FRANNS bringt euch die Sonne im April – mit 2 Covern!

franns-april-2016-a

Wir konnten uns nicht entscheiden und bringen euch im April 2016 gleich zwei farbenfrohe Cover für jede Menge gute Laune. Darauf zu sehen: Theresa aus Aiglsbach.

Und das sind die anderen guten Gründe euch die neue FRANNS zu holen:

• Sachen rund um den Tag des dt. Bieres am 23.04.
• Mainburger Kneipenfestival 2016
• Lounge in the City
• StadtStrand WARM UP 2016
• 4. Auto Köhler Cup
• Vatertag und Muttertag
• Freibad-Saisonstart
• MAI Kultur 2016
• viele, viele VeranstaltungsFOTOs
• Mainburger Veranstaltungskalender
• Mainburger Gastro-Führer

UND VIELES MEHR!
Holt euch die neue Ausgabe – sie liegt überall in Mainburg aus.

franns-april-2016-c

franns-april-2016-b

Mehr auf www.facebook.com/FrannsMagazin/

GGM-Schüler gründen Unternehmen

gabelsberger-gymnasium-mainburg-projekt-hopfenherz

Wirtschaftsunterricht mal ganz anders erleben. Dies ermöglichte uns das Planspiel der Hans-Lindner-Stiftung, bei dem wir ein fiktives Unternehmen unter reellen Bedingungen gründeten und ein Konzept dazu erstellten.  Wir, das sind vier eifrige Schülerinnen der 10. Klasse des  Gabelsberger Gymnasium in Mainburg.

Die Geschäftsidee

Die Geschäftsidee zu finden dauerte nicht lange, da sofort feststand, dass es etwas mit Hopfen sein muss. Wir entschieden uns für Kosmetikartikel mit Hopfen und den Namen „Hopfenherz“. Unsere Produktpalette sollte aus einer Seife, Hopfenöl, Badekugeln, Badesalz und einer Lippenpflege bestehen, von denen wir später noch einige Proben anfertigten.

Die Umsetzung

Sofort machten wir uns begeistert ans Werk und erarbeiteten über 18 Wochen hinweg ein Konzept. Dies sollte Informationen über das Unternehmerteam, Markt und Wettbewerb, Marketing, Rechtsform und eine Finanzplanung für die ersten drei Jahre beinhalten. Unsere Wirtschaftslehrerin Andrea Hackl stand uns dabei immer wieder mit Rat und Tat zur Seite. Ebenso holten wir uns professionelle Hilfe von lokalen Unternehmen, wie z.B. von „FRANNS“, um unser Unternehmen möglichst nah an der Realität zu planen.

Nachdem wir uns mit dem, von der Hans-Lindner-Stiftung zur Verfügung gestellten Finanzplanungstool vertraut gemacht hatten, konnten wir die Finanzplanung, die zuerst eine große Herausforderung war, dann schließlich ohne weitere Schwierigkeiten beenden. Als wir das fertige Exemplar  dann endlich in Händen hielten, waren wir sehr erleichtert und stolz es nun geschafft zu haben.

Die letzten Wochen waren dann doch ziemlich anstrengend. Oft funktionierten Dinge nicht so, wie wir uns sie vorstellten und uns fehlte in manchen Bereichen einfach das nötige Fachwissen. Nun heißt es warten, da eine Jury unser erstelltes Konzept und die der weiteren 165 Unternehmensgründer an Hand von bestimmten Kriterien beurteilt.

Fazit

Alles in allem hat uns das Projekt sehr gut gefallen und wir raten jedem, der die Möglichkeit bekommt, daran teilzunehmen.

