Persönliche Beratung für Frauen in beruflichen Fragen wieder möglich – Projekt TATENDRANG im bfz Abensberg bietet Gesprächstermine und Online Workshop an

Das Projekt TATENDRANG, ein Beratungsangebot für Frauen mit beruflichen Fragen aller Art, war wegen der Coronakrise bisher nur per Telefon und E-Mail erreichbar. Durch die aktuellen Lockerungen sind nun wieder persönliche Beratungstermine im bfz Abensberg möglich – mit vorgeschriebenem Sicherheitsabstand. Die Beraterinnen Karin Lichtinger und Elisabeth Lammel-Kargl können so mit den ratsuchende Frauen besser eine beruflichen Perspektive entwickeln. Die kostenlose und individuelle Unterstützung im Projekt TATENDRANG kommt für viele Frauen gerade jetzt zur rechten Zeit – das zeigen die Neuanmeldungen in den letzten Wochen. Egal, ob sie gerade ihre Arbeitsstelle verloren haben, sich beruflich neu orientieren müssen oder nach längerer Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen, die Beraterinnen helfen beim Herausarbeiten eines realistischen beruflichen Profils, bei Bedarf auch bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Stellensuche.

Neuer Online-Workshop

Im Juni 2020 können Interessierte an einem Online-Workshop zum Thema „Xing und Co – meine Selbstpräsentation im Netz“ teilnehmen. Alexandra Graßler, seit 1995 Unternehmensberaterin, informiert in einem Webinar am 25.06.2020 um 18.00 Uhr, dass das Netzwerken auch im Internet kein Buch mit sieben Siegeln ist, sondern eine Plattform wie XING viele Chancen gerade auch für Frauen bietet. Mit praktischen Tipps für eine gelungene Selbstpräsentation zeigt sie, wie man ein überzeugendes Profil gestaltet und Kontakte knüpft.

Anmeldungen, Gesprächstermine und weitere Informationen:
• Tel. 09443 92816-13 oder -16
• E-Mail: Tatendrang-AB@bfz.de
• Adresse bfz: Kagrastr. 15, 93326 Abensberg
bfz Abensberg im Internet

Zum Projekt TATENDRANG

Das Projekt „Tatendrang – Coaching – Beratung – Qualifizierung“ wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert, so dass die Teilnahme am Projekt für Interessierte kostenlos angeboten werden kann. Zielgruppe sind Frauen, die sich in einer beruflichen Erst- oder Neuorientierung befinden, nach einer Auszeit wieder in den Beruf einsteigen möchten oder beabsichtigen ihre geringfügige oder Teilzeitbeschäftigung auszuweiten. Durch Einzel- und Gruppencoachings, mit Informationen zu Qualifizierungsmöglichkeiten, Seminaren und Gesprächen mit Expertinnen, die bereits erfolgreich die „Karriereleiter bestiegen“ haben, unterstützen die Beraterinnen Frauen, die beruflich weiterkommen wollen.

Foto: Karin Lichtinger