Nominierung der CSU-Bürgermeisterkandidatin Hannelore Langwieser

Am Donnerstag, 24.10.2019, 19:00 Uhr wird die CSU Mainburg Hannelore Langwieser zur Bürgermeisterkandidatin für die Kommunalwahl am 15.03.2020 küren. Neben den stimmberechtigten CSU-Mitgliedern ist die gesamte Bevölkerung zu Sektempfang und Musik in die Stadthalle eingeladen. In diesem Rahmen wird die amtierende zweite Bürgermeisterin, stellvertretende Landrätin und Bezirksrätin ihre Ideen und Pläne für die kommenden sechs Jahre vorstellen.

„Wir machen aus Mainburg eine attraktive, wirtschaftsstarke, moderne und liebenswerte Stadt im Herzen der Hallertau. Mit Hannelore als Bürgermeisterin wird uns das gelingen.“ sind sich die beiden Ortsvorsitzenden Michael Hätscher (Mainburg) und Markus Off (Steinbach) einig.

Schlange in Mainburger Schwimmteich

Einen Mainburger Bürger überraschte kürzlich beim Reinigen seines Schwimmteichs ein Männchen der Ringelnatter (Natrix natrix). Diese Schlange ist ungefährlich. Das Männchen war knapp 1 m lang, aber deutlich schlanker als ein Weibchen. Letztere können über 1,20 m lang werden. Die Ringelnattern kommen noch in der Umgebung Mainburgs vor, werden aber leider oft von Geländefahrzeugen oder Mountain-Bikes überfahren.

In diesem Fall hat sich der Bürger vorbildlich an den Bund Naturschutz gewandt (Tel. 08751 3493) und die Schlange wurde in einem passenden Biotop an der Abens frei gelassen.

Foto: Konrad Pöppel

Eine Schulklasse wird unsichtbar

Am 01.10.2019 war die Verkehrswacht Mainburg in enger Kooperation mit dem Busunternehmen Grüner aus Rudelzhausen mit ihrem Projekt „Toter Winkel“ an der Grundschule in Elsendorf.

Peter Zehentmeier, Moderator der Verkehrswacht, erklärte den Grundschülern in einem praxisnahen Unterricht die Gefahren des Toten Winkels . Die Schüler staunten, als eine ganze Schulklasse im „Toten Winkel“ rechts neben dem Bus für den Fahrer nicht mehr zu sehen war. Jedes Kind durfte sich auf dem Fahrersitz des Busses setzen und konnte dieses Phänomen so am eigenen Leib erleben. Die Schulleiterin, Andrea Gaffal-Frank, sieht in dem Projekt einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung in der Schule. Mittlerweile ist dieser Unterricht ein fester Bestandteil der Grundschulen im Bereich der Verkehrswacht Mainburg .

Foto: Grundschule Auf dem Bild, die 3. Klasse mit Klassenleiterin Inge Eggert, Andra Gaffal-Frank und Peter Zehentmeier

Konrad Pöppel zum Bürgermeisterkandidaten der ÖDP Mainburg gewählt

Pressebericht in der Hallertauer Zeitung zur Kommunalwahl am 15.03.2020, vom 30.09.2019. Von Hans Kistler:

Konrad Pöppel will Bürgermeister werden

ÖDP nominiert 62-jährigen Umweltreferenten des Stadtrats – „Verantwortungspolitiker“

Konrad Pöppel strebt das Amt des Stadtoberhaupts in der Hopfenstadt an. Im Rahmen der Aufstellungsversammmlung nominierte der ÖDP-Ortsverband den 62-jährigen Umweltreferenten des Stadtrats am Donnerstagabend einstimmig als seinen Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl im März nächsten Jahres. Für den früheren Maschinenbauingenieur bei BMW und jetzigen Vorruheständler hat nachhaltiges Wirtschaften oberste Priorität.

Im Hotel-Gasthof „Seidlbräu“ trafen sich die Ökologen, deren Gründungsjahr auf 2003 datiert ist und die nach ihrem ersten Mandatsträger Gerhard Lang (2008) bei den Kommunalwahlen 2014 ihre Sitze auf zwei verdoppelt haben…

hier den ganzen Bericht lesen >

 

Tag der offenen Tür der Kinderkrippe Spatzennest

Nachdem sich Kinder und pädagogisches Personal in der städtischen Kinderkrippe „Spatzennest“ zwischenzeitlich gut eingelebt haben, laden Leiterin Julia Pürzer und ihr Betreuerinnen-Team, sowie die Eltern zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.

Details:

• Sa. 05.10.2019, 15:00 – 17:00 Uhr
• Ort: Kinderkrippe „Spatzennest“, Am Gabis 16a, Mainburg
• Kaffee und Kuchen

Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die neuen Räumlichkeiten und den neu gestalteten Gartenbereich der Kinderkrippe anzuschauen. In zwei Gruppen werden dort Kinder, im Alter zwischen 1 und 3 Jahren, individuell und liebevoll von 7:30 bis 14:30 Uhr betreut.

