war groß, als die Kleinen im Feuerwehrfahrzeug selbst Probe sitzen durften.

Die Schneckenkinder bedankten sich mit einem gemalten Bild und einem Feuerwehrlied für die tolle und interessante Führung bei „ihrem Feuerwehrmann Christian“. Beim Heimmarsch zum Kindergarten bekundeten viele der „Schnecken“, selbst einmal Feuerwehrfrau oder –mann werden zu wollen.

Foto: Rosalinde Lindner

Informationsabend zum Haiti-Projekt der Lions

Lions Mainburg geben Einblick in ihr Wirken

Was geschieht eigentlich mit einer Spende an das Lions Club Mainburg-Hallertau oder mit den Einnahmen aus dem Lions Kulturbräu? Es fließt z.B. in ihr Haiti-Projekt, bei dem seit über 10 Jahren eine Schule aufgebaut und erweitert wurde. Die Projektinitiatoren Hans Bachner und Heiner Nies geben mit Michael Kaasch – der Mann vor Ort in Haiti – an einem Informationsabend Auskunft über ihre Arbeit und wofür eure Spenden verwendet werden.

Details:

• Do. 24.10.2019, 19:30 Uhr
• Ort: Seidlbräu, Liebfrauenstr. 3, Mainburg

www.lions-club-mainburg.de
www.facebook.com/Lions.Mainburg

 

BDS Azubiakademie Mainburg-Kelheim startet ins zweite Jahr

Mit einem Kick-Off Workshop und einem persönlichen Gespräch mit Rundgang durch das Landratsamt mit dem Schirmherrn Landrat Martin Neumeyer startete die BDS AZUBIAKADEMIE Mainburg-Kelheim in Kooperation mit der Wirtschaftsförderstelle des Landratsamtes Kelheim am 07. Oktober 2019 ins zweite Jahr. Die BDS AZUBIAKADEMIE Mainburg-Kelheim ermöglicht es kleinen und mittleren Unternehmen kostengünstig bzw. kostenfrei mit einer Mitgliedschaft beim Bund der Selbstständigen ihre Auszubildenden an verschiedenen Workshops teilnehmen zu lassen. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen können mit diesem Angebot ihre Ausbildung zusätzlich attraktiv gestalten.

Jährlich bieten die BDS AZUBI-AKADEMIEN einen professionellen Betriebsunterricht mit 5 bis 7 Workshops an. Die Workshops wenden sich an alle Ausbildungsberufe, sind unabhängig vom Ausbildungsjahr und sollen zudem zum Netzwerken dienen. Im Stundenplan 2019/2020 werden die Workshops „Meine Finanzen“ – Kreissparkasse Kelheim, „Trau Dich.. Sag Nein! (Cyber)-Mobbing!“ – SECIMEDIA Thomas Hamann, „Lohnabrechnung & Einkommensteuer“ ECOVIS BLB Steuerberatungsgesellschaft mbH, „Mentales Aktivierungstraining – Fit im Ausbildungsalltag“ – WOLF GmbH sowie ein Wunschworkshop angeboten.

Zudem wird das Angebot durch einen Networking Abend für Azubis & Ausbilder sowie einem Ausflug in den bayerischen Landtag nach München ergänzt. Für das zweite Jahr haben sich die ehrenamtlichen Leiterinnen Veronika Habicht-Blabl (Goldberg-Klinik Kelheim GmbH) und Verena Israel (Wolf GmbH) zusammen mit Martina Wimmer, stellv. Stabsstellenleiterin der Wirtschaftsförderstelle des Landkreises Kelheim viel vorgenommen.

Interessierte Unternehmen und Auszubildenden können sich unter www.bdsazubiakademie.de/standorte/mainburg-kelheim/ informieren oder die BDS AZUBIAKADEMIE Mainburg-Kelheim per E-Mail bds-azubiakademie.kelheim@gmx.de kontaktieren.

