Schottische Rinder im Abenstal

Friedlich grasen sie draußen zwischen Mainburg und Puttenhausen. Wind und Wetter sind ihnen dabei egal, denn die Galloway-Rinder aus Aufhausen haben ihren Ursprung in Schottland. Mit ihrem dichten Fell kann ihnen auch Schnee nichts anhaben.

Gezüchtet werden die Galloway-Rinder von Alois und Margarete Wengermeier vom Pracher Hof in Aufhausen, die dabei viel Wert auf eine artgerechte Haltung legen. Die Jungtiere leben rund zwei Jahre friedlich und stressfrei in der Herde und sind das ganze Jahr über in der freien Natur.

Geschlachtet wird direkt am Hof, wo auch der Verkauf stattfindet. So bleiben die Wege zum Verbraucher kurz und das Fleisch behält seine gute Qualität. Eine Qualität die man schmeckt.

Im März fand die letzte Schlachtung vor der Sommerpause statt. Das Angebot ist breit und lässt keine Wünsche offen: Filet, Rostbeef/Lende, Rouladen, Tafelspitz, Hüftsteak, Entrecote, Braten, Wadengulasch, Gulasch, Hackfleisch, Suppenfleisch, Beinscheiben, Herz, Leber.

Kontakt für Infos und Bestellungen
• Mainburger Str. 6 84048 Mainburg/Aufhausen
www.galloway-rinder-mainburg.de
• Tel. 08751 9346
• E-Mail: agramw@web.de

So schauen zufriedene Rinder aus Freilandhaltung aus

WWF Earth Hour 2015 auch in Mainburg

Rund um den Globus gehen am 28. März um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Während  der WWF Earth Hour werden tausende Städte ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit hüllen  und unzählige Privatpersonen zuhause das Licht ausschalten.

Auch Mainburg ist in diesem Jahr  dabei und wird die Beleuchtung beim Alten Krankenhaus und bei der Bergkirche abschalten, um  so ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.

Bürgermeister Josef Reiser, forderte die Mainburger Bürger  auf, sich ebenfalls zu beteiligen:   „Mit der Earth Hour kann jeder ein Zeichen setzen und so etwas für den Schutz des Planeten tun.“   Nach Angaben des WWF werden sich dieses Jahr wieder Millionen Menschen auf der ganzen   Welt beteiligen. Wer auch mitmachen möchte, kann sich unter www.earthhour.wwf.de registrieren und u. a. Tipps für die eigene Earth Hour entdecken. Um die drängenden Probleme   wie Klimawandel zu lösen, genüge ein einmaliges Licht-Aus jedoch nicht. So empfiehlt der WWF   zum Beispiel, öfter mal das Auto stehen zu lassen oder bei der Ernährung auf weniger Fleisch und   regionale Produkte zu achten.

Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr zum neunten Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im   Jahr 2007 in Sydney. Mehrere hunderttausend Australier beteiligten sich an der ersten „Stunde der   Erde“. Nur zwölf Monate später weitete sich die Aktion zu einem globalen Ereignis aus:   Geschätzte 50 bis 100 Millionen Menschen in 35 Ländern schalteten gemeinsam das Licht aus. In   Deutschland wird die Earth Hour seit 2009 gefeiert. An der letzten Earth Hour in 2014 nahmen   rund 7.000 Städte in 162 Ländern teil. Rund um den Globus gingen die Lichter weltberühmter   Gebäude aus – wie zum Beispiel das Kolosseum in Rom oder die Golden Gate Bridge in San Francisco.

Mehr zur Earth Hour:
www.wwf.de/earth-hour-2015/
www.facebook.com/earthhour

Event auf Facebook – macht mit:
www.facebook.com/events/422113394605360/

Die Beleuchtung beim alten Krankenhaus wird zur Earth Hour 2015 abgeschaltet.

Das Plakat zur Earth Hour 2015

Premiere bei „Mainburg ist bunt“ am 30.03.2015

Die beiden gebürtigen Mainburger Yusuf Eröksüz und Ritsch Ermeier werden bei „Mainburg ist bunt“ am Mo. 30.03.2015 türkische und bayrische  Volksmusik verbinden.

Ritsch Ermeier, seit 10 Jahren mit der Hallertauer Volksmuik- Kabarettgruppe „Sauglocknläutn“ in ganz Bayern unterwegs,  und Yusuf Eröksüz, der vor Kurzem seine erste CD „Hayalim“ vorgestellt hat und mit seiner Band oft bei türkischen Hochzeiten im bayerischen Raum spielt.

