Wirtshausmusik mitm Ritsch – ABGESAGT

+++ UPDATE: Aufgrund einer Terminüberschneidung bei der Wirtshausbelegung, muss der Auftritt leider abgesagt werden. Sollte ein Nachholtermin feststehen, werden wir berichten. +++

 

Vormerken: Am Sa. 20.01.2024, 19.00 Uhr gibt es unverfälschte Wirtshausmusik vom Ritsch Ermeier in der Gaststube beim Ziegler Bräu Mainburg.

Der Mainburger Musikant, Liederschreiber und Autor spielt Gstanzl, Landler, Zwiefache und einiges mehr auf. Es darf getanzt, gesungen und geklatscht werden. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Auf geht’s zum Ziegler Bräu!

 

Details:

• Sa. 20.01.2024, 19.00 Uhr
• Ort: Ziegler Bräu, Scharfstr. 22, Mainburg
• Eintritt frei, Hut geht rum
• Reservierung erforderlich: Tel. 087541 1470 oder WhatsApp 01608259445

 

Bericht zum Auftritt von Ritsch Ermeier in 2023 von TVA Regensburg:

 

 

FRANNS Magazin November 2023

Vorfreude auf die Weihnachtszeit

Mit unserer wunderschönen Maricica, genannt Mari, auf dem FRANNS Magazin November-Cover 2023 geht’s Richtung Adventszeit.

 

In der November-Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins:

• Mainburger Christkindlmarkt 2023
• 1. Weihnachtsmesse in der Stadthalle
• viele Eventfotos
LSK Familientheater „Räuber Hotzenplotz“
Große Mainburger Weihnachtsverlosung 2023
• Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum: Marionettentheater
• Gewölbegalerie Weihnachtsausstellung 2023
• Theater mit der Landjugend Attenhofen
Nachts auf den Friedhof
• Horoskop
• Veranstaltungskalender
• Herbstkonzert der Stadtkapelle

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unserem Covermodel

Unser Christkind 2023 ist die wunderschöne Maricica, genannt Mari. Die 31-Jährige kommt ursprünglich aus Rumänien, aus der schönen Stadt Iasi. Vor einigen Jahren brachte sie die Liebe zu ihrem jetzigen Ehemann Ben nach Mainburg. Mittlerweile sind die beiden jedoch nach Erding gezogen, um näher an ihren Arbeitsstellen in München zu sein. Mari arbeitet als Projektmanagerin und verbringt ihre rare Freizeit am Liebsten mit Freunden, spielt mit ihrem Mann Brettspiele oder „bingt“ mit ihm und ihren beiden Katzen Serien. Auch wenn Mari nicht wirklich ein Fan der kalten Temperaturen ist, so liebt sie doch Weihnachten. Es ist ihre absolut liebste Zeit des Jahres. Die vielen Lichter, die Stimung – einfach alles! So fährt sie mit Ben auch gerne mal quer durch‘s Land um einen schönen Weihnachtsmarkt zu besuchen. Sie liebt es zu kochen und auch gut zu essen. Sie liebt Sushi, Spareribs, und das rumänische Gericht Sarmale, was ungefähr den deutschen Kohlrouladen entspricht. In ihrer Zukunft möchte Mari mit Ben ihre Familie erweitern, ein Haus bauen, einen Baum pflanzen und auf jeden Fall mehr reisen. Wir wünschen den beiden alles erdenklich Gute!

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Neuer Elternbeirat in Kindergarten „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ und Kinderkrippe „Pusteblume“

Zu Beginn des Kindergartenjahres 2023/2024 wurde der Elternbeirat des Mainburger Kindergartens „Kleiner Tiger & Kleiner Bär“ per Briefwahl gewählt. Das Gremium besteht aus 12 engagierten Eltern. Den Vorsitz übernimmt Anthony Fenzl, als Stellvertretung fungiert Katrin Riedl. Das Amt als Schriftführerin übernimmt Christina Karg, die Pressearbeit Andrea Prücklmeier, Kassenwart ist Rita Bauer. Weitere Mitglieder sind: Sandra Ebenhöch, Christina Gebendorfer, Selen Tükenmez, Tanja Schäffler, Ann Schucht, Lisa Schwarzhuber und Sabine Wild.

