Theatergruppe Steinbach spielt „Mucks Mäuserl Mord“

Die Theatergruppe Steinbach lädt im Januar 2025 zu einem Krimiabend ein. Mit dem Stück „Mucks Mäuserl Mord“ von Ralph Wallner wird das Hopfenhaus zu einem Tatort der besonderen Klasse.

Schließlich trug das Opfer Rote Gummistiefel! Das war das Auffälligste, das dieser seltsame Gast anhatte, der am Abend zuvor in der Gaststube vom „Roten Raben“ saß. Und niemand fand ihn sympathisch. Weder die neue Kellnerin, der eifernde Schankknecht, der geschäftsführende Dorfwirt, noch dessen resolute Schwester. Die patente Pfarrersköchin Mucki und die weniger patente Mesnerin Mausi, die im Vorratskeller der Dorfwirtschaft eigentlich nichts zu suchen haben, entdecken die Gummistiefel und riechen Mord.

Wer nun wissen will was an dem besagten Abend passiert ist, kann das bei einer der acht Aufführungen herausfinden.

Details:

• Termine: 17.01. / 18.01. / 19.01. / 24.01. / 25.01. / 26.01. / 31.01. / 01.02.2025, jeweils 19:30 Uhr
• Ort: Hopfenhaus Steinbach, Hauptstr. 14, 84048 Steinbach
• Karten-VVK: ab So. 15.12.2024 im Hopfenhaus Steinbach (Mi 18 – 20 Uhr / So 10 – 12 Uhr)

 

 

Mainburger Christkindlmarkt 2024

Kulinarische Vielfalt, Kunst- und Handwerkerausstellung auf dem Marktplatz am Rathaus. Der Mainburger Christkindlmarkt lädt euch vom 06. – 08.12.2024 wieder ein, mit Familie, Freunden und Bekannten schöne Stunden zu verbringen. Gönnt euch abseits des vorweihnachtlichen Trubels ein paar besinnliche Stunden. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm vor festlicher Kulisse.

 

Öffnungszeiten:

• Fr. 06.12.2024, 18.00 – 23.00 Uhr
• Sa. 07.12.2024, 16.00 – 23.00 Uhr
• So. 08.12.2024, 14.30 – 20.00 Uhr

 

Programm

➜ FREITAG, 06.12.2024:

• 18:00 Uhr Feierliche Eröffnung durch Bürgermeister Helmut Fichtner moderiert von zweiter Bürgermeisterin Hannelore Langwieser
• 18:15 – 19:15 Uhr Besinnlicher Auftakt mit der Jugend- und Stadtkapelle Mainburg
• 18:30 – 19:30 Uhr Besuch vom Nikolaus und dem Christkind mit Geschenken für die Kleinen
• 19:30 – 20:30 Uhr Sophia Ermeier – Echt und verspielt-gemischt mit einer guten Portion Poesie – eine junge Mainburgerin inspiriert von den Singer-Songwritern der 1960er
• 20:30 – 23:00 Uhr Rock Chrismas-Night mit den DJs der Sollklangstelle

➜ SAMSTAG, 07.12.2024:

• 16:00 – 19:00 Uhr Weihnachtliches Kinderbasteln mit dem Hoppala-Team in der gmiatlichen Trachtlerstubn
• 17:00 – 18:00 Uhr Sophia + Ritsch – Tochter und Vater – staad und besinnlich, Geschichten und adventliche Weisen weihnachtlich begleitet mit Gitarre und Quetschn
• 17:00 – 19:00 Uhr Besuch vom Nikolaus und dem Christkind mit Überraschungen für die Kleinen
• 18:00 Uhr Weihnachtliche Fackel-Stadtführung mit Besichtigung der Eiskeller, Fackeln werden gestellt.Treffpunkt am Infoturm/Griesplatz
• 18:00 – 19:00 Uhr Katholischer Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche
• 19:00 – 19:30 Uhr Gemischtes Bläserensemble der Musikschule Mainburg unter Leitung von Angelika Hagl und das kleine Orchester unter Leitung von Ellen Juhas-Ludwig
• 19:30 – 20:30 Uhr Weihnachtliche Stimmung mit dem Vokalensemble „VEns Holledau“
• 20:30 – 23:00 Uhr Santa Claus is back in town! Weihnachtsklassiker und die Hits der 50-70er Jahre soulig interpretiert vom Regensburger Duo Hannes Keseberg und Matthias Seitz

