E-Bike Training

Am 17.05.2025 veranstaltete die Verkehrswacht Mainburg ein kostenloses Training für Senioren mit E-Bikes. Die Moderatoren Thomas Stobbe, Günther Rottmaier, Heike Wassmann und Peter Zehentmeier (1. Vorsitzender) konnten 10 Teilnehmer begrüßen. Nach einer Powerpoint-Präsentation rund ums Elektrofahrrad wurden auf dem Übungsplatz u.a. Gefahrenbremsung, Slalom und verschiedene Geschicklichkeitsübungen absolviert. Auch Bürgermeister Helmut Fichtner interessierte sich für die Veranstaltung und wünschte den Teilnehmern weiterhin gute Fahrt mit ihren E-Bikes.

Die Veranstaltung wurde von Leipfinger-Bader und Straßen- und Tiefbau Stefan Schweiger unterstützt.

Foto: Monika Schmaderer, Text: Peter Zehentmeier

 

Mainburg feiert 1200 Jahre – mit allen, für alle

Mainburg steht vor einem besonderen Jubiläum: 1200 Jahre Stadtgeschichte werden 2025 mit einem prall gefüllten Festjahr gefeiert! Mit zahlreichen Jahresterminen, einer spannenden historischen Publikation, einer interessanten Festschrift und einer Festwoche voller Veranstaltungen wird die lange Geschichte der Stadt lebendig. Die Vorbereitungen laufen und zeigen: Mainburg feiert 2025 gemeinsam. Um dies sichtbar zu machen, wurde ein eigenes Logo entworfen. Dieses wird auf allen Publikationen, Plakaten und Veranstaltungen präsent sein und uns durch das Festjahr 2025 begleiten.

 

Ausgangspunkt: eine Urkunde aus dem neunten Jahrhundert

Der Auftakt zum Jubiläum „1200 Jahre Mainburg“ geht auf eine bedeutende historische Urkunde zurück, in der Schleißbach – eine der drei Ursprungssiedlungen Mainburgs – sowie der heutige Ortsteil Puttenhausen erstmals erwähnt werden. Das in lateinischer Schrift verfasste Dokument wird im Bayerischen Hauptstaatsarchiv aufbewahrt und liegt heute dank einer digitalisierten und übersetzten Fassung auch der Öffentlichkeit vor.

 

Historische Einblicke: eine Publikation zum Jubiläumsjahr

Auf dieser Urkunde aufbauend entstand eine 34-seitige Publikation, die nicht nur deren Inhalt näher beleuchtet, sondern auch das Leben im frühen Mittelalter greifbar macht. Historikerin Claudia Erdenreich ordnet das Dokument historisch ein und verknüpft es mit Geschichten, Karten, Bildern und Gesprächen mit Mainburgerinnen und Mainburgern, die sich beruflich oder privat mit der Vergangenheit ihrer Heimat beschäftigen.

 

Der Startschuss: Presseauftakt

Anfang 07.052025 fällt mit einem Pressegespräch der offizielle Startschuss für die Feierlichkeiten. Es werden die historische Publikation und die Festschrift mit Jahresskalender vorgestellt. Auch das umfassende Programm der Festwoche sowie geplante Aktionen von Vereinen und Sponsoren werden präsentiert.

 

Alles auf einen Blick: Festschrift mit Jahreskalender

Die Festschrift wird das zentrale Medium des Jubiläums. Auf rund 50 Seiten bietet sie eine Übersicht über alle öffentlichen Veranstaltungen des Jahres, und beleuchtet spannende Ereignisse aus der Geschichte Mainburgs in einem Zeitstrahl und in einem Interview mit der Historikerin Claudia Erdenreich. Stimmen aus der Umfrage „Was liebst Du an Mainburg?“, überraschende Fakten und Ausblicke lassen die Leser unser Mainburg neu entdecken – und zeigen, was die Stadt im Herz der Hallertau so lebens- und liebenswert macht.

 

Mittelpunkt im Festjahr: 5 Tage lang Altstadtfest

Das Herzstück des Jubiläumsjahres ist die große Festwoche vom 23. bis 27. Juli 2025. Fünf Tage lang wird die Stadt mit einem abwechslungsreichen Programm zur Fußgängerzone und zum Treffpunkt für alle. Los geht es am Mittwoch mit dem „Zamkemma“ beim Afterwork, um sich in geselliger Atmosphäre mit chilliger Musik von DJ Sollklangstelle auf das große Fest einzustimmen. Am Donnerstag folgt der feierliche Festabend mit spannenden Gästen und der Moderation von Caro Matzko, bevor die Italo Pop Band „Il Dolci Signori“ die Bühne rockt. Und weil zu Mainburg auch ihre Partnerstädte gehören, sind aus Liancourt, Moriya und Zaros Delegationen geladen.

