Neues für eure Ohren

Aus Oberammergau kommend, bringen Kofelgschroa ihre Musik, die irgendwo zwischen Alpenlandschaften und kritisch-weltläufiger Querköpfigkeit pendelt, in die Städte.

Details:

• Sa. 24.03.2018, 20.00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg
• Tickets: Hallertauer Zeitung

www.kofelgschroa.by
www.facebook.com/KofelgschroaOberammergau

So hat man das noch nicht gehört! Mit dem Instrumentarium einer halben Blaskapelle, ergänzt durch Orgel, Zither und Klanggeschepper, einem Sprachsog aus Dialekt und Hochdeutsch, mit unverstellten Blicken in die ungesehensten Alltagswinkel haben sie es geschafft, ihren ganz eigenen Kosmos in die Welt hinauszutragen. Und nun haben sie mit BAAZ eine neue Umlaufbahn erreicht. Das Akkordeon treibt, der Bass pulsiert in immer gleichem Rhythmus – und dann dieser Gesang, fast schon in höheren Sphären angesiedelt, sind die das wirklich – können die so singen? Ja, das können die.

„Da Huawa da Meier und i“ in Rohrbach

Ab März 2018 werden „Da Huawa, da Meier und I“ in neuer Besetzung auftreten. Siegi Mühlbauer, der „I“, wird sich künftig mehr auf seine Unterrichtstätigkeiten konzentrieren. Als Vollblutmusiker plant er ein neues Projekt, mit dem er auch wieder auf Tour gehen wird.Neben Christian Maier (da Huawa) und Matthias Meier (da Meier) steht dann ein Musiker auf der Bühne, mit dem die Band seit vielen Jahren befreundet ist: Der Haslinger Sepp. In verschieden Formationen und auch solo hat sich Sepp Haslinger als Multiinstrumentalist und Sänger längst einen guten Namen erarbeitet. Auch sein Humor passt perfekt zu „Da Huawa, da Meier und I“, so dass ein nahtloser Übergang möglich ist. Mit dem aktuellen Programm „Zeit is a Matz!“ machen sich „Da Huawa, da Meier und I“ auf die Socken, um erstklassiges bayerisches Musikkabarett auf die Bühnen zu bringen. Schon im Titelsong fragen sich die 3 Musiker warum die Zeit manchmal unendlich lang und dann wieder ruckzuck um ist: Beim Zahnarzt im Wartezimmer da kriegst „d‘ Minutenallergie“. Aber wennst mit dem Deandl ganz allein dasitzt, bleibt die Welt plötzlich stehn. Nur den bleden Zeiger, den interessiert des alles ned. Die Uhr, die muss vom Deife sei. Da Huawa, da Meier und I geben Gas im Hier und Jetzt, singen, rocken und grooven so lange, bis der Boandlkramer vor der Tür steht, „der koa Bargeld ned nimmt“.

Kartenvorverkauf:

• Mainburg: Hallertauer Zeitung
• Rohrbach: Edeka Pirker
• Wolnzach / Pfaffenhofen: Pfaffenhofener Kurier
• Tickets zum selbst Ausdrucken: www.kabarett-konzerte.de

Zum Bild: In der Mitte des Bildes ist der neue Mann, der Haslinger Sepp zu sehen. Links im Bild ist Christian Maier, rechts ist Matthias Meier zu sehen.

Foto: Nadine Lorenz

Konzert des Gospelchores „Soul of Mosaaic“

Dass sich der Nandlstäder Gospelchor „Soul of Mosaic e.V.“ stets für das Wohl der Menschen, insbesondere für das der Kinder einsetzt, ist längst bekannt. Auch das nächste Konzert steht da ganz unter diesem Motto. Der Reinerlös geht dieses Mal an die Kinderklinik in Neuburg a.d. Donau sowie an den Förderverein „Kinder in seelischer Not e.V.“ in Landshut.

Details:

• Sa. 07.07.2018,
• Beginn 19.30 Uhr / Einlass 18.30 Uhr
• Benefiz- Sommerkonzert
• Ort: Hopfenhalle in Nandlstadt
• Kartenvorverkauf: läuft Karten
• VVK bei: Schuhhaus Gebhard Nandlstadt und www.okticket.de

Dennoch gibt es beim diesjährigen Sommerkonzert einige kleine interessante Veränderungen. Zum einen findet das Event nicht in der Kirche, sondern in der Nandlstäder Hopfenhalle statt und zum anderen verspricht genau diese Tatsache eine Öffnung des Musikstils. Dafür hat sich der Chor extra „Musikerfreunde“ eingeladen, die so mancher aus Radio und Fernsehen kennt.

