VöF startet Pflanzaufruf: Streuobstwiesen und Hecken werden gefördert
Wer Interesse an einer Pflanzung von Streuobst und Hecken hat, kann mit tatkräftiger Unterstützung rechnen. Anfragen sollten noch bis spätestens Ende Juli 2021 beim Landschaftspflegeverband VöF eingehen.
Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölze sind seit jeher charakteristische Merkmale der bäuerlichen Kulturlandschaft. Sie bereichern die Feldfluren und gliedern auf angenehme Weise die Landschaft. Für eine Vielzahl von Vogel-, Käfer- und Schmetterlingsarten stellen sie Nahrungs-, Nist- und Rastplätze dar. Sie bilden darüber hinaus als verbindende Strukturen wichtige „Straßen“ für Wanderbewegungen vieler Tier- und auch Pflanzenarten. Aus all diesen Gründen wirbt der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. auch in diesem Jahr wieder dafür, unsere Landschaft mit diesen traditionellen Bestandteilen weiter zu bereichern. Nicht nur Tiere und Pflanzen profitieren: Die Grundstückseigentümer, die in den letzten Jahren über den VöF Streuobstwiesen anlegt haben, können jetzt schon ihr eigenes leckeres Obst ernten. Bei dem Projekt „Gemeinsam Lebensräume schaffen“ soll vor allem die Pflanzung von Hecken, Feldgehölzen und Streuobstwiesen gefördert werden. Das Projekt richtet sich sowohl an Landwirte und Privatpersonen, aber auch Kirchen oder Gemeinden sowie Schulen und Vereine sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Seit dem Beginn der Pflanzungen wurden im Landkreis über 3.800 Obstbäume auf einer Fläche von ca. 51 ha angelegt. Die Heckenpflanzungen summieren sich auf mehr als 17 km Gesamtlänge.
Gefördert werden die Anlage von Streuobstwiesen, Hecken und Feldgehölzen in der Feldflur. Hierbei trägt der Landschaftspflegeverband VöF (www.voef.de) zwischen 80% und 90% der anfallenden Gesamtkosten und übernimmt alle erforderlichen Schritte und Formalitäten von der Planung bis zur „schlüsselfertigen“ Pflanzung.
Interessiert? Meldet euch für die diesjährigen Herbstpflanzungen beim Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. bis Fr. 30.07.2021: Tel. 09441 2077325 oder E-Mail info@voef.de
Foto: Andreas Ehlers, VöF