Für alle großen und kleinen Besucher wird natürlich für das leibliche Wohl gesorgt. Ein Kaffee und Kuchen-Angebot, das von den Eltern organisiert wird, laden zum Verweilen ein. Das Team nimmt sich gerne die Zeit, um Fragen rund um die Einrichtung und ihre pädagogische Arbeit zu beantworten.

Die Einrichtungsleiterin Julia Pürzer und das gesamte Team freuen sich über zahlreiche Besucher.

Neuer „alter“ Elternbeirat im Kindergarten „Kleiner Tiger, Kleiner Bär“

Im Anschluss an den ersten Elternabend in den Gruppen fand auch die Wahl des Elternbeirates für das Kindergartenjahr 2019/2020 statt.

Schnell stand fest, dass das Team des vergangenen Jahres mit Anne Kroeger (sitzend v.l) als 1. Vorsitzende und Stephanie Sirl (nicht auf dem Bild) als stellvertretende Vorsitzende sowie Judith Neubauer (sitzend 2.v.l.) als Schriftführer und Monika Buch (sitzend 2.v.r.)als Pressewart seine Ämter verlängert. Mit insgesamt 20 Eltern hat der Elternbeirat aus allen 7 Gruppen Vertreter und kann engagiert ins neue Kindergartenjahr starten. Das neue Team freut sich nun auf eine gute Zusammenarbeit mit Kindergartenpersonal und Träger. Direkt im Anschluss an die Wahl wurden auch gleich im Rahmen der 1. Sitzung, die nächsten Termine und Aktionen besprochen, auf welche sich die Mainburger Kindergarteneltern freuen können.

Benefizkonzert zum Neubau des evangelischen Gemeindehauses

Die Evangelische Kirchengemeinde lädt ein zu einem Benefizkonzert zum Neubau des evangelischen Gemeindehauses am Samstag, 26. Oktober, 19 Uhr in der Stadthalle. Wie beim Jubiläumskonzert des ökumenischen Posaunenchors „MAI Blech“ zum fünfjährigen Bestehen im Mai vergangenen Jahres, werden bei diesem Konzert wieder zwei Blechbläsergruppen auftreten.

Es beginnt „MAI Blech“ mit den Stücken, die in den vergangenen eineinhalb Jahren seit dem Jubiläum erarbeitet wurden. Anschließend übernimmt das semiprofessionelle Ensemble „Hallertau Brass“ (Foto) die musikalische Gestaltung des Abends. „Hallertau Brass“ wurde extra für dieses Benefizkonzert gegründet und besteht aus zehn befreundeten und bekannten Blechbläser*innen von Frank Möwes. Vergangenen Sonntag begann die Probenphase und so wird das Ensemble einen großen musikalischen Bogen schlagen, von der Musik des 16. Jahrhunderts von Anthony Holborne über den Großmeister Johann Sebastian Bach bis hin zu Swingstücken und aktuellen Kompositionen. Die bekannten „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky, in einem Arrangement von Christian Möwes, gehören ebenso zum Programm, wie „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“, arrangiert vom Kirchenmusikdirektor und leitenden Landesposaunenwart Dieter Wendel.

Details:

• Sa. 26.10.2019, 19.00 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg, Griesplatz 1
• Karten-Vorverkauf: Weinmayer (Bahnhofstr. 4,), Evang. Pfarramt (Schlichtstr. 5)
• Eintritt 19 Euro / Abendkasse 24 Euro
• Eintritt frei bis 18 Jahre

 

Trikotübergabe an 31 Fußballmannschaften aus der Region

Das Volkswagen Autohaus Köhler aus Mainburg spendiert für 14 Jugend- und Erwachsenenmannschaften 31 Trikotsätze. Die Übergabe am 26.09.2019 wurde weltmeisterlich gefeiert. Eine vergleichbare Aktion gab es in der Hallertau noch nie.

So sehen Sieger aus: Rund 350 Fußballer aller Altersklassen feierten zusammen mit Trainern, Verwandten und Freunden ihre neuen Trikots. Der Ort war dem Anlass entsprechend. Denn die Ausstellungshalle von Auto Köhler glich in puncto Flair der Allianz Arena – zumindest hinsichtlich der Lautstärke, denn der Jubel über die Spende war riesig. „Wir setzen in unserem Familienbetrieb sehr stark auf Eigengewächse. Das haben wir mit den regionalen Fußballvereinen gemeinsam, zumal viele unserer Mitarbeiter selber Fußball spielen. Da lag so eine Aktion quasi auf der Hand. Und unseren Mutterkonzern hat´s auch überzeugt“, sagt Klaus Köhler, geschäftsführender Gesellschafter.

Eigentlich sollte Andrea Otto, Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk, durch den Abend führen. Das fiel krankheitsbedingt leider aus. Daher übernahmen Claudia Schaubeck aus dem Köhlerschen Marketing und der Chef selber das Mikrofon. Und weil Reden nicht satt machen, gab´s für zwei Euro neben Hotdogs und Getränken auch ein Los, mit dem die Gäste zwei Karten für das Rückrundenspiel des FC Bayern München gegen RB Leipzig gewinnen konnten. Gleich der erste Einsatz also für die neuen Trikots.

