Informationen zur Bundestagswahl 2021

Am So. 26.09.2021 findet die Bundestagswahl statt. Von 08.00 – 18.00 Uhr werden die Stimmen in den Wahllokalen abgegeben. Danach beginnt die Auszählung. Kelheim bildet dabei mit Landshut den Wahlkreis 228 Landshut-Kelheim.

Die vorläufigen Ergebnisse werden am Wahlabend auf der Landkreis-Homepage veröffentlicht: www.landkreis-kelheim.de/landkreis/wahlen/bundestagswahlen

Teilergebnis Landkreis Kelheim: www.landkreis-kelheim.de/wahlen/live/26092021/09273000/praesentation

Gesamtergebnis Wahlkreis 228 Landshut: https://landshut-wahl.de

 

„Kauf-Eins-mehr“-Aktion 2021 voller Erfolg

Am Samstag, 18.09.2021 veranstaltet der Rotaract Club Hallertau die „Kauf-Eins-mehr“-Aktion mit der Unterstützung von Ronny Haberkorn, Inhaber des REWE Markt Mainburg und Mitglied des Rotary Clubs Mainburg-Hallertau.

Ziel der Aktion war es, möglichst viele haltbare Lebensmittel zu sammeln, um diese anschließend an die Mainburger Tafel zu spenden. Ein großes Dankeschön vom Rotaract Club Hallertau an alle Kunden, die sich an dieser Aktion beteiligt haben. Gegen 15 Uhr konnte eine Rekordanzahl von 15 vollen Einkaufswägen an die Mainburger Tafel übergeben werden.

 

Bildquelle: Martin Schöll

 

Absturzsicherungslehrgänge der Landkreis-Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Landkreis Kelheim: Absturzsicherungslehrgänge im Jahr 2021

In der Zeit von 5. bis 12. Juni und von 11. bis 18. September 2021 führte die Landkreisfeuerwehr unter der Leitung von Kreisbrandmeister Johann Pilz zwei Lehrgänge zur Absturzsicherung durch. Diese fanden unter Einhaltung aller erforderlichen Corona-Vorsichtsmaßnahmen bei der Feuerwehr in Neustadt a.d. Donau statt.

Insgesamt 19 Feuerwehrmänner und vier Feuerwehrfrauen aus den Feuerwehren Abensberg, Bad Abbach, Bad Gögging, Mainburg, Mauern, Mühlhausen, Neustadt a.d. Donau, Riedenburg und Teugn nahmen daran teil. An jeweils zwei Abenden wochentags und zwei Samstagen wurden theoretische Kenntnisse vermittelt und praktische Fertigkeiten geschult, um Einsätze in absturzgefährdeten Bereichen sicher und erfolgreich bewältigen zu können. Den Lehrgangsabschluss bildete eine theoretische Prüfung, bei der das erlernte Wissen unter Beweis gestellt werden musste.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen und ihr Lehrgangszeugnis aus den Händen von Lehrgangsleiter Johann Pilz und den Kreisausbildern entgegengenommen.

 

Im Bild: Die Teilnehmer des zweiten Absturzsicherungslehrgangs freuen sich über ihre erfolgreiche Teilnahme.

Foto: Johann Pilz, Kreisbrandmeister

 

Landkreis Kelheim öffnet Lehrschwimmhallen

Das Landratsamt Kelheim kann seine drei Lehrschwimmhallen in Abensberg, Mainburg und Riedenburg schon bald wieder für den regulären Badebetrieb öffnen.

Das neue Rahmenkonzept für Hallen- und Freibäder, das am 21.09.2021 von den Bayerischen Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und für Gesundheit und Pflege veröffentlicht wurde, macht diesen Schritt nun möglich. Im Gegensatz zu den bisherigen Vorgaben rücken die Ministerien darin von der Voraussetzung ab, dass die Zuführung von möglichst 100 Prozent (Außen-)Frischluft während des Badebetriebs zu gewährleisten sei. Im neuen Konzept wurde diese Anforderung nun auf „die Zuführung von einem möglichst hohen Anteil an (Außen-)Frischluft während des Betriebs“ relativiert.

Bis zur Öffnung der Lehrschwimmhallen wird es allerdings noch bis etwa Ende Oktober bzw. Anfang November 2021 dauern. Neben den jährlich anstehenden Vorbereitungs- und Wartungsarbeiten in den Lehrschwimmhallen wird sich zeigen, ob der pandemiebedingte Stillstand nun technische Probleme hervorgerufen hat. Derzeit prüft das Landratsamt Kelheim darüber hinaus im Detail wie die Vorgaben des Rahmenkonzeptes umgesetzt werden können. Unter anderem muss hier ein Reinigungskonzept für den Betrieb der Lehrschwimmhallen vorliegen, außerdem greift die sogenannte 3G-Regelung bei einer 7-Tage-Inzidenz über 35.

