Wirtschaftsempfang 2024 des Landkreises Kelheim

Wirtschaftsempfang mit Vortrag zum Thema „Die Welt von morgen“ und Auszeichnung der „TOP-Unternehmen und Newcomer Niederbayern“

Über 160 Gäste waren am 23.09.2024 Teil des diesjährigen Wirtschaftsempfangs, den die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Kelheim zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim und der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz organisiert hat. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der heimischen Wirtschaft und des Austauschs.

Interessierte hatten am Nachmittag schon die Möglichkeit, die autonomen Shuttles des ÖPNV für eine Probefahrt zu testen.

Um 18 Uhr startete der offizielle Teil des Wirtschaftsempfangs mit Grußworten von Dr. Thomas Pröckl, Bezirksgruppenvorsitzender Niederbayern der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und Klaus Sperling, Vorsitzender IHK-Gremium Kelheim.

Der erste Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung der „TOP-Unternehmen und Newcomer im Landkreis Kelheim“. Mit dem Preis würdigt der Verein Niederbayern-Forum e.V. gemeinsam mit dem Landkreis Kelheim Firmen, die sich durch ihre herausragende Leistungskraft und ihr besonderes Engagement hervorheben. Die Laudatio hielt der Regierungspräsident von Niederbayern, Rainer Haselbeck.

 

Die Auszeichnung „TOP-Unternehmen Niederbayern im Landkreis Kelheim“ erhielten:

• Bachner Elektro GmbH & Co KG aus Mainburg

• Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG aus Abensberg

• HAIX-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH aus Mainburg

 

Mit dem Preis „Newcomer im Landkreis Kelheim“ wurden ausgezeichnet:

• Dosmatix GmbH aus Rohr

• Mikrofarm Spannrad aus Wildenberg

• Raith Professionals Consulting GmbH aus Saal/Donau

 

Der zweite Höhepunkt war der Impulsvortrag: „Die Welt von Morgen: Zwischen selbstfahrenden Autos, Service-Robotik und persönlichen KI-Assistenten“ von Prof. Dominik Bösl von der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft.

 

Videobotschaft von Bürgermeister Helmut Fichtner – September 2024

Helmut Fichtner, 1. Bürgermeister der Stadt Mainburg, richtet sich mit seiner Videobotschaft wieder an alle Bürgerinnen und Bürger und informiert über aktuelle Themen und Entwicklungen. Die nächste Videobotschaft erscheint im Dezember 2024.

 

 

Stadt Mainburg: www.mainburg.de
Stadtportal Mai-Hoamat: www.mai-hoamat.de

Weitere Videos rund um Mainburg auf dem FRANNS Youtube-Kanal: www.youtube.com/FRANNSMagazin 

 

Letztes Fahrertraining für Senioren 2024

Am 07.09.2024 veranstaltete die Verkehrswacht Mainburg ihr letztes, kostenloses Fahrsicherheitstraining für Senioren in dieser Saison. Die Moderatoren Elisabeth Stadler, Günther Rottmaier und Geschäftsführer Peter Zehentmeier konnten 15 Teilnehmer begrüßen. Den Teilnehmern machte die Aktion sichtlich Spaß und sie waren mit Begeisterung mit dabei.

„Das Fahrsicherheitstraining hat meine Kenntnisse sowohl in der Theorie, wo beispielsweise alltägliche Fahrsituation besprochen wurden, sowie im praktischen Teil bei den Fahrübungen wieder aufgefrischt. Das Training kann ich mit gutem Gewissen weiterempfehlen“, so Monika Schmaderer aus Niedertraubling.

Jedem Teilnehmer wurde am Ende eine Urkunde ausgehändigt, wobei die erfolgreiche Teilnahme am Training bestätigt wurde. Auch 1. Bürgermeister Helmut Fichtner war wieder mit dabei, verabschiedete die Kursteilnehmer und wünschte ihnen auch weiterhin ein unfallfreies Verkehrsgeschehen. Das Projekt wurde von Leipfinger-Bader und Metallbau Dasch unterstützt. Peter Zehentmeier versicherte, dass auch im kommenden Jahr wieder mehrere Fahrsicherheitstrainings für die Generation 50+ angeboten werden.

