Handballer suchen Nachwuchs

Handball – Sport für Helden

Die Mainburger Handballer suchen Nachwuchs! Sie spielen die erfolgreichste Teamsportart im Landkreis und sind der Verein mit dem höchsten Zuschauerschnitt bei seinen Heimspielen. Aber vor allem sind sie eines: Eine große Familie aus handballverrückten Frauen, Männern und Kindern.

 

Warum Handball spielen?

  • Dir macht es Spaß, in einem Team um Siege zu kämpfen?
  • Eine Sportart ohne Ball findest du langweilig?
  • Du hast Lust, mit deinen Mannschaftskammeraden jeden Zentimeter des Spielfelds zu verteidigen?
  • Du möchtest Teil einer tollen Sportfamilie werden, die weit mehr als nur normales Handballtraining bietet?
  • Du möchtest dich innerhalb einer Mannschaft persönlich und körperlich weiterentwickeln und erfahren, was es bedeutet, sich füreinander einzusetzen?
  • Dann komm zu uns in die Handballabteilung des TSV Mainburg!

 

Einfach mal ausprobieren

Du hast Lust, eine neue Sportart auszuprobieren, bei der du dich nicht nur fit halten kannst, sondern auch deine koordinativen Fähigkeiten verbessern und stärker werden kannst? Dann komme einfach mal bei einem Training vorbei!

 

Trainingsorte und -zeiten

➜ Sporthalle Gabelsberger Gymnasium (GGM) Ebrantshauser Str. 70, Mainburg
➜ Sporthalle Hallertauer Mittelschule (MS) Ebrantshauser Str. 68, Mainburg

Bei den Trainingszeiten unten steht in Klammern dabei, in welcher der beiden Sporthallen das Training stattfindet.

Dienstag:
➜ Männl. C und B-Jugend 17:00 – 19:00 Uhr (MS)

Mittwoch:
➜ Männl. C und B-Jugend 17:00 – 19:00 Uhr (MS)
➜ Weibl. C und B-Jugend 17:00 – 19:00 Uhr (MS)

Freitag:
➜ E-Jugend gemischt: 14:00 – 15:30 Uhr (GGM)
➜ D-Jugend gemischt: 16:00 – 17:30 Uhr (GGM)
➜ Weibl. und Männl. C-Jugend: 15:30 – 17:00 Uhr (GGM)
➜ Weibl. B-Jugend: 17:00 – 18:30 Uhr (GGM)

 

Alterstufen

• E-Jugend: 7-10 Jahre
• D-Jugend: 10-12 Jahre
• C-Jugend: 12-14 Jahre
• B-Jugend: 14-16 Jahre

 

Kontakt bei Fragen

Dein Jahrgang ist nicht dabei? Du hast Fragen? Melde dich einfach bei einem der Betreuer:

Peter Exner 0171 2690110
Tobias Senger 0151 42383578
Nicole Höfter 0176 78255370

www.mainburg-handball.de
www.facebook.com/mainburghandball
www.instagram.com/mainburghandball

Tanz in den Winter

Endlich ist es wieder so weit: Die Tänzerinnen und Tänzer des TSV Mainburg laden zum „Tanz in den Winter“ ein. Bei der Tanzveranstaltung zeigen alle Gruppen – von Jazz und Modern über Ballett bis zu Standard und Latein – was sie in der letzten Saison gelernt haben.

Details:

• So. 13.11.2022
• Einlass 14.30 Uhr / Beginn 15.00 Uhr
• Ort: Mittelschulturnhalle Mainburg

 

Feuerwehr Mainburg öffnet die Tore

Blaulicht-Fahrzeugschau mit Feuerwehrautos, Polizei und Rettungsdienst

Gallimarkt-Sonntag mit Feuerwehrprogramm: Am 09.10.2022 können Besucher von 10 bis 17 Uhr alles rund um die Feuerwehr und ihre Fahrzeuge erfahren. Als besonderes Highlight ist eine Bandbreite an Einsatzfahrzeugen geboten, die Neugierige bestaunen können. Zusätzlich zu Drehleiter, Löschfahrzeugen, Rüstwagen und Versorgungs-LKW öffnen ein Polizeiauto, ein Rettungsdienstwagen des Bayerischen Roten Kreuz und Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks ihre Türen für Interessierte.