Die Übergabe an die Mannschaften ließ farblich und akustisch Weltmeisterschaftsatmosphäre aufkommen – wie das Gruppenfoto nur andeutungsweise vermitteln kann. Und weitergefeiert wurde auch im Anschluss, in der Halle und an der Bar. Schließlich geht’s genau darum im Vereinsleben: um die Gemeinschaft und den Zusammenhalt während des Spiels. Und auch abseits des Platzes.

Sanierung der B 301 – Mainburg und Lindkirchen letzter Abschnitt

Endspurt bei der Sanierung der B 301: Der Kreisverkehr in Mainburg wurde bereits erneuert, der Streckenabschnitt zwischen Meilenhofen und Appersdorf ebenso. Nun wird im dritten und letzten Bauabschnitt die Fahrbahn vom Kreisverkehr Mainburg bis zum südlichen Ortseingang Lindkirchen auf Vordermann gebracht. Die Arbeiten starten in rund einem Monat am 15. Oktober 2019 und dauern rund drei Wochen. Für die Maßnahme wird die Bundesstraße vollständig gesperrt, Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.

Für den Beginn des dritten Bauabschnitts hat das Staatlichen Bauamt bewusst das Ende des traditionellen Gallimarktes (11. bis 14. Oktober 2019) in Mainburg abgewartet, um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden. Ab Di. 15.10.2019 erfolgt jetzt unter Vollsperrung die Fahrbahnsanierung vom Kreisverkehr Mainburg bis zum südlichen Ortseingang Lindkirchen. Der Verkehr wird hierfür ab dem Kreisverkehr Mainburg über die Kreisstraßen KEH 31, KEH 32 und KEH 30 nach Lindkirchen zurück auf die B 301 geführt. Der Kreisverkehr Mainburg ist mit Ausnahme des nördlichen Kreisverkehrsarms jederzeit befahrbar.

Bereits im Frühsommer 2019 war der unmittelbare Bereich des Kreisverkehrs Mainburg saniert worden. Von Juni bis August kam dann der Bereich zwischen dem nördlichen Ortsende von Meilenhofen und dem südlichen Ortsanfang von Appersdorf dran, zudem war die B 301 bei Haunsbach um eine Linksabbiegespur erweitert worden.

Das Staatliche Bauamt Landshut bittet Verkehrsteilnehmer und Anwohner (auch an den Umleitungsstrecken) nun noch einmal um Verständnis und Geduld für diese dringend nötige Baumaßnahme.

Umleitung:

 

Gratulation zur bestandenen Abschlussprüfung

Erster Bürgermeister Josef Reiser beglückwünschte, gemeinsam mit Geschäftsleiter Karl Raster, Ausbildungsleiterin Claudia Schuller und Vertretern vom Personalrat, die ehemalige Auszubildende der Stadt Mainburg Bettina Pichlmaier zu ihrer hervorragenden Abschlussprüfung.

Bettina Pichlmaier durfte sich bereits im August über ihre bestandene Prüfung zur Verwaltungsfachangestellten – Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern und Kommunalverwaltung, besonders freuen. Ihr kontinuierlicher Fleiß prägte sowohl die praktische als auch die theoretische Ausbildung. So erzielte sie letztendlich mit der Gesamtprüfungsnote sehr gut (1,20) und der Platzziffer 2 (gemeinsam mit 7 weiteren Teilnehmern) von über 800 Prüflingen ein absolut erfreuliches Ergebnis. Frau Pichlmaier hat die Stadtverwaltung nach ihrer dreijährigen Ausbildung auf eigenen Wunsch ab September verlassen, um eine weitere schulische Ausbildung an der Staatlichen Berufsoberschule in Freising beginnen zu können. Im Anschluss daran strebt sie eine weitere Ausbildung im gehobenen Dienst an, die bei der Stadt Mainburg nicht angeboten werden kann.

Bei der kleinen Feierstunde überreichte 1. Bürgermeister Josef Reiser noch ein kleines Präsent und wünschte ihr für ihren weiteren schulischen und beruflichen Werdegang alles erdenklich Gute.

Die Stadt Mainburg, sowie das Stadtunternehmen Mainburg bilden regelmäßig in den verschiedenen Bereichen aus. Die aktuellen Stellenangebote werden auf www.mainburg.de unter Aktuelles und Termine, Stellenausschreibungen veröffentlicht.

Im Bild: 1. Bürgermeister Josef Reiser gratulierte Bettina Pichlmaier (Mitte) zur bestandenen Prüfung. Den Wünschen schlossen sich Geschäftsleiter Karl Raster (links), Ausbildungsleiterin Claudia Schuller (Zweite von links) und die Kollegen vom Personalrat (v.l.n.r.) Birgit Pieper, Kathrin Fankhauser, Heinfried Ohlmeyer und Richard Weinberger an.

Foto: Stadt Mainburg