„Wie kann man verschiedene Kulturen besser verbinden als mit  Musik?“, dachte sich Ritsch Ermeier und begann vor einiger Zeit, nur aus Spaß an der Freud, mit seinem Kollegen zu üben und zu  improvisieren. Quetsche und Saz, eine für bayerische Ohren sehr interessante  Verbindung.  Dabei spielen und singen die beiden türkische Volkslieder mit  bayerischem Einschlag und bayerische Lieder mit orientalischem  Touch.

Bilder von der Probe anschauen >

Was dabei rauskommt, bringen sie das erste Mal überhaupt bei  „Mainburg ist bunt“ auf die Bühne.  Und so wünschen sie sich auch, dass Grenzen endlich aus den Köpfen verschwinden, wie bei der Musik, die ja bekanntlich keine  Grenzen kennt.

Details zur Veranstaltung:
• Mo. 30.03.2015, 20:00 Uhr, Eintritt nur 20 Euro
• Karten: Hallertauer Zeitung, Reisebüro Stanglmeier
• Christlsaal Mainburg, Marktplatz 12, Mainburg
• Weitere Infos: http://franns.de/?p=6287

Proben ist keine bierernste Angelegenheit – Spaß macht es auch

Plakat zum Event mit den Künstlern:
Christian Springer
• Yusuf Eröksüz mit Ritsch Ermeier von Sauglocknläutn
Da Huawa da Meier und I
Michael Altinger

Dreampop Made in Switzerland

Sehnsüchtig, nachdenklich und verträumt: So klingt der Dreampop auf dem Debütalbum „focus“ von Tilia (www.tiliamusic.com).

Die 28-jährige Schweizerin Daniela Hallauer – Tilia – schafft mir ihrer Musik den Soundtrack zum Morgengrauen. Ihre Lieder, angesiedelt zwischen Folk, Singer/Songwriter, Dreampop und Indie, sind eine Reise durch Gefühlswelten.

FRANNS verlost zwei ihrer Debütalben!
Schreibt uns eine E-Mail mit dem Betreff „Melancholie“ an info@franns.de

Wir verlosen zwei  Debütalben!


Mainburg aus neuer Sicht

So einige Steuergelder werden durchaus zweifelhaften Dingen zugeführt, deren Sinn uns nicht erschließt. Aber es gibt erfrischende Ausnahmen. Wie z.B. den BayernAtlas, den man auf dem GeoportalBayern der Bayer. Staatsregierung findet. Wer dahinter nur eine Art GoogleEarth für Bayern vermutet, liegt weit daneben, denn der BayernAtlas bietet noch einige Funktionen mehr – historische Karten und Wanderwege sind nur zwei Beispiele.

Einfach ausprobieren – der Service ist kostenlos:
http://geoportal.bayern.de/bayernatlas

Altes Kartenmaterial aus den 1950er Jahren

Von damals rausgekramt

Auf unser Foto der Luitpold-Linde bei FRANNS-Facebook kam nach etwas Rätselraten schließlich Licht ins Dunkel:

Anlässlich des 90. Geburtstages seiner Königlichen Hoheit, Prinzregent Luitpold von Bayern, 1911 fasste der Magistrat den Beschluss, auf Kosten der Kommunalkasse ein Bildnis des Regenten zu beschaffen. Deshalb wurde unterhalb der im Jahre 1882 errichteten Kreuzigungsgruppe ein Lindenbaum auf dem Salvatorberg gepflanzt. Die Kommune bewilligte für die Durchführung der Festfeier einen Gesamtkredit in Höhe von 200 Mark.

Umweltpreis verliehen

Zum zweiten Mal vergab die Stadt Mainburg jetzt den Ende 2014 ausgeschriebenen Umweltpreis an einen von fünf Bewerber.

Der Hauptpreisträger ist das neue Betriebsgebäude von Pinsker Druck und Medien. Durch die Nutzung innerörtlicher Siedlungsflächen mit Fassaden- und Dachbegrünung, von Photovoltaik und Regenwasser wird sehr behutsam mit Ressourcen umgegangen und das Stadtklima positiv beeinflusst. Weitere Preisträger sind die Alte Fabrik GmbH & Co. KG (Betriebsgebäudes in ökologischer Bauweise) und die 11./12. Jahrgangsstufe des  GGM („Schulhofgestaltung“ Projekte im Bereich des Natur- und Umweltschutzes).