Kleine Gäste (und große) können am Spritzhaus selbst aktiv werden und löschen oder bei einer Einsatzübung einen direkten Einblick in die praktischen Tätigkeiten der Feuerwehr bekommen. Für Verpflegung ist gesorgt – am Grill unter Sonnenschirmen und bei Kaffee im beheizten Stüberl. Um 10 Uhr startet das Weißwurstfrühstück, anschließend bietet das Bewirtungsteam Gegrilltes, Pommes und Käse. Den Nachmittag versüßen Kaffee und Kuchen. Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mainburg freuen sich auf zahlreiches Kommen!

 

Aktion „Toter Winkel“

Verkehrswacht Mainburg mit Aktion „Toter Winkel“ an der Grundschule in Mainburg Verkehrswacht bei 4. Klässlern

Pünktlich zum Schulbeginn 2022 war die Verkehrswacht Mainburg mit der Aktion „Toter Winkel“ an der Grundschule in Mainburg.

Eine ganze Klasse für den Busfahrer unsichtbar machen. Dass das möglich ist, führte Peter Zehentmeier, Moderator der Verkehrswacht, den 4. Klassen in einem eindrucksvollen und spannenden Verkehrsunterricht anhand eines Busses der Firma Stanglmeier vor Augen. Besonders der tote Winkel auf der rechten Seite des Schulbusses wurde eingehend besprochen und in Rollenspielen wurde das Gelernte wiederholt. Jedes Kind durfte sich einmal auf den Fahrersitz setzten um mit eigenen Augen zu erleben, wie wenig ein Busfahrer auf der rechten Seite überhaupt sieht. Eine ganze Schulklasse verschwindet komplett im toten Winkel. Die stellvertretende Schulleiterin Gertraud Mühlbauer und die Klassenleiterin der Klasse 4 d, Michaela Neumaier, waren bei der Aktion zugegen und waren selber nicht weniger als die Schüler beeindruckt.

Foto: Kübra Genisyürek

 

„Tag der offenen Ausbildung“ bei WOLF

Perspektiven kennenlernen und Kontakte knüpfen

Welche Ausbildungsberufe werden angeboten? Was erwartet mich in meinem Wunschberuf und wie läuft eigentlich eine Erfolg versprechende Bewerbung ab? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der „Tag der offenen Ausbildung“ bei WOLF (Industriestraße 1, Mainburg) am 08. Oktober 2022 von 10:00 bis 15:00 Uhr. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte können hier einen Blick hinter die Kulissen einer Ausbildung im Unternehmen werfen und mit den Ausbildern sowie Azubis ins Gespräch kommen. Aktuell sind bei WOLF über 100 Auszubildende in mehr als einem Dutzend unterschiedlicher Ausbildungsberufe beschäftigt.

 

Hineinschnuppern in den Wunschberuf

Im betriebseigenen Ausbildungszentrum haben die Jugendlichen die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden: In zahlreichen Mitmach-Aktionen, unter anderem aus den Bereichen Metall und Elektro, können sie ihr Geschick beweisen und die verschiedenen Ausbildungsberufe näher kennenlernen. Auch für das leibliche Wohl ist während der Veranstaltung bestens gesorgt.

Als besonderes Highlight wird am Samstag das Formula-Student-Team der OTH Regensburg vor Ort sein und seinen neuen elektrischen Rennwagen vorstellen. WOLF ist Sponsor des Teams, zudem wurden im Ausbildungszentrum Teile für das E-Rennauto gefertigt.