Das Festwochenende steht ganz im Zeichen des geselligen Beisammenseins: Beim Altstadtfest mit der beliebten Bierstraße, Austropop-Klängen und einem verlängerten After-Work-Shopping bis 20 Uhr gibt es schon Freitag zahlreiche Gelegenheiten, gemeinsam zu feiern. Der Samstag verspricht ein ganz besonderes Erlebnis: Neben Mittelaltergruppen, die historisches Flair verbreiten, steht erstmals der 1. Mainburger Straßenmusikerpreis auf dem Programm. Musiker aus der ganzen Region treten an verschiedenen Plätzen in der Altstadt auf, bevor am Abend die Preisverleihung stattfindet. Abgerundet wird der Tag mit einem Konzert der Bon Jovi Tribute Band: New Jersey.

Der Sonntag startet mit einem feierlichen Festgottesdienst. Familien dürfen sich auf ein großes Kinderprogramm mit Bastelzelt freuen, während eine Country-Band für musikalische Unterhaltung sorgt. Mainburgs Altstadt wird so 5 Tage lang zum pulsierenden Zentrum der Feierlichkeiten – für alle, mit allen!

 

Starke Partner: Mainburger Vereine

Schon früh wurden die Mainburger Vereine in die Planung eingebunden. In zwei Veranstaltungen im April und November 2024 wurden Ideen gesammelt und Kooperationen geschmiedet. Das Ergebnis: Über 100 Vereinsveranstaltungen haben ihren Platz im Jahreskalender gefunden und viele Gruppen bereichern das Altstadtfest mit eigenen Aktionen.

 

Immer aktuell informiert

Damit niemand eine Veranstaltung verpasst, werden alle öffentlichen Veranstaltungen auch im Veranstaltungskalender der Stadt eingetragen. Welcher über die Webseite oder Mainburg-App immer aktuell einzusehen ist. Zusätzlich wird eine eigene Webseite eingerichtet www.mainburg.de/1200Jahre , auf der alle Infos rund um das Jubiläum abrufbar sein werden.

 

Mainburg hat Grund zu feiern – und alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen. Das Festjahr 2025 wird ein Jahr voller Geschichte, Kultur und gemeinsamer Momente!

 

Spatenstich für Baugebiet „Am Hang“ in Mainburg

Wohnraum mit Weitblick

Mit dem symbolischen Spatenstich fiel am 08.05.2025 der offizielle Startschuss für das neue Baugebiet „Am Hang“ in Mainburg. Zahlreiche Gäste – darunter Vertreter der Stadtverwaltung, der beteiligten Planungs- und Baufirmen sowie Grundstückseigentümer – verfolgten den Auftakt bei bestem Wetter.

„Mit ‚Am Hang‘ schaffen wir nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern auch ein modernes, durchdachtes Wohnquartier. Die Mischung aus unterschiedlichen Wohnformen macht dieses Baugebiet besonders attraktiv – vor allem für junge Familien“, betonte Bürgermeister Helmut Fichtner in seiner Ansprache die Bedeutung des Projekts für die Zukunft der Stadt.

Insgesamt entstehen im neuen Baugebiet:

• 8 Doppelhausparzellen
• 18 Einfamilienhausparzellen, darunter 5 Kettenhausparzellen
• 1 Parzelle für 3 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage und mehreren Wohneinheiten

 

Ein besonderer Dank galt der MAIraum GmbH & Co. KG, die in den vergangenen Jahren federführend alle Grundstückseigentümer an einen Tisch brachte und damit den Weg für die Realisierung des Baugebiets ebnete.

Die Planung und Erschließung des Gebiets wurde vom erfahrenen Planungsbüro WipflerPLAN durchgeführt, das sowohl den Bebauungsplan erstellt hat als auch als Erschließungsträger fungiert. Die Erschließungsarbeiten laufen bereits auf Hochtouren, die Fertigstellung wird für April 2026 erwartet.

Neben einer modernen Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur sind auch Grünflächen, ein Spielplatz sowie eine leistungsfähige digitale und energetische Ausstattung Teil des Gesamtkonzepts.

Mit dem Baugebiet „Am Hang“ reagiert die Stadt Mainburg aktiv auf den wachsenden Bedarf an Wohnraum und setzt ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Stadtentwicklung.