Am Samstag, den 7.7.2018 werden neben dem Gospelchor „Soul of Mosaic“ die beiden aus Funk und Fernsehen bekannten Solisten Cassandra Steen und David Bruce Whitley auftreten.

Cassandra Steen trat mit 17 Jahren erstmalig als Duettpartnerin von Freundeskreis auf, zog das Publikum als unvergleichliche Gänsehautstimme von Glashaus in ihren Bann, war auf unzähligen gefeierten Kollaborationen mit hochkarätigen Acts wie Xavier Naidoo, Sabrina Setlur oder Bushido zu hören und hat sich spätestens seit ihrem 2009 mit der Goldenen Schallplatte ausgezeichneten Album „Darum leben wir“ (aus dem auch der mit Platin ausgezeichnete Top 2-Superhit „Stadt (feat. Adel Tawil)“ hervorging) als eigenständige Solokünstlerin etabliert. Nach Zusammenarbeiten mit internationalen Größen wie Ne-Yo, Tiziano Ferro und Lionel Richie sowie Nominierungen für sämtliche wichtigen Musikpreise wie den MTV Europe Music Award, den Comet oder die 1Live Krone wurde Cassandra Steen für ihren 2011er Top 5- Longplayer „Mir so nah“ mit dem ECHO als „Beste Künstlerin national“ ausgezeichnet. Der jungen Generation ist sie vor allem aktuell bekannt durch das TV Format „Tauschkonzert“.

David Bruce Whitley hat bereits vor 2 Jahren die Besucher des Jubiläumskonzertes von Soul of Mosaic in Moosburg und Nandlstadt begeistert. Die Tour „Best of Broadway“ brachte den aus Washington D.C. stammenden Sänger vor Jahren nach Deutschland, wo er anschließend für die Rolle des Soldaten “John" im Musical "Miss Saigon" in Stuttgart engagiert wurde. Neben weiteren Engagements im Theater Klagenfurt, im Schwäbischen Volkstheater oder bei der Pomp Duck Productions, folgte 2014 die Doppelrolle des Reverend Cleopus & Ray Charles im Musical „Blues Brothers“, die er sowohl am Nationaltheater Mannheim (2016), auf der Freilichtbühne Augsburg (2016), im Theater Hagen (2017/2018) und im Theater Bremerhaven (2018) singt. Seit 2017 ist David auch im Theaterstück „In The Heights of New York“ in Hagen zu sehen. Einem breiten Publikum wurde David durch die Teilnahme bei der Casting Show „The Voice of Germany“ im Jahr 2013 bekannt, wo er die Top 25 erreichte, sowie als Nationalhymnen Sänger bei Internationalen Boxweltmeisterschaften. David ist unter anderem auch als Vocalcoach tätig und arbeitete bereits für Größen wie Usher, Cassandra Steen, Max Herre, Joy Denalane und Smudo (Die Fantastischen Vier).

Begleitet werden der Gospelchor und die beiden Topsänger von der renommierten München Band „The Roaring Zucchinis“.

Dieses Musikevent verspricht einen Querschnitt durch die unterschiedlichsten Musikstile, von deutschen Popballaden über Gospels und Swing bis hin zur Rockmusik. Lassen Sie sich verzaubern von der glanzvollen Stimme von Cassandra Steen, von den sowohl fetzigen als auch smarten Songs von David Bruce Whitley, von den neuen Swing und Gospelklängen von Soul of Mosaic und von den virtuosen Fähigkeiten aller Instrumentalisten.

It’s Springtime in Mainburg

Bye bye Winter! Hallo Frühling! FRANNS bringt euch den lang ersehnten Frühling nach Haus. Auf dem Cover der März FRANNS 2018 begrüßt euch Jenni aus Mainburg und hilft euch den Winterblues hinter euch zu lassen.

Auch sonst hält die FRANNS März-Ausgabe 2018 wieder viel Interessantes und Wissenswertes für euch bereit. Unter anderem:

• 50 Jahre LSK Theater Mainburg Jubiläum
• Stadtführung mit Schauspielern
• Starkbierfest der Feuerwehr
• Flohmärkte in Mainburg 2018
• CD Gewinnspiele
• Mainburger Autosalon 2018
• viele Eventfotos
• Veranstaltungskalender für Mainburg und Umgebung
• Mit dem Pferd durch die Holledau
• Outdoor-Saisonstart

… und viele mehr! Holt euch schnell die aktuelle FRANNS und wisst Bescheid.

