Sommerfest der Ilmtalkliniken

Urlaubsfeeling inklusive: Sommerfest der Ilmtalkliniken war ein voller Erfolg

Trotz durchwachsener Wetterlage hat die Ilmtalklinik mit ihren beiden Standorten Mainburg und Pfaffenhofen mitten in der Urlaubszeit Ende Juli 2023 ihr Sommerfest an der Wake & Groove Anlage in Geisenfeld gefeiert. Neben kostenfreien Übungsstunden im Wakeboarden, Stand-Up-Paddeln auf dem Lorenzisee und Kinderanimationen für die Kleinen, stand natürlich das leibliche Wohl der Mitarbeiter und ihrer Familien im Vordergrund. Dank der sehr großzügigen Spende des Fördervereins des Mainburger Krankenhauses „Freunde Mainburger Krankenhaus e.V.“ blieb kaum ein Wunsch offen.

Für Maureen Sperling und Karsten Wettberg vom Förderverein, war es eine Herzensangelegenheit das Sommerfest zu sponsern: „Nach den Strapazen der vergangenen Jahre, insbesondere durch die Belastungen der Pandemie, sollte das Wir-Gefühl unserer beiden Kliniken gesteigert werden. Und als wir vom Plan hörten, an der Wakeboard-Anlage ein Sommerfest mit sportlicher Aktivität umzusetzen, waren wir sofort mit an Bord und haben 2.500 Euro für die Getränke und Catering mitgesponsert. Und die Stimmung der Belegschaft auf dem Sommerfest hat gezeigt: Es hat sich definitiv gelohnt.“

Ebenfalls auf der Gästeliste waren die Landräte Martin Neumeyer und Albert Gürtner, welche den Mitarbeitern gemeinsam mit dem Geschäftsführer Christian Degen in ihrer Ansprache für ihr Engagement dankten. Die rund 500 Teilnehmer feierten bis in die Nacht mit ausgelassener Stimmung. Fazit: Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen und einer Wiederholung steht nichts im Wege.

Im Bild (v.l.n.r.): Karsten Wettberg, Maureen Sperling und Christian Degen

 

Foto: Ilmtalklinik

 

 

150 Jahre FFW Enzelhausen

Gewaltiges Festwochenende zum 150-jährigen Jubiläum

Über viele Monate von den Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Enzelhausen geplant, findet nun vom 25. – 27.08.2023 ein dreitägiges Festwochenende zu ihrem 150-jährigen Bestehen der Floriansjünger auf dem Volksfestplatz in Rudelzhausen statt. Die gesamte Bevölkerung ist dazu eingeladen.

 

Fr. 25.08.2023, 20.00 Uhr

Party „Hall of Flames“: Große Zeltparty mit vier Bars und den SMB-DJs Matthias Bugl und Martin Schönhuber. Tickets: Raiffeisenbanken Rudelzhausen und Mainburg, Sparkasse Au, Abendkasse.

 

Sa. 26.08.2023, 14.00 Uhr

Feuerwehrnachmittag: Große Fahrzeugausstellung und zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein mit Getränkeverkaufswagen auf dem Festgelände und Bierzeltbetrieb.

Mit dabei: Polizei-Hubschrauber, HAIX-Kids Parcour, Informationsstand der bayerischen Polizei, Kran des THW Freising, 30 m Teleskopmast der WF-Weihenstephan, Großventilator der WF-Audi AG, Überschlagssimulator der Verkehrswacht Mainburg und viele weitere Attraktionen.

 

Sa. 26.08.2023, 19.00 Uhr

Festabend mit der Partyband „VOLLE POWER“. Bierzelt- und Barbetrieb.

 

So. 27.08.2023

Festsonntag für geladene Vereine und die ganze Bevölkerung.

06:30 Uhr Weckruf
07:00 Uhr Eintreffen der Vereine mit gemeinsamen Weißwurstessen
09:30 Uhr Gottesdienst im Festzelt
11:30 Uhr Mittagstisch
14:00 Uhr Festumzug
Anschließend Fahneneinzug ins Festzelt, Bierzeltbetrieb mit der Partyband „ZRUCK ZU DIR“

 

Im Bild: Die Vostandschaft vor dem Banner zum Festwochenende: (v.l.n.r.:) zweiter Vorstand Jonathan Deiter, Vorstand Erwin Traublinger, stellv. Kommandant Josef Betzenbichler und Kommandant Karl Strauß. Foto: Feuerwehr.

 

Neuvergabe Freibad-Kiosk

Auf Wunsch der aktuellen Betreiber-Familie Pepe wir nach Ablauf der Badesaison 2023 die Zusammenarbeit am Kiosk im Freibad Mainburg im beiderseitigen Einvernehmen beendet.