 

 

Die Kinderkrippe Pusteblume, die sich in derselben Einrichtung wie der Kindergarten befindet, hat im Rahmen des ersten Elternabends ebenfalls einen Elternbeirat gewählt. Melanie Höller, Veronica Gargano und Sabine Heine werden künftig eng mit dem Elternbeirat des Kindergartens zusammenarbeiten und nahmen bereits an der ersten gemeinsamen Sitzung teil.

 

Foto Kindergarten: Cindy Hildebrandt
Foto Kinderkrippe: Anna Stich

 

Reine Jungssache bei der Hundeführerschein-Prüfung

Am 19.08.2023 hieß es für vier Rüden sich von ihrer besten Seite zu zeigen und die drei Prüfungsteile des BHV Hundeführerschein mit Bravur zu meistern.

Um allerdings in den Praxisteil starten zu können mussten die Halter/innen eine schriftliche Prüfung ablegen. Nach dem alle Halter/innen die Theorieprüfung mit voller Punktzahl bestanden haben, ging es für die Mensch-Rüden-Teams in den ersten Teil der Prüfung. Dort mussten der/die Halter/innen, in ablenkungsarmer Umgebung zeigen, dass ihr Hund abrufbar ist, er einen Maulkorb problemlos tragen kann, der Rückruf funktioniert, er bleiben kann, sich die Pfoten/Zähne/Ohren kontrollieren lässt und er so gehalten werden kann, dass er fixiert ist.

Danach ging es in den zweiten Teil der Praktischen Prüfung, wo es galt im Auslaufgebiet verschiedene Situationen, wie „Sitz/Platz“, Fressbares liegen lassen, Begegnungen mit fremden Hunden, Joggern, Radfahrern, Menschen mit ungewöhnlicher Bewegung oder Personen die das Mensch-Hund-Team ansprechen, so zu meistern, dass weder jemand gefährdet wird oder der Hund nicht gefährdet wird.

Zum Schluss ging es zum dritten und letzten Teil in den innerstädtischen Bereich von Mainburg. Hier standen ein Geschäftsbesuch, das Laufen an einer vielbefahrenen Straße, eine belebte Örtlichkeit, sowie ein Restaurant/Café-Besuch auf dem Programm.

Für die gesamte Zeit der Prüfung mussten die Hunde auch ihre Leinenführigkeit zeigen. Ein sehr umfangreiches Programm bei diesen heißen Temperaturen mussten die Mensch-Hund-Teams absolvieren. Für Andrea Schönerwald, Inhaberin der Hundeschule Holledauer Pfoten Mainburg, war es nach über 12 Jahren Trainertätigkeit und Durchführung der Hundeführerschein-Prüfungen das erste Mal, dass eine reine Rüden Gruppe sich den Aufgaben des BHV-Hundeführerscheins gestellt hat.

Alle Teilnehmer haben die Prüfung souverän gemeistert und bestanden, was mit einer Urkunde und einem Anhänger des BHV gewürdigt wurde. Für die Rüden gab es von einer stolzen Trainerin nicht nur die Glückwünsche zur bestanden Prüfung sondern auch ein kleines Geschenk. Die externe Prüferin Stefanie Riemer aus Dortmund hat die Prüfung abgenommen und dafür bedanken sich die Teilnehmer und die Veranstalterin recht herzlich.

 

Neuer Elternbeirat im Kindergarten Igelbau

Im Bachner-Kindergarten „Igelbau“ wurde kürzlich ein neuer Elternbeirat für das Kindergartenjahr 2023/2024 gewählt. Sandra Huber, Daniela Müller, Michaela Kaindl, Andrea Eisenhofer, Nadja Beck und Elisabeth Hobmaier (v. l.) stehen dem Team des Kindergartens in diesem Jahr bei der Planung von Aktivitäten zur Seite. Für die nächsten Wochen sind das Martinsfest, die Nikolausfeier und ein kleiner Christkindlmarkt im Kindergarten geplant, im Frühjahr wird es dann einige spannende Ausflüge für die Igelkinder geben.

 

Foto: Michaela Kaindl

 

Pflege-Workshop für Hunde

Pflege-Workshop für Hunde – was kann ich wie zu Hause tun

Wer kennt das nicht, man kommt mit dem Hund vom Spaziergang nach Hause und die Pfoten sind voll mit Laub, Gras und Sand. Wie oft muss oder kann ich meinen Hund baden und mit welchem Shampoo? Muss ich bei Filzknoten mit der Bürste oder mit dem Kamm ran? Wie schneide ich zu lange Krallen richtig und mit was? Was tun bei Ungezieferbefall?