 

Feuerwehr Aiglsbach zu Gast bei Ziegler Bräu

Vorfreude auf das 150-jährige Jubiläum

Ein besonderer Besuch führte die Feuerwehr Aiglsbach gemeinsam mit den Festdamen des kommenden Jubiläums zur Traditionsbrauerei Ziegler Bräu nach Mainburg. Anlass war die Bierprobe für das bevorstehende 150-jährige Gründungsfest der Wehr, das vom 25. – 28.07.2025 groß gefeiert wird.

Empfangen wurde die Gruppe von Brauereichef Wolfgang Randeltshofer, der die Gäste herzlich zur exklusiven Brauereiführung begrüßte. In den altehrwürdigen Gemäuern der Mainburger Brauerei erhielten die Aiglsbacher einen spannenden Einblick in den kompletten Brauprozess – vom Sudkessel über die Lagertanks bis hin zur Abfüllung.

Braumeister Randeltshofer verstand es, sein umfangreiches Fachwissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln. Mit historischen Anekdoten und interessanten Details zur Herstellung seiner bayerischen Bierspezialitäten begeisterte er die Gäste. Besonders spannend: In früheren Zeiten war Bier nicht gleich Bier – in Kriegszeiten etwa war es häufig dünner und alkoholärmer, da hochwertige Braugerste Mangelware war. In Friedenszeiten dagegen konnte man wieder vollmundigeres „Friedensbier“ brauen, da die Rohstoffe in besserer Qualität und Menge zur Verfügung standen.

Im Anschluss an die Führung wurde im gemütlichen Brauereibiergarten eine zünftige Brotzeit serviert. Bei einer geselligen Bierprobe konnten sich alle von der Qualität des Festbiers überzeugen. Einigkeit herrschte schnell: Mit der Mainburger Traditionsbrauerei hat man den idealen Partner für das Jubiläum gefunden.

Das große Fest der Feuerwehr Aiglsbach rückt nun mit großen Schritten näher. Vom 25. – 28.07.2025 erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Festprogramm mit Musik, Festumzügen und zahlreichen Highlights. Informationen, Tickets und das gesamte Programm: www.ffwaiglsbach.de

Die Feuerwehr und die Festdamen freuen sich auf zahlreiche Gäste und ein unvergessliches Jubiläumswochenende!

 

 

Fotos: Feuerwehr Aiglsbach

 

20 Jahre Mare & Miche

Mare & Miche – Bayerisches Kabarettduo begeistert mit Musik, Humor und Tradition

Was mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Theater begann, hat sich zu einem einzigartigen Musikprojekt entwickelt: Das bayerische Duo Mare & Miche sorgt seit 2005 mit humorvollen Sketchen, traditionsreicher Musik und einer mitreißenden Bühnenpräsenz für beste Unterhaltung. Was einst als kleines Theaterprojekt startete, ist heute eine beliebte Wirtshausgaudi, bei der Lieder, Sketche, Geschichten, Gedichte und Witze das Publikum begeistern. Am 20.05.2025 feiert das Duo seinen „Runden“ mit einem Jubiläumsabend in der Stadthalle Mainburg.

Mare & Miche, zwei talentierte Musiker und Schauspieler mit tiefen Wurzeln in der bayerischen Theater- und Musikszene. Ihre Heimatregionen – die Holledau und das Inntal – prägen ihren unverwechselbaren Stil. Mit Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Waschbrett und Kazzoo bringen sie nicht nur altbayerische Musik, sondern auch jede Menge Humor auf die Bühne. Kein Auftritt gleicht dem anderen, denn Mare & Miche binden ihr Publikum stets mit ein und sorgen für Überraschungen.

 

Highlights der letzten 20 Jahre:

• 2015: Gewinn des „Gstanzl-Slams“ im Hofbräuhaus München
• 2019: Teilnahme am renommierten Musikpreis „Zwieseler Fink“
• 2023: TV-Premiere bei der BR-Produktion „Brettl-Spitzen

 

Zwei Persönlichkeiten – eine harmonische Einheit

Mare, alias Kathrin M. Fankhauser, stammt aus Mainburg und ist eine echte Holledauerin. Sie ist Musikerin und Moderatorin. Sie gibt mit Akkordeon und Gitarre den Ton an, arrangiert alle Musikstücke des Duos und singt die erste Stimme. Miche, alias Georg M. Fankhauser, hat seine Wurzeln im Inntal/Oberaudorf, ist Musiker und Moderator. Bei Mare & Miche spielt er Klarinette, Saxophon und Percussion. Er sorgt für die witzige Würze und singt „drunter“ oder „drüber“.