Foto von links nach rechts: Martina Wimmer (stv. Stabsstellenleiterin Wirtschaftsförderung), Veronika Habicht-Blabl (Goldberg-Klinik Kelheim GmbH), Selina Rauch, Philipp Rauhut (Raith Architekten GmbH) Sarya Deyab, Jennifer Frank, Andrea Schmidt (Sanitätshaus Seitz), Landrat Martin Neumeyer

Fotoquelle: Robin Karl

Reise um die Welt mit UNICEF

In der Mainburger Stadtbibliothek findet eine Veranstaltung für Grundschulkinder statt. Auf einer Reise um die Welt erfahren die Schüler vom UNICEF-Team Mainburg, wie Kinder in den Kontinenten Afrika, Asien und Südamerika leben, wie sie spielen, wie sie musizieren, welche Kleider sie tragen. Aber es wird auch das ernste Thema „Kinderrechte“ angesprochen. Wie steht es in diesen Kontinenten mit dem Recht auf Bildung und Gesundheit, wie mit dem Schutz vor Ausbeutung und Gewalt?

Zwar haben vor 30 Jahren fast alle Länder der Welt die Konvention für die Rechte der Kinder unterschrieben, doch leider werden diese Rechte in vielen Ländern missachtet und verletzt.

Details:

• Do. 21.11.2019, 14.30 – 16.30 Uhr
• Ort: Stadtbibliothek, Abensberger Str. 15, Mainburg
• Eintritt frei

Erich Kästner-Lesung mit Lance Girard

Erich Kästner-Lesung mit Lance Girard bei Beck Living

Lance Girard (Theater- und Filmschauspieler) liest Prosatexte und Gedichte, Bekanntes und Unbekanntes sowie zeitlos Kritisches aus der Feder des 1974 verstorbenen Lyrikers, Satiriker und Moralisten.

Die meisten Menschen kennen Erich Kästner als erfolgreichen Kinderbuchautor. „Das doppelte Lottchen“, „Emil und die Detektive“ sowie „Das fliegende Klassenzimmer“ sind den meisten ein Begriff. Parallel zu diesen Werken gibt es vor allem den „anderen“ Erich Kästner. Den politischen, sarkastischen Schriftsteller, der den Dingen auf den Grund gehen wollte, der den Zeitgenossen und Volksvertretern auf die Finger gesehen hat und dieses Bild mit spitzer Feder zu Papier brachte. Texte von zeitloser Gültigkeit.

Er war einer der ersten Autoren, der von den Nationalsozialisten geächtet wurde. Seine Bücher waren unter den Ersten, die von diesen verbrannt wurden. Den „Linken“ war er zu konservativ. Vor allem diesen „anderen“ Erich Kästner will Lance Girard uns näher bringen.

Der Erlös aus den Eintrittsgeldern wird zugunsten des LSK Theater Mainburg gespendet.

Details:

• Fr. 22.11.2019
• Einlass: 19.00 Uhr / Beginn: 19.30 Uhr / Ende: 21.00 Uhr
• Ort: Beck Living, Abensberger Str. 29, Mainburg
• Abendkasse ab 18.45 Uhr
• Karten-VVK: 9 Euro / AK: 10 Euro / inkl. 1 Glas Prosecco
• Karten-VVK: Abensberger Str. 29, Mainburg / Tel. 08751 872550 / E-Mail: verkauf@beck-living.de

Vorlesetag für Kinder im Hopfenhaus

Eine kleine Tradition ist es mittlerweile schon, dass der KuF Steinbach im Hopfenhaus einen Vorlesetag für Kinder veranstaltet. Wenn es draußen ein bisschen kühler wird, ist es Zeit, sich drinnen zu treffen und zusammen Geschichten zu hören. Am Mittwoch, den 30.10. findet der gemütliche Vorlesetag mit Simone Schmid wieder in Steinbach statt.

Details:

• Mi. 30.10.2019
• Ort: Hopfenhaus,  Hauptstr. 14, Steinbach
• 10:00 Uhr für Krabbelkinder
• 15:00 Uhr für Kindergarten- und Grundschulkinder
• Eintritt frei

Los geht es mit der Vorlesestunde für Krabbelkinder von einem bis drei Jahren um zehn Uhr: Die Kleinen sind mit Mama, Papa, Oma oder Opa eingeladen, das „Kitzelbuch“ von Axel Scheffler und Ian Whybrow kennenzulernen. In der vergnüglichen Geschichte reisen die Kinder mit drei frechen Affen durch die Welt – aber Vorsicht! Das lustige „Kitzelmonster“ ist im Buch versteckt und wartet nur auf seinen Einsatz! Die Lesestunde für die Kleinen dauert etwa eine halbe Stunde.