➜ SONNTAG, 08.12.2024:

• 14:30 – 15:00 Uhr Geigen-Ensemble der Musikschule Mainburg unter Leitung von Mariusz Szyper
• 15:00 – 15:30 Uhr Jagdhornbläser Holledau
• 15:00 – 18:00 Uhr Weihnachtliches Kinderbasteln mit dem
Hoppala-Team in der gmiatlichen Trachtlerstubn
• 15:45 – 16:30 Uhr Besinnliche Weihnachtsstimmung mit Mai-Blech
• 16:30 – 17:00 Uhr Besinnliche Lieder vom Mäusechor, SingMaisen, Choralle, Chorisma und der Jugendchor MAI-Voices mit der Musikschulband präsentiert von der Musikschule Mainburg und der Pfarrei Sandelzhausen
• 17:30 – 18:30 Uhr Feuershow mit den Omschberger Feierdeifen
• 18:30 Uhr Ziehung der Gewinner des Weihnachts-Preisausschreibens der Hallertauer Zeitung
• 19:15 – 20:00 Uhr Christbaumversteigerung mit echten Christbäumen mit zweiter Bürgermeisterin Hannelore Langwieser

 

Handwerks- und Geschenkstände

⭐ Christbaumschmuck und Geschenkartikel ⭐ Seifen und Naturkosmetik ⭐ Geschenkideen aus Lasertechnik ⭐ Italienische Spezialitäten ⭐ Vogelhäuschen und Krippen ⭐ Grußkarten und Waren aus fairen Handel ⭐ Handwerkskunst aus Holz ⭐ Selbstgestricktes und Gehäkeltes ⭐ Trachtenschmuck und Taschen ⭐ Parfüm ⭐ Thailändische Spezialitäten

 

Kulinarische Schmankerl

Roßwürste ⭐ Burger ⭐ Pierogi ⭐ Bratwurst, Steaksemmel, Pommes ⭐ Gulaschsuppe und verschiedene, geräucherte Fische ⭐ Rehragout ⭐ Wildspezialitäten ⭐ Sengzelten ⭐ kleine Pizzen und argentinische Enchiladas ⭐ Bierpunsch, Hot-Aperol und selbstgemachter Eierlikör ⭐ Panierte Champignons, Currywurst ⭐ Brunnerwürstlsemmel ⭐ Crêpes ⭐ Prager Schinken ⭐ Kaffee und Kuchen ⭐ Kaiserschmarrn, Lebkuchen ⭐ Glühwein

Winterdienst und Räum- & Streupflicht

Der Winter steht vor der Tür, und die Stadt Mainburg ist bestens auf die bevorstehenden kalten Monate vorbereitet. Die Vorbereitungen für den Winterdienst 2024/2025 laufen auf Hochtouren. Eine Neuerung, die den Bürgerinnen und Bürgern dieses Jahr zur Verfügung steht, ist ein spezieller Anrufbeantworter, über den Anliegen zum Winterdienst unkompliziert gemeldet werden können.

 

Anrufbeantworter Winterdienst

Um die Kommunikation effizienter zu gestalten, hat die Stadt Mainburg unter der Telefonnummer 08751 704 399 einen Anrufbeantworter für den Winterdienst eingerichtet. Bürgerinnen und Bürger können hier direkt Anliegen oder Probleme melden, die dann schnellstmöglich bearbeitet werden. Die Stadt Mainburg bittet die Anrufer, ihre Anliegen präzise zu formulieren, da keine Rückrufe erfolgen können. So können die gemeldeten Probleme schnell erfasst und effizient abgearbeitet werden.

 

Bauhof Mainburg optimal vorbereitet

Obwohl es bislang noch nicht geschneit hat, ist der Bauhof Mainburg bestens für den Winterdienst gerüstet. Das Salzlager ist mit 700 Tonnen Salz randvoll gefüllt – genug, um auch einen strengen Winter problemlos zu bewältigen. Im milden Winter des vergangenen Jahres wurden bei 26 Winterdiensteinsätzen nur rund ein Drittel der Salzvorräte verbraucht.