Sobald alle Voraussetzungen für die Öffnung der Lehrschwimmhallen gegeben sind, informiert das Landratsamt Kelheim rechtzeitig über die Abläufe und Öffnungszeiten vor Ort.

 

Hintergrund

Aufgrund der Corona-Pandemie erließ das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ab Mai 2020 unterschiedliche Rahmenhygienekonzepte. Eine der gesetzlichen Forderungen war, dass die optimale Funktionsfähigkeit des Lüftungssystems insbesondere im Hinblick auf die Zuführung von 100 Prozent (Außen-)Frischluft während des Badebetriebs und die Wirksamkeit und Pflege von Filteranlagen zu gewährleisten sei. Seitens des Landratsamtes wurden die Vorgaben auf ihre Umsetzbarkeit stets geprüft und sich regelmäßig mit den Ministerien abgestimmt. Eine vorzeitige Öffnung der Lehrschwimmhallen war allerdings nicht möglich. Dies bestätigten dem Landratsamt Kelheim dabei auch Fachplaner. Die öffentlich aufgekeimte Kritik im Sommer 2021 in Bezug auf die drei geschlossenen Lehrschwimmhallen des Landkreises ist für Landrat Martin Neumeyer schwierig nachvollziehen, zumal die Lehrschwimmhallen ohnehin – wie in der Vergangenheit üblich – im Zeitraum zwischen den Pfingstferien und Schulbeginn Mitte September stets geschlossen hatten.

 

Reinschnuppern in die TSV-Tanzabteilung

Seit 20.09.2021 beginnen die Gruppen der Tanzabteilung des TSV nach der Sommerpause wieder mit dem Training.

Der Startschuss in die neue Saison 2021/2022 ist genau der richtige Zeitpunkt für alle, die Freude an Bewegung und besonders am Tanzen haben, in die Sportart hinein zu schnuppern. Für den ein oder anderen ist das vielleicht auch eine gute Gelegenheit den Gutschein für einen Sportverein, die alle Grundschüler zu Beginn des Schuljahres erhalten haben, einzulösen.

Schon ab dem Alter von vier Jahren können sich die Kleinsten in den Kindertanz-Gruppen austoben und erste tänzerische Erfahrung sammeln. Im Jazz und Modern Dance können sich Kinder ab zehn Jahren ausprobieren. Die Ballett-Kurse können schon von Fünfjährigen besucht werden, wobei das Angebot bis ins Erwachsenenalter reicht. Der Saisonabschluss kann dann hoffentlich mit allen Tänzen, die in den verschiedenen Gruppen einstudiert werden, im Sommer 2022 gefeiert werden.

Die Tanzabteilung des TSV Mainburg freut sich mit ausgearbeitetem Hygienekonzept auf alle neuen Gesichter im Training! Bei Interesse und für genauerer Infos könnt ihr euch per E-Mail melden: tanzen@tsv-mainburg.de

Infos zur Tanzabteilung: www.tsv-mainburg.de/portfolio/tanzen.html

 

Frauen-Union Mainburg unterstützt Fluthelfer

Auf ihrer Jahreshauptversammlung im Juli 2021 fassten die Mitglieder der Frauen Union Mainburg um Vorsitzende Maureen Sperling die spontane Idee, privat für die Opfer der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands zu spenden.

Insgesamt kamen dabei 450 Euro zusammen, die nun dem Mainburger Ehepaar Reiner und Dorraine Gastner übergeben werden konnten. Zusammen mit Familie Dasch organisieren die beiden derzeit eine zweite Hilfslieferung mit Werkzeugen und Maschinen für das Sachspendenverteilzentrum Ahrtal. Kreis- und Stadträtin Sperling bedankte sich bei Familie Gastner für deren „anpackendes Engagement und die Soforthilfe“ und freute sich, dass durch deren gelebte Hilfsbereitschaft die Spende direkt dort ankommt, „wo sie am dringendsten benötigt wird.“ Noch bis Ende September 2021 werden finanzielle Mittel und Maschinen für die Instandsetzung der beschädigten Gebäude gesammelt und nach Grafschaft Gelsdorf in der Nähe von Bad Neuenahr-Ahrweiler gebracht.

 

Im Bild: Reiner Gastner, Hannelore Off, Maureen Sperling, Dorraine Gastner und Gertraud Gleis.

