Natur rund um Mainburg entdecken

Zwischen Hopfengärten, Wiesen und Äckern

Veronika Stiglmaier ist Mitarbeiterin des Landschaftspflegeverbands Kelheim VöF e. V. und zuständig für die Koordination des Projekts Biotopverbund Mainburg30. Bei einem gemütlichen Rundgang begleitet sie Interessierte rund um Steinbach und Unterempfenbach bei Mainburg. Dabei gibt es viel Wissenswertes zu erzählen über die Natur vor der Haustür beim Blick auf die typische „Holledauer“ Kulturlandschaft. Ein besonderes Augenmerk wird im Biotopverbund Mainburg z. B. auf die noch erhaltenen mageren Ranken und bunt blühenden Wiesenstreifen gelegt.

Details:

• So. 12.06.2022, 14:00 – ca. 16:30 Uhr
• Treffpunkt: Steinbach, Kirche St. Martin
• festes Schuhwerk tragen
• Anmeldung: bis 09.06. Tel. 09441 2077324

Bild: Ehlers

 

Tage des offenen Bienenstocks

WOLF lädt Interessierte zu Imkerbesuchen ein

Vor drei Jahren hat WOLF auf dem Firmengelände in Mainburg mehrere Bienenvölker angesiedelt. Die Aktion ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Fleißig sammeln die rund 60.000 „Mitarbeiterinnen“ seither Nektar rund um das Werksgelände. Jetzt lädt WOLF wieder interessierte Besucher und Mitarbeiter zu Imkerbesuchen ein. Insgesamt gibt es vier Termine im Juni und Juli:

• Di. 07.06. 14:30 Uhr / Mo. 20.06. 12:00 Uhr / Mo. 04.07. 12:00 Uhr / Mo. 18.07.2022, 12:00 Uhr
• Dauer: ca. 1 bis 1,5 Stunden
• Treffpunkt: Industriestr. 1, Mainburg, bei den Bienenstöcke (Abensbrücke, östlicher Rand des Firmengeländes Richtung Sandelzhausen)
• keine Anmeldung erforderlich
• Schutzkleidung wird gestellt

Der WOLF-Imker Hubert Gschlößl von der Honigmanufaktur Abenstal aus Elsendorf erzählt während der Besuche von seiner Arbeit und gibt Tipps, wenn man selbst Bienen halten möchte. Darüber hinaus gibt es Anregungen, den eigenen Garten oder Balkon bienen- bzw. insektenfreundlich zu gestalten.

Separate Termine für Schulklassen und andere Gruppen anfragen:  E-Mail bienen@wolf.eu oder Tel. 08751 742178 angefragt werden.

 

Foto: Wolf

 

Fahrsicherheitstraining für junge Fahranfänger

Die Verkehrswacht Mainburg bietet jungen Fahranfängern und auch B17-Fahrern zwei Termine für ein Fahrsicherheitstraining an.

Details:
• Sa. 04.06.2022, 08.50 – 13.30 Uhr
• Sa. 25.06.2022, 08.50 – 13.30 Uhr
• Ort: Firmengelände Leipfinger Bader, Puttenhausen
• Anmeldung: Peter Zehentmeier, Tel. 0160 99182710 oder E-Mail verkehrswacht-mainburg@gmx.de

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Trainings wird mit dem eigenen Pkw absolviert. Auch Ellenator-Fahrer sind willkommen. Speziell ausgebildete Fahrlehrer der Verkehrswacht Mainburg moderieren die Veranstaltung und üben u. a. das Ausweichen vor einem plötzlich auftretenden Hindernis, eine Vollbremsung auf nasser Fahrbahn, oder das Wenden auf engen Raum.

Die freiwillige Feuerwehr Puttenhausen unterstützt das Training mit dem Bewässern der Fahrbahn bei den Bremsungen und auch Metallbau Dasch und Leipfinger Bader unterstützen die Veranstaltung.