Die Produkte

gabelsberger-gymnasium-mainburg-projekt-hopfenherz-2

Sophias Rezepte-Tipp

rezept-vegan-sophia-maerz-2016

Heute: Vegane Spaghetti Bolognese

Zutaten für 2 Personen:

• 250 g Tofu
• 1 Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 50 ml Olivenöl
• 4 EL Tomatenmark
• 150 ml trockener (veganer) Rotwein (Bio-Wein ist oft als Vegan gekennzeichnet)
• 250 g Hartweizenspaghetti
• Meersalz
• 150 g passierte Tomaten
• 1–2 TL Agavendicksaft (oder Rohrzucker)
• 1 TL getrockneter Oregano
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle
• 1 Bund Basilikum
• 50 g Kürbiskerne
• 50 g Hefeflocken

Zubereitung:

Den Tofu mit einer Gabel zerbröseln. Dann Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Anschließend Olivenöl in einem Topf erhitzen und Tofu darin ca. 5 Minuten unter häufigem Rühren gut anbraten, damit es knuspriger wird. Die Zwiebel zugeben und kurz weiterbraten. Das Tomatenmark hinzufügen und 2 min unter Rühren anschwitzen. Mit Rotwein ablöschen und kurz einkochen lassen. Spaghetti nach Packungsanweisung in ausreichend Salzwasser kochen. Inzwischen passierte Tomaten, Agaven­dicksaft und Oregano zufügen. 3 Minuten köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer ab­schmecken. Basilikum waschen, die Blättchen grob hacken und unter die Soße rühren. Spaghetti in einem Sieb abtropfen lassen, mit Bolognese auf Teller verteilen. Kürbiskerne in einer Pfanne anrösten und anschließend einen Großteil der Kerne mit Hefeflocken und etwas Meersalz im Mixer zu einem Pulver zerkleinern. Das gibt einen schönen Veganen Parmesan.Über die Pasta streuen und mit den restlichen Kürbiskernen dekorieren. Guten Appetit!

Neue Schneiderei

schneideratelier-zirnbauer-neu-mainburg-2016

Nicht jeder Anzug sitzt auf Anhieb perfekt, nicht jedes Kleid hat von Haus aus die optimale Länge. Ab Anfang April 2016 steht euch dazu die professionell ausgebildete Schneiderin Cornelia Zirnbauer zur Verfügung. Sie führt exakte Maßänderungen individuell durch. Auch bei Reparaturen, Maßanfertigungen oder dem Nähen von Wunschmodellen könnt ihr euch an sie wenden.

Details:

• Neueröffnung Anfang April 2016
• Abensberger Str. 22, Mainburg
• Tel. 08751 5924
• Di – Fr 9.00 – 12.00 / 14.00 – 18.00 Uhr
• Änderungs-, Reparaturservice, Wunschmodelle, Maßanfertigung nach Fertigschnitten, Beratung, Hilfestellung für Anfänger, Nähkurse (in Planung)

Drei neue Themen-Stadtführungen

hopfen-bier-erlebnis-stadtfuehrung-mainburg-2016

Aufgrund des positiven Feedbacks haben die Mainburger Stadtführer erweitert. Neben der regelmäßigen Führung jeden 1. und 3. Sonntag im Monat (14:00 Uhr, Infotafel, Griesplatz), gibt es nun drei neue Themen-Stadtführungen: Hopfen & Bier, Schleißbach – Tod und Leben, Mainburg für Mainburger.

Für die Themen-Stadtführungen wird es feste Termine geben und buchbare Wunschtermine für Gruppen.

Premiere Erlebnis-Stadtführungen „Hopfen und Bier“

24.04.2016, 17.00 Uhr Premiere-Führung

Nehmt bei der 1. Themen-Führung „Hopfen und Bier“ teil und erfahrt auf unterhaltsame Weise wissenswertes über die Geschichte des Hopfenanbaus, des Hopfenhandels, des Bierbrauens und natürlich über das Reinheitsgebot.  Inkl. Verkostung verschiedener Hopfen-Produkte.

Anmeldung bei:
• winfriedstark@googlemail.com
• Tel. 0171 4794999

Weitere Infos auf:

www.mai-tour.de

Neue FRANNS Fotografin

neue-franns-fotografin-valentina-schoenhuber

Seit Februar 2016 wird das FRANNS Event-Fotografen-Team durch ein weiteres Mitglied unterstützt: wir freuen uns Valentina Schönhuber an Bord begrüßen zu dürfen. Ihre ersten Einsätze hat sie bereits absolviert. So war sie z.B. bei der Neueröffnung des Damenfriseurs „Haarschneider Manufaktur“ für FRANNS im Einsatz.

Auch FRANNS-Fotograf werden?