All diese Fragen werden im von der Hundeschule „Holledauer Pfoten“  organisierten Pflege-Workshop geklärt. Im praktischen Teil des Workshops könnt ihr das neu erworbene Wissen am eigenen Hund ausprobieren.

Details:

• Sa. 25.11.2023, 13.00 Uhr
• Referenten: Pet-Beauty Team, Bari Arslan Hundefriseur
• Ort: Dieselstr. 18, 85084 Reichertshofen
• Anmeldung: Hundeschule@holledauer-pfoten.de
• Preis: 39 Euro (im Voraus)

www.holledauerpfoten.de

 

Neues Restaurant mit familiärem Flair eröffnet in Mainburg

Ein neues Kapitel in der Mainburger Gastronomieszene begann mit der Neueröffnung des Restaurant RUBAKs am 01.10.2023. Unter der Leitung eines neuen Pächters Michal Rubak erstrahlt das Lokal nach einem umfassenden Refresh in den Räumen des FC Mainburg in neuem Glanz.

Das RUBAKs hat sich zum Ziel gesetzt, seine Gäste mit gut bürgerlicher Küche zu verwöhnen, polnische Gerichte – die Wurzeln von Michal Rubak und seiner Familie – runden das Angebot ab.

Mit monatlich wechselnden Gerichten wird den Besuchern eine abwechslungsreiche Auswahl geboten. Für die Schüler des Mainburger Schulcampus ist das Restaurant ebenfalls eine beliebte Anlaufstelle – zum Mittagessen vor Ort oder als Takeaway-Optionen.

Auch umliegende Firmen haben das RUBAKs bereits als kulinarische Bereicherung für ihre Mitarbeiter entdeckt. Die Möglichkeit, hier eine schmackhafte Mahlzeit einzunehmen, hat sich schnell herumgesprochen. Besonders am Sonntag erfreut sich das Restaurant großer Beliebtheit, da es durchgehend geöffnet hat und mit wechselnden Spezialitäten aufwartet.

Für Familienfeiern, Weihnachtsfeiern und Versammlungen verschiedenster Art kann das Restaurant inkl. Nebenzimmer und Terrasse mit Biergarten ebenfalls gebucht werden.

Das ganze RUBAKs-Team lädt alle Mainburger und Besucher herzlich ein, die neu gestalteten Räumlichkeiten zu erkunden und die vielfältigen kulinarischen Genüsse zu entdecken. Das freundliche und aufmerksame Personal steht bereit, um den Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bereiten.

Infos und Reservierungen:
www.rubaks.de
• Tel. 0162 3315064
www.instagram.com/rubaks2023
www.facebook.com/RubaksRestaurant

 

 

Musik im Museum

Neue Kulturreihe „Musik im Museum“ in Mainburg

Kultur ist ein weit gefächerter Begriff und beinhaltet viele Bereiche und Facetten. Dem Metier der Musik will die Stadt Mainburg nun in einer neuen Kulturreihe Raum geben. Mit vier Veranstaltungen soll die Musik im Mainburger Stadtmuseum einziehen. Nach ersten Gesprächen von Mainburgs Kulturreferentin Katharina Schweigard mit Museumsleiter Dr. Andreas Kühne, zeigte der sich sofort begeistert für eine Konzertreihe in seinen Räumlichkeiten zeigte.

Mit „Musik im Museum“ war auch schnell ein Name für das neue Kulturprojekt gefunden. Dabei werden Musikerinnen und Musiker aus der Region ihre Klänge in die Räumlichkeiten der alten Knabenschule tragen. Schöner Nebeneffekt: Die Besucher erleben nicht nur einen Ohrenschmaus, sondern können vorab auch entspannt durchs Stadtmuseum schlendern und die verschiedenen Ausstellungen entdecken.

Beginnen wird die Konzertreihe am So. 19.11.2023 mit einem Konzert des bekannten Duos „Mare & Miche“, die in Mainburg kein unbeschriebenes Blatt mehr sind. Am darauf folgenden So. 26.11.2023 werden dann die „Anneser Mädls“ ihre Musik zum Besten geben.