Foto: Belinda Benker

Infoabend und Schnuppertag am Gabelsberger Gymnasium

Soll ich aufs Gymnasium gehen? Um diese Frage zu beantworten können sich Eltern und zukünftige Schüler am Gabelsberger Gymnasium informieren:

Eltern-Informationsabend
Do. 19.03.201. 19:30 Uhr

Schüler-Schnuppertag
Sa. 21.03.2015, 10:00-12:30 Uhr

Wo:
Ebrantshauser Str. 70,  84048 Mainburg
Tel:  08751 86590
www.gabelsberger-gymnasium.de

Details zum Eltern-Informationsabend
Am Donnerstag, dem 19. März 2015, wird um 19.30 Uhr im Gabelsberger-Gymnasium Mainburg eine Informations­veranstaltung für Eltern durchgeführt, die sich überlegen, welche weiterführende Schule für ihre Kinder die geeignete ist. Dabei wird zunächst allgemein der Bildungsweg des Gymnasiums vor­gestellt, sodann werden die besonderen Verhältnisse am Gabelsberger-Gymnasium aufgezeigt.

Das staatliche Gymnasium in Mainburg führt einen naturwissenschaft­lich–technologischen, einen sprachlichen und einen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Zweig mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil, jeweils mit Englisch als erster Fremdsprache. Aufgenommen werden können Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptschule/Mittelschule sowie der Realschule, die nach dem 30. September 2002 geboren sind.  Zusätzlich bieten wir für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die einmal einen Tag an einem Gymnasium erleben wollen, am Samstag, dem 21. März 2015, von 10.00 Uhr bis ca. 12.30 Uhr einen Schnuppertag mit vielen Informationen rund um unsere Schule an.

Die Anmeldung findet in diesem Jahr von Montag, 11. Mai, bis Freitag, 15. Mai 2015, statt.

Details zum Schüler-Schnuppertag
Am Gabelsberger-Gymnasium Mainburg findet für Kinder, die sich an der Schule neu   einschreiben wollen, und ihre Eltern am Samstag, dem 21. März 2015, von 10:00 bis 12:30 Uhr ein „Schnuppertag“ statt. Dabei stellt sich die Schule den Besuchern mit einem vielfältigen Informations- und Aktionsprogramm vor.

Da das GGM ein naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches sowie wirtschafts- und   sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil ist, werden die   Fächer, die in besonderer Weise die Ausbildungsrichtungen vertreten, präsentiert. In den   naturwissenschaftlichen Fächern Biologie und Physik erhalten die Besucher einen Einblick in   die jeweiligen Sammlungen und haben auch die Möglichkeit, naturwissenschaftliche   Experimente unter Anleitung durchzuführen. Das Fach Natur und Technik bietet   Mikroskopieren an. Wer Lust hat, kann sich informieren, wie abwechslungsreich Mathematik   ist.  Für die sprachlichen Fächer liefern Englisch, Französisch, Latein, Spanisch zum Teil   Schnupperstunden und einige Ausstellungen. Die Fächer Geschichte, Geographie sowie   Wirtschaft und Recht warten  mit zahlreichen interessanten Informationen auf. Im Bereich der   Musik kann man sich auch über die Chorklasse informieren. Die vielfältigen Aktivitäten der   Fachschaft Kunst kann man in Ausstellungen bewundern. Darüber hinaus gibt es auch die   Möglichkeit, sich selbst künstlerisch zu betätigen. Sport zum Mitmachen wird ebenfalls   angeboten.

Ebenso werden die Wahlfächer, die das Schulleben am GGM prägen, vorgestellt. So   präsentiert sich die Bigband den Besuchern, genauso wie die Abteilung Schulspiel, die sich   mit einem Theaterstück vorstellt.  Als besonderes Schmankerl ermöglicht die Astronomie eine   Besichtigung der Sternwarte in luftiger Höhe.   Die Besucher bekommen auch Einblick in typische GGM – Aktivitäten.

Die   Schülermitverantwortung (SMV) informiert, die Schülerbibliothek lädt zum Probelesen ein   und verschiedene Unterrichtsprojekte und weitere Aktivitäten werden bestimmt interessierte   Besucher finden.  Außerdem werden noch Informationen über unsere Partnerschulen in Frankreich, den USA   und Polen präsentiert.