Der Winterdienst des Bauhofs befreit rund 170 Kilometer Gemeindestraßen und zahlreiche Gehwege von Eis und Schnee. Im Einsatz sind sieben Fahrzeuge des Bauhofs, darunter zwei Unimogs, ein Lkw und vier Traktoren. Der Fuhrpark wurde zudem um einen neuen Großtraktor erweitert. Zusätzlich stehen zwei Fahrzeuge des Maschinenrings zur Verfügung. Ein Fußtrupp übernimmt die Feinheiten des Räumens, insbesondere auf Gehwegen und schwer zugänglichen Bereichen.

Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Bauhof Mainburg die wichtigsten Straßen, Zufahrten und Bürgersteige im Stadtgebiet prioritär räumen und streuen. In der Vergangenheit wurde immer wieder betont, wie wichtig die enge Abstimmung zwischen den Wetterdiensten und den Winterdienstmitarbeitern des Bauhofs ist. Dank dieser Zusammenarbeit können Einsätze rechtzeitig geplant und durchgeführt werden

 

Effiziente Einsatzplanung und moderne Technik für den Winter

Der Winterdienst in Mainburg wird auch in dieser Saison mit der bewährten Mischung aus vorausschauender Planung und schneller Reaktionsfähigkeit durchgeführt. Bei Bedarf wird in zwei Schichten gearbeitet. Pro Schicht sind zehn Mitarbeiter im Einsatz, um schnell auf plötzliche Wetterveränderungen reagieren zu können. Bauhofleiter Konrad Ostermeier zeigt sich zufrieden mit der Vorbereitung: „Wir sind auf alles vorbereitet, was der Winter bringen mag. Das Salzlager ist gefüllt, die Fahrzeuge sind gewartet, und die Teams sind einsatzbereit.“

Der Winterdienst des Bauhofs kümmert sich nicht nur um Hauptverkehrsstraßen und Fußgängerbereiche, sondern auch um neuralgische Punkte wie Bushaltestellen, Schulwege und Zugangswege zu öffentlichen Einrichtungen. Dank der modernen Technik können Streufahrzeuge präzise die benötigte Salzmenge auftragen, um die Straßenverhältnisse zu verbessern, ohne unnötig Ressourcen zu verschwenden.

In den letzten Jahren hat Mainburg durch Investitionen in moderne Räumfahrzeuge und effiziente Streutechnologien den Winterdienst auf ein hohes Niveau gehoben. Insbesondere die digitale Planung und Überwachung der Einsätze hat dazu beigetragen, dass das Stadtgebiet auch bei widrigsten Wetterbedingungen zügig geräumt wurde. Mit den neuen Maßnahmen, zu denen auch der Anrufbeantworter gehört, soll dieser reibungslose Ablauf weiter verbessert werden.

Die Einführung des Anrufbeantworters ist ein weiterer Schritt, um den Service zu verbessern und Anliegen noch zügiger bearbeiten zu können. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, den neuen Service zu nutzen, damit der Winterdienst reibungslos ablaufen kann. Mit den bestens vorbereiteten Teams und den modernisierten Fahrzeugen ist Mainburg auch in der Wintersaison 2024/25 gut aufgestellt, um den Herausforderungen der kalten Monate zu trotzen.

 

Räum- und Streupflicht

Mit dem nahenden Wintereinbruch erinnert die Stadt Mainburg erneut alle Grundstückseigentümer an ihre Räum- und Streupflicht. Gemäß der „Reinigungs- und Sicherungsverordnung“ sind Anlieger dazu verpflichtet, Gehwege und angrenzende Flächen in einem verkehrssicheren Zustand zu halten. Diese Pflicht gilt sowohl für bebautes als auch unbebautes Eigentum.

 

Räum- und Streupflicht im Detail

Werktags ab 7 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8 Uhr müssen die Gehwege von Schnee befreit und bei Glätte gestreut werden. Diese Maßnahmen sind bis 20 Uhr bei Bedarf zu wiederholen, um Gefahren für Fußgänger zu vermeiden. Grundstückseigentümer, die nicht selbst räumen und streuen können, sollten dies in der Regel an Mieter delegieren, wenn dies vertraglich vereinbart wurde.