 

Ausbau Staatsstraße bei Marzil

Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Am Mo. 06.06.2022 geht es los: Dann baut das Staatliche Bauamt Landshut die Staatsstraße 2049 bei Marzill aus und sorgt so für mehr Verkehrssicherheit bei den Verkehrsteilnehmern. Die Arbeiten dauern bis Anfang August diesen Jahres, eine Umleitung ist nicht erforderlich.

Der rund 300 Meter lange Ausbau der St 2049 verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll durch großzügigere Kurvenradien der Staatsstraße ein Unfallschwerpunkt entschärft werden. Zum anderen wird durch die Änderung der Kurvenradien der Platz zur Schließung der Lücke innerhalb des Geh- und Radweges zwischen Ober- und Unterempfenbach auf der Südseite der Staatsstraße gewonnen.

Die gute Nachricht für alle Verkehrsteilnehmer: Eine Umleitung ist nicht erforderlich. Der Verkehr wird auf einer Behelfsumfahrung an der Baustelle vorbeigeführt. Es kommt im Arbeitsbereich lediglich zu Geschwindigkeitsbeschränkungen und zeitweiser Verkehrsregelung mittels Ampelsteuerung.

Den Auftrag hat nach öffentlicher Ausschreibung die Firma Georg Pritsch aus Herrngiersdorf erhalten. Der Freistaat Bayern investiert rund 720.000 Euro in die Modernisierung der Staatsstraße. Möglich macht dies auch das Corona-Investitionsprogramm (CIP): Der bayerische Landtag genehmigte im Rahmen des CIP für die Jahre 2022 und 2023 zusätzliche Mittel für die bayerischen Staatstraßen in Höhe von insgesamt rund 46 Millionen Euro – Mittel, die es auch dem Staatlichen Bauamt Landshut ermöglichen, verstärkt in die Staatsstraßen zu investieren.

Foto: Tobias Nagler/Staatliches Bauamt Landshut

 

Vorstandsneuwahlen beim MAI Repair Café

Bernd Wimmer bleibt Vorsitzender in einem erweiterten Vorstandsteam

Nach langer Coronapause öffnete das MAI Repair Café am 24.04.2022 wieder. Der 42. Reparaturnachmittag war erneut sehr gut besucht und die Reparateure voll ausgelastet. Im Anschluss fand die Vorstandsneuwahl statt. Die gesamte Vorstandschaft wurde jeweils einstimmig ins Amt gewählt. Neuer und alter Vorsitzender des MAI Repair Cafés ist Bernd Wimmer. Seine beiden Stellvertreter sind Alois Zilker und neu Axel-Gerd Weber. Rosi Brunschweiger bleibt Schatzmeisterin. Rolf Delventhal wurde in seinem Amt als Schriftführer in Abwesenheit bestätigt. Die beiden Kassenprüfer heißen Elli Zilker und Roland Boehme.

Seit Gründung des Vereins im Februar 2016 verfolgt das MAI Repair Cafe als Ziel, das Nachhaltigkeits- und Umweltbewusstsein der Bürger sowie das bürgerschaftliche Engagement in diesem Bereich zu fördern. Bernd Wimmer zufolge soll aktiv gegen die Wegwerf-Mentalität unserer konsumorientierten Gesellschaft vorgegangen werden und auf Langlebigkeit von Produkten geachtet werden. Das Prinzip des MAI Repair Cafes: ehrenamtliche Fachleute helfen 10 mal Im Jahr an einem Sonntagnachmittag jedermann kostenlos bei Reparaturen von Kleingeräten. Alles was reparaturfällig ist und was man alleine tragen kann, kann zum Reparieren vorbeigebracht werden, ausgenommen Textilien. Es darf ein defekter Gegenstand pro Besucher und Reparaturnachmittag mitgebracht werden. Wartezeiten können im Cafe überbrückt werden.