Details zum WOLF „Tag der offenen Ausbildung“:

• Sa. 08.10.2022, 10:00 – 15:00 Uhr
• Ort: Gebäude „Südhof“ (gegenüber Empfangsbereich) Industriestraße 1, Mainburg

 

Handballer mit Kantersieg im Derby gegen Landshut

Besser hätte das erste Heimspiel der Mainburger Handballersten am Sa. 01.10.2022 nach über sechs Monaten Pause nicht ablaufen können: Voll besetzte Tribünen, eine super Stimmung in der Halle und ein 35:24 Kantersieg im Derby gegen die Bayernliga-Reserve der TG Landshut. „Das gleich unser erstes Heimspiel nach so langer Pause und erstmals ohne Coronaauflagen, von unseren Fans so angenommen wird, macht uns sehr stolz und zeigt das unser Weg mit ausschließlich Spielern aus der Region und Eigengewächsen von unseren Anhängern mitgetragen und honoriert wird“, so die beiden Abteilungsverantwortlichen Marius May und Fabian Kuhns.

 

Erste Halbzeit

Die Landshuter, die dieses Mal auf die Hilfe von Spielern ihres Bayernligateams verzichten mussten, hatten im Vorfeld der Partie angekündigt, die favorisierten Handballherren vom TSV Mainburg ärgern zu wollen, was ihnen aber nur bis zur zehnten Minute gelang. Bis zum 3:3 liefen die Hallertauer, die auf Max Heim und Sebastian Rauscher verzichten mussten, immer einem Rückstand hinterher. Hätte in dieser Phase nicht Hannes Möser im Mainburger Kasten mehrere glasklare Chancen der Gäste vereitelt, wäre der Rückstand auf mehr als einen Treffer angewachsen.

Gestützt auf die gute Torwartleistung übernahmen die Jungs von Trainer Jan Klaus mehr und mehr die Kontrolle und lagen bis zur 20. Minute beim 11:7 bereits mit vier Treffern vorn. Und dieser Vorsprung wurde weiter sukzessive ausgebaut. Mit einer sicheren Abwehr und schnellem und überlegtem Angriffsspiel waren es immer wieder Fabian Kuhns und Michael Fischbäck, die Treffer erzielten oder ihre Mitspieler in Szene setzen konnten. Die Gäste aus der Dreihelmenstadt hatten den Mainburgern in dieser Phase der Begegnung nichts entgegenzusetzen und gingen im Angriffswirbel der Hopfenstädter förmlich unter, so dass beim Pausenpfiff und dem Zwischenstand von 19:10 die Partie bereits so gut wie entschieden war.

 

Zweite Halbzeit

In den zweiten 30 Minuten ließen es Marius May und Co. dann etwas ruhiger angehen und die Führung pendelte sich bei 9 bis 12 Treffern Vorsprung ein. Routiniert verwaltete man die Führung und Jan Klaus konnte dann auch noch Nico von Horst und Michael Piele Einsatzzeiten im Mainburger Tor geben – beide machten ihre Sache sehr gut. Erwähnenswert ist auch die sehr gute Leistung der beiden Youngsters Ludwig Kallmünzer und Julian Kuhns, die sich jeweils mit vier Treffern in die Torschützenliste eintragen konnten.

Ein Wermutstropfen in der Partie waren die sehr vielen Zeitstrafen, die das sicher leitende Schiedsrichtergespann Hägler/Leichtenberger verteilten. Wenn man im Spielberichtsbogen liest, drei rote Karten und 14 2-Minutenstrafen auf beiden Seiten, vermutet man eine sehr harte Begegnung. Aber das Gegenteil war der Fall. Die Partie blieb bis zum verdienten Endstand von 35:24 äußerst fair und endete unter „standing ovations“ der Mainburger Fans.

Anschliessend ließen Spieler und Zuschauer bei Grillgut und süffigem Ziegler Bräu Festbier die Begegnung noch einmal Revue passieren.