Mehr interessante Sachen findet ihr auch auf:

www.facebook.com/FrannsMagazin
www.youtube.com/FRANNSMagazin

FRANNS – DAS Stadtmagazin aus und für Mainburg und Umgebung. Im Herzen der Hallertau daheim!

50 Jahre LSK Theater Mainburg

Im Herbst 1968 gründete der Kapuzinerpater Columban Meier innerhalb der katholischen Jugend eine Spielgruppe. Der Laienspielkreis St. Salvator war geboren. Fortan wurde jedes Jahr mehrmals Theater gespielt. Die Mitgliederzahl wuchs über die Jahre, und der Verein wurde zu einer Institution des Mainburger Kulturlebens. Die Ausstellung im Stadtmuseum Mainburg zeigt Vergangenheit und Gegenwart des Theatervereins und bietet interessante Ausblicke auf zukünftige Projekte. Viele Fotos und Requisiten nehmen die Ausstellungsbesucher mit auf die „Bretter, die die Welt bedeuten“. Seid gespannt und schnuppert ein wenig Theaterluft im Stadtmuseum Mainburg!

Details:

• Eröffnung So. 18.03.2018, 14.00 Uhr
• Ausstellungsdauer: bis 23.09.2018
• Ort: Stadtmuseum, Abensberger Str. 15
• Öffnungszeiten 1. + 3. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr, Marktsonntage 11 – 17 Uhr
• jeweils 14:30 +15:30 Uhr Vorführung von Mitschnitte aus den Produktionen

www.heimatmuseum-mainburg.de
www.lsk-theater-mainburg.de
www.facebook.com/LSKMainburg

Erfolgreiches Mainburger Ramadama 2018

Über 40 Helfer sammelten beim diesjährigen „Ramadama“ der ÖDP Mainburg am Sa. 10.03.2018 in rund dreistündiger Arbeit alles Mögliche an Unrat und Müll auf. Selbst einsetzender Nieselregen tat der guten Stimmung der Teilnehmer an der Aktion „Saubere Landschaft“ keinen Abbruch.

Der Fischereiverein Mainburg, Schülerinnen des Gabelsberger Gymnasiums, Privatpersonen und viele ÖDP-Aktive gingen mit gutem Beispiel voran und befreiten etliche Bereiche Mainburgs entlang von Straßen und Plätzen, sowie an der Abens, von gedankenlos weggeworfenen Müll. Nach getaner Arbeit kehrte man teils noch in der Stadthalle Mainburg ein. Die Narrhalla Mainburg kündigte an, demnächst den Volksfestplatz zu reinigen. Zudem werden neun Klassen der Mittelschule Mainburg in den nächsten Wochen ein eigenständiges „Ramadama“ durchführen.

ÖDP-Ortsvorsitzender Bernd Wimmer, der die Aktion federführend organisiert hatte, bedankte sich herzlich bei den fleißigen Freiwilligen, unter Ihnen auch ÖDP-Stadt- und Kreisrat Konrad Pöppel und der ehemalige ÖDP-Stadt- und Kreisrat Gerhard Lang. Die Motivation der Teilnehmer war groß: alle wollten einen aktiven Beitrag für eine saubere Umwelt leisten und „opferten“ ihren Samstagnachmittag für das Gemeinwohl. Schockierend waren dieses Jahr insbesondere hunderte von gesammelten „Flachmännern“.

Einhellig war das Unverständnis darüber, dass punktuell manche Flächen geradezu zugemüllt waren. Wimmer und Pöppel appellieren an alle Mitbürger sorgsamer mit Natur und Umwelt umzugehen und sehen hier dringenden Handlungsbedarf auch seitens der Stadt Mainburg.

Ausstellung zum Thema „Demenz“ im Krankenhaus Mainburg

Die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege macht Halt im Krankenhaus Mainburg. Die Ausstellung soll dazu beitragen, Menschen mit Demenz besser zu verstehen. Sie informiert über Demenzerkrankungen, hilft Ängste abzubauen und gibt Tipps zum Umgang mit Demenzkranken.