Darüber hinaus stehen Schulleitung, Schulberater und Elternbeirat für   Gespräche zur Verfügung. Die offene Ganztagesschule informiert in ihren Räumen über ihre   Arbeit und über die Mittagsverpflegung am GGM.  In gewohnter Weise können sich unsere Besucher von geschulten Navigatoren durch das   „große, fremde Haus“ zu ihren Zielen führen lassen.  Auf zahlreiche Gäste freut sich jetzt schon die gesamte Schulgemeinschaftt des GGM.

IsarTV bringt Mainburg auf Sendung

Anlässlich der 9. Unternehmerrunde der Werbegemeinschaft Mainburg im März 2015, stellte Uwe Boysen, Marketingleiter bei IsarTV, den niederbayerischen Regionalsender vor, der über Kabel und Satellit auch in der Hopfenstadt empfangen werden kann. Im weiteren Verlauf des Abends klärte er über das neue Sendeformat “Ladenschau“ auf.

IsarTV LIVESTREAM online schauen:
www.isar-tv.com/livestream

Unter dem Motto “Hier lebe ich, hier kaufe ich“, wird IsarTV ab April ein Spezial aus Mainburg senden. 4 Wochen lang geht es um Geschichten, Veranstaltungen, Aktionen und Kurioses aus der Welt des Einzelhandels. Hintergrund der “Ladenschau“ ist, dem Verbraucher die Attraktivität des lokalen Einzelhandels wieder bewusst zu machen.

IsarTV in Mainburg empfangen:
www.isar-tv.com/aktionen-service/empfang

An Hand verschiedener Beispiele stellte Uwe Boysen Ideen vor, die als Diskussionsgrundlage für weitere kreative Vorschläge dienen sollten. So wird IsarTV beispielsweise ein Pärchen in Mainburg beim Event Shopping begleiten und zeigen wie viel Spass ein erlebnisreicher Einkaufstag in der Mainburger Innenstadt machen kann.

In der Planung sind verschiedene Gewinnspielaktionen mit teilnehmenden Einzelhändlern zum Beispiel rund um das Thema: Wir suchen Mainburgs kompetentesten und freundlichsten Einzelhändler. Weiterhin könne sich Boysen kleinere Talkshows vorstellen oder Castings für eine gemeinsame Modenschau aller Mainburg Modehäuser sowie einen Streifzug durch die kulinarische Vielfalt der lokalen Gastronomie zu veranstalten. Ziel soll es sein neben den Mainburgern auch die Zuschauer aus dem weiteren Sendegebiet von IsarTV zum Shopping in Mainburg zu bewegen.

Im Laufe des Abends stellte sich heraus, dass nicht nur die Einzelhändler großes Interesse haben, sondern auch Dienstleister anderer Branchen wie beispielsweise Zahnärzte, Steuerbüros usw. Uwe Boysen erklärte, dass natürlich alle Branchen herzlich willkommen sind bei der „Ladenschau“ mit zu machen, denn je mehr dabei sind, um so attraktiver könne Mainburg dargestellt werden. “Wir werden etwas bewegen in Mainburg“ so die abschließenden Worte des Marketingmanagers.

Im Bild: IsarTV Marketingleiter Uwe Boysen (rechts) stellte Werbegemeinschafts Vorsitzendem Johannes Beck und den Anwesenden der Unternehmerrunde die Pläne des Senders in Mainburg vor.

Wer bei „Ladenschau“ mitmachen will, meldet sich bei IsarTV.  Alles Weitere wird dann in einem persönlichen Gespräch vor Ort besprochen.

Kontakt per E-Mail zu IsarTV:
• uwe.boysen@isar-tv.com
• Telefon: 0871 / 9220017

Mainburg ist bunt

Nach der Premiere 2013 veranstalten die Fördervereine Leichtathletik (TSV) und FC Mainburg zu Gunsten der Jugend in den jeweiligen Vereinen eine großes Benefiz-Event mit namhaften Topacts – Mainburg ist bunt! Aufgrund zahlreicher Mitglieder mit Migrationshintergrund ist die Jugendarbeit in den Vereinen gelebte Integration.

Details zur Veranstaltung:
• Mo. 30.03.2015, 20:00 Uhr, Eintritt nur 20 Euro
• Karten: Hallertauer Zeitung, Reisebüro Stanglmeier
• Christlsaal Mainburg, Marktplatz 12, Mainburg

Die Künstler:
Christian Springer
• Yusuf Eröksüz mit Ritsch Ermeier von Sauglocknläutn
Da Huawa da Meier und I
Michael Altinger

Pflichtveranstaltung für Fans guter Unterhaltung!