Vor den Auftritten kann das Museum besichtigt werden. Die weiteren Veranstaltungen werden im Januar 2024 stattfinden – die Termine werden noch bekanntgegeben. Beginn ist je um 17:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

 

 

„Musik im Museum“ mit Mare & Miche / So. 19.11.2023

Am 19.11.2023 öffnet das Stadtmuseum seine Türen erstmals nicht nur für interessierte Museumsbesucher, sondern auch für den musikalischen Genuss. Die Konzertreihe „Musik im Museum“ startet mit dem bekannten Duo „Mare & Miche„. Auch wenn viele Leute sie mit ihren frechen Wirtshauslieder und Couplets kennen, so haben Sie nun die Möglichkeit, die beiden ganz neu zu erleben. Zum Volkstrauertag erwartet die Besucher ein Konzert der besonderen Art mit dem ein oder anderen nachdenklichen Lied und besinnlicher Musik, die für etwas Ruhe in bewegten Zeiten sorgt.

Details:
• Beginn 17.00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde
• Eintritt frei
• Ort: Stadtmuseum Mainburg, Abensberger Str. 15
• davor Museumsbesuch möglich (ab 14.00 Uhr geöffnet)

 

 

„Musik im Museum“ mit den Anneser Mädls / So. 26.11.2023

Am 26.11.2023 werden Franziska, Teresa, Lisa, Eva und Greta ANNESER ihre Musik mit Gesang, Klavier und Gitarre ins Stadtmuseum tragen. Der Name verrät bereits, dass alle Mädls miteinander verwandt sind. Seit ihrer Kindheit machen sie gemeinsam Musik. Was einst aus Spaß begonnen hat, wurde dann professionell ausgebaut. So kann man sie mittlerweile für allerlei Feierlichkeiten, wie Hochzeiten, Taufen, Geburtstage, aber auch für einen Hofgarten buchen. Die Liebe zur Musik wird bei ihnen in jedem einzelnen Beitrag spürbar. Das Repertoire ist dabei breit gefächert.

Details:
• Beginn 17.00 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde
• Eintritt frei
• Ort: Stadtmuseum Mainburg, Abensberger Str. 15
• davor Museumsbesuch möglich (ab 14.00 Uhr geöffnet)

Foto Annesermädels: hellpixmedia

 

Mainburg und Moriya – Eine Partnerschaft, die Herzen verbindet

Eine aufregende Delegationsreise führte eine Mainburger Gruppe vom 29.10. bis 05.11.2023 in die Partnerstadt Moriya in Japan.

Unter der Leitung von Bürgermeister Helmut Fichtner reisten 13 Teilnehmer aus der Stadtverwaltung, dem Stadtrat und Freunden der MIFA (Moriya International Friendship Assoziation) für eine Woche nach Japan. Diese Reise war nicht nur ein weiterer Meilenstein in der langjährigen Partnerschaft zwischen Mainburg und Moriya, sondern auch ein bewegender Moment, der die Wiederbelebung einer tiefen Besuchskultur symbolisierte, die in den letzten Jahren durch die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie beeinträchtigt wurde.

 

Brauerei als Beginn

Die Reise begann mit einem Besuch der Asahi Brauerei, einem Ort, der einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung der Partnerschaft geleistet hat. Bürgermeister Ecker aus Mainburg trug maßgeblich dazu bei, diese Zusammenarbeit zu etablieren, und sie entwickelte sich zu einer herzlichen Partnerschaft zwischen den beiden Städten. Die Partnerschaft zwischen Mainburg und Moriya hat eine lange Geschichte. Im Jahr 1989 wurde sie durch die Zusammenarbeit mit der Asahi Brauerei in Moriya ins Leben gerufen.

Bereits 1990 wurde die offizielle Städtepartnerschaft zwischen den beiden Städten besiegelt. Diese Verbindung hat im Laufe der Jahre ständig an Tiefe gewonnen.