Ab der kommenden Freibad-Saison 2024 wird nun ein neuer Pächter für den Kiosk gesucht. Die Stadt Mainburg ist wieder an einer mehrjährigen Verpachtung interessiert.

Interesse? Bewerbungen mit kurzer Beschreibung des geplanten Bewirtungskonzepts können bis 31.08.2023 per E-Mail an Christian Winklmaier christian.winklmaier@mainburg.de gesendet werden. Rückfragen gerne per Tel. 08751 704402 (Urlaubsbedingt ab 28.08.).

 

Widerstand gegen lokalen Wasserversorger

Der Zweckverband Wasserversorgung Hallertau will die Kosten von jahrzehntelang versäumten Investitionen nun von Hauseigentümern eintreiben. Die nötigen Daten dafür werden von einem für 1,8 Millionen Euro beauftragten Kommunalberatungsunternehmen direkt vor Ort erhoben.

Dagegen regt sich bereits länger Widerstand, wie auch unten stehender Leserbrief aus der Hallertauer Zeitung vom 12.08.2023 zeigt. In der Bürgerinitiative Wasserversorgung Hallertau (www.facebook.com/BuergerinitiativeWH) haben sich Betroffene im Juni 2023 zusammengetan und eine Petition gestartet: Finanzierung über Wasserverbrauch – Stopp die Geldverschwendung

Um mehr Transparenz einzufordern, hat die Bürgerinitiative Ende Juli 2023 einen Brandbrief an das Innenministerium geschickt. Die Hallertauer Zeitung berichtet dazu: BI Wasserversorgung Hallertau reicht Beschwerde im Innenministerium ein

 

Bürgerinitiative unterstützen

Wer Teil der Bürgerinitiative Wasserversorgung Hallertau werden möchte, kann eine Beitrittserklärung ausfüllen. In Mainburg liegen sie hier aus:

• Restaurant Mina, Gabelsbergerstr. 1, Mainburg
• Café Galerie, Gabelsbergerstr. 7, Mainburg

 

 

 

Jetzt Streuobstwiesen anlegen

Streuobstbestände bereichern das Landschaftsbild und sind wichtig für die Biodiversität sowie für das Mikroklima. Viele seltene Pflanzen und Tiere finden auf vielfältigen Streuobstbeständen einen Lebensraum. Das Bayerische Umweltministerium fördert deshalb mit dem „Bayerischen Streuobstpakt“ die Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen.

Der erste und einfachste Schritt zur eigenen Streuobstwiese ist es mit dem Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. Kontakt aufzunehmen. Der berät euch bei Fragen und Problemen und übernimmt zusammen mit den Maschinenringen von der Planung bis hin zur Pflanzung alle nötigen Schritte.

An einer Pflanzungen interessiert? Meldet euch bis 15.09.2023 beim Landschaftspflegeverband Kelheim: Tel. 09441 2077325 oder per E-Mail info@voef.de

 

Bild: Burkhard Deifel

 

Barfußpfad für Lebenshilfe Wohnheim Mainburg

Gemeinsame Aktion der Clubs Rotaract Hallertau und Rotary Mainburg-Hallertau

„Damit ist das Wohnheim in der Ingolstädter Straße um eine Attraktion reicher und ein lang ersehnter Wunsch der Bewohner und Bewohnerinnen geht in Erfüllung“, so eine sichtlich glückliche Eva Muck, Sozialbeauftrage des Rotaract Clubs Hallertau und ehrenamtliche Mitarbeiterin der Lebenshilfe Mainburg.

Sie initiierte gemeinsam mit dem Rotaract Präsidenten Martin Schöll und Rotary Präsidenten Ronny Haberkorn den Barfußpfad. Mit der Unterstützung von Albert Stuber und Ernst Böhm konnten für das Projekt Natursteine Simon Senger und Metallbau Dasch gewonnen werden. „Ein besonderer Dank geht an Simon Senger und Roland Dasch für das Sponsoring und die kostenlose Umsetzung“, so Ronny Haberkorn. Anfänglich war der Barfußpfad aus Holz geplant und daraus wurde ein langlebiger Barfußpfad aus Edelstahl mit Handlauf, der Ende Juli 2023 fertiggestellt wurde. Mit Begeisterung nutzten gleich die Bewohner und Bewohnerinnen zusammen mit der Leiterin Barbara Arendt und Geschäftsführer Christian Vatter den neuen Barfußpfad, der der Wahrnehmungs-, Koordinations- und Bewegungsförderung dient.