In seinem Rückblick und Rechenschaftsbericht erläuterte Bernd Wimmer, dass seit der letzten Jahreshauptversammlung im März 2019 coronabedingt insgesamt leider nur 12 Reparaturnachmittage abgehalten werden konnten. Zwischenzeitlich wurde die Vereinshomepage www.mai-repair-cafe.de fertiggestellt. Die Mitgliederzahl erhöhte sich von 32 Gründungsmitgliedern auf aktuell 55 Mitglieder. Vorsitzender Bernd Wimmer bedankte sich insbesondere bei allen aktiven Mitgliedern, die im Vorstandsteam, als Reparateure, an der Reparaturannahme oder beim Fairtradekaffee- und Kuchenverkauf mitarbeiten. In den letzten drei Jahren war es aufgrund der guten finanziellen Lage des MAI Repair Cafes möglich jährliche Spendenaktionen durchzuführen. So gingen 600 Euro im Jahr 2019 an Herrn Stadtpfarrer Josef Paulus für ein Hilfsprojekt in Bosnien, 500 Euro in 2020 an die Lebenshilfe Landshut e.V. für die Mainburger Zweigstelle der Landshuter Werkstätten und 600 Euro im Jahr 2021 für eine Hilfslieferung zu Gunsten der Flutopfer im Ahrtal an die Familien Dasch und Gastner aus Mainburg.

Bernd Wimmer bedankte sich bei der katholischen Pfarrgemeinde um Stadtpfarrer Josef Paulus dafür, dass die Reparaturnachmittage im Pfarrheim am Gabis stattfinden können. Die Teilnehmer an der Jahreshauptversammlung beschlossen künftig auf die bisherigen ohnehin moderaten Mitgliedsbeiträge zu verzichten. Für die Jahresspende 2022 und für eine Vortragsveranstaltung werden noch Ideen gesucht.

Das MAI Repair Cafe sucht laufend neue Reparateure, die sich gerne beim Vorsitzenden Bernd Wimmer via Mail an wimmer@hallertau.net oder per Tel. 08751 1887 melden können.

Termine der nächsten Reparaturnachmittage 2022:

24.07. / 11.09. / 16.10. / 20.11.2022, jeweils 14.00 – 17.00 Uhr, Ort: Pfarrheim Mainburg, Am Gabis 7

 

Foto: Mai Repair Café

 

WOLF und HAIX Mitarbeiter sammeln Müll

In einer gemeinsamen Aktion sammelten Beschäftigte von WOLF und HAIX am 13. Mai 2022 Müll in den südlichen Mainburger Industriegebieten

Unter dem Motto „Ramadama“ organisierte das WOLF Nachhaltigkeitsteam gemeinsam mit dem Nachbarunternehmen, dem Funktionsschuhhersteller HAIX, am 13. Mai 2022 eine Müllsammelaktion.

Bei der gemeinsamen Aktion beseitigten die Beschäftigten der beiden Firmen rund um die Firmengelände, entlang der Abens bis in Richtung der Mainburger Innenstadt sowie im Gewerbegebiet Straßäcker alles, was nicht in die Natur gehört. Dabei fiel besonders die extrem hohe Zahl achtlos weggeworfener Zigarettenstummel auf. Die Natur ist kein Aschenbecher: Die Zigarettenreste benötigen bis zu 15 Jahren, bis sie in der Landschaft vollständig verrotten. Zudem schaden Giftstoffe in Tabak und Filter der Umwelt.

Während der dreistündigen Aktion wurden über 100 Kilogramm Müll gesammelt.

 

 

Fotos: HAIX, Wolf

 

Endlich wieder StadtStrand in Mainburg

Aus Frühlingserwachen wird Sommernachtstraum – wieder StadtStrand in Mainburg

Ein paar Wochen später – oder genauer gesagt zwei Jahre später als gewohnt ist die Karibik endlich wieder zu Gast in der Hallertau. Vom 14. – 18.06.2022 wird im Herzen der Hopfenstadt gefeiert, getanzt und gegessen – auf rund 500 Tonnen Sand.