Foto: Leipfinger-Bader

 

Der VdK Mainburg informiert – Neuer Europäischer Behindertenausweis

Thema heute: Schwerbehinderung – Neuer Europäischer Behindertenausweis mit vielen Vorteilen

Der Europäischer Rat und Parlament haben grünes Licht gegeben für den Europäischen Behindertenausweis und den Europäischen Parkausweis für Menschen mit Behinderungen. Diesen erhalten Betroffene sowohl physisch wie digital. Der entsprechende Parkausweis wird physisch ausgehändigt und trägt den Namen “Europäische Parkkarte”. Wer auf Begleitung angewiesen ist, kann den Ausweis mit dem Zusatz “A” versehen lassen, als Abkürzung für Assistent / Assistentin.

Was bedeutet das für die Betroffenen?

Der Europäische Behindertenausweis wird in der gesamten Union anerkannt und vereinfacht Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen, die sie mit den jeweiligen nationalen Behindertenausweisen haben.

Dazu gehören z.B. ermäßigte oder keine Eintrittsgebühren bei kulturellen Veranstaltungen, und staatlichen wie kommunalen Institutionen. Weiterhin gibt es mit dem Ausweis bevorzugten Zugang zu Veranstaltungen, z.B. nicht in der Schlange stehen, und / oder reservierte Plätze. Die Parkkarte berechtigt zur Nutzung reservierter Parkplätze und, national allerdings in unterschiedlichem Ausmaß, über Sonderrechte beim Parken in Halteverbotszonen oder Gebührenfreiheit auf sonst kostenpflichtigen Parkplätzen. Ein weiterer Vorteil der Europäischen Karte ist die Anerkennung ohne Diskussionen bei Behörden im Ausland.

Wenn das Gesetz in Kraft tritt, sind die Regierungen der jeweiligen Staaten der Europäischen Union verpflichtet, die Karten innerhalb von 2,5 Jahren zu produzieren und den Betroffenen zur Verfügung zu stellen.

 

Kontakt:

Kerstin Haimerl-Kunze
1. Vorsitzende VdK Ortsverband Mainburg
E-Mail: ov-mainburg@vdk.de

 

Hintergrund

Der Sozialverband VdK Deutschland e.V. setzt sich seit mehr als 70 Jahren für soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Sozialpolitik ein. Der Ortsverband VdK Mainburg ist die aktive Basis direkt vor Ort und die erste Anlaufstelle für unsere Mitglieder. Wir aus dem Ortsverband VdK Mainburg organisieren ehrenamtlich Infoveranstaltungen, Ausflüge, Diskussionsrunden oder gemeinsame Freizeitaktivitäten. Unsere Kernthemen sind Rente, Pflege, Gesundheit, Behinderung, Frauen und soziale Gerechtigkeit.

 

Neues FRANNS Magazin September 2024

Frisch beim Wolnzacher Volksfest am 12.08.2024 gekrönt und jetzt bei uns auf dem FRANNS Magazin September-Cover: Die neue Hallertauer Hopfenkönigin 2024/2025 Eva-Maria Pichlmeyer aus Grafendorf. Mit ihr auf dem Cover geht’s in den Holledauer Herbst und Richtung Mainburger Gallimarkt!