 

Rathaus-Besuch mit Austausch

Am 31.10.2023 wurden die Delegationsteilnehmer im Rathaus von Moriya von Bürgermeister Matsumaru empfangen. Hier tauschten die beiden Bürgermeister nicht nur Informationen über aktuelle Stadtthemen aus, sondern diskutierten auch die Auswirkungen der Weltpolitik auf ihre Gemeinden. Besonderes Interesse galt den sozialpolitischen Herausforderungen, die mit dem rasanten Wachstum der Stadt Moriya nach der S-Bahnanbindung an Tokio einhergehen.

 

Einblick in den Alltag

Die Delegation hatte außerdem die Gelegenheit, das Zentrum für Schulverpflegung in Moriya zu besichtigen und ein Schulessen zu genießen. Später besuchten sie die Junior High School in Moriya und erhielten Einblicke in das japanische Bildungssystem. Der Mittwoch war dem Handwerk gewidmet, als die Delegation eine alte Seidenweberei besuchte und selbst an den alten Webstühlen Hand anlegte. Nach einem Mittagessen führte die Reise in den Ishikiri-sanmyaku-Steinbruch, in dem Granit abgebaut wird.

Bevor die Delegationsteilnehmer am Donnerstagabend ihren Gastfamilien vorgestellt wurden, um den Alltag in Moriya zu erleben, stand ein Sightseeing-Ausflug nach Tokio auf dem Programm. Dabei besichtigten die Mainburger zusammen mit Kollegen aus der Moriya -Verwaltung und Vertretern der MIFA den weltberühmten Skytree und den kaiserliche Palast.

 

Wiederbelebung der Besuchskultur

Nach den Herausforderungen der letzten Jahre, die auch die zwischenstaatlichen Begegnungen beeinträchtigten, ist diese Reise ein klares Zeichen für die Wiederbelebung der Besuchskultur zwischen Mainburg und Moriya. Die Partnerschaft bleibt lebendig und stark, nicht zuletzt durch die Jugendbegegnungen 2022 und 2023 sowie die jüngste Delegationsreise. Mainburg zeigt sich einmal mehr weltoffen und engagiert in seiner Partnerschaft mit Moriya. Die Herzen unserer Bürgerinnen und Bürger sind enger miteinander verbunden denn je, und man freut sich auf eine fortgesetzte fruchtbare Zusammenarbeit, die auf Liebe, Freundschaft und grenzenlose Solidarität basiert.

 

Stadtkapelle probt in der Volksmusikakademie Freyung

Feinschliff fürs Herbstkonzert am 25.11.2023

Bereits 27. – 29.10.2023  fand die alljährliche Probenfahrt der Stadtkapelle Mainburg statt. In diesem Jahr ging es für die rund 30 Musikantinnen und Musikanten erstmals in die Volksmusikakademie nach Freyung in den Bayerischen Wald. In den erst 2019 neu eröffneten Räumlichkeiten fanden die jungen Leute optimale Bedingungen zur Vorbereitung auf das traditionelle Herbstkonzert in der Mainburger Stadthalle vor.

Von Freitag bis Sonntag widmete sich Dirigent Dr. Benedikt Rodler mit dem Orchester dem Feinschliff an den Stücken, die sich in 2023 rund um das Gedenken an Kaiserin Elisabeth drehen. Heuer vor 170 Jahren, am 19. August, hat sich die junge bayerische Prinzessin Elisabeth, aus dem Hause Wittelsbach, mit dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I., in einer feierlichen Zeremonie in Ischl verlobt. Und vor 125 Jahren, am 10. September, starb sie als Kaiserin Elisabeth von Österreich und Gemahlin von Kaiser Franz Joseph I. nach einem Attentat in Genf.

„Ich habe die Auswahl der Stücke so getroffen, dass sie immer einen Bezug zu Kaiserin ‚Sissi‘ oder dem Kaiserreich Österreich-Ungarn haben“, erklärt Dirigent Dr. Rodler. Freuen darf sich das Publikum also auf ein abwechslungsreiches Programm sowohl mit Strauss-Walzer, als auch mit ungarischen Melodien und Musical-Klängen.

 

Herbstkonzert der Stadtkapelle Mainburg

• Sa. 25.11.2023, Einlass 19.00 Uhr / Beginn 19.30 Uhr
• Ort: Stadthalle, Griesplatz 1, Mainburg
• Eintritt frei
• Kostenlose Eintrittskarten reservieren: E-Mail jukamai@gmx.de, Tel. 0162 9220442
• freie Platzwahl

 

Foto: Christoph Kempf