FRANNS bringt euch den Frühling

Endlich ist der Winter Geschichte und mit viel Elan geht’s in den Frühling. Die Sonnentage und die warmen Temperaturen locken uns jetzt wieder vor die Tür … das Abenteuer ruft!

Was euch im neuen März-FRANNS 2015 erwartet:
• Mainburger Bürgerversammlung 27.03.2015
• kreative Kurse
• Benefizveranstaltung „Mainburg ist bunt“
• IsarTV kommt nach Mainburg
• Kino „Made in Hallertau“
• StadtStrand WARM UP Vorverkauf
• Miriam goes Cyprus – Bericht aus Zypern
• Starbierfest der Theresienhütte
• viele Eventfotos
• Gewinnspiele
• Veranstaltungskalender

und vieles mehr!

Holt euch gleich die neue Ausgabe – sie liegt in fast allen Geschäften, Restaurants, Praxen usw. aus.

Auf dem Cover strahlt uns diesen Monat Laura entgegen:

Infoveranstaltung zum Familienzentrum „Mai Oase“

Familienzentren sind Orte der Begegnung für Familien, Jung und Alt. Hier finden sich Eltern zu einem Elternfrühstück ein, um Kontakte zu knüpfen und zu pfelgen. Kinder spielen in Spielkreisen.  Ein Familienzentrum bietet auch Raum für Bildungs-, Beratungs- und Betreungsangebote. Es werden Kurse und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen angeboten.

Das Motto lautet: Von Familien für Familien. Dies ermöglicht zielgerichtete Angebote, welche an den konkreten Bedürfnissen vor Ort ausgerichtet sind.

Auch in Mainburg soll es ein Familienzentrum geben: die „Mai Oase“. Vor der Gründung gibt es am 14.03.2015 einen Infoaben, bei dem das Konzept vorgestellt wird. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.

Details zum Infoabend:
• Sa. 14.03.2015, 15:00 Uhr
• Ort: in der Mittagsbetreuung (altes AOK Gebäude), Paul-Nappenbach-Str. 4, Mainburg
• Kontakt: Tel. 0157 50422155 / E-Mail: mai-oase@gmx.de
www.mai-oase.de

Anmeldung für regionalen Einkaufsführer läuft

Die ÖDP Mainburg  legt den 2011 erstmals herausgegebenen „Hallertauer Einkaufsführer – Lebensmittel aus landwirtschaftlicher Erzeugung“ 2015 neu auf. Damit will man sowohl konventionell als auch ökologisch wirtschaftende landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Direktvermarkter aus der Region unterstützen.

Zu selben Zweck organisiert die ÖDP Mainburg seit 2011 den regionalen Bauernmarkt, der am 26.09.2015 wieder stattfinden wird.

Anmeldung zur Aufnahme in den Hallertauer Einkaufsführer:
bis spätestens 31.03.2015
• bei Bernd Wimmer: info@oedp-mainburg.de / Tel. 08751 1887
• die 44 Direktvermarkter in der alten Auflage werden kontaktiert

Weitere Infos zum Hallertauer Einkaufsführer:
• 4-stellige Auflage
• als PDF-Download auf www.oedp-mainburg.de
• Auslage an öffentlichen Stellen in Mainburg und Umgebung
• Verteilung beim 5. regionalen Bauernmarkt am 26.09.2015

Regionale Produkte haben viele Vorteile:
So werden in der Regel kurze Transportwege eingehalten. Es sind die Anbau- bzw. Tierhaltungsbedingungen transparenter als bei der nicht nur aus ethischen Gründen abzulehnenden Massentierhaltung. Ausserdem erhält der Verbraucher gesunde und frische Lebensmittel zu fairen Preisen, wodurch die Existenz von hiesigen Bauernhöfen gewährleistet wird. Die heimische Wirtschaft wird durch regionale Kreisläufe gestärkt und eben nicht nur einige wenige Großkonzerne. Wichtig ist auch, dass persönlicher Kontakt zwischen Erzeugern bzw. Verarbeitern und Kunden besteht.

Bauen und Dämmen mit Nachwachsenden Rohstoffen

„Warum dämmen wir?“ Mit dieser Frage eröffnete Julia Lehmann, Projektmanagerin bei C.A.R.M.E.N. e.V. den Informationsabend am 26.02.2015 im Gasthof Seidlbräu in Mainburg zum Thema „Bauen und Dämmen mit Nachwachsenden Rohstoffen“, der vom Klimaschutzmanagement Landkreis Kelheim organisiert wurde.