 

Mehr als nur Humor

Ob Gstanzl, Couplets oder freche Sketche – Mare & Miche stehen für spritzige Unterhaltung und bayerische Tradition. Doch sie können auch anders: Neben humorvollen Darbietungen gestalten sie musikalisch Hochzeiten, Vernissagen oder Gottesdienste, deren Programme zum Nachdenken oder Träumen verleiten. Ihr zweistimmiger Gesang und ihr Gespür für Stimmungen beeindrucken immer wieder aufs Neue. Kein Wunder, dass sie sich in der Szene längst einen Namen gemacht haben, der weit über die Holledau bekannt ist.

 

www.mareundmiche.de
www.instagram.com/mareundmiche
www.facebook.com/mareundmiche

 

 

Fotos: Mare & Miche / Milla Curtis

 

Neues FRANNS Magazin Mai 2025

Auf dem FRANNS Magazin Mai Cover begrüßt uns dieses Mal das Familien-Trio Franziska mit ihren beiden Kindern Christina und Matthias. Sie hatten sich vor einigen Jahren auf Anregung einer Freundin beworben und starten nun mit uns Richtung Holledauer Sommer.

Was es sonst noch im neuen FRANNS Magazin Mai 2025 zu entdecken gibt:

• Wander & Radltag 2025 am Erlebnispfad „Hopfen und Bier“
• LSK Freilichttheater „Der kleine Drache Schnabababaratz“
• 1. Discgolf-Cup der Vereine 2025
• viele Eventfotos
• Akustikabend „Weise & Leise“
• Fotowettbewerb Landkreis Kelheim
• Großer Veranstaltungskalender
• 1. Mainburger Straßenmusikpreis 2025
• neues regionales Schlachthaus
… und viele mehr!

 

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Brigitte Heindl und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com 
www.instagram.com/millacurtisphotography

 

 

1. DiscGolf Cup Mainburg der Vereine

Am Do. 22.05.20025, 17:00 Uhr findet der „1. DiscGolf Cup der Vereine“ auf dem Disc-Golf-Parcour beim FC Mainburg statt. Dabei steht der Spaß im Vordergrund – nichtsdestotrotz gibt es Preise zu gewinnen. Nach einer kurzen Einführung durch den zweifachen Amateur-Weltmeister und mehrfachen Deutschen Meister, Michael Kobella, spielen alle Teilnehmer eine Runde DiscGolf. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und neben dem historischen ersten Meistertitel gibt es zudem noch kleine Preise zu gewinnen: 1x Bieramyde aus 6 Kästen Bier und 3x WOD Starter Sets mit professionellen DiscGolf Scheiben.

 

Anmeldeschluss: Mo. 19.05.2025. Kurzentschlossene können auch noch kurzfristig ohne Anmeldung teilnehmen. Jeder Verein kann so viele Spieler anmelden, wie er möchte. Es werden dann vor Ort Teams nach Wunsch gebildet. Anmeldung per E-Mail: helmut.fichtner@mainburg.de

 

Was ist Disc-Golf?

Rund um das Sportgelände des FC Mainburg und des SC Mainburg befindet sich seit 2024 ein neuer Disc-Golf-Parcour, der für jedermann kostenlos nutzbar ist. Discs können bei Sport Zettl erworben oder beim Wirt des FC Mainburg ausgeliehen werden. Disc-Golf ist wie Golf, nur mit einer Art Frisbee-Scheibe, die in einen Korb geworfen werden muss. Ihr versucht dabei, die Disc mit so wenigen Würfen wie möglich in den Korb zu werfen. Wer die wenigsten Würfe benötigt, gewinnt.

 

 

 

Vollsperrung der Ingolstädter Straße

Vollsperrung wegen Wasserleitungs- und Kanalarbeiten in der Ingolstädter Straße – Beginn voraussichtlich Anfang Juni 2025

Voraussichtlich Anfang Juni beginnen umfangreiche Wasserleitungs- und Kanalarbeiten in der Ingolstädter Straße. Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung und starten an der Bahnhofskreuzung. Der betroffene Bereich erstreckt sich stadtauswärts bis zur Hausnummer 39.

Im Anschluss an die Kanalbauarbeiten wird der Wasserzweckverband die Wasserleitungen im betroffenen Abschnitt erneuern.

Verkehrsführung während der Bauzeit:

  • Der stadteinwärts führende Verkehr wird über die Staatsstraße 2049 umgeleitet.
  • Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.
  • Bis zum Baubeginn bleibt der stadteinwärts gerichtete Verkehr auf der Ingolstädter Straße möglich.
  • Die Zufahrten zur und von der Ingolstädter Straße sind während der Arbeiten gesperrt.