Wer jemals einen Grund zum Feiern gebraucht hat, der dürfte ihn spätestens jetzt haben. Denn nach über zwei Jahren Zwangspause lautet diesmal Mitte Juni der Dresscode wieder Flipflops, Sonnenbrille, die Klamotten kurz und luftig. Mit Sand zwischen den Zehen, groovigen Sounds im Ohr, einem kühlen Getränk in der Hand und Leckereien des „Soul of Food“-Caterings im Mund können die bayerischen Karibiktagesausflügler das nachholen, was ihnen so lange verwehrt war. Und das sogar ohne Flieger, sondern zu Fuß, mit dem Radl oder dem Shuttlebus.

Das Organisationsteam sorgt mit einem VW T-Roc und dem Elektro-ID 3 von Auto Köhler im StadtStrand-Design dafür, dass die Lieferketten in puncto Kulinarik und Kultur stets ungestört sind. Am Mo. 23.05.2022 fand die Übergabe der StadtStrand-Teamcars bei Auto Köhler statt.

Programm, Anmeldungen zu Sport-Wettbewerben und Infos: www.stadtstrand-mainburg.de

 

Reif für die Insel – Hunzgrippe präsentierte zweite Single

Hunzgrippe ft. Erwin R. sind „Reif für die Insel“

Am 13.05.2022 kam mit „Reif für die Insel“ die zweite Single des lokalen Duos Hunzgrippe vom neuen Album „Into The Woid“ heraus, das am 19.08.2022 erscheinen wird.

Dem Cover des Peter Cornelius-Klassikers aus dem Jahr 1981 wurde eine tanzbare Frischzellenkur verpasst. Unterstützt werden sie dabei vom österreichischen Singer-Songwriter Erwin R. Zusammen besingen sie den Ausbruch aus dem Alltagstrott und fragen sich, „worum’s im Leben geht“. Mit ihrem Stilmix aus Rock, Pop-Punk, Ska und Reggae kreieren die Interpreten ihren persönlichen Urlaubsmoment – und laden alle dazu ein, diesen mit ihnen gemeinsam zu erleben. Seid ihr auch reif für die Insel? Dann hört rein.

 

 

Nach dem tollen Start der ersten Album-Auskopplung „Aber immer no“ legen Hunzgrippe mit diesem Klassiker aus dem letzten Jahrtausend noch eine Stimmungsschippe drauf und bringen die Tanzbeine zum Schwingen.

Reif für die Insel bei Spotify anhören >

www.hunzgrippe.de
www.facebook.com/hunzgrippe
www.instagram.com/hunzgrippe

 

 

Gesang begeistert

Chor Magnificanti singt im Gottesdienst in Großgundertshausen

„Wir machen uns auf den Weg“ begrüßte der Chor Magnificanti die Gottesdienstbesucher am Samstag, 07.05.2022, die zu einem sehr musikalischen Gottesdienst geladen waren.

Statt eines Konzerts hatte sich der Chor aus der Pfarrgemeinde Großgundertshausen/Volkenschwand dazu entschieden, einen Gottesdienst mit einem komplett neuen Repertoire zu gestalten. Also studierten die rund 25 Sängerinnen, unter der Leitung von Katharina Schweigard, viele neue Lieder ein, mit denen sie die Gottesdienstbesucher begeisterten. Das Besondere am Chor Magnificanti ist, dass es ich um eine Zusammenstellung aus Müttern mit ihren Töchtern handelt, die seit Jahren gemeinsam singen. So konnte sich die Chorleiterin auf ihre Mädels einstellen und arrangierte die einzelnen Lieder zugeschnitten auf den Chor.

Passend zum Muttertag gab es im Anschluss an den Gottesdienst kleine Geschenke vom Frauenbund an die Mütter und der Chor lud noch zu einem gemütlichen Stehempfang vor der Kirche ein, bei dem viele Besucher noch für einen abendlichen Ratsch da blieben.