Außerdem in der September-Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins:

Mainburger Gallimarkt 2024
• Regionaler Bauernmarkt
• Mainburger Musikanten Hoagarten
• aktueller Veranstaltungskalender
LSK Theater Herbststück 2024
• Vortragsreihe Frauengesundheit
• viele Veranstaltungsfotos
• Jubiläumskonzert Hallertauer Kammerorchester
• Kinder-Uni Herbstsemester 2024

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unseren Covermodels

Beim Wolnzacher Volksfest wurde am 12.08.2024 die neue Hopfenkönigin gekrönt: Eva-Maria Pichlmeyer aus Grafendorf begleitet nun das Amt der Hallertauer Hopfenkönigin 2024/2025. Die 21-Jährige studiert Agribusiness – ein Mix aus Agrarmarketing und Management – in Weihenstephan und wollte Hopfenkönigin werden um die Welt des Hopfens weltweit zu präsentieren und unseren Hallertauer Hopfenpflanzern die verdiente Wertschätzung für die harte Arbeit entgegenzubringen. In einem Amt wie diesem ist ihr das nun gut möglich. Es ist ihr vor allem ein großes Anliegen der Gesellschaft, die Vielfalt regionaler Landwirtschaft zu zeigen und mit falschen Vorurteilen aufzuräumen. Hopfen prägt unsere Heimat immens – sei es kulturell sowie landschaftlich. Wenn sie nicht gerade in ihrem Amt unterwegs ist, geht sie im Winter am liebsten zum Skifahren, spielt Klavier und singt. Nun freut sie sich darauf, in ihrem Amt jeden Tag aufs Neue etwas Unerwartetes zu erleben. Wir wünschen ihr ein ereignisreiches Jahr!

www.instagram.com/hallertauerhopfenkoenigin
www.facebook.com/Hallertauer.Hopfenkoenigin

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com 
www.instagram.com/millacurtisphotography

 

Dorffest und 9. Mainburger Radeltag in Puttenhausen

Das am 15.08.2024 von der Freiwilligen Feuerwehr organisierte Dorffest und der vom SV Puttenhausen ausgerichtete Radltag gingen mit einer positiven Bilanz zu Ende.

Über 50 Radsportfreunde samt Familien hatten sich in diesem Jahr für die kulinarische Rundfahrt durch die Hallertau angemeldet. Die erste Registrierung durch FFW Kommandanten a.D. Thomas Scharlach blieb dem Altbürgermeister Josef Reiser ehrenhaft überlassen. Ein großer Dank wurde außerdem von Thomas Kastner an alle Helfer und Helferinnen ausgesprochen, die tatkräftig den gelungenen Festtag erst möglich machten. Eine große Freude war es den Organisatoren auch in diesem Jahr, Bürgermeister Helmut Fichtner zu begrüßen, der den Hauptgewinn überreichte und sich mit herzlichen Worten an die Besucher wandte.

Für das leibliche Wohl sorgten die liebevoll zubereitete Kuchenauswahl sowie Gegrilltes und Kaltgetränke. Für alle Kinder gab es neben der Hüpfburg auch eine kleine Besonderheit: Mit einem Feuerwehrschlauch durften sie bei heißen Temperaturen ein Holzmodell eines Hauses „löschen“, das mit Flammen-Attrappen brannte. Feierlich wurde auch das neue Einsatzfahrzeug der FFW Puttenhausen ausgestellt. Zusammen feierten die Feuerwehrler und die Sportler noch spät in die Nacht. Mit großer Vorfreude blicken die Puttenhauser auch jetzt schon wieder auf das nächste Jahr, wenn wieder das traditionelle Holdertreffen ansteht.

 

Preisverleihung

Die Preisverleihung für den 9. Mainburger Radeltag 2024 gliederte sich wie gewohnt in zwei Kategorien.

Die Preise für die größten Teilnehmergruppen (Foto oben) waren auch in diesem Jahr 50 Liter, 30 Liter und 20 Liter Bier vom Zieglerbräu Mainburg, der die Veranstaltung kräftig unterstützte. Die Preise sicherten sich:

  • 1. 50 Liter: „Kartoffelfreunde“ aus Puttenhausen mit 17 Teilnehmer
  • 2. 30 Liter: „FFW Enzelhausen“ mit 16 Teilnehmer
  • 3. 20 Liter: „Schoßfeldradler“ aus Rudelzhausen

Die Gewinne in der Einzelverlosung (Foto unten) verteilten sich folgendermaßen:

