Frauen werden fit für die Zukunft mit staatlichen Zuschüssen – Projekt TATENDRANG im bfz Abensberg informiert zu Weiterbildungsförderung

Das Projekt TATENDRANG, ein Beratungsangebot für Frauen in beruflichen Fragen, lädt am 28.09.2020 interessierte Frauen zu einem Expertengespräch zum Thema „Zuschüsse zur Finanzierung von Weiterbildung“ ein. Verena Kattenbeck, Weiterbildungsinitiatorin für den Landkreis Kelheim und Torsten Tomenendal, Bildungsberater an der vhs Regensburg-Land informieren über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten, wie beispielsweise die Bildungsprämie, den Bayerischen Bildungsscheck und das Qualifizierungschancengesetz. Sie erläutern, an welche Bedingungen die finanzielle Förderung geknüpft ist und welche Weiterbildungsarten in unserer Region angeboten werden. Gerade Frauen steigen wegen der Familienarbeit oft für einen längeren Zeitraum aus dem Arbeitsleben aus und sind sich unsicher, ob ihre Kenntnisse noch dem aktuellen Stand entsprechen. Aber auch für Frauen, die im Beruf stehen, gibt es zahlreiche Programme, die eine Weiterbildung zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung finanziell fördern . Im Anschluss an den Informationsblock ist Zeit für Fragen und Austausch untereinander.

Details zum Expertengespräch:

• Mo. 28.09.2020, 17.00 – 20.00 Uhr
• Ort: bfz, Kagrastr. 15, Abensberg
• kostenlos
• begrenzte Teilnehmerzahl
• verbindliche Anmeldung erforderlich bis 21.09.: Tel. 09443 9281613 oder -16, E-Mail: Tatendrang-AB@bfz.de

Mittlerweile sind im Projekt TATENDRANG wieder persönliche Beratungstermine im bfz Abensberg möglich. Die Beraterinnen Karin Lichtinger und Elisabeth Lammel-Kargl entwickeln gemeinsam mit den ratsuchende Frauen eine beruflichen Perspektive. Die kostenlose und individuelle Unterstützung im Projekt TATENDRANG kommt für viele Frauen gerade jetzt zur rechten Zeit, das zeigen die Neuanmeldungen in den letzten Wochen. Egal, ob sie gerade ihre Arbeitsstelle verloren haben, sich beruflich neu orientieren müssen oder nach längerer Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen: Die Beraterinnen helfen beim Herausarbeiten eines realistischen beruflichen Profils, bei Bedarf auch bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Stellensuche.