Text: Katharina Schweigard
Bild: Martina Hainzinger

 

KEXI – Eine Chance auch für Mainburg?

CSU Frauen-Union Mainburg sieht Potenzial im On-Demand-Verkehr auch für die Hopfenstadt

KEXI – das steht für Landkreis Kelheim Express individuell – ist ein On-Demand-Service, der bedarfsgerechte Fahrten auf Abruf ermöglicht. KEXI wurde 2020 als Pilotprojekt in Kelheim eingeführt und ist aufgrund seiner erfolgreichen Entwicklung seit März dieses Jahres auch in Neustadt an der Donau verfügbar.

Die CSU Frauen-Union Mainburg unter der Führung von Maureen Sperling organisierte diese Tage eine Informationsfahrt nach Neustadt, um KEXI live vor Ort auszutesten. „Die Ergänzung des klassischen ÖPNV mit einem bedarfsgerechten Angebot, unabhängig von Fahrplänen und Taktfrequenzen bedeutet für die Nutzer mehr Mobilität und Komfort“, so die CSU Kreis- und Stadträtin Sperling. „Auch für uns Mainburger und die umliegenden VG-Gemeinden ist ein sinnvoller Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs von großer Bedeutung. Eine erste Umfrage unter unseren FU-Mitgliedern hat ergeben, dass sich gerade auch die älteren von ihnen eine Alternative zu Taxifahrten und Mitfahrangeboten von Verwandten und Bekannten wünschen“, so Sperling weiter. Ein entsprechendes öffentliches, noch dazu barrierefreies, Angebot würde zu mehr Flexibilität und Mobilität, auch im Alter, führen und so die Lebensqualität aller erhöhen. In Neustadt fahren die 6-Sitzer-Busse 142 Haltestellen im Abstand von 250 Metern an und sorgen dafür, dass KEXI flächendeckend in und um die Stadt operiert. Gebucht werden können die Fahrten telefonisch oder per App.

Vor Ort in Neustadt informierte Sebastian Mayer, Neustadts dritter Bürgermeister, die angereisten Vertreterinnen der Frauen-Union Mainburg, unter ihnen auch Landtagsabgeordnete Petra Högl, über die KEXI Erfahrungen der letzten beiden Monate. „KEXI wird bei uns in Neustadt durchwegs positiv von der Bevölkerung angenommen und wir sind sehr froh, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern dieses Angebot machen können. Die Fahrgastzahlen von 641 im März konnten im April bereits auf 818 gesteigert werden.“ Auf eine bestimmte Fahrgast-Klientel wollte Sebastian Mayer sich auf Nachfrage Sperlings nicht festlegen. „KEXI nutzen bei uns Pendler, die damit zur Arbeit fahren, aber auch Mütter mit Kindern oder Senioren.“ Die Finanzierung des Expressbusses wird zu einem Großteil vom Freistaat Bayern gefördert, wie Landtagsabgeordnete Petra Högl zu berichten wusste. Bei der Implementierung des Rufbussystems werden die Kommunen zudem vom Landkreis Kelheim unterstützt.

Im Anschluss an das Gespräch testeten die Teilnehmerinnen der FU Mainburg und Vertreterinnen der FU Neustadt das viel gelobte Rufbussystem in der Praxis und fuhren damit nach Bad Gögging. Nach einem gemeinsamen Abendessen ließen sich die „KEXI-Testerinnen“ wieder dort abholen und wurden zurück nach Neustadt gebracht. „Unsere eigene „KEXI-Erfahrung“ und die erhaltenen Informationen haben uns von der Frauen-Union Mainburg bestärkt, darin auch eine Chance für Mainburg zu sehen“, resümierte Maureen Sperling.

 

Im Bild (v.l.n.r.): MdL Petra Högl, Renate Kattner und Franziska Sigl (FU Neustadt) Maureen Sperling, Katherina Winkelmeier, Rita Högl, Hannelore Off, Sebastian Mayer

Foto: Maureen Sperling