  • 1. Preis: KTM Mountainbike gespendet von Zweirad Voit (750 Euro) – Hans Holzmann
  • 2. Preis: Fitnessgutschein gespendet von New Mountains (150 Euro) – Markus Kürzinger
  • 3. Preis: Bluetooth Lautsprecherbox gespendet von Elektro Bachner (70 Euro) – Monika Pichlmaier

 

Fotos: Verein

 

„Mainburg unterm Hakenkreuz“ jetzt als Taschenbuch

Hanns Georg Seidls Sachbuch über die NS-Zeit in Mainburg, das ein regionaler Erfolg ist, erscheint nun als Sonderedition im Taschenbuchformat. Sein Werk weckte großes Interesse und beleuchtet die Erinnerungskultur anhand der Geschehnisse in seiner Heimatstadt Mainburg. Seidl strebt dabei nicht nach Anklage, sondern nach Aufklärung und Verständnis.

Mirjam Zadoff vom NS-Dokumentationszentrum München unterstützt Seidls Ansatz, der das Geschehene greifbar und persönlich nachvollziehbar macht. Seidl selbst reflektiert kritisch über die Tendenz, Erinnerung auf ferne Orte und Personen zu projizieren, während das Naheliegende oft vernachlässigt wird. Das Buch zeichnet anhand historischer Quellen und Zeugenaussagen ein Bild von Mainburg während des Nationalsozialismus und setzt lokale Ereignisse in den Kontext der großen Geschichte. Mit einordnenden Kommentaren will Seidl auch zum Verständnis beitragen.

Nachdem die Hardcover-Ausgabe ausverkauft ist, bringt Seidl auf Anregung der Buchhandlung Weinmayer eine Taschenbuch-Sonderedition heraus. Das limitierte Angebot für 20 Euro ist direkt bei Schreibwaren Weinmayer (Bahnhofstr. 4, Mainburg / Tel. 08751 1411) oder Seidl erhältlich.

 

Hallertauer Kammerorchester Jubiläumskonzert

Das „Hallertauer Kammerorchester“ feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert.

Das „Hallertauer Kammerorchester“ wurde 2014 vom damaligen evang. Pfarrer Frank Möwes ins Leben gerufen, und bis zu seinem Wegzug im Sommer 2023 von ihm gemanagt. Ihm war es wichtig, die breite musikalische Landschaft der Hallertau um einen weiteren Aspekt zu bereichern. Von Beginn an war Erwin Weber aus Moosburg der musikalische Leiter – auch heute noch.

Zum Jubiläum wird es neben einer gewohnt aufregenden Mischung von Klassik über Moderes bis zur Filmmusik geben. Das Ganze wird bereichert durch den Trompeten-Solisten Jonas Konzack.

 

Details:

• So. 06.10.2024, 19.00 Uhr
• Ort: Kath. Stadtpfarrkirche, Mainburg
• Eintritt: 15 Euro (VVK), 20 Euro (AK), unter 18 Eintritt frei
• Vorverkauf: Schreibwaren Weinmayer, Tel. 08751 1411 / Evang. Pfarramt, Tel. 08751 810130

 

Über den Trompeten-Solisten

Jonas Konzack erhielt 2012 seinen ersten Trompetenunterricht bei Hans Janouschek. Im Verlauf der Jahre spielte er in der Marktkapelle Au, in der Big Band und im Orchester des Gabelsberger Gym-nasium. Von 2017 bis 2021 wurde er von Dörte Rohlfing unterrichtet und wurde in der Zeit Mitglied im Programm „MON Ad-vanced“, bei dem Bernhard Peschl, stv. Solo-Trompeter bei den Münchener Philharmonikern, Dozent war. Im vergangenen Jahr spielte Jonas als 1. Trompeter des Jugendorchesters des Bayerischen Staatsorchesters bei verschiedenen Konzerten. In Mainburg wird man von ihm das Trompetenkonzert in Es von Johann Neruda hören.

