Alle Feuerwehrgerätehäuser im Stadtgebiet Mainburg werden im Falle eines längeren Stromausfalles zu Anlaufstellen für die Bevölkerung.
Die sogenannten Leuchttürme aus dem Katastrophenschutz-Sonderplan „Stromausfall“ des Landkreises Kelheim stehen bei einem langen Stromausfall nach zwei Stunden als Anlaufstelle zur Verfügung. Am 21.12.2022 wurde die notwendige Ausstattung für die Leuchttürme, bestehend aus Notstromaggregat, Kraftstoffkanister und LED-Scheinwerfer, an die jeweiligen Kommandanten der Ortsteile durch Bürgermeister Helmut Fichtner übergeben.
Leuchtturm Standorte: Mainburg, Sandelzhausen, Puttenhausen, Steinbach, Unterempfenbach, Oberempfenbach, Ebrantshausen, Meilenhofen, Lindkirchen, Unterwangenbach.
Informationsblatt zum Stromausfall
Das Informationsblatt „Stromausfall“ der Stadt Mainburg wurde an die Mainburger Haushalte verteilt. Es liegt außerdem im Bürgerbüro aus und steht auf www.mainburg.de zum Download (PDF) bereit.
Wofür die „Leuchttürme“
Die Leuchttürme sind nahe Anlaufstelle im Stadtgebiet um im Falle eines langen Stromausfalles (Blackout) die Weitergabe von Informationen an die Bevölkerung und die Kommunikation der Bürger miteinander zu ermöglichen. Ein Blackout ist ein länger dauernder, meist überregionaler Strom-Infrastruktur- und Versorgungsausfall. Wenn das Telefon- und Mobilfunknetz nicht mehr funktioniert, können an den Feuerwehrstationen der Ortsteile Notrufe an die Leitstellen von Feuerwehr und Polizei gesendet werden. Außerdem sind dort „Erste Hilfe“, lebensrettende Sofortmaßnahmen und Wundversorgung gewährleistet.
Alle Bürgerinnen und Bürger des Stadtgebietes Mainburg, welche auf besondere lebenswichtige Maßnahmen, wie akku-/strombetriebenes Beatmungsgerät, Dialysegerät, Hausnotruf oder Ähnliches, angewiesen sind können sich freiwillig vorab bei dem Referat Katastrophenschutz der Stadt Mainburg melden, damit Hilfestellung im Notfall organisiert werden kann.
Mainburg gerüstet
Auch wenn niemand voraussehen kann, welche Auswirkungen eine mögliche Strom- und Gasknappheit haben werden, sieht sich die Verwaltung Mainburg für seine rund 16.000 Einwohner im Stadtgebiet in der Verantwortung den möglichen Katastrophenfall mit Maß und Ziel bestmöglich vorzubereiten.
Claudia Hausler und Manfred Albrecht vom Referat Katastrophenschutz treffen in Zusammenarbeit mit dem federführenden Kommandanten Gerhard Müller und den Feuerwehrkommandanten aller Leuchttürme die nötigen Maßnahmen. Im Notfall, wird die Stadthalle Mainburg zusätzlich als Wärmestube eingerichtet.
Stadt Mainburg – Katastrophenschutz:
• Manfred Albrecht: Tel. 08751 704416, E-Mail manfred.albrecht@mainburg.de
• Claudia Hausler: Tel. 08751 704150, E-Mail claudia.hausler@mainburg.de
Im Bild (v.l.n.r.): Hans Neumeier, Christian Fersch, Erster Bürgermeister Helmut Fichtner, Geschäftsleiter Karl Raster, Markus Dittrich, Ralph Fersch, Martin Bogenrieder, Sebastian Hirmer, Firmeninhaber Bernhard Fink, Christoph Raab, Anton Galster, Christian Brummer, Kersten Röckl, Matthias Krauser, Anton Fuß, federführender Kommandant Gerhard Müller.
Foto: Claudia Hausler