 

 

Text/Fotos: Rotaract/Rotary Mainburg

 

Hunzgrippe live in Mainburg

Rund ein Jahr nach Erscheinen ihres zweiten Albums „Into the Woid“ veröffentlicht das 2017 gegründete Duo Hunzgrippe – bestehend aus Roland Frank und Michael Schurr – am 18.08.2023 ihre neueste Single „Konn des so bleibn“. Ungleich wichtiger ist der Live-Gig den sie im November 2023 in Mainburg spielen.

 

Details:

• Sa. 04.11.2023, 20.00 Uhr
• Ort: Theresienhütte, Theresienhöhe 1, Mainburg
• Eintritt 10 Euro
• Karten-Vorverkauf: Theresienhütte, Schreibwaren Wittmann oder per WhatsApp: 0151 18540784

www.instagram.com/hunzgrippe
www.facebook.com/hunzgrippe

 

Foto: Helmut Schmid

 

Lions KulturBräu 2023

Im September 2023 findet wieder das KulturBräu in der alten Abfüllerei im Koppbräu statt. An fünf Abenden ist mit DJs, Live-Bands und After-Work-Party wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Der Erlös kommt den sozialen Projekten des Lions Clubs Mainburg-Hallertau zugute.

Details:

• Ort: Gabelsberger Str. 6, Mainburg
Karten-VVK bei:
• Schmid Mode, Landshuter Str. 8, Mainburg
• Schuhhaus Zirngibl, Poststr. 4, Mainburg
• Weinmayer, Bahnhofstr. 4, Mainburg
• Raiffeisenbank Hallertau eG, Rudelzhausen

www.lions-club-mainburg.de
www.instagram.com/Lions_Mainburg
www.facebook.com/Lions.Mainburg

 

Programm

Fr. 15.09.2023, Einlass 18:00 / Beginn 20:00 Uhr, Eintritt frei:

SMB – DJs Schönhuber & Bugl Zur Eröffnung sorgt das neue DJ-Duo SMB aus Mainburg für Stimmung. Rhythmikgefühl und ein gutes Gespür für die Menge zeichnet die beiden aus. Es stehen Klassiker aus allen bekannten Genres auf dem Plan. Let’s have fun!

 

Sa. 16.09.2023, 19:00 / 20:30 Uhr, Eintritt 25 Euro:

The Magic of Queen Queen stand für großartiges Entertainment, unglaubliche Bühnenpräsenz und Hingabe. Wenn ihr bei dieser Tribute-Band die Augen schließt, meint ihr Original-QUEEN stehen live vor euch auf der Bühne im Kulturbräu! Ein absolutes Muss!

 

Mi. 20.09.2023, 17:45 Uhr: After-Work-Party

Der Abend des Kulturbräu mit Kult-Status – die After-Work-Party mit Pizza vom Holzbackofen. Der Treffpunkt nach der Arbeit an Mainburgs längster Theke. Freunde treffen und Feiern bis in die Nacht!

 

Fr. 22.09.2023, 19:00 / 20:30 Uhr, Eintritt 18 Euro:

Fuse Box – AC/DC Landshuts AC/DC- Coverband um Sänger Chris und Gitarrist Grenzo sind mit ihrer Band zurück in Mainburg. Gemeinsam werden Sie euch einheizen und die bekannten, groovigen AC/DC-Songs zum besten geben. Let’s rock!

 

Sa. 23.09.2023, 19:00 / 20:30 Uhr, Eintritt 12 Euro:

Atomic Rocketeers Rockabilly vom Feinsten! Zum Abschluss wird euch die in Mainburg bestens bekannte Band Atomic Rocketeers mit ihrem genialen Rock‘n’Roll Sound und ihrer Bühnenshow kräftig einheizen. Nicht verpassen!

FRANNS Magazin August 2023

O’zapft werd!

Mit unserer beim Mainburger Hopfenfest 2023 neu gekrönten 8. Hallertauer Bierkönigin 2023/2024 Alina Schäffler auf dem Cover des FRANNS Magazins geht’s durch den Sommer.

 

Das Mainburger Stadtmagazins wartet wieder mit spannenden Inhalten: 

• Lions KulturBräu 2023
• Ausgezeichnete Schüler
• BarthHaas Bericht 2022/2023 zum Hopfen
• Tagebuch Jugendaustausch Moriya/Mainburg
• Vorstellung Mietpark Hallertau
• 3. Hopfenfest Herrenau
• viele Eventfotos
• Veranstaltungskalender
• Horoskop
• Stadtführungen und geführte Fahrrad-Touren

… und vieles mehr!