Ausbildungsstart bei Auto Köhler

Am 02.09.2024 starteten bei Auto Köhler die neuen Auszubildenden in ihre berufliche Zukunft beim Mainburger Autohaus. Ludwig Litzlfelder, Angelo Stadtler, Alexander Schadow und Leon Wieser als Kfz-Mechatroniker und Janic Majehrke als Automobilkaufmann.

Bösl schließt erstes Wohnbauprojekt in Meilenhofen ab

Neubau in Meilenhofen – Die Natur vor der Tür, die Stadt greifbar nah 16 Wohnungen in Kürze einzugsbereit – am 22.09.2024 Tag der offenen Tür

Viel Raum, viel Natur, viel Komfort – das neueste Wohnprojekt der Archus Bösl GmbH in Meilenhofen ist in jeder Hinsicht ein Highlight für Bewohner. Die beiden Walmdach-Häuser vereinen das Beste aus beiden Welten: Einen atemberaubenden Panoramablick auf die Hopfengärten der Hallertau und die Nähe zur Stadt. Eine Balance zwischen Ruhe und urbaner Lebendigkeit, ideal für alle, die naturnah wohnen wollen und die Annehmlichkeiten einer Stadt schätzen.

 

Das Projekt – aufwändiger als alle bisherigen Gebäude

Die 16 Wohnungen sind das erste große Wohnprojekt der Archus Bösl GmbH in Meilenhofen und zugleich eines der anspruchsvollsten. Obwohl der Bauherr in 35 Jahren über 500 Wohnungen und gewerbliche Objekte realisiert hat, sind Design und Aufwand dieser Wohnbebauung für Firmenchef Archus Bösl und sein Team mit bisherigen Projekten nicht zu vergleichen. Knapp sieben Millionen Euro wurden investiert, um den Traum vom Wohnen im Baugebiet Meilenhofen Süd wahr zu machen. Dank der durchdachten Architektur entsteht ein fließender Übergang zwischen Natur und moderner Baukunst, der Bewohner und Besucher willkommen heißt. Die beiden Gebäude bieten das neue Eingangstor für alle, die aus Richtung Mainburg kommen.

 

Die Ausstattung – gewohnt komfortabel und durchdacht

Die privilegierte Lage bietet nicht nur eine traumhafte Aussicht. Die Planer nutzten sie auch für den Bau einer Tiefgarage mit 15 Parkplätzen. Die Einfahrt befindet sich ebenerdig und führt nach unten zu der großzügigen Garage, die selbst für ausladende SUVs genug Raum bietet. Auf dem begrünten Flachdach der Garage stehen die beiden Design-Häuser mit je acht Wohnungen – alle nach Süden gerichtet und jede mit Blick in die Weite der Hallertau. Die großen Fensterfronten und Balkone holen die Schönheit der Natur direkt in den Wohnraum. Die Größe variiert von der Zwei-Zimmer-Gartenwohnung bis zum Penthouse im Dachgeschoss.

 

Die Realisierung – im Team mit fünf Ingenieurbüros und 25 Handwerksfirmen

Drei Jahre dauerte es von der Baugebietserschließung bis zur Fertigstellung. Das Projekt war in jeder Hinsicht gigantisch: Fünf Ingenieurbüros sowie über 25 Handwerksfirmen waren am Erfolg beteiligt. Umso mehr freut sich Bauherr Archus Bösl, dass Ende September die Schlüssel an die neuen Eigentümer übergeben werden.

 

Tag der offenen Tür – So. 22.09.2024

So. 22.09.2024, 10.00 – 17.00 Uhr lädt die Archus Bösl GmbH die gesamte Bevölkerung zum „Tag der offenen Türe“ nach Meilenhofen auf die Baustelle am südlichen Ortseingang ein. Mit dabei sind auch die am Bau beteiligten Handwerkspartner: Holz Huber aus Mainburg, Artis Kreativ aus Au/Hallertau, Küchenwerkstatt Niederreiter aus Mainburg, Haustechnik Hösl aus Mainburg und Majuntke – Gärtner von Eden aus Mainburg.