Sand oder Splitt sind für das Streuen bei Glätte vorgeschrieben. Der Einsatz von Streusalz ist aus Umweltschutzgründen nur in Ausnahmefällen zulässig, beispielsweise auf Treppen oder bei besonderen Steigungen. Streusalz kann das Grundwasser und die Vegetation schädigen, weshalb es weitestgehend vermieden werden sollte.

Falls kein Gehweg vorhanden ist, müssen Anlieger eine mindestens einen Meter breite Fläche entlang ihres Grundstücks sicher begehbar halten. Auch wenn sich ein Grünstreifen oder eine Böschung zwischen Grundstück und Straße befindet, besteht die Räum- und Streupflicht. Schnee und Eisreste sollten so gelagert werden, dass weder Fußgänger noch der Straßenverkehr behindert werden.

Grundstückseigentümer, die ihrer Räum- und Streupflicht nicht nachkommen, riskieren nicht nur Bußgelder, sondern auch private Haftungsansprüche bei Unfällen oder Verletzungen auf nicht geräumten Wegen. Die Stadt weist darauf hin, dass unzureichendes Räumen und Streuen zu Schadensersatzforderungen führen kann.

 

Wichtige Hinweise für einen reibungslosen Winterdienst

Um bei Schneefall den Winterdienst optimal durchzuführen und die Arbeit des Bauhofpersonals zu unterstützen, bittet die Stadt Mainburg um Beachtung folgender Hinweise:

Sträucher und Äste zurückschneiden: Überhängende Äste und Sträucher aus Vorgärten sollten vor dem Winter zurückgeschnitten werden. Bei Schneelast können diese weiter heruntergedrückt werden und so den Verkehrsraum zusätzlich einschränken, was den Winterdienst erschwert.

Parken auf privaten Stellplätzen: Um die Schneeräumfahrzeuge nicht zu behindern, sollten Fahrzeuge nach Möglichkeit auf privaten Stellplätzen abgestellt werden. Freie Straßenflächen ermöglichen eine schnellere und gründlichere Räumung.

Sonderwünsche beim Schneeräumen: Während und kurz nach einem Schneefall wird der Bauhof zunächst die Hauptverkehrsstraßen räumen, um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten. Daher bitten wir, von Sonderwünschen abzusehen – die Räumfahrzeuge können nicht überall zur gleichen Zeit sein.

Eigenverantwortliche Gehwegräumung: Auch wenn die Stadt Mainburg in bestimmten Bereichen Gehwege miträumt, bleibt die Räum- und Streupflicht für Anlieger bestehen. Hauseigentümer müssen sichergehen, dass Gehwege vor ihrem Grundstück verkehrssicher sind. Unfälle auf nicht geräumten Gehwegen können Schadensersatzforderungen nach sich ziehen.

Die Stadt Mainburg weist außerdem darauf hin, dass seit 2014 ein eingeschränkter Winterdienst betrieben wird. Vorrangig werden verkehrswichtige und gefährliche Straßen geräumt und gestreut. Nur bei starkem Schneefall von über 10 cm oder bei Blitzeis wird auf allen Straßen geräumt. Der Winterdienst setzt in der Regel vor dem Berufsverkehr ein und endet abends mit dem Rückgang des Tagesverkehrs.

 

Foto(s): Stadt Mainburg

 

Tourismusverband im Landkreis Kelheim startet die Messesaison 2024/2025

Erfolgreiche Präsentation auf der Touristik & Caravaning Leipzig

Der Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. ist bereit für die Messesaison 2024/2025 und präsentierte sich vom 20. bis 24. November 2024 auf der Touristik & Caravaning in Leipzig – der größten Reisemesse Mitteldeutschlands. Am Gemeinschaftsstand des Tourismusverbands Ostbayern e.V. präsentiert sich die Urlaubsregion Kreis Kelheim und lud Besucher ein, die schönsten Urlaubsmomente zwischen dem Altmühltal, den Kurorten Bad Gögging und Bad Abbach sowie der Hallertau zu verbringen.