Am Nachmittag können Kindergarten- und Grundschulkinder sich auf eine Geschichte mit der Kuh „Lieselotte“ freuen. Um 15:00 Uhr (Uhrzeit geändert) zeigt Simone Schmid das Bilderbuchkino „Lieselotte ist krank“. Ja, auch auf dem Bauernhof kann man sich im Herbst eine dicke Erkältung einfangen. Was tun, wenn die Nase läuft und man die anderen nicht anstecken soll? Lieselotte findet den Vorschlag der Bäuerin, sich „auszuruhen“ ziemlich langweilig. Vielleicht ist sie ja doch nicht ganz so krank? Die Lesestunde für die Großen dauert etwa eine Dreiviertelstunde.

31 neue Pflegekräfte in zwei Monaten für die Ilmtalkliniken

Alle Normal-Pflegestationen sind wieder voll besetzt

Der Personalengpass in der Pflege, den die Ilmtalkliniken Pfaffenhofen und Mainburg noch im Frühjahr und Sommer zu meistern hatten, ist überwunden: Allein in den Monaten September und Oktober wurden 31 neue Pflegekräfte eingestellt und die Normalstationen sind wieder voll besetzt. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir so viele neue Pflegekräfte gewinnen konnten. Auch einige ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zeitweise an anderen Klinken beschäftigt waren, sind wieder zu uns zurückgekehrt. Das freut und bestärkt uns sehr“, macht Ingo Goldammer, Geschäftsführer der Ilmtalkliniken, deutlich.

Durch das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz wird sich die Situation der Pflege ab 2020 weiter verbessern. Die Finanzierung der Kosten für die Pflege am Bett wird dann durch ein eigenes Pflegebudget von den Krankenkassen erstattet. „Der wirtschaftliche Druck im Bereich der Pflege sinkt derzeit deutlich, was ein notwendiger Schritt war“, stellt Goldammer fest. Damit ist der Weg zu weiteren Personaleinstellungen in der Pflege und einem noch besseren Pflege-Patienten-Verhältnis in Pfaffenhofen und Mainburg bereitet. Die Ilmtakliniken suchen somit auch zukünftig stets motiviertes Pflegepersonal, aktuell insbesondere für die Intensivpflege.

www.ilmtalkliniken.de

 

Showtanzgruppen „Sweeties“ und „Sweet-Teens“ proben für Saison 2019/2020

Die beiden Showtanzgruppen des TSV Volkenschwand trainieren bereits wieder hochmotiviert für die neue Saison 2019/2020.

Die 30 „Sweeties“ zwischen sechs und elf Jahren und die 16 „Sweet-Teens“ zwischen 12 und 16 Jahren freuen sich ebenso wie ihre Trainerin und Choreographin Marina Summerer und Abteilungsleiterin und Co-Trainerin Andrea Summerer. Im Betreuerteam dabei sind zudem Bernadette Klieber, Anita Högl, Annett Zerbin, Manuela Kellermann und Jasmin Kovacs.

Die Premiere beim Kinderfasching im Vereinslokal Gasthof „Zur Post“ findet am 18.01.2020 statt. Hier werden die bei Showtanzgruppen zeigen, was man mit Teamgeist, viel Training, Motivation und Leidenschaft für das Tanzen zusammen erreichen kann. Gespannt sein darf man auf die neuen Choreographien, bei denen auch wieder akrobatische Hebefiguren bestaunt werden können. Mit ebenso viel Engagement sind die neuen Kostüme von Marina Summerer entworfen worden, die für die jungen Damen maßgeschneidert werden.

Gern zeigen die Tänzerinnen auf Firmenfeiern und privaten Veranstaltungen ihr Können – auch über den Fasching hinaus. Weitere Infos: www.tsv-volkenschwand.de oder bei Abteilungsleiterin Andrea Summerer Tel. 08754 1451