 

Aufstellung Tore:

Hannes Möser, Nico von Horst, Michael Piele (alle Tor), Dominik Joekel (3), Lukas Schmargendorf (2), Christoph Würfl (2), Fabian Kuhns (7), John Ettenhuber (1), Marius May (6), Michael Fischbäck (6), Julian Kuhns (4) und Ludwig Kallmünzer (4)

Foto: Christian Heinzinger

 

Städtische Musikschule spendet

Städtische Sing- und Musikschule Mainburg spendet an Landshuter Werkstätten in Mainburg

Am 23.09.2022 überreichte Michaela Friedl, Leiterin der Städtische Sing- und Musikschule Mainburg, eine Spende in höhe von 1.000 Euro an Michael Reimer, Leiter der Zweigstelle der Landshuter Werkstätten in Mainburg/Wambach.

Die Spenden wurden bei drei Gelegenheiten gesammelt: Bei zwei Openair Konzerten am Mainburger Wochenmarkt am 07.05. und 02.07.2022 sowie zum Tag der offenen Tür in der Musikschule. „Mir war es wichtig das Geld an eine örtliche Einrichtung zu spenden, um die lokale Gemeinschaft zu stärken“, so Michaela Friedl. Das Spendengeld soll bei Ausflügen den Mitarbeitern – die teils leicht, teils schwer behindert sich – zugute kommen.

In der Mainburger Zweigstelle der Landshuter Werkstätten arbeiten im Moment rund 105 Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. Dazu kommen noch rund 30 Beschäftigte der Einrichtung. „Auslegt sind die Wertstätten für 120 Mitarbeiter, allerdings sind die Zahlen rückläufig und werden demnächst unter 100 sinken. Das liegt auch an der zunehmen Integration von menschen mit Einschränkungen ins normale Berufsleben, was natürlich der Idealfall ist“, teilt uns Michael Reimer mit.

 

40 Jahre Wolperdinger Singers

Jubiläumskonzert zum Runden Geburtstag – auch bei Mainburg

Die „Wolperdinger Singers – die etwas andere Chormusik“ aus Neustadt an der Donau feiern ihr 40-jähriges Jubiläum. Dazu geben sie zwei Konzerte. Eines davon im Hopfenhaus in Steinbach bei Mainburg.

 

Details:

• So. 23.10.2022
• Einlass: 17.30 Uhr / Beginn: 18.00 Uhr
• Ort: Hopfenhaus, Hauptstraße 14, Steinbach/Mainburg
• Eintritt: 12 Euro / Ermäßigt: 10 Euro
• Kartenvorverkauf: Weinmayer Schreibwaren, Bahnhofstr. 4, Mainburg

 

Über die Wolperdinger Singers

So facettenreich wie das Fabeltier in unserem Namen, so vielseitig sind die musikalischen Stilrichtungen mit denen wir uns seit nun schon über 35 Jahren befassen. Vor allem Rock, Pop und Schlager gehören dabei seit jeher zu unserem Markenzeichen.

Dabei versuchen wir uns musikalisch mit maßgeschneiderten Arrangements von der gängigen Chorliteratur abzusetzen. Egal, ob es sich um aktuelle Hits aus den Charts, oder um „Geheimtipps“ aus der Schublade der Arrangeure handelt – auch der bayerische Dialekt kommt dabei nicht zu kurz.

Die Prädikate „sehr gut“ und „gut“ beim Bayerischen und Deutschen Chorwettbewerb, ein erreichter zweiter Platz beim Chorwettbewerb des Deutschen Chorverbandes in Bremen, aber auch der Kulturpreises der Stadt Abensberg bestätigen uns darin, diesen Weg weiter zu verfolgen.

Foto: Wolperdinger Singers

 

Mainburger Jugendreise 2022 nach Japan

Die Jugendreise der Stadt Mainburg in die japanische Partnerstadt Moriya konnte 2022 nun endlich wieder stattfinden, nachdem sie 2020 und 2021 Corona bedingt abgesagt werden musste.