Das „Warum“ konnte einfach beantwortet werden. Das oberste Ziel ist, den Heizenergieverbrauch zu reduzieren, denn mehr als 80 % des Energieverbrauchs im Privathaushalt werden durch Raumheizung und Warmwasserbereitstellung verursacht. Wichtiger war an diesem Abend die Frage „Womit?“. Holzfaser, Hanf, Flachs und Zellulose waren den meisten der interessierten Besucher noch als Naturdämmstoffe bekannt. Aber dass auch Seegrasbällchen, Strohballen, Schilfrohr oder Schafwolle mittlerweile als Dämmmaterialen verwendet werden, erstaunte doch viele. Warum sich immer mehr Menschen für den Einsatz natürlicher Dämmstoffe entscheiden, hat unterschiedliche Gründe. Zum einem bieten Flachs und Co. laut Lehmann besseren winterlichen Wärmeschutz als die in gleicher Wärmeleitfähigkeitsklasse eingestuften konventionellen Dämmstoffe. Darüber hinaus ist auch ein guter sommerlicher Wärmeschutz gegeben, da viele der Naturfasern über eine hohe Rohdichte und niedrige Wärmeleitfähigkeit verfügen. Ein weiteres Argument, welches für die Naturdämmstoffe spricht, ist ein gutes Feuchtigkeitsmanagement. Durch die Faserstrukturen sind sie sehr gut diffusionsfähig, haben eine hohe Sorptionsfähigkeit und können sporadische Feuchteergebnisse puffern. Als große Pluspunkte wurden hier unter anderem eine sehr gute Raumklimaregulierung aufgeführt sowie die Tatsache, dass Wärmedämmverbundsysteme aus Naturfasern die Bildung von Schimmel und Algen verhindern.

Auch im Schallschutz stehen sie nicht hinten an und bieten Schutz gegen Lärm in allen Frequenzbereichen. Beim Thema Brandschutz wurde erläutert, dass die einzelnen Baustoffe in die Klasse B2 „normal entflammbar“ eingestuft werden. Einen großen Vorteil bieten sie aber in der Weise, dass im Brandfall keine giftigen Rauchgase entstehen. Besonders hervorzuheben ist der Aspekt Klima- und Ressourcenschutz durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe als Dämmmittel, da diese als Kohlenstoffspeicher dienen und endliche Ressourcen schonen. Viele der Materialien sind darüber hinaus recycelbar oder kompostierbar und bilden somit einen geschlossenen CO2-Kreislauf.

Auch der Aspekt Gesundheit wurde bei der Betrachtung der Referentin nicht außer Acht gelassen. Natürlich müssen Zusatzstoffe eingesetzt werden, um die Produkte gegen Motten, Brandschutz oder Feuchte zu schützen. Allerdings sei hier das Emissionspotential als gering einzuschätzen, da im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen nur wenige Zusatzstoffe verwendet werden. Resümee des Abends war, dass Naturdämmstoffe viele Vorteile mit sich bringen und Zellulose und Hanf auch wirtschaftlich mit herkömmlichen Stoffen konkurrieren können. So kann durch Dämmung im Allgemeinen und die Verwendung von Nachwachsenden Rohstoffen im Besonderen jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, waren sich der auch anwesende Bürgermeister Josef Reiser und Klimaschutzmanagerin Christine Götz einig.

Netzwerktreffen Unternehmen Frau

Das Unternehmen-Frau Netzwerk startet eine neue Vortragsreihe zu verschiedenen Themen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

Beginn der Vortragsreihe ist am 16.03.2015,  19:00 Uhr mit einem Vortrag von Hannah Paul:

• Thema: „Neues aus der Immobilienwirtschaft“
• Ort: Osteria a Modo Mio, Landshuter Str. 1, Mainburg
• Anmeldungen: mail@unternehmen-frau.de oder Tel. 08752 866663

Anschließend ca. 20 Uhr findet das Netzwerktreffen der Mitgliederinnen statt.