 

Urlaubsideen für 2025

Mit einer beeindruckenden Mischung aus malerischen Flusslandschaften, wohltuender Wellness in den Heilbädern und der einzigartigen Kultur der Hopfenregion Hallertau gibt die Urlaubsregion Kreis Kelheim Inspiration für jeden Geschmack. Die Mitarbeiterinnen des Tourismusverbandes, Annika Sattler und Ramona Plank, stehen den Messebesuchern mit persönlicher Beratung und zahlreichen Insidertipps für die Urlaubsplanung 2025 zur Seite.

„Die Touristik & Caravaning in Leipzig bietet uns die ideale Plattform, um unsere vielfältigen Urlaubsangebote einem breiten Publikum vorzustellen. Von aktiven Natururlauben bis hin zu erholsamen Wellnessreisen – unsere Region hat für jede Reisevorliebe etwas zu bieten“, erklärt Annika Sattler.

 

Persönliche Beratung weiterhin hoch im Kurs

Besucher des Messestands dürfen sich auf exklusive Broschüren und Empfehlungen für maßgeschneiderte Reiseerlebnisse freuen. „Wir möchten die Menschen begeistern, ihre Ferien im Herzen Bayerns zu verbringen – einer Region, die Natur, Kultur und Erholung vereint“, ergänzt Ramona Plank.

Im Bild: Annika Sattler vom Tourismusverband im Landkreis Kelheim gemeinsam mit Thomas Dachs – Messeleitung beim Tourismusverband Ostbayern – auf der Touristik & Caravaning Leipzig.

 

Foto: Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. / Ramona Plank

 

Hartzlich Willkommen

Die Landjugend Attenhofen lädt auch dieses Jahr wieder zu ihrem Theater ein. Beim Huberwirt in Oberwangenbach führen sie das Stück „Hartzlich Willkommen“ auf. Es handelt von einem Experiment der Agentur für Arbeit, bei dem Langzeitarbeitslose auf einem alten Bauernhof wieder an regelmäßiges Arbeiten gewöhnt werden sollen. Kein leichtes Unterfangen.

Termine:
• Fr. 13.12. / Sa. 14.12. / Sa. 21.12.2024, jeweils 19.30 Uhr
• So. 22.12.2024, 14.30 Uhr

Vorverkauf: 20.11. 18.30 – 20.00 Uhr, Gemeinde-/Feuerwehrhaus Attenhofen

 

Weihnachtstheater für die ganze Familie

Zu Weihnachten bringt das LSK Theater Mainburg wieder ein Stück für die ganze Familie auf die Bühne. Dieses Mal „An der Arche um 8“ von Ulrich Hub. In der Geschichte für Groß und Klein geht es um Zusammenhalt und darum, wie wichtig es ist, seine Freunde nicht im Regen stehen zu lassen. Drei befreundete Pinguine machen sich dabei vom Südpol auf eine spannende Reise zur Arche Noah.

 

Details:

• Premiere Sa. 14.12.2024, 14.00 Uhr
• Weitere Termine: 15.12. | 20.12. (16 Uhr) | 21.12. | 22.12. | 24.12. | 27.12. (16 Uhr) | 28.12. | 29.12. jeweils 14 Uhr
• Vorverkauf: ab Sa. 23.11.2024, Weinmayer Mainburg, Tel. 08751 1411
www.lsk-theater-mainburg.de

 

Zum Stück

Wie war das doch gleich mit der Arche Noah? Zwei Tiere jeder Art durften auf das rettende Schiff, als Gott die große Sintflut schickte. Was aber ist zu tun, wenn drei Freunde unbedingt mitwollen und keiner zurückbleiben soll? „An der Arche um 8“ erzählt ihr Abenteuer: Drei Pinguine leben in der Antarktis. Viel gibt es nicht zu tun in der weißen Weite…Angeln und Streiten bestimmen ihren Tag. Bis eines Tages eine Taube vorbeiflattert, die den Dreien von der großen Sintflut erzählt. Es gäbe auch schon Fahrkarten für Noahs große Arche, allerdings eben nur zwei Pinguin-Karten. Noahs Schiff ist schon ziemlich ausgebucht, viele Tiere verschiedenster Arten wollen mit. Eine Idee rettet den dritten Pinguin auf das Schiff, und eine spannende und turbulente Reise beginnt.