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Brigitte Heindl und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unseren Covermodels

Hier ist sie, unsere zauberhafte neue Hallertauer Bierkönigin 2023/2024 Alina. Die 19-jährige Mainburgerin wollte schon seit einigen Jahren Hallertauer Bierkönigin werden und irgendwie hat es sie heuer – ganz spontan in letzter Sekunde – mitten in der Nacht gepackt sich zu bewerben. Und siehe da, es hat geklappt. Wir gratulieren ihr an dieser Stelle schonmal ganz herzlich zu ihrer Wahl! Wenn sie nicht gerade in königlichem Gewand als Bierkönigin erscheint, ist sie Metallbauerin von Beruf. Derzeit arbeitet sie in Südtirol, wird aber bald wieder zurück in der Heimat sein um ihren Meister anzufangen. Die Zeit vor ihrem Meister kann sie nun noch wunderbar im Amt der Bierkönigin verbringen, bevor es offiziell mit der Meisterschule losgeht. In ihrer Freizeit ist sie bei der Feuerwehr als Atemschutzträgerin aktiv, im Schützenverein und natürlich sportlich aktiv mit Yoga, Wandern, Tanzen und Skifahren. Doch auch ihre Freunde kommen bei ihr nicht zu kurz und sie unternimmt viel mit ihnen. Außerdem kann man sie auch im Theater der Landjugend erleben und beim Kuscheln mit ihrer Katze. Wir wünschen Alina alles Gute und eine unvergesslich tolle Zeit als Bierkönigin!

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com

 

Gesundheit und Sicherheit im Unternehmen

Kostenlose Workshop-Reihe startet im September 2023

Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg und für die Sicherung von Fachkräften. Diese Faktoren sind aktueller denn je. Mit einem systemischen Betrieblichen Gesundheitsmanagement können Unternehmen die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter gezielt fördern sowie ihre Personal- und Organisationsentwicklung gemäß den Herausforderungen des Arbeitsmarktes weiterentwickeln.

Das Regionalmanagement des Landkreises und die Hans Lindner Regionalförderung möchten mit einer weiteren fünfteiligen Seminarreihe die Führungskräfte und Personalverantwortlichen im Landkreis Kelheim auf dem Weg zur Einführung und Intensivierung von systemischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) begleiten und unterstützen. Die Reihe findet in Kooperation mit Prof. Dr. Stephan Gronwald und Jasmin Lerach vom Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit der Technischen Hochschule Deggendorf statt.

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmer sollen bei der Entwicklung betriebsspezifischer und bedarfsgerechter Gesundheitsmanagementmaßnahmen unterstützt werden. In den Seminaren sollen mit modernen Methoden theoretisches und praktisches Wissen vermittelt und der Austausch der Teilnehmer gefördert werden.

„Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet für Arbeitgeber meist ungeahnte Chancen. Durch den Einsatz gezielter Maßnahmen lassen sich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig im Unternehmen halten, Krankenstände und unbesetzte Stellen sogar reduzieren. Wir möchten Ihnen nicht aufzeigen, wie man Fachkräfte mit Obstkörben gewinnt, sondern wie Sie sich als Unternehmen in Zeiten steigender Belastungsfaktoren gegenüber dem Fachkräftemangel kompetent wappnen können“, so Antonia Kohlbecher, Projektverantwortliche und Regionalmanagerin.

 

Die Seminarreihe richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, Betrieben, Kommunen und Verwaltungen aus dem Landkreis Kelheim, die ein Betriebliches Gesundheitsmanagement etablieren oder professionalisieren möchten. Sie beinhaltet folgende Themen:

  • Einführung in das BGM mit System
  • Schwerpunktbeleuchtung und rechtliche Grundlagen
  • Maßnahmenentwicklung und Implementierung
  • Erfahrungen und Beispiele aus der erfolgreichen Praxis

 

Es wird eine Teilnahme von mehreren Personen eines Unternehmens empfohlen, da die Verantwortung zum Thema BGM im Unternehmen breiter gestreut werden kann – beispielsweise gibt es die Möglichkeit, einzelne Seminare abwechselnd zu besuchen. Die Hans-Linder-Regionalförderung – im Landkreis bereits bekannt durch das Weiterbildungsangebot der „Unternehmerschule“ – hat die Seminarreihe mitkonzipiert.

 

Details:

• Termine: 26.09. / 17.10. / 07.11. / 28.11. / 12.12.2023
• jeweils 14.00 – 18.00 Uhr
• keine Vorerfahrungen notwendig
• Teilnehmerzahl begrenzt
• Anmeldeschluss: 19.09.2023 unter www.landkreis-kelheim.de/bgm
• Kontakt bei Fragen: Antonia Kohlbecher, E-Mail: regionalmanagement@landkreis-kelheim.de

 

Im Bild (v.l.n.r.): Laura Hlawatsch (Hans Lindner Stiftung), Jasmin Lerach (Technische Hochschule Deggendorf), Antonia Kohlbecher (Regionalmanagerin Landkreis Kelheim)

Foto: Lukas Sendtner