Der genaue Beginn sowie die Dauer der Baumaßnahme werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Stadt Mainburg bittet alle Anwohner sowie Verkehrsteilnehmende um Verständnis und Geduld während der Bauzeit und steht für Rückfragen gerne zur Verfügung: bauamt@mainburg.de

 

Mainburg erweitert Ladeinfrastruktur mit neuem Schnelllader

Die Abens-Donau Energie GmbH baut ihre Ladeinfrastruktur in der Region weiter aus – mit einer neuen Schnellladestation in Mainburg schafft sie eine leistungsstarke Lademöglichkeit vor Ort.

Die Elektromobilität in der Region zu fördern – dafür setzt sich der Energieversorger bereits seit vielen Jahren ein. Mehrfach stellte er seinen Mitgliedsgemeinden das E-Wanderauto, ein Elektrofahrzeug, für mehrwöchige, kostenlose Testphasen zur Verfügung. Parallel dazu wird der Ausbau der Ladeinfrastruktur konsequent vorangetrieben, insbesondere im ländlichen Raum notwendig, da der Bedarf an E-Mobilität zunehmend wächst. Derzeit betreibt die Abens-Donau Energie GmbH insgesamt 15 Ladesäulen mit je zwei AC-Ladepunkten und einer Ladeleistung von 22 kW. Geladen wird dabei ausschließlich mit Ökostrom aus 100 % Wasserkraft. 2023 kam der erste Schnelllader in Siegenburg hinzu.

Nun wurde ein weiterer Schnelllader in Mainburg in Betrieb genommen. Dieser befindet sich in der Freisinger Straße auf dem Parkplatz des dortigen Supermarkts. Die beiden DC-Ladepunkte ermöglichen das gleichzeitige Laden von zwei Fahrzeugen mit einer Leistung von bis zu 300 kW – und damit deutlich schneller als bei herkömmlichen AC-Ladepunkten. Zur Inbetriebnahme traf sich Mainburgs Erster Bürgermeister Helmut Fichtner mit der Geschäftsführerin der Abens-Donau Energie GmbH, Sabine Melbig, und dem Technischen Geschäftsführer der Abens-Donau Netz Verwaltung GmbH, Felix Ipfelkofer. „Mit der Abens-Donau Energie haben wir einen Partner an unserer Seite, der uns bei der Erreichung unserer eigenen Klimaziele unterstützt“, betonte Bürgermeister Helmut Fichtner. „Der neue Schnelllader ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Mobilität in unserer Stadt zukunftsfähig zu gestalten.“

Im Bild (v.l.n.r.): Felix Ipfelkofer (Technischer Geschäftsführer Abens-Donau Netz Verwaltung GmbH) und Sabine Melbig (Geschäftsführerin Abens-Donau Energie GmbH) gemeinsam mit Helmut Fichtner (Erster Bürgermeister Stadt Mainburg) vor dem neuen Schnelllader in Mainburg. Foto: Abens-Donau Energie GmbH, Müller

 

Stadträte besichtigen Rechenzentrum

Am 28.03.2025 besuchte der Mainburger Bürgermeister Helmut Fichtner gemeinsam mit interessierten Stadträten sowie Alfred Rammelmeier, Geschäftsführer der Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft GmbH Mainburg, das Amadeus-Rechenzentrum in Erding.
Amadeus ist ein führendes Technologieunternehmen in der Reisebranche und bietet Softwarelösungen für Fluggesellschaften, Reisebüros, Flughäfen, Hotels und andere Akteure im Tourismusbereich an.

Der Mainburger Rainer Neubauer, ein Mitarbeiter des Unternehmens, organisierte diesen Besuch und führte zusammen mit seinem Kollegen Stefan Fuchs die Delegation durch das Unternehmen, das seit 1985 Daten des weltweiten Reise- und Flugverkehrs verarbeitet.
Während der Führung erläuterten die beiden Fachleute die digitale Verarbeitung der Daten und gewährten einen präzisen Einblick in die Energie- und Stromversorgung sowie das Abwärme- und Kühlsystem des Rechenzentrums.

Der Besuch mit seinen umfassenden Informationen und klar umrissenen Vorteilen war, besonders mit Hinblick auf die Planungen für die Ansiedlung eines Rechenzentrums in Mainburg, sehr interessant. Und Bürgermeister fichtner bedankte sich besonders bei den Amadeus-Mitarbeitern für die freundliche, kompetente Führung.

Im Bild (v.l.): Bürgermeister Helmut Fichtner, Stadtrat Thomas Kastner, Stadtrat Edgar Fellner, Stadtrat Michael Schöll, Stadtrat Winfried Stark, BEM Geschäftsführer Alfred Rammelmeier und Rainer Neubauer. Foto: Stefan Fuchs