Foto: Julia Maier

 

Neue Kindergartenleitungen

Neue Kindergartenleitung im Abenteuerland und Schneckenheim Mainburg

Zum neuen Kindergartenjahr 2021/2022 begrüßte Bürgermeister Fichtner am 14.09.2021 die neuen Leiterinnen in den städtischen Kindergärten Schneckenheim und Abenteuerland.

 

Stefanie Lutz vorübergehende Leiterin im Kindergarten Abenteuerland

Erster Bürgermeister Fichtner dankte Stefanie Lutz für ihren Einsatz sowie für die Übernahme der erweiterten Verantwortung für das Abenteuerland Mainburg und überreicht einen Blumenstrauß. Stefanie Lutz freut sich über das entgegengebrachte Vertrauen und führt Bürgermeister Fichtner, Stadträtin Renate Fuchs und den Geschäftsleiter Karl Raster sowie Claudia Schuller – als Vertreter der Stadtverwaltung – durch die modernen und freundlichen Räumlichkeiten des Kindergartens. Der Anbau von 2015 an den städtischen Kindergarten am Gabis beherbergt vier Gruppen mit 18 bis 23 Kindern, die von 10-12 Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen betreut werden.

 

Moderne Räumlichkeiten bieten viel Platz und zahlreiche Möglichkeiten

Jeder Gruppe steht ein großer heller Hauptraum mit Tischen, Spielzeug und Bastelmöglichkeiten sowie ein Nebenraum mit gemütlichem Teppich und viel Platz für freies Spiel zur Verfügung. Ein Turnraum, eine Bibliothek, Kuschelecken und der großzügige Garten bieten zusätzlich genügend Möglichkeiten für Rückzug oder gemeinsames Spielen, um ideal auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Als besonderen Vorteil des Abenteuerlandes stellt Stefanie Lutz noch einmal die Nähe zur Grundschule und die zwei direkt benachbarten Kinderkrippengruppen hervor. Ein enger Austausch ermöglicht den Kindern einen guten Übergang von der Krippe in den Kindergarten und den Eltern Zeitersparnis, wenn mehrere Kinder in verschiedene Einrichtungen gebraucht werden. Vom freundlichen Abenteuerland mit viel Platz und vielen Möglichkeiten geht es weiter ins kuschelige Schneckenheim – dem Vorzeigeprojekt im Altenheim Mainburg.

 

Birgit Czekalla neue Leitung vom Kindergarten Schneckenheim

Erster Bürgermeister Fichtner überreicht den beiden Damen zur ihrem Rollenwechsel jeweils einen Blumenstrauß und freut sich über so engagiertes Personal, außerdem würdigt er den Einsatz beider Damen für den Ganztagskindergarten Schneckenheim. Die bisherige Leiterin Rosalinde Lindner dankt Bürgermeister Helmut Fichtner, Geschäftsleiter Karl Raster und Claudia Schuller für das offene Ohr der Stadt Mainburg in den letzten 3,5 Jahren und übergibt die Kindergartenleitung an ihre Kollegin Birgit Czekalla. Diese lobt besonders die Kollegen des Bauhof Mainburg für die schnelle Renovierung des Schneckenheims. Welche zur großen Freude der Eltern noch in den Ferien abgeschlossen werden konnte.

 

Schneckenheim Vorzeigeprojekt für Integration und Verständnis der Generationen

Die Referentin für Kindertageseinrichtungen des Stadtrates Mainburg Renate Fuchs lobt die Leitung und die harmonische Zusammenarbeit im Schneckenheim – „seit 2002 dem Vorzeigeprojekt Kita und Altenheim“. Die Besonderheit der Ganztageseinrichtung im Haus des Caritas Pflegeheims St. Michael ist die intergenerative Arbeit, bei der Menschen verschiedenen Alters, mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen aufeinandertreffen. Immer wieder angebotene aber freiwillige Begegnungen zwischen Kindern und Heimbewohnern tragen zum gegenseitigem Verständnis füreinander bei und bereichern den Alltag der Senioren und Schneckenkinder. Dies, die ganztägige Betreuung, eine kleine Gruppe mit maximal 24 Kindern und das herzliche Personal aus fünf Erziehern und Kinderpflegern machen den städtischen Kindergarten Schneckenheim zu einem sehr familiären Ort für kleine Mainburger. Konzepte, Betreuungszeiten und weitere Informationen zu allen städtischen Kindertageseinrichtungen im Bereich „Wohnen & Leben“ unter www.mainburg.de

 

Offene Stellen

Um individuelle Betreuung und einen hervorragenden Betreuungsschlüssel in den städtischen Kitas zu erhalten sucht die Stadt Verstärkung für die pädagogischen Teams ihrer Kindertageseinrichtungen. Informationen zu Bewerbung und Ausschreibung unter „Stellenangebote“ auf www.mainburg.de

 

Im Bild Abenteuerland (oben): Stefanie Lutz umringt von Erstem Bürgermeister Fichtner, Stadträtin Frau Fuchs und im Hintergrund Vertreter der Stadtverwaltung: Geschäftsleiter Karl Raster und Claudia Schuller – betreut die städtischen Kindergärten.