Details:

• Ausstellungsdauer: 05. – 22.03.2018
• Ort: Foyer Krankenhauses Mainburg, Laurentius-Weg 1

In Bayern leben bereits heute über 230.000 Menschen mit Demenz. Aufgrund der demografischen Entwicklung muss in den nächsten Jahren mit einem drastischen Anstieg gerechnet werden. Deswegen ist es der Bayerischen Staatsregierung ein wichtiges Anliegen, das Thema Demenz und die Bedürfnisse der Erkrankten sowie ihrer Angehörigen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Dazu soll die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ beitragen, die das Zentrum für Chancengleichheit des Landkreises Kelheim derzeit im Foyer des Krankenhauses in Mainburg zeigt.

Zentrales Ausstellungsobjekt ist ein überdimensionales Regal in Kopfform. In den einzelnen Regalfächern werden verschiedene Aspekte des Themas Demenz beleuchtet. Alltagsgegenstände, die in einzelnen Fächern aufgestellt und mit Zitaten versehen sind, veranschaulichen ganz konkret das Leben von Betroffenen und deren Angehörigen.

Die Seniorenbeauftragte des Landkreises Gabi Schmid betont, wie wichtig es sei, einen Bewusstseinswandel im Umgang mit dem Thema Demenz voranzubringen. Dazu soll die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ beitragen.

„Ich freue mich, dass das Landratsamt die Ausstellung im Krankenhaus Mainburg zeigen kann und so Interessierten die Möglichkeit bietet, sich über das Thema Demenz zu informieren“, so Landrat Martin Neumeyer, der auch der 1. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft für den Landkreis Kelheim e.V. ist.

Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Bayerischen Demenzstrategie, die darauf abzielt, durch innovative Ansätze und Lösungen den Bewusstseinswandel im Umgang mit der Krankheit voranzutreiben. Außerdem sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den Betroffenen ein Leben in der Mitte unserer Gesellschaft ermöglichen und ihre Würde in allen Phasen der Demenz bewahren.

Die Botschaft der Ausstellung ist einfach: Auch ein Leben mit Demenz ist lebenswert!

Die Volksbank sucht Talente

Die Hallertauer Volksbank bietet jährlich rund 25 Schülerinnen und Schülern ein Praktikum an. Wer nur „schnuppern“ möchte, bekommt an zwei Tagen einen guten Einblick. Alternativ bieten wird ein einwöchiges Betriebspraktikum angeboten. Die Praktikanten werden in Begleitung der Mitarbeiter in die täglichen Arbeitsabläufe eingebunden.

Wer gerne erst mal Infos möchte, dem empfehlen wir einen Besuch an einem unserer Info-Abende. In Mainburg z.B. am 12.03.2018, 18:30 Uhr (Poststraße 2a). Für alle, die sich bereits entschieden haben, steht einer Online-Bewerbung für einen Ausbildungsplatz mit Ausbildungsstart September 2019 zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann nichts mehr im Weg. Übrigens: Bereits mit Ausbildungsbeginn erhalten die Azubis eine Übernahmegarantie (bei entsprechenden Leistungen).

Bei Fragen für euch da:

• Christian Frank, Leiter Ausbildung
• Tel. 08441 8517101
• E-Mail christian.frank@hallertauer-vb.de

Mehr Infos: www.hallertauer-volksbank.de/karriere

Vergabe des Kunst- und Kulturpreises 2018

Die Lebensqualität einer Region wird von den Fachleuten anhand verschiedener Aspekte bestimmt. Dazu gehören neben guten Wirtschaftszahlen auch ein breites Bildungsangebot und bunte und vielseitige Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Ein weiterer wichtiger Indikator ist ein hochwertiges und vielfältiges Angebot von Kunst, Musik und Theater für alle Interessenslagen.

Seit vielen Jahren ist der Landkreis Kelheim deshalb bemüht, für alle Kunst- und Kulturschaffenden im Landkreis im Rahmen seiner Möglichkeiten ein günstiges Klima zu bieten, den Künstlern eine Plattform für ihre Arbeiten zu geben und ihnen die verdiente Anerkennung zu zollen.

Der Landkreis Kelheim und die Kreissparkasse Kelheim verleihen daher seit fast zwanzig Jahren den Kunst- und Kulturpreis des Landkreises Kelheim für hervorragende Leistungen auf kulturellem, künstlerischem und wissenschaftlichen Gebiet. Der mit 5.000 € dotierte Preis wird heuer bereits zum elften Mal für Einzelpersonen, Personengruppen und Vereinigungen ausgelobt. Das Preisgeld wird dabei wieder von der Kreissparkasse Kelheim zur Verfügung gestellt.

