Rotary Club Mainburg-Hallertau krönt Jugendmusikpreis 2025 mit fulminantem Konzert

„Der Jugendmusikpreis verkörpert Kernanliegen von Rotary: Dienst an der Gemeinschaft, Begegnungen über Generationen hinweg und Freude daran, Potentiale junger Menschen zu entdecken und stärken.“ Mit diesen Worten eröffnete der Präsident des Rotary Club Mainburg-Hallertau, Johannes Hillerbrand das Preisträgerkonzert und ergänzte, den Jugendmusikpreis als jährliche Tradition etablieren zu wollen. Auch konnte er vor rund 120 Konzertbesuchern im bis auf den letzten Platz gefüllten Zehentstadl eine Reihe von Ehrengästen begrüßen, darunter Landrat Martin Neumeyer, Trains 1. Bürgermeister Gerhard Zeitler, Mainburgs 2. Bürgermeisterin Hannelore Langwieser, die Rektorin des Gabelsberger Gymnasiums Mainburg Susanne Poppe, den Leiter der Städtischen Musikschule Rottenburg Tobias Haunsperger sowie den Governor des Rotary Distrikts 1842 Wolfgang Wilke, Rotary Club Bayerwald-Zwiesel in Begleitung von Assistant Governor Ingrid Kaps, Rotary Club Erding.

Moderator Hartmut Brauß betonte zu Beginn seiner Ausführungen, wie groß die Freude im Club über eine zweistellige Anzahl von Bewerbungen auf durchweg hohem Niveau gewesen sei. Er dankte allen Bewerbern für ihr großes Engagement und Können.

Den musikalischen Auftakt des Konzerts gestaltete der jüngste Preisträger. Collin Stanglmeier (14, Violine) aus Siegenburg überzeugte im ersten Teil mit der Teufelstrillersonate von Tartini und bestach im zweiten Teil des Konzerts mit brillanter Technik bei Prokofjews Violinsonate und Sarasates spanischem Tanz. Sein Bruder Anton Stanglmeier (16, Klavier) war als zweiter Preisträger an der Reihe. Im ersten Teil spannte er einen großen Bogen vom Barock zur Romantik mit einem Bach-Präludium und dem Liebestraum Nr. 3 von Franz Liszt. Zum Schluss des Konzertes begeisterte er das Publikum mit größter Virtuosität bei Poulencs „Trois piéces“ und vor allem bei Chopins Revolutionsetüde.

Der dritte Preisträger, Simon Frank (16, Cello) aus Mainburg war zunächst mit Járdányis Sonatina und Poppers Mazurka op. II zu hören. Nach der Pause wusste er mit klarer Struktur bei Bachs 1. Cello-Suite und gefühlvoller Melodieführung bei Mendelssohn-Bartholdys Lied ohne Worte zu überzeugen.

Die drei Preisträger sowie alle anwesenden Wettbewerbsteilnehmer/innen konnten sich zu Beginn des zweiten Teils über Urkunden, Geldpreise und Gutscheine freuen.

Kurz vor Ende des Konzerts dankte Brauß noch einmal der Gemeinde Train mit Bürgermeister Zeitler für die Gastfreundschaft, dem Kreativforum Schlossplatz für die ausgezeichnete Bewirtung und natürlich den Künstlern für ein grandioses Konzert. Dieses endete dann auch folgerichtig mit langem Applaus und Standing Ovation für die drei jungen Ausnahmemusiker.

 

 

Fotos: Rotary Mainburg