 

 

Fotos: Simone Schmid

 

Überraschungsfahrt der Trachtler ins Blaue

Der Heimat- und Volkstrachtenverein Herrenau unternahm vom 25. – 27.10.2024 einen Vereinsausflug ohne klares Ziel.

Südtirol wird es wohl werden, als der Bus Richtung Sterzing zur Stadtbesichtigung abbog, weiter ging es dann Richtung Pustertal mit Ziel „Pragser Wildsee“, wo alle Beteiligten die Natur in vollen Zügen genießen konnten. In Prags konnte man sich im 3-Sterne Hotel wieder stärken und mit musikalischer Umrahmung durch Vereinsmitglieder den Abend ausklingen lassen. Am zweiten Tag stand eine Dolomiten Rundfahrt mit Reiseführer auf der Tagesordnung. Anschließend brach man auf zum Kalterer See, wo man bei schönsten Sonnenschein kulinarische Köstlichkeiten genießen konnte. Den Abend ließ man wieder mit zünftiger Musik aus Südtirol ausklingen. Am Rückreisetag ging es nach Lienz, Osttirol und zurück in die Heimat.

Aufgrund der großen Begeisterung und Nachfrage planen die Verantwortlichen schon eine Neuauflage für 2025.

 

 

Foto: Trachtenverein

Neues FRANNS Magazin November 2024

Mit dem neuen FRANNS Magazin November 2024 geht es schwungvoll in die Vorweihnachtszeit. Den Soundtrack dazu liefert die neue, junge Partyband „Radio Holledau“, die dieses Mal unser Cover ziert.

 

Auch sonst gibt es in der FRANNS Ausgabe November wieder einiges zu entdecken:

• Mainburger Christkindlmarkt 2024
• Weihnachtsmesse „Mai Lem“ 2024
• Weihnachtsausstellung Gewölbegalerie
• viele Veranstaltungsfotos
• News aus dem Rathaus
• Theater-Termine
Mainburger Weihnachtsverlosung 2024
• Neue Sonderausstellung „Wildbienen“ im Stadtmuseum
• Benchs Kolumne
… und viele mehr!

 

Holt euch die aktuelle Ausgabe des Mainburger Stadtmagazins an zahlreichen Auslagestellen in und um Mainburg – gratis! Danke an Manuela Wittmann und Thomas Exner für die Unterstützung bei der Verteilung.

 

Zu unseren Covermodels

„Radio Holledau“- die Partyband aus dem Herzen der Hallertau- wurde am 07.06.2023 am Stadtstrand in Mainburg gegründet. Dort gaben sich die beiden Freunde Simon und Maxi die Hand darauf, die Idee einer eigenen Band endlich zu realisieren. Auch die Bandmitglieder waren schnell gefunden:

Am Schlagzeug Andreas Haimerl, am Keyboard Florian Zeilmaier (genannt Fletcher), an der E-Gitarre Maxi Artinger, am E-Bass Simon Biber (Biber) und zu guter letzt unsere Sängerin Maria Högl. Ebenfalls ein fester Bestandteil der Band ist Manager Moritz Hiesbauer, der einen Überblick über Auftritte und deren Organisation bewahrt.

Von der Party- Coverband können die Zuhörer einen Mix aus Rock und- Popklassikern sowie vielen modernen Hits erwarten- abwechslungsreich, wie ein gutes Radioprogramm eben sein sollte!

Aktuelle Infos zur Band:www.instagram.com/radio.holledau

 

 

Cover-Shooting by

Milla Curtis / The Sour Cherry Fotostudio
www.millacurtis.com 
www.instagram.com/millacurtisphotography

 

Feinschliff für das Herbstkonzert der Stadtkapelle Mainburg

Probenwochenende in der Volksmusikakademie Freyung

Am Sa. 23.11.2024 findet das alljährliche Herbstkonzert der Stadtkapelle Mainburg in der Stadthalle statt.