Besichtigt in Ruhe die Wohnungen – auf Wunsch werden Führungen durch das Gebäude angeboten und Fragen dazu beantwortet.

 

Interview mit Bauherr Archus Bösl

Du baust seit über 35 Jahren Wohnungen und Häuser. Wie hat sich deine persönliche Sicht auf das Gewerbe im Laufe der Zeit verändert?

Eine hohe Bauqualität und die Betreuung unserer Kunden auch nach dem Kauf sind inzwischen noch wichtigere Bausteine. Unsere Kundinnen und Kunden erwarten erstklassige Arbeit und ein sorgenfreies Rundumpaket auch nach dem Einzug. Das liefert unsere Firma sehr gerne und grenzt uns positiv vom Wettbewerb ab.

 

Was hat dich über all die Jahre motiviert?

Gibt es eine besondere Leidenschaft, die dich antreibt? Die Kreativität, die unser Tun mit sich bringt: Es gibt nichts Schöneres als Ortschaften und Städte mit attraktiven Gebäuden positiv zu verändern.

 

Was sind heute die größten Herausforderungen am Bau?

Die vielen bürokratischen und politischen Hürden. Zusagen und Vorschriften, die heute gelten, sind morgen schon nicht mehr aktuell – das bedeutet für uns einen enormen Aufwand an Zeit und Kosten. Wir müssen flexibel sein wie nie. Andererseits ist gerade das unsere Stärke im Umgang mit Kunden: Jede Wohnung wird individuell nach Wunsch gestaltet. Und wenn kurz vor Einzug eine Wand stört oder ein Zimmer fehlt, denken wir nochmal um und suchen eine persönliche Lösung – so lange, bis alle glücklich sind. Geht nicht, gibt‘s bei uns nicht.

 

Wie gehst du mit dem Fachkräftemangel um?

Der macht sich bei uns zum Glück nicht so massiv bemerkbar. Durch unsere leidenschaftlichen regionalen Handwerkspartner, die uns teilweise schon von Anfang an begleiten, können wir auf junge Leute setzen und blicken zuversichtlich in die Zukunft.

 

Was ist dir das Wichtigste bei der Umsetzung deiner Projekte?

Teamarbeit und zuverlässige Partner. Nur eine begeisterte Crew kann die schnelle Umsetzung unserer Projekte auf hohem Niveau ermöglichen. Ich bin ein Detailfanatiker, gehe jede Woche mit dem Bauleiter durch alle Räume und sage, was gut ist und was besser werden muss. Wenn eine Wand nicht sauber verputzt ist, wird sie eben nochmal gemacht. Ohne die Geduld und das Vertrauen meiner Leute könnte ich diesen Anspruch auf Perfektion nicht halten. Darauf sind wir sehr stolz.

 

Auf welches Projekt in deiner Karriere blickst Du besonders gern zurück?

In unserer Firmengeschichte wurden viele besondere Häuser entwickelt und umgesetzt. Es ist immer unser Anspruch, beim aktuellen Projekt das Beste zu geben. Das versuchen wir jeden Tag.

 

Welches Gefühl möchtest du den Menschen vermitteln, die in deinen Wohnungen leben?

Sie sollen sich daheim fühlen. Und wertgeschätzt. Ein gutes Wohngefühl vom ersten Moment an ist das Wichtigste.

 

Inzwischen ist der Markt hart umkämpft, was lässt dich weitermachen?

In schwierigen Zeiten zeigt sich, wer gut ist. Nach 35 Jahren auf dem Immobilienmarkt haben wir schon mehrmals Höhen aber auch Tiefen durchlebt. Nur mit beständiger Qualität kann man jede noch so schwere Durststrecke übersehen. Das lässt uns immer wieder positiv in die Zukunft blicken.

 

Was steht als Nächstes an?

Ein weiteres Projekt in Meilenhofen. Auf dem Gelände am Ortseingang Richtung Elsendorf entstehen acht exklusive Eigentumswohnungen direkt am Waldrand. Im April 2025 ist Baubeginn.

 

Text/Bild: Archus Bösl GmbH