Du hast eine eigene Kamera und auch Lust für FRANNS auf Veranstaltungen aller Art Fotos zu machen und dir ein paar Euro dazuzuverdienen? Dann melde dich einfach bei uns! Schreibe eine E-Mail an: info@franns.de

GlowBall in Mainburg – Sport und Party

glowball-mainburg-2016

Licht aus – Schwarzlicht an, heißt es am 16.04.2016. Der anhaltende Trend Sport bei Schwarzlicht zu treiben, hat auch Badminton erreicht – Blackminton eben. Beim Mainburger GLOWBALL-Event steht der Spaß klar im Vordergrund: floureszierende Farben, grelle Kleidung und leuchtendes Equipment wird für ein außergewöhnlichen Spaß sorgen. Am Abend mit Party!

Alle Details zum Event:

• Auf Facebook: www.facebook.com/GlowBallEvent
• Zeiten: 15 – 18 Uhr: Kinder • Ab 20 Uhr: Erwachsene
• Location: Mainburger Mittelschulturnhalle, Ebrantshauser Str. 68, Mainburg
• VVK: 8€ / Kinder 5 €
• Abendkasse: 10 € / Kinder 7 €

MAI Repair Café öffnet

repair-cafe-mainburg-erster-Termin

Es ist soweit: der erste Reparaturnachmittag im MAI Repair Café findet statt.

Details:

• 10.04.2016, 14 – 17 Uhr
• Ort: Nebenraum Getränke Ecker, Bogenbergerstr. 15, Mainburg
• max. drei Gegenstände pro Besucher
• Kaffee und Kuchen
www.facebook.com/mai.repair.cafe

Das Grundprinzip ist einfach erklärt: ehrenamtliche Fachleute helfen kostenlos bei Reparaturen von Kleingeräten und Wartezeiten können im Cafe überbrückt werden.

Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um möglichst kleine, handliche reparaturfällige Dinge handelt. Gegenstände, die nicht von einer Person getragen werden können aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichts, wie sperrige Waschmaschinen, Trockner, etc., dürfen nicht zum Repair Café mitgenommen werden. Auch reine Softwarefehler an Computern werden nicht behoben und smartphones, ausser kleine Handys, sind gleichfalls ausgeschlossen. Ebenso werden keine Ausbesserungsarbeiten an Textilien vorgenommen. Die Reparateure werden von Fall zu Fall entscheiden, ob Gegenstände angenommen werden können oder nicht.

Es dürfen maximal drei zu reparierende Dinge an einem Nachmittag von jedem MAI Repair Cafe Besucher mitgebracht werden. Vorab muss eine einfach verständliche, rechtliche Vereinbarung unterschrieben werden.

Es wird Fairtrade-Kaffee, Fairtrade-Tee und selbstgemachter Kuchen angeboten. Die Verantwortlichen des MAI Repair Cafes freuen sich auf viele Besucher und heißen auch Gäste im Cafe willkommen, die sich nur informieren und unterhalten wollen.

Für diejenigen, die am Sonntag noch nicht zum Zug kommen: die nächsten Reparaturnachmittage sind für 22. Mai und 12. Juni bereits fest angesetzt.

6. Cafe International in Mainburg

6stes-cafe-international-mainburg-april2016

Das bereits 6. Cafe International lädt alle zum gemeinsamen Sonntagskaffee ein.

Details:

• So. 10.04.2016, 14:30 Uhr
• Stadthalle Mainburg, Griespatz 1, Mainburg
• Kaffee mit Musik und Gesprächen

Die Idee ist einfach:

Alle Bürger und Bürgerinnen Mainburgs – natürlich auch mit Kindern – sind herzlich eingeladen, Menschen aus Syrien, Afghanistan, Somalia etc. kennen zu lernen. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, singen und musizieren. Das zentrale Anliegen ist also die Begegnung.  Gerne werden auch Beiträge in Form von Kuchen, kurzen Musikbeiträgen, Spiel und Tanz ins Programm mit aufgenommen.

Du möchtest auch einen Beitrag leisten – z.B. Kuchen backen? Dann melde dich bei:
• Claudia Schwalme, claudia@schwalme-mainburg.de, Tel. 08751 9668
• Joachim Tschacher, joachim@tschacher.de, Tel. 08751 9990