Für das Herbstkonzert haben die rund 30 Musikantinnen und Musikanten am 09./10.11.2024 fleißig geprobt. Diesmal konnte wieder ein Platz in der Volksmusikakademie Freyung im Bayerischen Wald ergattert werden. Dort fand das Ensemble um Dirigenten Dr. Benedikt Rodler wieder optimale Bedingungen für die Konzertvorbereitungen vor. In Gesamt- und Satzproben wurde von Freitag bis Sonntag am musikalischen Feinschliff für das Konzert gearbeitet – aber auch der gesellschaftliche Teil eines Solchen Wochenendes kam nicht zu kurz.

Das diesjährige Konzertprogramm steht im weitesten Sinn unter dem Motto „Böhmen“. Alle Musikstücke des Programms haben irgendeinen Bezug zu Böhmen oder Tschechien – sei es im Titel oder angesichts der Herkunft des Komponisten. So erwartet die Zuhörer ein Querschnitt durch mehrere Musikstile von Walzer über Medley bis Polka – von Julius Fucik über Queen bis hin zu Antonin Dvorak.

 

Details:

• Sa. 23.11.2024, Einlass 19.00 / Beginn  19.30 Uhr
• Ort: Stadthalle Mainburg
• Eintritt frei
• freie Platzwahl
• Getränke und Snacks in den Pausen

Kostenlose Eintrittskarten reserviert: E-Mail jukamai@gmx.de oder Tel. 0162 9220442

 

Foto: Christoph Kempf

 

Gemeinsame Feuerwehrübung

Gemeinsame Feuerwehrübung der Stadtfeuerwehren beim Prößlbauer Hof in Kleingundertshausen

Am 28.09.2024 fand auf dem Prößlbauer Hof in Kleingundertshausen eine Großübung der Feuerwehren Sandelzhausen, Mainburg, Mainburg NORD, Ebrantshausen und Empfenbach statt. Geübt wurde Brandbekämpfung und Menschenrettung.

Um 14:00 Uhr wurden die Feuerwehren per Funk zum Übungsobjekt abgerufen. Nach und nach trafen die Feuerwehren ein und bekamen vom Einsatzleiter ihren Einsatzauftrag. Vor Ort drangen dichte Rauchschwaden aus einem Gebäude, wo PV-Platten eingelagert waren. Die Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren Mainburg, Sandelzhausen und Mainburg NORD kümmerten sich sofort um die Brandbekämpfung und parallel um die Menschenrettung.

Die Feuerwehr Ebrantshausen setzte ihre Tragkraftspritze am nahegelegenen Weiher ein und begann mit dem verlegen einer langen Schlauchleitung. Unterstützt wurden Sie dabei von der Feuerwehr Mainburg NORD mit ihrem KAT-Löschfahrzeug das hierfür 800 m B-Schläuche in Buchten mitführt. Die Feuerwehr Empfenbach baute eine Wasserversorgung vom nächstgelegenen Hydranten auf. Eine Herausforderung war das weitläufige Übungsobjekt. Hierbei leistete die Drohne der Feuerwehr Sandelzhausen einen großen Dienst und unterstützte bei der Erkundung. Die Kommunikation der Führungskräfte mit unterschiedlichen Funkkanälen wurde vom Mainburger Mehrzweckfahrzeug koordiniert.

Nach rund 20 Minuten waren alle Personen gefunden und es konnte „Feuer unter Kontrolle“ gemeldet werden. Die Übung wurde von Kreisbrandinspektor Andreas Schöll sowie von den Kreisbrandmeistern Roland Niederreiter und Manfred Albrecht begleitet. In der anschließenden Nachbesprechung wurden die gute Kooperation, die klare Kommunikation und das schnelle Handeln der Atemschutztrupps hervorgehoben. Dennoch wurde erkannt, dass die Wasserversorgung am Übungsobjekt eine Herausforderung ist und einen hohen Koordinationsbedarf aufweist.

Insgesamt war die Übung ein voller Erfolg und zeigte den hohen Ausbildungsstand der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Mainburg. Wir bedanken uns beim Prößlbauer Hof für das zur Verfügung stellen des Übungsobjektes und für die anschließende Verpflegung.

 

Text/Fotos: Ingo Waitschull