Vorschlagsberechtigt ist jeder Bürger des Landkreises Kelheim, nicht berücksichtigte Vorschläge der Vorjahre müssen wieder eingereicht werden.

Mögliche Preisträger müssen durch Geburt, Leben oder Wirken mit dem Landkreis Kelheim verbunden sein und sich durch ihr Werk hervorragende Verdienste um das kulturelle Leben im Landkreis erworben haben. Dabei können sowohl Leistungen auf kulturellem Gebiet (z.B. Tätigkeiten der allgemeinen Kulturpflege, der Heimat- und Brauchtumspflege, sowie der Pflege der Volksmusik), wie auch Leistungen auf dem Gebiet der produzierenden Kunst (z.B. Malerei, Bildhauerei, Literatur, Komposition) und der reproduzierenden Kunst (Inszenierung, Interpretation, darstellende Kunst, Choreographie/Ausdruckstanz), aber auch wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Arbeiten zur Kultur-, Geistes-, Kirchen- und Kunstgeschichte, sowie zur Heimat- und Volkskunde) ausgezeichnet werden.

Die vielfältigen Facetten des künstlerischen und kulturellen Arbeitens im Landkreis Kelheim lässt sich an der Liste der bisherigen Preisträger erahnen:

  • 1999 Laienspielkreis St. Salvator Mainburg, Volksschauspiel
  • 2002 Dr. Christoph Lickleder, Verdienste um das kulturelle Leben
  • 2004 Gruppe Kunst der Weltenburger Akademie, Herr Horst Fochler
  • 2006 Schwoagara Dorfbühne Kunst und Kultur e.V., Volksschauspiel, Jugend-theaterarbeit und dörfliche Kulturpflege
  • 2008 Ludwig Angerer der Ältere, Architekt, Maler, Bildhauer und Autor, Biburg
  • 2010 Donikkl und die Weißwürschtl Kinderliederband
  • 2012 E.W. Heine, Grossmuss, Autor
  • 2014 Manfred Sillner, Maler und Künstler, Kelheim
  • 2016 Ursula Merker, Glaskünstlerin, Kelheim
  • 2017 Kammerchor und Kammerorchester St. Laurentius Neustadt a. d. Donau

Jeder einzelne dieser Preisträger wurde mit der Überreichung des Preises aber nicht nur für seine besonderen Verdienste um Kunst und Kultur im Landkreis ausgezeichnet, sondern ist auch zum Botschafter für die Region geworden. Gerade in den künstlerischen Werken können Heimatgefühl und Verbundenheit zur Region bestens zum Ausdruck gebracht werden.

Es wird spannend werden, wer heuer mit seinem Schaffen die Jury, bestehend aus Landrat Martin Neumeyer, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Kelheim,  Dieter Scholz, sieben Mitgliedern des Kreistages sowie vier Sachverständigen zu den verschiedenen künstlerischen Bereichen überzeugen wird. Die Vergabesitzung wird im April 2018 sein, die offizielle Übergabe wird Ende Juni 2018 erfolgen.

Vorschläge können bis 23.03.2018 in schriftlicher Form beim Landratsamt Kelheim, Sachgebiet 23, Donaupark 13, 93309 Kelheim, Email: monika.rappl@landkreis-kelheim.de, Telefon-Nr. 09441-207-5100, Fax-Nr. 09441/207-5130 mit kurzer Begründung bzw. Beschreibung des künstlerischen Wirkens eingereicht werden. Gerne beantworten wir auch weitere Fragen zur Vergabe.

Baby- und Kinderflohmarkt

Beim Baby- und Kinderflohmarkt im Kindergarten Schneckenheim wird wieder alles rund um Babys und Kinder verkauft, wie Kleidung ab Größe 50, Schuhe, Spielsachen, Babyausstattung, Bücher usw. Der Erlös der Tischgebühr sowie des Kuchenverkaufs kommt dem Kindergarten zugute.

Details:

• Sa. 03.03.2018, 09.00 – 12.00 Uhr
• Ort: Maurer Jackl Weg 6, Mainburg
• Tischgebühr: 6 Euro
• Kaffee und Kuchen
• Tischreservierung: 08751 844459 oder E-Mail: kiga-schneckenheim@mainburg.de