Mehr Informationen:
www.unternehmen-frau.de

„Vogelmayer“ kommt nach Sandelzhausen

Bayerns bissigster Musik-Kabarettist „Vogelmayer“ gastiert wieder auf den Bühnen Süddeutschlands und präsentiert provokanter, kritischer und unterhaltsamer denn je sein brandneues Bühnenprogramm „Spiegelbilder“. Mit seinem mittlerweile 3. Album und nach über 250 Auftritten seit 2008, ist er am Sonntag, 08.03.2015 zu Gast beim Unteren Wirt in Sandelzhausen.

Details zum Auftritt:
• So. 08.03.2015, 17:00-20:00 Uhr
• Unterer Wirt, Pfarrer-Reindl-Strasse 7, Sandelzhausen
www.facebook.com/UntererWirtSandelzhausen
• Eintritt frei
• Kostprobe: www.vogelmayer.de

„Save the Vinyl 6“ kommt

Begonnen hat alles noch im damaligen Queenie Pie Club – eine Party von Veranstalter DJ Exi mit Hardrock und Heavy Metal von guten alten Vinylplatten. Das Konzept kam an und wurde fortgesetzt. Jetzt findet am 14.03.2015 die 6. Auflage statt.

Musikalisch mit dabei u.a.: AC/DC, Anthrax, Black Sabbath, Blitzkrieg, Deep Purple, Def Leppard, Dio, Guns ‚n‘ Roses, Helloween, Iron Maiden, Journey, Judas Priest, Kiss, Manowar, Megadeth, Metallica, Mötley Crüe, Motörhead, Nazareth, Ozzy Osbourne, Rainbow, Rammstein, Slayer, Uriah Heep,  W.A.S.P., ZZ Top.

Details:
• Sa. 14.03.2015, 20:45 Uhr
• Priller Almhütte, Köglmühle 7, 84048 Mainburg
• Eintritt 7,50 Euro, nur Abendkasse
• Event auf Facebook: www.facebook.com/events/869685776416033

Frische Optik für Optiker

Bereits in der 5. Generation wird das Optikgeschäft Englhard in Mainburg geführt – seit 1878. Jetzt war es Zeit für einen Neubau. Seit Ende Januar kann man die neuen Geschäftsräume – hell und modern ausgestattet – der Englhards nun bestaunen.

Details:
Tel. 08751 1605
Abensberger Str. 8, Mainburg

Glücklich in den neuen Räumen

Freundlich und hell – der Verkaufsraum

Gelungene Premiere

Es war im vergangenen Jahr eine durchaus verwegene Idee, ein Kammerorchester in der Hallertau ins Leben zu rufen.

Dass dies aber gelingen kann, bewiesen 23 Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Erwin Weber mit Sopranistin Lisa Schönfels und Moderatorin Elisabeth Krojer zur Premiere am 31.01.2015. Die Zuhörer im vollbesetzten Christlsaal honorierten das Engagement aller Akteure mit lang anhaltendem Applaus. Sie erklatschten sich zu guter Letzt noch ein Zugabe zum bis dahin bereits bunt gemischten Programm, dass das Können des Hallertauer Kammerorchesters  eindrucksvoll unter Beweis gestellt hatte.

Infos und Termine:
www.projekt-hko.de

Appetit-Happen aus der Probe:

Beruf, Studium oder wie oder was?

Was soll ich nur studieren? Soll ich überhaupt studieren? Welcher Beruf passt eigentlich zu mir? Alles Fragen, die ihr euch auch immer wieder stellt? Da gehört Abhilfe her, hat sich der Elternbeirat des GGM gedacht und den ersten Berufsinformationsabend (BIA) ins Leben gerufen.

Termin und Angebote des Events:
• Do. 26.03.2015, 17:30 – 20:30 Uhr

• Vorstellung großer Firmen für duales Studium oder Ausbildung
• Studienberatungen von Hochschulen informieren über Studiengänge und Zulassungsvoraussetzungen
• Referenten stellen Beruf, Berufsumfeld und Firma vor
• Studenten stellen ihre Studiengänge vor
• Gespräche mit be­rufserfahrenen Erwachsenen
• Firmen mit Ständen in der Aula
• Einzelvorträge in Klassenzimmern
• Kontakte für Schnupperpraktikas knüpfen

Weitere Infos ab Mitte unter:
www.gabelsberger-gymnasium.de