Am Montag, 19.09.2022 haben sich 10 Mainburger auf den Weg nach Japan gemacht. 7 Mainburger Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren verbringen mit den Betreuern Ellen und Michael Hätscher und der Vizebürgermeisterin Hannelore Langwieser eine Woche in der Partnerstadt Moriya.

Gleich am Ankunftstag, Dienstag 20.09.22, erfolgte der Besuch im Rathaus Moriya bei Bürgermeister Matsumaru. Anschließend durften die Mainburger etwas japanische Kultur erleben. Organisiert von der MIFA wurde Kalligrafie geübt und Koto (Musikinstrument) gespielt.

Mittwoch und Donnerstag fanden Ausflüge u.a. in die „Aqua World“ in Oarai und nach Tokio statt, bevor die Mainburger Gäste am Freitag in die Obhut ihrer japanischen Gastfamilien übergegeben wurden. In den drei Tagen bei den Gastfamilien konnten sie ganz individuell die Kultur und das Familienleben in Moriya und Japan erleben.

Ein ausführlicher Reisebericht folgt. 

 

Holprige Vorabplanungen

Bürgermeister Fichtner und die Stadt Mainburg freuen sich sehr, dass nun nach vier Jahren wieder eine Jugendreise nach Japan möglich war. Denn nach zwei Absagen im Jahr 2020 und 2021 stand auch dieses Jahr eine Absage der Reise mehrmals im Raum. Aufgrund der anhaltenden Corona-Lage war die Teilnehmerzahl von Japan auf 10 Personen begrenzt. Die Organisation in Japan hatte darum gebeten die Teilnehmer zu beschränken. Durch die Gefahr von Quarantäne und Erkrankungen musste die doppelte Menge an Gastfamilien gefunden werden. Die Reise der Jugendlichen war erst gesichert, nachdem die Quarantäneregelung nach der Einreise in Japan im Juni aufgehoben wurde, keine Booster-Impfung mehr verlangt wurde und in Japan der Städtepartnerschaft Mainburg-Moriya ein ETRF-Zertifikat ausgestellt werden durfte, mit dem Visa für die Reise beantragt wurden. Aufgrund der Pandemie sind touristische Reisen nach Japan immer noch untersagt. Nur das ETRF-Zertifikat berechtigte zur Visabeantragung. Parallel zu diesen Hürden sind die Flugpreise, die von den teilnehmenden Familien selbst getragen werden, extrem gestiegen. Von Seiten der Stadt wurde eine zusätzliche Förderung geprüft und die Jugendreise schließlich von Juli auf September verschoben.

 

Im Bild: Besuch im Rathaus von Mainburgs japanischer Partnerstadt Moriya bei Bürgermeister Matsumaru.

 

Vandalismus an der Abens

Ende August, Anfang September 2022 wurde die Infotafel an der Linde von Mainburgs französischer Partnerstadt Liancourt an der Abens am Griesplatz mutwillig beschmiert. Die Linde selbst wurde als Zeichen der guten und gelebten Partnerschaft 2001 gepflanzt. Jetzt muss das Schild erneuert oder – falls möglich – die Schmiererei beseitigt werden. Beides ist mit unnötigen Kosten verbunden.

Es ist schade, dass oft nicht begriffen wird, dass Städtepartnerschaften Völker verbinden und damit dem Frieden dienen. Wichtig ist, wie die Erfahrung aus anderen Städten zeigt, dass die Tafel umgehend wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt wird, damit die Schmiererei nicht als schlechtes Vorbild für weiteren Vandalismus dient.

 

Partnerschaftsverein Mainburg-Liancourt

Seit 1997 kümmert sich der Partnerschaftsverein Mainburg-Liancourt um die Kontakte mit der französischen Partnerstadt Liancourt im Département de l´Oise. Vierzehntägige Stammtischtreffen gehören ebenso zum Programm wie jährliche gegenseitigen Besuche.

 

Foto: Partnerschaftsverein Mainburg-Liancourt