 

Im Bild Schneckenheim: Bürgermeister Fichtner übergibt Rosalinde Lindner und Birgit Czekalla jeweils einen Blumenstrauß zum Führungswechsel im Schneckenheim.

 

Konzert des Hallertauer Kammerorchesters

Benefizkonzert fürs neue evangelische Gemeindehaus

Das „Hallertauer Kammerorchester“ spielt in der Brand(kultur)halle ein Benefizkonzert zugunsten des Neubaus des evangelischen Gemeindehauses.

Auf dem Programm der 21 Musiker*innen stehen unter anderem Werke und Bearbeitungen von Gerhard Boesl, Vangelis, Ennio Morricone und George Delerue. Das Konzert steht unter dem emotionalen Motto „Freude – Mühe – Leidenschaft“. Die musikalische Leitung hat Frank Möwes inne und Maureen Sperling, Kulturreferentin der Stadt Mainburg, wird moderieren.

 

Details:

• Termin: So. 24.10.2021, 17.00 Uhr
• Ort: Brandhalle, An der Abens (am Volksfestplatz), 84048 Mainburg
• Eintritt: 18 Euro / unter 18 Jährige: Eintritt frei
• 3G (geimpft, genesen, getestet), Unterlagen beim Eintritt vorzulegen
• Start Kartenvorverkauf: Fr. 24.09.2021
• Kartenvorverkauf: Schreibwaren Weinmayer / Di + Fr vormittags im evang. Pfarramt (Schlichtstr. 5) / Bestellung per E-Mail: frank.moewes@elkb.de

 

MAI Repair Café unterstützt Flutopfer

MAI Repair Café unterstützt Hilfslieferung für Flutopfer im Ahrtal: Werkzeuge im Wert von 600 Euro bereitgestellt

Am 14.07.2021 veränderte sich für viele Menschen entlang des Flusses Ahr bekanntlich schlagartig das Leben. Wegen der Flutkatastrophe verloren Menschen ihr Hab und Gut. Viele verloren sogar Angehörige. Von den rund 40.000 Betroffenen stehen viele vor den Trümmern ihrer Existenz. Der Wiederaufbau ist von den Menschen dort alleine nicht zu realisieren. Die Mitglieder des MAI Repair Café habe sich daher dazu entschlossen den Menschen entlang der Ahr zu helfen.

Die Familien Dasch und Gastner aus Mainburg organisieren derzeit eine zweite Hilfslieferung mit Werkzeugen und Maschinen für das Sachspendenverteilzentrum Ahrtal. Die Vorstandschaft des MAI Repair Cafés um Vorsitzenden Bernd Wimmer, stv. Vorsitzenden Alois Zilker und Schatzmeisterin Rosi Brunschweiger nahmen dies zum Anlass die private Hilfsaktion zu unterstützen. Während des letzten Reparaturnachmittags des MAI Repair Café wurden an Dorraine und Reiner Gastner Werkzeuge im Wert von 600 Euro übergeben. Noch bis Ende September 2021 werden Werkzeuge und Maschinen für die Instandsetzung der beschädigten Gebäude gesammelt und nach Grafschaft Gelsdorf in der Nähe von Bad Neuenahr-Ahrweiler gebracht.

 

Im Bild (v.l.n.r.): Alois Zilker (stv. Vorsitzender MAI Repair Café), Bernd Wimmer (Vorsitzender MAI Repair Café), Rosi Brunschweiger (Schatzmeisterin MAI Repair Café), Dorraine und Reiner Gastner.

Foto: Paul Zilker

 

Fairtrade am Regionalen Bauernmarkt 2021

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe Mainburg wird am Sa. 25.09.2021, 08.00 – 14.00 Uhr wieder mit ihrem Stand auf dem Regionalen Bauernmarkt – organisiert von der ÖDP Mainburg – zum Thema „fairer Handel“ informieren und beraten. Neben fairen Produkten wie Schokolade, Tee, Kaffee, Gewürze werden auch Utensilien für Haushalt und Garten zum Verkauf angeboten.

Gleichzeitig läuft im Gasthof Seidlbräu und im Bistro LaVie die „Faire Woche 2021“ weiter. Dort kann man bis zum 24.09.2021 Kulinarisches, zubereitet aus fair gehandelten Produkten, genießen.